Der Sprit wird nicht billiger. Mit Pflanzenöl fahren???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Der Sprit wird nicht billiger. Mit Pflanzenöl fahren???

Beitrag von Fabian »

Hallo,

hab grad mal grob überschlagen,was ich im Jahr so für Sprit ausgebe(ich weiß,soll man ja auch bleiben lassen :D )

Allein mein durstiger Audischoner von der Marke mit dem Stern,schlürft sich jährlich für ca.4000 Euro sein Diesel weg--ZUVIEL :(

Jetzt geh ich schon länger mit dem Gedanken schwanger,Pflanzenöl statt Diesel zu tanken.Nur wollen die Unkenrufe nicht verstummen,die den baldigen Exitus der Einspritzpumpe,Düsen,etc. prophezeien.Und bei einem reichlich vierstelligen Betrag für eine ESP im Austausch,bin ich natürlich auch wenig experimentierfreudig.....

Wie seht ihr das?


Gruß
Fabian *der Überstunden machen muss um seine Autos immer satt zu bekommen :) *
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

fmso.de

Beitrag von timundstruppi »

hi,
schau da mal. wollte ich mit meinem golf 2 85er auch machen, habe ich aber gelassen, da die alten dichtungen nicht geeignet sind.

außerdem bin ich in ganz de unterwegs, da mache ich keine experimente..

vorwärmung, aber eine sichere wäre auch nötig.

drehe mal eine salatölflasche um. schaue wie blasen nach oben gelangen. diesel ist da eher wie wasser. das bei 150 bar! also wohl nur ab 80°c niedrigviskos genug....

mb 124er solle da aber bringen, ohne umbau! habe ja auch keine verteiler esp

gruß tw
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

fmso.de

Beitrag von timundstruppi »

hi,
schau da mal. wollte ich mit meinem golf 2 85er auch machen, habe ich aber gelassen, da die alten dichtungen nicht geeignet sind.

außerdem bin ich in ganz de unterwegs, da mache ich keine experimente..

vorwärmung, aber eine sichere wäre auch nötig.

drehe mal eine salatölflasche um. schaue wie blasen nach oben gelangen. diesel ist da eher wie wasser. das bei 150 bar! also wohl nur ab 80°c niedrigviskos genug....

mb 124er solle da aber bringen, ohne umbau! habe ja auch keine verteiler esp

gruß tw
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Tönni,

so wie ich das im Kontext ersehe,sind die Reihen-ESP wie sie Mercedes verbaut(e) unempfindlicher gegenüber dem Betrieb mit Pflanzenöl.Das wär ja schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.
Obwohl es wohl auch genug Leute gibt die Salatöl in ihrem VW mit V-ESP fahren.
Was müsste denn in dem Fall umgebaut werden?Dichtungen?


Gruß
Fabian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Fabian,
Ein kumpel von mir fährt seit etwa 2 jahren mit Öl.
Er bekommt das faßweise von einem bauern geliefert.

Geändert werden musste nichts, da ja rapsöl keine Gummiangreifenden inhaltsstoffe hat.
Er fährt bis zu 60 Prozent Rapsöl und im winter bis zu 40 prozent.
Er hat keine vorwärmung, obwohl die nicht unbedingt von nachteil wäre.

Bei eine reiheneinspritzpumpe hätte ich bei rapsöl eigentlich keine bedenken.
Öfters mal den Filter wechseln und gut is....

Mfg Jörg
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

noch anderer link

Beitrag von timundstruppi »

hi,
die verträglichleit soll sich nicht auf rme besziehen, um den es hier ja nicht geht. hatte mich mal vor zwei jahren inensiver damit beschäftigt. damals fuhr meine frau den golf und ich wc und b3 pm. da hatte es sich nicht wirklich gelohnt (10tkm /a). irgendwo stand mal , dass damit probleme auftreten....

vorwärmung 5/3 wegeventil mit zweitem tank (teilweise in styrpor thermisch isoliertes va-bierfaß) oder wärmetauscher oder glühkerze in leitung!!!!!ohoh.

weiterer filter zu empfehlen

weitere links müsste ich auch suchen.

unglaublich dass die auch die mit hd einspritzenden tdi damit fahren.

komisch, dass auf dem pumpenfriedhof nur noch 1 fahrzeug steht... früher etliche....

dann viel spaß mit dem frittengeruch.... kinder von den schule abholen...dann läuft bestimmt einigen das wasser im mund zusammen...
bischen grillwürzer dazu... dann auch breuler verkaufen...(bin aber gebürtiger HHler)

gruß tw
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Dazu muss ich jetzt aber auch was zu sagen...

