Kaltstartprobleme MC behoben (?)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Kaltstartprobleme MC behoben (?)
Hallo,
ich habe seit langem Kaltstartprobleme mit meinem MC2. Der Motor sprang zwar sofort an, wollte aber gleich wieder ausgehen, wenn man nicht ein wenig Gas gab. Den ersten Kilometer ruckte der Wagen extrem. Dann ging er fast normal. Ich hatte aber immer den Eindruck, dass er etwaszu mager lief.
Ich habe bei SJM-Autotechnik einen interessanten Artikel gefunden:
http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... tml#fuelqu
Dort ist im Kapitel 'Adjusting the Idle Speed' beschrieben, wie man die Grundeinstellung richtig vornimmt und das Standgas einstellt. Im letzten Satz wird darauf hingewiesen, dass das eine korrekte Einstellung extrem wichtig für einen guten Kaltstart und für die Anreicherung bei Vollgasbeschleunigung ist (genau die zwei Dinge haben bei mir nicht funktioniert).
Das Standgas war bei mir perfekt. Also konnten meine Probleme nur in einer zu mageren Gemischaufbereitung liegen. Ich habe also die CO-Einstellschraube zwischen Mengenteiler und Stauscheibe mit einem langen 3mm-Imbusschlüssel vorsichtig(!) in sehr kleinen Schritten von ca. 1/8 Umdrehungen im Uhrzeigersinn gedreht und das Kaltstartverhalten, sowie die Beschleunigung beobachtet (hat mich zwei Tage gekostet). Nach genau einer halben Umdrehung springt der Motor sofort an, das Rucken ist weg und die Beschleunigung perfekt. Im folgenden Bild findet ihr die Lage der Einstellschraube.
http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... cisadj.jpg
Nachdem hier viele die gleichen Probleme mit dem MC haben, kann ja ein Versuch mit der Gemischaufbereitung nicht schaden. Vorher unbedingt die Einstellung merken und in kleinen Schritten experimentieren, dann kann nichts schiefgehen und man kann jederzeit die Ausgangskonfiguration wieder herstellen.
Gruss Wolfgang
ich habe seit langem Kaltstartprobleme mit meinem MC2. Der Motor sprang zwar sofort an, wollte aber gleich wieder ausgehen, wenn man nicht ein wenig Gas gab. Den ersten Kilometer ruckte der Wagen extrem. Dann ging er fast normal. Ich hatte aber immer den Eindruck, dass er etwaszu mager lief.
Ich habe bei SJM-Autotechnik einen interessanten Artikel gefunden:
http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... tml#fuelqu
Dort ist im Kapitel 'Adjusting the Idle Speed' beschrieben, wie man die Grundeinstellung richtig vornimmt und das Standgas einstellt. Im letzten Satz wird darauf hingewiesen, dass das eine korrekte Einstellung extrem wichtig für einen guten Kaltstart und für die Anreicherung bei Vollgasbeschleunigung ist (genau die zwei Dinge haben bei mir nicht funktioniert).
Das Standgas war bei mir perfekt. Also konnten meine Probleme nur in einer zu mageren Gemischaufbereitung liegen. Ich habe also die CO-Einstellschraube zwischen Mengenteiler und Stauscheibe mit einem langen 3mm-Imbusschlüssel vorsichtig(!) in sehr kleinen Schritten von ca. 1/8 Umdrehungen im Uhrzeigersinn gedreht und das Kaltstartverhalten, sowie die Beschleunigung beobachtet (hat mich zwei Tage gekostet). Nach genau einer halben Umdrehung springt der Motor sofort an, das Rucken ist weg und die Beschleunigung perfekt. Im folgenden Bild findet ihr die Lage der Einstellschraube.
http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... cisadj.jpg
Nachdem hier viele die gleichen Probleme mit dem MC haben, kann ja ein Versuch mit der Gemischaufbereitung nicht schaden. Vorher unbedingt die Einstellung merken und in kleinen Schritten experimentieren, dann kann nichts schiefgehen und man kann jederzeit die Ausgangskonfiguration wieder herstellen.
