Hydrostoessel...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Hydrostoessel...

Beitrag von christianNF44QAvant »

... ich hatte bei meinem NF die Hydrostoessel erneuert - war auch gut so und paßt jetzt.

Kuerzlich hatte ich mit einem Motoreninstandsetzer gesprochen und beim Thema Hydrostoessel hat er etwas losgelassen, was mir fast die Sprache verschlagen hat.

Seine Aussage: Hydrostoessel gehen in den wenigsten Faellen kaputt. Wenn die Teile klappern mueßten diese nur gereinigt werden, da der Hub der Stoessel nicht mehr gewaehrleistet waere, durch Ablagerungen im inneren der Stoessel. 1 Std. Arbeit und die Teile waeren wieder einwandfrei. Verarscht hat er mich definitiv nicht, obwohl ich es immer noch ein bisschen unglaubwuerdig finde.
Er meinte, dass bei einer Kopfueberholung die Stoessel bei denen nicht erneuert werden, sondern nur gereinigt werden. Bei 90% waere dann alles wieder ok. Selten hat ein Stoessel durch die Ablagerungen auch mal Schaden genommen.

Leider hatte ich meine alten Hydros in die Tonne befoerdert, sonst haette ich das mal ausprobiert. Hat jemand noch alte Hydros herumliegen und koennte mal ausprobieren ob dies wirklich so ist ?

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

das kann ich bestätigen

Beitrag von Gerhard »

eine Reinigung tut wunder.
Ich hatte bei meinem MC2 auch *Recycling-Hydros* verwendet.
Wenn mann die gut reinigt und mit neuem Öl versorgt, laufen die eine ganze Weile wieder geräuscharm.

Viele Grüße

Gerhard :)
*dermomentanbeidemScheidendenMCjedentag5LiterWassermitverbrennt*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Jens H.

Hydros

Beitrag von Jens H. »

Moin,

mir haben sie in der Audi-Werkstatt auch gesagt, dass es meistens nur Ablagerungen in den Hydros sind und die Ölzufuhr behindert wird.

Hier hatte mal vor längerer Zeit (noch im alten Forum) einer gepostet, er hätte statt Motoröl Diesel eingefüllt und den Motor dann kurzzeitig laufen lassen um alles mal durchzureinigen, danach dann wider Öl rein.
Das auszuprobieren war mir allerdings ein bisschen zu heikel.

Das tickern wir bei dünnen Synthetikölen schlimmer. Am besten etwas dickere Mineralöle nehmen, z.B. 20W40, oder noch etwas dicker.

Meiner tickerte seit ich 200tkm auf der Uhr hatte. Ich hab ihn munter weitertickern lassen und dann bei knapp 500tkm verkauft, ohne dass ich irgendein Problem hatte.

Meine Familie hörte schon immer am Motorgeräusch, wann ich in unsere Straße einbog.

Gruß
Jens
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

womit reinigt man die denn am besten?

Mit nem Ultraschallbad? Oder Bremsenreiniger?
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Jens,

zwar stammte die Idee mit dem Diesel nicht von mir, aber ich hatte es letztes Jahr vor Köln mal ausprbiert: Altes Öl abgelassen, 1l Diesel + 0,5l Mot.-Öl aufgefüllt, ca.15 min im Stand "klappern" lassen(kann ja absolut nichts passieren, wenn man bedenkt, daß 140...170°C warmes Öl womöglich noch 'n Tick dünnflüssiger sein dürfte - außerdem fährt wenigstens 0,5...1l Öl im Kreislauf herum, der beim Ölwechsel nicht mit raus kommt). "Spül"-Öl ablassen frisches ÖL rein+Filter wechseln u. sich dann nur noch über ruhigere Hydro's freuen.

Meine Meinung:Ich kann es nur jedem empfehlen, der auch das Diesel-Öl-Gemisch umweltgerecht entsorgt bekommt.

Gruß Klaus[/quote]
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Log in vergessen!

Beitrag von Klaus T. »

:roll:
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Dieselspülung evtl. auch für Vakuumpumpe gut?

Beitrag von mAARk »

Hallo Klaus!
Klaus T. hat geschrieben:zwar stammte die Idee mit dem Diesel nicht von mir, aber ich hatte es letztes Jahr vor Köln mal ausprbiert: Altes Öl abgelassen, 1l Diesel + 0,5l Mot.-Öl aufgefüllt, ca.15 min im Stand "klappern" lassen(kann ja absolut nichts passieren, wenn man bedenkt, daß 140...170°C warmes Öl womöglich noch 'n Tick dünnflüssiger sein dürfte - außerdem fährt wenigstens 0,5...1l Öl im Kreislauf herum, der beim Ölwechsel nicht mit raus kommt). "Spül"-Öl ablassen frisches ÖL rein+Filter wechseln u. sich dann nur noch über ruhigere Hydro's freuen.