Beitrag von 200q20V »

Hi Fabian! Hi tw!
Erst mal: Pöl greift keine Dichtungen an! Das macht nur das böse RME (Das auch bis zu nem gewissen Prozentsatz dem normalen Diesel zugesetzt wird!) Reines Pflanzenöl ist absolut neutral und ungefährlich!
Das einzige Problem ist die hohe Viskosität und die etwas geringere Zündwilligkeit bei niedrigen Temperaturen, die die Einspritzpumpe belastet und den Kaltstart erschwert. Daher sollte man das PÖL vorwärmen oder eben mit Dino (Diesel) starten.

Ich hab meinen Jetta TD Bj 86 vergangenes WE mit ner 2-Tank-lösung, Wasser-Pöl-Wärmetauscher (Wie am Ölfilterflansch) und zuschaltberem KGR (kurzgeschlossener Rücklauf) ausgestattet! Das funzt sogar bei diesen Temperaturen einwandfrei! Zuvor hab ich meinen Golf mit dem gleichen Motor ohne großen Umbau mit bis zu 80% PÖL betrieben! Da war mir der Kaltstart allerdings zu schwierig. :?

Im Moment fahr ich noch mit kaltgepresstem PÖL vom Bauern, der hat ne Zapfsäule stehen, wo man sich selber bedienen kann und anschließend an der Haustür bezahlt bzw. das Geld im Briefkasten hinterlassen. Dort kostet der Liter 69ct. In Zukunft werde ich mich allerdings mehr in Richtung AltPÖL (z.B. von Burger King) bemühen. Das wird dann filtriert und dient dann als Kraftstoff. Werde da nächstes WE mal die erste Probe holen und n bissl experimentieren! :-D

Die 2-Tanklösung ist bei entsprechender Warmlaufphase mit Diesel bzw. mit Standheizung ohne Probleme selbst für Pumpe-Düse-Motoren geeignet! Daher würde ich mir bei der Verteilereinspritzpumpe vom TDI keine Gedanken machen. Bei mir ist der Jetta auch nur Versuchsträger, das Wissen wird dann irgendwann auf nen T4 TDI übertragen!

Mich hat der gesamte Umbau ca. 50 Euronen gekostet: 4 Meter Druckluftschlauch und einige Schlauchschellen vom Baumarkt und den Rest (Magnetventile, Filterflansch, Schalter, etc.) vom Schrottplatz! Ich hab sogar ein 3-2-Wegeventil für´s Kühlwasser von nem Daimler verbaut, mit dem ich jederzeit die Vorwärmung deaktivieren kann, um zur Not auch wieder mit Dino fahren zu können!

@Fabian: Wenn Du noch Infos brauchst, schau einfach mal hier: http://www.fatty-fuels.de/
http://www.fmso.de/
http://www.fmpo.de/poelforum/index.php
http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=423
http://www.poelrecht.tk/
oder mail mich einfach mal an!


MFG Schizo-Schmidti
(200q20V und PÖL-Jetta-fahrer) :twisted:
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

PÖL in die SD!

Beitrag von turbaxel »

Hallo Schmidti,

netter Post. Kannst Du ggf. in der SD mal auch etwas dazu sagen (fehlt ja derzeit komplett) ?

Kannst Ja Deinen Post als Vorlage nehmen. Dann wird das Thema zumindest nicht mehr ausgeschlossen.

-> Typ44 -> Veränderungen -> Veränderngen am Motor -> Fahren mit Pflanzenöl (oder so)

DANGÄÄÄ :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Axel!
Klaro, kann ich machen! :)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Ach ja: Für TDI-fahrer und alle anderen, die denken...

