* User inaktiv *
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus Stefan,
ist gesichert, daß es die Anzeige selbst ist, die den Geist aufgegeben hat?
Hast Du aus dem V8-KI die Anzeige aus- und bei Deinem KI eingebaut und dan festgestellt, daß sie nicht funktioniert oder hast Du versucht das komplette KI zu verbauen?
Irgendwie mag ich gar nicht glauben, daß es die Anzeige selbst ist, die da nicht will. Hast Du schon am Geber gebrückt? Wenn ja und da nichts passiert ist, hast Du dann auch mal am entsprechenden Eingangspin am KI gebrückt?
Gruß
jens
ist gesichert, daß es die Anzeige selbst ist, die den Geist aufgegeben hat?
Hast Du aus dem V8-KI die Anzeige aus- und bei Deinem KI eingebaut und dan festgestellt, daß sie nicht funktioniert oder hast Du versucht das komplette KI zu verbauen?
Irgendwie mag ich gar nicht glauben, daß es die Anzeige selbst ist, die da nicht will. Hast Du schon am Geber gebrückt? Wenn ja und da nichts passiert ist, hast Du dann auch mal am entsprechenden Eingangspin am KI gebrückt?
Gruß
jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Mist blöder!
OK, hast Du vom S6 die Selbststudien? Wäre schön, wenn Du irgendwie herausbekommen könntest, mit welchen Werten die Anzeige arbeitet, im 44er sind das ja (wenn ich da mal nicht völig falsch liege) irgendwas um die 9 volt, vieleicht ists beim A6 ähnlich, so daß man da doch noch irgendwas basteln könnte?
Grüßle
Jens
OK, hast Du vom S6 die Selbststudien? Wäre schön, wenn Du irgendwie herausbekommen könntest, mit welchen Werten die Anzeige arbeitet, im 44er sind das ja (wenn ich da mal nicht völig falsch liege) irgendwas um die 9 volt, vieleicht ists beim A6 ähnlich, so daß man da doch noch irgendwas basteln könnte?
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
-
AndiL
Re: Mist...blöde Öltemp.-Anzeige entwickelt sich zum Problem
Hallo StefanStefan H. hat geschrieben:Bei meinem S6 C4 ist die Öltemp.-Anzeige defekt; habe deswegen im Teilemarkt einen Aufruf gemacht - bisher leider ohne Erfolg
Heute beim Schrotti ein entsprechendes Instrument ausm V8 ausgebaut (sieht exakt gleich aus und passt auch bestens) -> funzt aber nicht! Ist auch ne andere Teile-Nr.
bist Du sicher dass es am Instrument und nicht am Geber oder der Verkabelung liegt?
Die Instrumente des 200er 20V und auch der 20V S4 sollten bis auf die Farbe des Skalablattes identisch sein.
Ich glaube kaum, dass das Instrument an sich defekt ist und ich vermute deinen Fehler eher beim Sensor und dessen Verkabelung. Ich habe gerade bei mir ein herumliegendes V8 Kombiinstrument geöffnet, am Instrument an sich kann ja wirklich nichts kaputt gehen, ist ja nur eine Spule. Ohmmeter nehmen und messen, dürfte vermutlich ein paar Kilo-Ohm haben.
Gruss, Andi
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
-
AndiL
Re: Hab ich doch eben geschrieben...
Hallo StefanStefan H. hat geschrieben:Habe doch weiter oben erklärt dass es definitiv am Instrument liegt!
Bloss weil ie Instrumente aus V8/20V/S4/S6 gleich aussehen müssen sie nicht identisch sein! Bspw. ist die Platine jedesmal eine andere - bei den einen sitzt die Öltemp. links, bei den andern in der Mitte... die einen haben dazu ne Analoguhr, andere ein Voltmeter, wieder andere den Öldruck.
Ausrufezeichen verstanden! Deine Antwort konnte ich leider nicht sehen, ich habe angefangen meine Antwort zu schreiben als noch keine Antworten da waren und wollte mich informieren und habe das rumliegende V8 Instrument aufgeschraubt.
Gruss, Andi (der nur helfen wollte.... "DUCK")
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
-
AndiL
Re: Muss die Anzeige sein....
Hallo Stefan, dann versuche ich es nochmals....Stefan H. hat geschrieben:Der Fehler liegt zu 99% an dem Instrument! Hatte immer Wackel; klopfte man leicht dagegen war der Wert kurz da, dann wieder weg.
Platine ist okay, alle Kontakte nachgelötet, Geber ist ebenfalls neu. Das Originalinstrument hat einen Defekt (Unterbruch) in der Wicklung.