Gruss Wolfgang
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hallo Wolfgang,
jetzt wird mir auch klar, warum ich keine Probs mehr mit dem Kaltstartventil habe- ich habe vor einigen Wochen an der Gemischschraube gedreht und den Motor ein wenig fetter gestellt.
Da die Probleme vorher nie reproduzierbar waren war ich einerseits froh, dass er lief, andererseits konnte ich mir nicht erklären, WARUM er störungsfrei lief.
Viele Grüsse
Thomas H
jetzt wird mir auch klar, warum ich keine Probs mehr mit dem Kaltstartventil habe- ich habe vor einigen Wochen an der Gemischschraube gedreht und den Motor ein wenig fetter gestellt.
Da die Probleme vorher nie reproduzierbar waren war ich einerseits froh, dass er lief, andererseits konnte ich mir nicht erklären, WARUM er störungsfrei lief.
Viele Grüsse
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
tastverhältnis MC
ja, das sollte gemacht werden, 50 % Duty cycle ist für den MC ok...
Aber auf SJM wird ja auch empfohlen etwas "fetter" zu fahren...,
also (zu) fett denke ich, ist i.O. wenns der geldbeutel erlaubt
Grüsse
Frank
Aber auf SJM wird ja auch empfohlen etwas "fetter" zu fahren...,
also (zu) fett denke ich, ist i.O. wenns der geldbeutel erlaubt
Grüsse
Frank
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
Sagen wir mal, zu fett schadet dem Motor nicht.
Könnte aber Probleme mit dem Ladedruck geben, da ihn das Steuergerät runteregeln wird.
Zu mager wäre schlecht, da die Eigenkühlung des Motors sinken würde.
Gruß Markus
Könnte aber Probleme mit dem Ladedruck geben, da ihn das Steuergerät runteregeln wird.
Zu mager wäre schlecht, da die Eigenkühlung des Motors sinken würde.
Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
zu fett= LD runter?
Hallo Markus, das ist mir neu, das beim MC wenn die einstellung zu fett ist (was ist "zu fett"??) der max LD zurückgenommen wird? Kannst du das bitte näher erläutern?
Grüße
Frank
Grüße
Frank
Habe bei mir auch an der Schraube gedreht...
und es macht Spaß mit dem zu fahren!!!!
Das Ruckeln ist weg in allen Bereichen.Vorher hat er kalt geruckelt und auch beim beschleunigen hat er sich verschluckt.Alles nun weg.Habe insgesamt 3/4 Umdrehung reingedreht.Mein MC geht jetzt wirklich gut
DANKE
und es macht Spaß mit dem zu fahren!!!!
Das Ruckeln ist weg in allen Bereichen.Vorher hat er kalt geruckelt und auch beim beschleunigen hat er sich verschluckt.Alles nun weg.Habe insgesamt 3/4 Umdrehung reingedreht.Mein MC geht jetzt wirklich gut
DANKE
A6 C4 30V Avant Quattro auf LPG .
-
Gast
Das Schubabschaltventil war es !!
Beschreibung hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... 50b31fb671
Ich habe die Leitung zum Schubabschaltventil verschlossen und konnte die Gemischeinstellung wieder auf den ursprünglichen Wert abmagern.
Der Wagen zieht nun über den gesamten Drehzahlbereich wie die Sau. 0-100 in ca. 6 Sekunden (vorher 8 Sekunden, ganz vorher 12 Sekunden).
Das Schubabschaltventil werde ich bei Gelegenheit auswechseln.
Das war ein schönes Weihnachtsgeschenk ....
Frohe Festtage euch allen !!
Gruss Wolfgang
Beschreibung hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... 50b31fb671
Ich habe die Leitung zum Schubabschaltventil verschlossen und konnte die Gemischeinstellung wieder auf den ursprünglichen Wert abmagern.
Der Wagen zieht nun über den gesamten Drehzahlbereich wie die Sau. 0-100 in ca. 6 Sekunden (vorher 8 Sekunden, ganz vorher 12 Sekunden).
Das Schubabschaltventil werde ich bei Gelegenheit auswechseln.
Das war ein schönes Weihnachtsgeschenk ....
Frohe Festtage euch allen !!
Gruss Wolfgang