Beitrag von 200q20V »

... daß VAG den TDI erfunden hat:
Zitat von der Homepage von Elsbett: (http://www.elsbett.de/deu/index.htm)

"Als Pionier der Pflanzenöl-Technologie hat ELSBETT seit den 70er Jahren Pflanzenöl als Kraftstoffalternative beworben und schließlich hoffähig gemacht. So war bereits unser vor 25 Jahren entwickelter ELSBETT-Motor - weltweit der erste direkteinspritzende PKW-Dieselserienmotor und Vorgänger des "tdi" - ein pflanzenöltauglicher Vielstoffmotor.(...)"

<img src="http://www.elsbett.de/bilder/kelsbettmotor.jpg">

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Ach ja: Für TDI-fahrer und alle anderen, die denken...

Beitrag von André »

200q20V hat geschrieben:... daß VAG den TDI erfunden hat:
hmm, also den TDI haben sie mit Sicherheit erfunden, da es n Markenname ist, den VAG eingetragen hat .... ;)

Elsbett-DieselSERIEN-Motor ... in welcher Serie lief der denn ?

M.W.n. war der Fiat Croma TD id 1988 der erste Serien-Diesel-Direkteinspritzer (im PKW).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Dazu muss ich jetzt aber auch was zu sagen...

Beitrag von Bernd F. »

Hi Schmidti,
genau, ab in die Selbst-Doku damit!
Das Thema gibs gut auszubauen.
200q20V hat geschrieben:In Zukunft werde ich mich allerdings mehr in Richtung AltPÖL (z.B. von Burger King) bemühen. Das wird dann filtriert und dient dann als Kraftstoff. Werde da nächstes WE mal die erste Probe holen und n bissl experimentieren! :D
Raffiniert

Frittenfett, DAS isses worauf ich wollte.
Stand letztens inne AutoBild. Von der Pommesbude, dreifach (bis auf 1My) gefiltert. In zwei Stufen auch beheizte Filterung. Selbst die beheizte Filterung (3000 Watt :shock: ) macht das Fett im Liter nicht teurer als 5 Cent. Ohne Heizung (vierfacher Zeitaufwand) kostet der Liter 1,8 Cent. Teuer ist die Anlage, 1073 Euros :(. Die Technik passt in einen Singlekleiderschrank.

Wenn ich einen TD finde (und kaufen kann) dann.....!!!

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

salz in der suppe

Beitrag von timundstruppi »

hi,
salzanteil im fett? Filtieren geht nicht. ionen in unpolaren lösen geht auch nicht so gut. wieviel ist? schadet es ? mengen sind so klein. jedenfalls können sich die glühkerzen über flammenfärbungen freuen. am farbspektrum ist zu erkenne ob fischmäc oder wopper gemacht wurde.

der salzanteil ist wohl irrelevant. oder weiß einer mehr?

vor 2,5 jahren, als ich mich damit beschäftigt habe, fuhren manche mit fett aus fischbratküchen. alle muschis schnüffelten am auspuff, nehneh, sollte aber gut sein und billig. alle 5tkm filterwechsel und damenstrumpf über tankstutzen waren die tips.
und damals.... etlich tote pumpe!

ceterum censeo: irgendwie verliert man hier im NEUEN forum den spaß. mir geht es so und anderen auch. die übersicht fehlt total. auch freunde von mir (keine audifans) findne dieses unmöglich. so beschränkt man sich auf geringste...

achso, über elsbett kam es auch schon einige negative berichte über hohen verbrauch, schlechte leistung und toten motoren. ich mag deren verhältnids zu zufriedenen kunden aber nicht beurteilen. eben licht und schatten...


gruß tw
ray

Re: salz in der suppe

Beitrag von ray »

timundstruppi hat geschrieben:hi,
salzanteil im fett? Filtieren geht nicht. ionen in unpolaren lösen geht auch nicht so gut. wieviel ist? schadet es ? mengen sind so klein. jedenfalls können sich die glühkerzen über flammenfärbungen freuen. am farbspektrum ist zu erkenne ob fischmäc oder wopper gemacht wurde.

der salzanteil ist wohl irrelevant. oder weiß einer mehr?

vor 2,5 jahren, als ich mich damit beschäftigt habe, fuhren manche mit fett aus fischbratküchen. alle muschis schnüffelten am auspuff, nehneh, sollte aber gut sein und billig. alle 5tkm filterwechsel und damenstrumpf über tankstutzen waren die tips.
und damals.... etlich tote pumpe!

