ich denk mal ich hab den Fehler bezüglich der nicht funktionierenden elektr. Ladedruckregelung gefunden.
Sensoren, Pneumatik und alle "normalen" in Frage kommenden Teile waren bzw. sind ja in Ordnung.
Hatte ja wie gesagt von Anfang an das ASR Steuergerät in Verdacht.
Aber das es so eine verzwickte Sache wird, hätte ich net gedacht.
Aber mal der Reihe nach.
Hatte ja aufgrund des defekten Vollast-/Leerlaufschalters den Drosselklappenpoti ausgebaut und gegen einen normalen Drosselklappenstutzen vom Quattro getauscht.
Muss dazu sagen, daß beim ASR Fronti der Drosselklappenschalter kein Schalter wie beim Quattro ist, sondern wie gesagt ein Poti, der neben Vollast- und Leerlaufkontakt auch die Drosselklappenstellung an das ASR Steuergerät sendet.
Das bedeutet, daß die jetzigen Signale vom jetzigen Quattro-Vollastschalter nicht direkt zum VEZ-STG gehen, sondern erst zum ASR-STG. Von dort werden normalerweise die Drosselklappendaten verarbeitet und erst dann ans VEZ-STG gegeben.
Und genau das ist der springende Punkt. Dadurch das ich ja keinen Drosselklappen-und ASR Poti mehr habe, kann das ASR Steuergerät auch keine Daten von selbigen verarbeiten. Folge: Ab 2000rpm EXTREMES "Sägen" des Motors und kein konstantes "Drezahl halten" möglich.
Hatte aus diesem Grund immer die Flachbandkabel vom ASR-STG abgezogen.
Effekt dabei waren/sind ein um 100rpm höherer Leerlauf und unter Vollast kein Ladedruck (bei elektr. Ladedruckregelung).
Maximaler Überdruck wie gesagt beo 0,3bar.
Nun zu meiner Idee. Es müsste doch eigentlich reichen, wenn ich einfach die zwei Kabel mit dem Leerlauf-/Vollastsignal vor dem ASR-STG "abfange" und einfach direkt wieder mit dem Stecker am VEZ-STG verbinde. Quasi die Daten am ASR-STG vorbeischleife.
Brauch mal Meinungen dazu
P.S.: Musste den ASR Drosselklappen-Poti ausbauen, da die Leiterbahnen für den Vollast-/Leerlaufkontakt aufgrund von Verschleiß fast nicht mehr vorhanden waren.
Bei Audi gibts Ersatz und komplett als Drosselklappenstutzen für sehr viel Geld
viele Grüße
ecki


