@Bürgi...zwecks Ladedruck und ASR

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ecki

@Bürgi...zwecks Ladedruck und ASR

Beitrag von ecki »

Hallo Bürgi und alle anderen,
ich denk mal ich hab den Fehler bezüglich der nicht funktionierenden elektr. Ladedruckregelung gefunden.
Sensoren, Pneumatik und alle "normalen" in Frage kommenden Teile waren bzw. sind ja in Ordnung.
Hatte ja wie gesagt von Anfang an das ASR Steuergerät in Verdacht.
Aber das es so eine verzwickte Sache wird, hätte ich net gedacht. :?
Aber mal der Reihe nach.

Hatte ja aufgrund des defekten Vollast-/Leerlaufschalters den Drosselklappenpoti ausgebaut und gegen einen normalen Drosselklappenstutzen vom Quattro getauscht.
Muss dazu sagen, daß beim ASR Fronti der Drosselklappenschalter kein Schalter wie beim Quattro ist, sondern wie gesagt ein Poti, der neben Vollast- und Leerlaufkontakt auch die Drosselklappenstellung an das ASR Steuergerät sendet.

Das bedeutet, daß die jetzigen Signale vom jetzigen Quattro-Vollastschalter nicht direkt zum VEZ-STG gehen, sondern erst zum ASR-STG. Von dort werden normalerweise die Drosselklappendaten verarbeitet und erst dann ans VEZ-STG gegeben.

Und genau das ist der springende Punkt. Dadurch das ich ja keinen Drosselklappen-und ASR Poti mehr habe, kann das ASR Steuergerät auch keine Daten von selbigen verarbeiten. Folge: Ab 2000rpm EXTREMES "Sägen" des Motors und kein konstantes "Drezahl halten" möglich.
Hatte aus diesem Grund immer die Flachbandkabel vom ASR-STG abgezogen.
Effekt dabei waren/sind ein um 100rpm höherer Leerlauf und unter Vollast kein Ladedruck (bei elektr. Ladedruckregelung).
Maximaler Überdruck wie gesagt beo 0,3bar.

Nun zu meiner Idee. Es müsste doch eigentlich reichen, wenn ich einfach die zwei Kabel mit dem Leerlauf-/Vollastsignal vor dem ASR-STG "abfange" und einfach direkt wieder mit dem Stecker am VEZ-STG verbinde. Quasi die Daten am ASR-STG vorbeischleife.

Brauch mal Meinungen dazu :)

P.S.: Musste den ASR Drosselklappen-Poti ausbauen, da die Leiterbahnen für den Vollast-/Leerlaufkontakt aufgrund von Verschleiß fast nicht mehr vorhanden waren.
Bei Audi gibts Ersatz und komplett als Drosselklappenstutzen für sehr viel Geld :-)

viele Grüße
ecki
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hallo,
du meinst also, das die Signale vom Drosselklappenpoti Fronti MC2 gegenüber Drosselklappenschalter Quattro MC2 andere Signale an das MAC 14 geben?? Mhh, bin zwar kein MC2 - Kenner, kanns mir aber kaum vorstellen, das es bezüglich Drosselklappenschalter (Poti) nen Unterschied zwischen Fronti und Quattro gibt, wo doch beide sicherlich das gleiche Motorsteuergerät, nämlich das MAC 14 haben...


Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
ecki

Beitrag von ecki »

Hallo Frank,
keine anderen Signale an das MAC14.
Nur gehen die Signale vom ASR-Drosselklappenpoti zum ASR-Steuergerät,
und von da zum MAC14.
Alles die Signale an sich für das MAC14 bleiben gleich.

Wenn aber nun das ASR Steuergerät kein oder falsche Signale vom Poti bekommt, welches es aber benötigt (Drosselklappenwinkel etc),
so gibt es die falschen oder gar keine Daten (unter anderem auch keinen Vollastkontakt) an das MAC14.

Würde wie die Faust aufs Auge passen.
Ich muss lediglich vom jetzigen normalen Drosselklappenschalter (vom Quattro) das Signal direkt zum MAC14 bringen,
also das ASR Steuergerät übergehen.

gruß
ecki
ecki

Beitrag von ecki »

ohhh Gott, mein deutsch :oops:
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

ASR + MC2 = Ruckeln???