....

achso, über elsbett kam es auch schon einige negative berichte über hohen verbrauch, schlechte leistung und toten motoren. ich mag deren verhältnids zu zufriedenen kunden aber nicht beurteilen. eben licht und schatten...


gruß tw
..hmm, für ne flammenfärbung wird es wohl reichen, wenn die dieselmotorische Verbrennung ein Blaubrenner wäre..aber so gehen die Glühwürmer wohl ohne Farb-TV ins Bett.

moin tw,

Ionen gibt es bei RT nur in polaren Flüssigkeiten, wobei ich auf wasser hinauswill. wenn kein wasser im gefilterten fischmäcöl ist (technisch gesehen, nicht analytisch), dann kein Ionenproblem. maßnahmen kann sich jeder selber überlegen oder halt absetzen lassen (grundregel). klar sein muß allerdings, daß sich im gebrauchten öl immer viele komplexe stoffe finden können, die metalloberflächen böses wollen oder sich dauerhaft ankuscheln.so ist das leben halt. deshalb spare ich leiber auf kleiner Flamme mit technisch einwandfreiem raffinat oder gereinigtem kaltgepresstem.

mit korrekter Motoreinstellung schnüffelt auxch niemand mehr freiwillig an dem auspuff, da es einfach nur etwas stickig oder nach acrolein riecht. Pumpen können, müssen aber nicht sterben. Gegenmaßnahmen sind unter den schon angegebenen links zu finden.

wenn man von elsbett-motoren spricht, sollte amn fairerweise und in memorian an L.Elsbett den DI mit Duotherm-Vefahren meinen. heute ist die Firma ein "normaler" Umrüster ohne besonders innovative technische Lösungen oder Besonderheiten. Einer von vielen mit Licht und Schatten, wie jede Firma.

Gruß

raymond
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Dem bleibt wohl nix mehr hinzuzufügen! Salz im PÖL bekommt man ganz einfach raus, nämlich durch H2O! Und das setzt sich dann unten ab! :D

Moin Ray!
War ja nur ne Frage der Zeit, bis Du Dich in den Thread einklinkst! :wink:
Wie gesagt: Mein Jetta läuft seit Sonntag wunderbar mit dem Umbau! Ich hab 3 Schalter im Innenraum, mit denen ich PÖL<->Diesel; KGR<-> regulärer Rücklauf und WT beheizt <-> unbeheizt umschalten kann! Is echt ne feine Sache. Evtl. bau ich mir noch ne Nachlaufregelung ein, die mir nach dem Abschalten Dino ins System lässt! Aber als nächstes kommt erst mal der LLK vom Golf G60 rein (echt riesig und passt vor den Wasserkühler) im Moment is der Jetta nämlich noch n bissl träge, was sich mit dem Schildkröte<->Hase Schalter sicher auch bald erledigt hat! :twisted:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
ray

Beitrag von ray »

moin,

..jau, beobachte die sache schon länger, aber weil du schon das meiste wechgepostet hattest (wattn deutsch!) habe ich bisher nur eine pn geschrieben, um leute vor unheil zu bewahren 8) .

ich habe im moment nur eienn etwas geändeten Teil-KGR mit Eckes-WT, aber in standard-bauteilen schön ausgeführt. manko ist allerdings, daß ich den Rücklaufteil ja beheize (mit dem WT) ich mir aber durch die Kombination Eckes-WT mit Difi drunter zuviele Widerstände ins system hole (zum Verstehen : OutSchraube-> teil-KGR integriert an Filterhalter+EckesWT+PöFi->Vorlauf vor unbeheiztem Seriendifi(Mischung mit Sprit vom tank)->ESP...ich habe also leider 2 Filter zu überwinden..war neulich mal bei -3°C zuviel-trotz dickem eckes zog die Pumpe bei über 160kmh dann irgendwo zuviel luft und ich musste langsamer fahren. Der Pöfi am eckes ist eigentlich nur meine Kappe zum betrieb des eckes -WT und somit unnötig..werde mir da aus einem alten, ausgeräumten Difi nen deckel hartlöten :twisted: -bin jetzt nämlich Hartlöt-fan, seitdem ich Opas alte Bulldog-Heizlamoe wieder renovuiert habe ;) . alternativ werde ich den Pöfi am eckes belassen, den Teil KGR direkt in den Pumpenvorlauf einspeisen (ist dann nur noch 1 Filterwiderstand)-leider wäre dann der Serienfilter nicht mehr durch das Pöl mitbeheizt und könnte Problem haben, z.B. bei vollast alles nach vorne zu zutzeln. habe mir aber schon teile einer dickeren, beheizten vorlaufleitung (arbeite bisher mit Original) HARTGELÖTET 8) , die ich mit Kühlwasser heize (Bündel aus 10mm Kupferrohr) und thermostatisch auf Wunschtemperatur einstelle (z.B. 30°..dann ist immer "Sommer" bei mir im tank :wink: oder halt bei bedarf auch mehr...für betrieb mit festeren matERIALIEN :D ...).