Meine Meinung:Ich kann es nur jedem empfehlen, der auch das Diesel-Öl-Gemisch umweltgerecht entsorgt bekommt.
Da kommt mir ein Gedanke. Und zwar: Die klappernde Unterdruckpumpe am AAR / NG wird, genau wie bei den Hydros, meist auch auf Ablagerungen und Ölschlamm zurückgeführt, der die diversen Ventile in der Pumpe verstopft. Ergebnis: der Kolben kann nicht mehr den vollen Hub erzielen und hebt infolgedessen vom Stößel ab. Die Feder schafft es nicht, den Kolben beizeiten an den unteren Totpunkt zu bringen. Nun "beheben" die meisten Leute das Problem, indem sie die Feder vorspannen (was eigentlich ne Kaschierung der verklebten Ventile ist) oder den Stößel ausbauen.

Also kann ich mir denken, dass die Dieselspülung auch hier Abhilfe bringen könnte?

Mein AAR hat nämlich beides: tickernde Hydros UND die sporadisch klappernde Pumpe.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

wie verkraftet das ein alte ventilschaftdichtung?

Beitrag von arthur »

hi leute,
eine (wie immer ) sehr interessante disskusion...
wie verhält sich eine harte alte ventilschaftdichtung mit kontakt mit dem diesel öl gemisch.
wird sie ein wenig weicher elastischer oder verhärtet sie nach der behandlung noch mehr?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Ich vermute mal, das tut ihr nichts

Beitrag von mAARk »

Hi Arthur,

Die Dichtung ist jahrelang in heißem Öl gewesen, teilweise mit korrosiven Verbrennungsrückständen (z.B. Säuren in altem Öl) und im Kurzstreckenbetrieb noch Spuren von unverbranntem Benzin dazu - ich denke, da machen 15 Minuten Leerlauf im Dieselgemisch den Kohl auch nicht fett.

Ich denke, sie wird weder weicher noch härter, zumal (Mineral-)Diesel meines Wissens weder quellende noch lösende Wirkung auf Gummi oder Kunststoff hat. Aber Biodiesel (Methyl-Ester!) würde ich unter keinen Umständen zur Ölschlammreinigung verwenden. Das könnte durchaus auf Gummi- und Kunststoffteile gehen.

Soweit meine Meinung... Wer's besser weiß, mag's sagen. :-)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hydos + Unterdruckpumpe

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

die Ablagerungen in den Hydros können tatsächlich eine Ursache für das Klappern bilden. Gleiches gilt allerdings auch für die gesamten Zuleitungen zu den Stösseln. Das Ausbauen und Reingen ist da nur die halbe Miete :)

http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... 20ersetzen

Die Unterdruckpumpe lässt sich IMHO nicht mit einer Spülung berühigen. Die Feder wird defintiv kürzer und ausserdem sieht man an einer Stirnseite des Stössels eine reale Abnutzung von vielleicht 0,3 mm. Aufgrunddessen hatten einige durch schlichtes Drehen des Stössels Ruhe (wenn auch nur sehr kurz).

http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... s%20Motors


Viel Erfolg! :wink:
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Hydos + Unterdruckpumpe

Beitrag von christianNF44QAvant »

[quote="turbaxel"]Hallo,

die Ablagerungen in den Hydros können tatsächlich eine Ursache für das Klappern bilden. Gleiches gilt allerdings auch für die gesamten Zuleitungen zu den Stösseln. Das Ausbauen und Reingen ist da nur die halbe Miete :)

Hallo Turbaxel,

das sehe ich nicht ganz so. Die Leitungen duerfen absolut sich nicht zusetzen, da Du sonst gar keine Schmierung mehr haettest. Ich glaube auch nicht, dass die Leitungen zukoken, wenn man ordentliches Oel faehrt. Als ich meine Hydros gewechselt habe, war das Oel ueberall schoen rehbraun, nur in den Hydros stand eine richtig schwarze Suppe. Meine Vermutung ist, dass das Oel in den Hydros gar nicht richtig ausgetauscht wird und daher richtig uralt ist. Die Oelleitungen selbst koennen mit einer Motorreinigung gesaeubert werden.
Ich persoenlich wuerde die Stoessel auch nur in ausgebautem Zustand reinigen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass der Austausch des Oeles in den Hydros gut funktioniert, wenn man mit diesem Diesel-Oelgemisch den Motorlaufen laeßt. Wie geschrieben in meinen Hydros war kohlrabenschwarzes Oel. Seit ich den NFQ fahre, bekommt er immer nur Vollsynthetikoel welches nie schwarz wird und in den Hydros stand trotzdem das pechschwarze Oel. (Ich habe bei meinem NFQ vor dem Hydrostoesselaustausch irgend wann auch mal eine Motorspuelung gemacht, welche diese schwarze Pampe auch nicht aus den Hydros herausbekam.
Wie geschrieben behauptete dieser Motoreninstandsetzer, dass in deren Firma die Hydros immer gereinigt werden und wieder verbaut werden.

@artur: Bei schon nicht mehr guten Ventilschaftdichtungen wuerde ich keinen Dieselzusatz zum Oel einfuellen. Was passiert wenn Du Diesel auf den Haenden hast ? Die Haende trocknen aus wenn Du den Diesel nur mit einem Lappen abwischst. Alle Gummidichtungen wuerden durch den Diesel gereinigt werden und wuerden meiner Meinung nach noch poroeser werden.

Gruss

Christian
Antworten