Beitrag von turbaxel »

Hallo Ecki,

wir sollten uns mal dringend unterhalten. Ich habe EXAKT die gleiche Konfiguration an meinem Wagen und auch tierische Probleme. Ggf. kann man da ja mal zusammen kommen oder so.

Meine Tel-Nurmmer Werktags: 0170 / 7622 344
Meine Tel-Nummer Wertags abends: 08165 / 939626

Bitte rufe an. Wenn Du mich nicht erreichst, dann probiere es weiter, bis es klappt. Wenn ich Deinen Namen zuerst nicht zuordnen kann sage halt MC2 + ASR. Dann fällt mir wieder die Kinnlade runter.

Ach so. Fährst Du mit Buergi oder ohne?
:wink:
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
ecki

Beitrag von ecki »

Hallo Axel,
ich meld mich Montag oder Dienstag telefonisch mal bei dir.
Will am Wochenenende erstmal die Sache testen.
Fahre mit Vitamin B, hatte vorher aber die ABT-Dampfrad-Geschichte verbaut.

gruß
ecki
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Re: @Bürgi...zwecks Ladedruck und ASR

Beitrag von Remo Arpagaus »

ecki hat geschrieben:Hallo Bürgi und alle anderen,
ich denk mal ich hab den Fehler bezüglich der nicht funktionierenden elektr. Ladedruckregelung gefunden.
Sensoren, Pneumatik und alle "normalen" in Frage kommenden Teile waren bzw. sind ja in Ordnung.
Hatte ja wie gesagt von Anfang an das ASR Steuergerät in Verdacht.
Aber das es so eine verzwickte Sache wird, hätte ich net gedacht. :?
Aber mal der Reihe nach.

Hatte ja aufgrund des defekten Vollast-/Leerlaufschalters den Drosselklappenpoti ausgebaut und gegen einen normalen Drosselklappenstutzen vom Quattro getauscht.
Muss dazu sagen, daß beim ASR Fronti der Drosselklappenschalter kein Schalter wie beim Quattro ist, sondern wie gesagt ein Poti, der neben Vollast- und Leerlaufkontakt auch die Drosselklappenstellung an das ASR Steuergerät sendet.

Das bedeutet, daß die jetzigen Signale vom jetzigen Quattro-Vollastschalter nicht direkt zum VEZ-STG gehen, sondern erst zum ASR-STG. Von dort werden normalerweise die Drosselklappendaten verarbeitet und erst dann ans VEZ-STG gegeben.

Und genau das ist der springende Punkt. Dadurch das ich ja keinen Drosselklappen-und ASR Poti mehr habe, kann das ASR Steuergerät auch keine Daten von selbigen verarbeiten. Folge: Ab 2000rpm EXTREMES "Sägen" des Motors und kein konstantes "Drezahl halten" möglich.
Hatte aus diesem Grund immer die Flachbandkabel vom ASR-STG abgezogen.
Effekt dabei waren/sind ein um 100rpm höherer Leerlauf und unter Vollast kein Ladedruck (bei elektr. Ladedruckregelung).
Maximaler Überdruck wie gesagt beo 0,3bar.

Nun zu meiner Idee. Es müsste doch eigentlich reichen, wenn ich einfach die zwei Kabel mit dem Leerlauf-/Vollastsignal vor dem ASR-STG "abfange" und einfach direkt wieder mit dem Stecker am VEZ-STG verbinde. Quasi die Daten am ASR-STG vorbeischleife.

Brauch mal Meinungen dazu :)

P.S.: Musste den ASR Drosselklappen-Poti ausbauen, da die Leiterbahnen für den Vollast-/Leerlaufkontakt aufgrund von Verschleiß fast nicht mehr vorhanden waren.
Bei Audi gibts Ersatz und komplett als Drosselklappenstutzen für sehr viel Geld :-)

viele Grüße
ecki
Hi Ecki

Müsste nach meiner Logik eigentlich so funzen. Kleiner Tipp: Wenn Du schon das ASR stilllegst, such Dir beim Schrotti die paar Komponenten des nicht ASR-Modells, Du wirst Dich über die gewonnenen Platzverhältnisse unter der Motorhaube freuen!!

Gruss Remo
ecki

Beitrag von ecki »

Hi Remo,
hab ich schon :-D
Hab schon den Drosselklappenstutzen vom Quattro verbaut.
Ist eine ganz andere Welt....auf einmal alles so leer :lol:

gruß
ecki
Antworten