soooOUuuuuuu siddass aussss...

Gruß

raymond

...meine rumliegende D4W sollte eigentlich auch bald mal einziehn: damit wäre ein Vollfettaugliches 3-tanksystem drin :shock: ...Originaltank mit Pöl, beheizter fettank in der großzügigen Plastikwanne des nachface-Avants (ist echt nur ne wanne-sollte man irgendwie dann abstützen, einen rahmen verpassen :? ) zum fett-zumischen bei betriebstemperatur und in den backentaschen des avant dann ein 10ltr reservekanister mit amtlichen entnahmestück (bootsbedarf) und Diesel für die standheizung :P ..brauche dafür nur 10Tage Urlaub und zeitweisen Verzicht auf meine freundin :roll: -wird wohl nicht so schnell was....
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Oh, danke für die Blumen! :oops:

Ich hatte Glück, was den Eckes-wt angeht!Ich hab doch am Schrott schonmal nen Filterflansch mit elektr. Vorwärmung mitgenommen. Das Teil war ohne Filter, dafür aber mit nem schönen Aludeckel ausgestattet, dessen Gewinde genauso lang ist wie die elektr, Heizung dick! Sprich: Ich hab jetzt 2 Filterflansche verbaut. Der Jetta hatte nämlich auch schon nen Flansch mit elektrischer Heizung und Filter dran verbaut (hinter dem Dom): Den alten hab ich mit dem Eckes und den beiden elektrischen Heizungen "gesandwicht" ( ;) das ist neudeutsch!) und in die PÖL-Leitung gehängt und der neue trägt den Filter und ist direkt vor den ESP-zulauf integriert. Sprich: Beim Umschalten auf Dino muss ich immer den gesamten Filter und die Pumpe füllen, um dann wieder richtig starten zu können. So hält der 10l-Kanister (der übrigends keine amtliches Entnahmestück sondern nur n selbergebasteltes Schlauchfitting und n kleines Belüftungsloch hat: Wer ist eigentlich Tüff? :D ) ca. 10 Starts aus. Aber ich kann eben direkt mit KGR und PÖL starten, da sich das PÖL dann schön langsam beimischt und sich durch die langsame Fließgeschwindigkeit im Eckes fast auf Kühlwassertemperatur erwärmen kann. Drum fahr ich eigentlich immer mit KGR, weil ich damit ne super PÖL-temperatur erreiche. Nur zum Dino-fluten gibt´s nen Rücklauf.
So, jetzt hab ich aber Kohldampf! Is schließlich Mittag!
Maaahhhlzeit!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Sooo,hab das heut mal angetestet....

Beitrag von Fabian »

Hallo,


nachdem ich mich jetzt die letzten Tage ein wenig mehr mit dem Thema befasst hab,bekam mein Mercedes-Diesel heute erstmals PÖL in den Tank.
Erst mal nur 20l.Werde dann schrittweise die Mischung im Tank etwas "PÖL-lastiger" machen,wenn ich merke das es trotz des kalten Wetters keine Probleme gibt.Eine Kraftstoffheizung habe ich vorerst noch nicht.Lediglich die Glühkerzen sind erneuert,zum sichereren Kaltstart.

