Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
quietschen ist immer nicht sehr spezifisch....eine defekte spannrolle kann quietschen, bei den drehzahlen knurrt sie aber normalerweise bei defektem Lager nur, aber viiel häufiger sind:
-Gummischnürl jeglicher art (Keilriemen, Lima, klima usw. am häufigsten)
-Blechteile/Abdeckungen die irgendwo rumvibrieren oder schleifen, weil sie lose sind.
was hast du schon probiert? keilriemen kann man als soforthilfe während des quietschen mit wasser oder Takumpuder beruhigen..ist dann alles ruhine weile, ist es der betreffende riemen-> Spannung kontrollieren, austauschen. ansosnten nat. einfach entfernen der riemen zu den nebenaggregaten, bis der Schuldige enttarnt ist.
bei losen blechen/schleifstellen hilft nur laufen lassen und alles anschauen, festhalten, gut hinhören. erst wenn alle riemen (Spannung Zahnriemen korrekt?) überprüft sind un die geräusche defintiv vom Motorfrontend kommen, würde ich mich um die WaPu und die spannrolle kümmern....natürlich auf garantie der letzetn Reparatur bestehen wenn möglich!
gruß
raymond
..bisher nur "knurrende"spannrollen in 4-zylindern