Erste Eindrücke mit ca. 30%Pflanzenöl:völlig unspektakulär.Der Karren springt an und läuft völlig unverändert.Nur der Geruch den der Auspuff entlässt ist jetzt nicht mehr dieseltypisch :D Bin gespannt wie mein Dieselwiesel sich im Dauertest bewährt.....



Gruß
Fabian
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Fabian!
An Deiner Stelle würde ich den PÖL-anteil ohne Heizung erst mal nicht weiter erhöhen, auch wenn er immer sauber anspringt. Die Belastung Deiner Pumpe erhöht sich ja durch die höhere Viskosität enorm, vor Allem bei höheren Drehzahlen, weil durch den effektiv geringeren Schmierspalt der Einspritzdruck steigt! Vor Allem jetzt im Winter, wo die meisten Diesel schon mit "normalem" Sprit zu kämpfen haben ist eine PÖL zumischung sehr riskant!
So ein kleiner Umbau ist echt nicht allzu umständlich, erspart Dir aber sehr wahrscheinlich den frühzeitigen Pumpentod.
Falls Du Fragen dazu hast, steh ich Dir gerne zur Verfügung! Ich hab auch noch nen Purflux Dieselfilterflansch mit Kühlwasseranschlüssen zur Vorwärmung liegen, den ich mal beim Schrotti mitgenommen hab, der wäre in Verbindung mit nem KGR sicher schon ausreichend. Noch das eine oder andere Magnetventil, paar Meter Schlauch, ne elektrische Heizung oder nen Zusatztank mit Diesel dazu, et voilà: PÖL-fahren ohne schlechtes Gewissen! :D

MFG schmidti
Grüßle Schmidti
ray

...zu poden den purchen!!!!

Beitrag von ray »

:twisted:

moin schmidti,

..also die sache mit dem enorm höheren Druck..naja....der wurde in versuchen eigentlich widersprochen. Der Druck im pumpenhochdruckraum ist in erster Linie abhängig vom Öffnungsdruck der Düsen und natürlich von anderen gemeienn effekten wir rücklaufende Druckwellen und sachen, von denen ich noch nix gehört habe. der leitungswiederstand steigt natürlich in den leitungen. zu dessen überwindung mu0ß bei hochviskosem material nat. mehr druckverlust kompensiert werden-aber der widerstand ist auch abhängig von der Fließgeschwindigkeit..und die ist relativ gering. kannst ja mal rechnen ;) !

außerdem sind in den versuchen mit VE-Pumpen die aufgenommenen Leistungen mit PÖL vs. Diesel nicht deutlich höher, sondern im rahemn von 20% oder so (wenn ich richtig erinnere). am meisten zu tun hat wohl die Niderdruckpumpe bei den VE, bzw. die Vorförderpumpe beim Benz..aber das können die ab! die sache mit dem schmierspalt vergiß lieber oder denk noch mal nach, WAS die Drücke im system verursacht, bzw. regelt :wink: wenn deine schmierspalte des Förderkolbens ursächlich für große druckschunterschiede sind-besonders bei hohen drehzahlen-dann hast du eine "Mettwurst-in-Hausflur-werfen-Passung" :D und keine Diesel-ESP-verhältnisse.

neeeneee.... beim benz mit seinen kronisch unterforderten Pumpenelementen (alle 2 Umdrehungen mal einen hub im gegensatz zum mit halber drehzahl drehenden und min. doppelter drehzahlfrequenz oszilierenden Kolben einer VE-Pumpe) hätte ich einzig und allein bedenken mit der Spritversorgung durch unbeheizte, zu dünne Leitungen, tanksiebe usw. und zerschossenen prallkugeln beim einsatz von kalten Pöl im Zusammenhang mit uralten Einspritzdüsen. neue düsen,Pöl erwäremn ist nie verkehrt-auch nicht beim alten Benz..aber pumpencrash durch hohe viskosität? nöööööö :?

gruß

raymond

..bin etwas angriffslustig heute morgen, da mich meine KFz-versicherung mit falschen und verschleppten angaben von einem wechsel abgehalten hat...jetzt ist der bulle los :evil:
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

...Flache Steine, spitze Steine,...

Beitrag von 200q20V »

Ok, da hatt ich bisher wohl doch noch n bissl falsche Vorstellungen von der ESP. :shock:
Hey, fett sorry! 8)

Na, wenn Du eh schon so gestresst bist von Deiner Versicherung will ich Dich nicht weiter in Rage versetzen! ;)
Aber ich kenn das zu gut! Ich hab mich auch mal umgeschaut, weil die Säcke von der HUK mal echt gelockerte 1100 Euronen für Audi (40%) und Jetta (85%) zusammen allein für die Haftpflicht haben wollen. Sind beide Typklasse 21 (Beim Audi ok, aber beim Jetta!?!?!?!?) und unsere Regionalklasse ist von R4 auf R6 gestiegen!
Allerdings hab ich auch keine normale Versicherung gefunden, die insgesamt billiger war, nur eben so Internet-anbieter, die mir allerdings nicht so ganz geheuer sind!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Erste Ansätze in die Selbst-Doku?

Beitrag von Bernd F. »

Nu ihr beiden Pöler!
Wie siehts aus mit ersten Ansätzen in der SD?
Erstmal sachte mit kleinen Tips: Vorwärmung, Prozentanteil Pöl, Föl, 100% Nicht-Dino (wohl nur im Sommer, oder?).

Denn wenn ich Treibstoff für bis zu 60Cent (Pöl, 5Cent Fr.fett) tanken kann, ist die Überlegung nicht weit, nen TD zu holen!

Soll ich den Bericht in der AutoBild mal abtippen/scannen (Blaubes Frittenfettagebuch) oder gibs das zum Verlinken?

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
ray

..kandierte Otternnasen..!

Beitrag von ray »

hallo,

@schmidti..so nebenbei: die huk hat ne eigene online-versicherung, die recht günstig ist...ich kann auch keienn speziellen haken finden-für die regional und die typlklaqssse können die nix, aber denke dran, daß du nach jeder tarifänderung ein 4-wöchiges rücktrittrecht hast :) ..villeicht kannst du sie auch mit dem eigenen online-tarif erpressen..10% sind oft drin, wenn man denen ein wenig angt macht! ich lasse jetzt erstmal alle Änderungen und scghreiben auf mich wirken und werde dann ggf. mit sack & pack (2 PKW ,2Motorräder und ne haftpflicht) wechseln, falls sie nicht "kooperieren" :evil: ..ärgerlich ist halt nur, daß ich noch bei einigen verträgen ne weile gebunden bin..sollen mich kennenlernen die Brüder!

..aber zum thema: mehr als schmidti's links würde ich nicht im wiki breittreten, da die besagten foren da deutlich mehr bieten....man ´muß und sollte viele lesen, bevor man sich irgendwas in den tank schüttet und wenig risiko eingehen will..gibt auch gute downloads zum thema. die bekantesten foren sind zwar ein wenig-ich sage mal harsch im Umgang mit unbedarften Fragern, aber man findet fast immer alles was man sucht.

gruß

raymond

..bin der meinung, daß ist ein spezialthema und sollte nicht ausführlich ins wiki, wer erfahrungen damit beim audi 100 sucht, findet ja einige fahrer (mich :D ) per suche und kann dann die frage stellen
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi! In der SD steht doch schon was! ;) (Danke für die Formatierung und die Hinweise!)
-> <a href="http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... ÖL-beitrag im Wiki</a>

Der Bericht aus der Autobild wär doch schon ganz fein, und würde sich da sicher auch noch ganz gut drin machen!

Soo, schönes Wochenende! Wünscht mir Glück bei meinem LLK-einbau! ;)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

200q20V hat geschrieben:Hi! In der SD steht doch schon was! ;) (Danke für die Formatierung und die Hinweise!)
-> <a href="http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... ÖL-beitrag im Wiki</a>
Asche auf mein Haupt :oops: habs gefunden.
Der Bericht aus der Autobild wär doch schon ganz fein, und würde sich da sicher auch noch ganz gut drin machen!
Werde mal irgendwie sehen, daß ich das Ding dareinbekomme.
Soo, schönes Wochenende! Wünscht mir Glück bei meinem LLK-einbau! ;)
1. Dir auch ;)
2. Glück? Nee, Du machst das schon ;)

Gruß
Bernd

MFG Schmidti[/quote]
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Schmidti,


ich hab mich dank deiner Linksammlung ja wie gesagt dieser Tage eingehender mit der Pölerei befasst.
Habe mehrere Erfahrungsberichte von Mercedesfahrern gelesen,die allesammt keine Probleme hatten PÖL OHNE Umbau zu fahren.Die meisten fahren eine Mischung von 60% PÖL--im Winter.Im Sommer 100%.
Die mercedestypische Reiheneinspritzpumpe scheint wohl zum pölen mit das beste zu sein wo gibt :wink:
Ich hab jetzt eine 50/50 Mischung im Tank.Keine Schwierigkeiten damit.
Speziell die Startfreudigkeit ist erstaunlicherweise absolut unbeeinträchtigt geblieben.Auch bei leichtem Frost.


Gruß
Fabian von der Frittenbude :D
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Fabian!
Freut mich, dass ich Dir da weiterhelfen konnte! Und sorry, dass ich da erst mal so Panik verbritet hab, was das PÖLfahren ohne Umbau angeht. Ich hatte da bisher immer so ein flaues Gefühl im Magen, was allerdings garnicht begründet war: Ich hab heute nämlich auch mal ohne Diesel, also nur mit der ca. 80%igen PÖL-Dieselmischung aus dem Tank gestartet, das hat auch gefunzt, nur hat er eben etwas länger gebraucht, bis er nen sauberen Leerlauf gehalten hat. Ich glaub, wenn ich längere Glühkerzen verbauen würde, wär das absolut kein Problem mehr!

Das ist voll der Wahnsinn, wieviel Kraftstoff in der ESP drin ist, das dauert bei mir fast doppelt so lang, die mit Diesel zu fluten als das beim Filter der Fall ist! Dadurch hält mein Zusatztank mit Diesel bei komletter Füllung gerade mal ne Woche, ich denke, ich sollte da meine Verschlauchung nochmal n bissl anpassen, damit nicht erst der Filter geflutet werden muss.

Der LLK tut inzwischen auch seinen Dienst im Jetta, der hat gerade so vor den Wasserkühler gepasst!
Ich hab auch gleich meinen 2-stufigen Powerschalter eingebaut (Stufe 1: Wastegate abgeschalten -> Ladedruck schön hoch, nicht nur 0,6bar! :D ; Stufe 2: Unterdruck vom Bremskraftverstärker auf die Unterkammer der Ladedruckanpassung an der ESP -> Einspritzmenge noch höher, Brikettausstoß aus dem Auspuff :twisted: )
Und dank dem LLK dürfte das Ganze sogar standfest sein!

MFG Schmidt
Grüßle Schmidti
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Schmidti,


schön das es geklappt hat,mit dem Umbau auf LLK am Jetta.
Muss mir ja keine Gedanken machen,über sowas an meinem Mercedes.Den auf Turbo umbauen;das wärs noch..... :D


verträumte Grüße
Fabian
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Fabian!
Klar, das wär´s doch echt, so n Diesel-Benz mit Turbo! Den würd ich dann sogar fahren! Ich hab auch schon öfters versucht, meinen Cousin davon zu überzeugen, dessen 200er Diesel hat auch schon über 700.000 auf der Uhr (übrigends alle selber gefahren, war vorher das Dienstauto von seinem Dad!) da passiert dann mit so nem Umbau auch nix mehr, das Ding is robust genug! Ich nenn den Benz immer liebevoll Wanderdüne, weil das dauert echt ewig, bis der ma auf Touren kommt, wenn er aber mal rollt isser kaum zu stoppen! :wink:
Grüßle Schmidti
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

200q20V hat geschrieben: wenn er aber mal rollt isser kaum zu stoppen! :wink:

Hallo Schmidti,

ich würd sagen ihr müsst dringend mal die Bremsen nachsehen :D

Mein Benz verzögert durch bloßes gaswegnehmen schon besser als der 44er bei mittelstark getretener Bremse.Der Karren hat nen dermaßen besch***** starken Luftwiderstand,dass der geschundene Diesel seine liebe Not hat im 5. Gang mit Gegenwind klar zu kommen.... :cry:
Turbo tät Not.Oder gleich nen Audi nehmen. :D


Ladedrucklose Grüße
Fabian
Antworten