1. Audi- Instrumente haben gerne Wackler in der Platine, das kann auch ein Haarriss in den Leiterbahnen sein und nicht nur eine Lötstelle. Zudem muss das nicht die Lötstelle am Instrument selber sein, da sind vermutlich noch weitere Bauteile für diese Anzeige zuständig.
2. teilweise sind die Instrumente mit Gewindestift versehen und mit einer Mutter an die Platine kontaktiert, hier hilft eine Fächerscheibe für dauerhaften Kontakt (war so bei meinem Typ 89 KI)
3. Beim Wackel am Instrument selber den Lackdraht der Wicklungen frisch an die Pfosten löten. Dass der Lackdraht der Wicklung einen Wackler hat kann ich mir wie geschrieben fast nicht vorstellen. Entweder ist der Draht ganz oder an er ist an einer mechanisch belasteten Stelle gebrochen / ermüdet und da kommt fast nur die Stelle direkt bei der Lötung in Frage. Instrument nehmen, an Ohmmeter anschliessen und rütteln oder auch mit Föhn erwärmen um Bruchstellen besser zu finden.
Wackelkontakte ergeben sich häufig entweder durch mechanische Belastungen (beispielsweise regelmässiges Aus- und Einstecken oder Bedienen, beides ist im KI eher selten) oder durch Thermospannungen wenn sich zwei verlötete Teile durch unterschiedliche Materialien bei Erwärmung und Abkühlung unterschiedlich stark ausdehnen. Da denke ich beim Instrument selber besonders an die beiden in den Print gelöteten Anschlusspfosten.
Hoffe zu helfen..
Gruss, Andi
- Stefan H.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1420
- Registriert: 05.11.2004, 13:58
- Wohnort: CH-8427 Freienstein
- Kontaktdaten:
* User inaktiv *
* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
-
AndiL
tz tz tz tz das arme Instrument
Hallo Stefan,Stefan H. hat geschrieben:...weil das alte durch alle Basteleien mittlerweile eh unrettbar kaputt ist.
na wenn das so schlimm ist sind der möglichen Hilfestellung zur Fehlersuche natürlich ganz neue Hürden gesetzt
Hoffe Du findest preiswerten Ersatz dafür
Gruss, Andi
-
Thomas S
Hallo Stefan,
ich weis das Du "Pfusch" an Deinem Audi nie zulassen würdest, aber bevor ich ein neues KI kaufe+verbaue, würde ich alles andere probieren. Wie wäre denn folgendes (falls vorhanden): Wenn Du einen Travo hast, geb doch mal auf die Anzeige vom V8 Spannung auf und ermittle über den Versuch seine Arbeitsspannung. Den Arbeitsbereich von Deinem Geber müßte man über T-Aufbringung (und wenn es kaltes Wasser bis kochendes Wasser ist) ebenfalls ermitteln können. Dann sollte die Spannungsadaption doch möglich sein... bzw. paßt der Geber vom V8????
Gruß
Thomas S
ich weis das Du "Pfusch" an Deinem Audi nie zulassen würdest, aber bevor ich ein neues KI kaufe+verbaue, würde ich alles andere probieren. Wie wäre denn folgendes (falls vorhanden): Wenn Du einen Travo hast, geb doch mal auf die Anzeige vom V8 Spannung auf und ermittle über den Versuch seine Arbeitsspannung. Den Arbeitsbereich von Deinem Geber müßte man über T-Aufbringung (und wenn es kaltes Wasser bis kochendes Wasser ist) ebenfalls ermitteln können. Dann sollte die Spannungsadaption doch möglich sein... bzw. paßt der Geber vom V8????
Gruß
Thomas S
-
AndiL
Dann wickelt es Ihm den Zeiger drei mal rund herum und er darf es erst recht fortwerfen, das Instrument möchte bitte Gleichspannung sehenThomas S hat geschrieben:Wenn Du einen Travo hast, geb doch mal auf die Anzeige vom V8 Spannung auf und ermittle über den Versuch seine Arbeitsspannung
Habe kurz an mein V8 KI das kleine Labornetzteil dran gehängt und bei unter 200mV gibt es bereits Vollausschlag der Oeltemp.- Anzeige. Zudem ist das nicht einfach eine Spule, da sind 2 Spulen drinn und das Instrument hat 3 Anschlüsse.
Falls das defekte Instrument mit Lötarbeit wieder hin zu kriegen ist helfe ich gerne und bin dazu bestens eingerichtet.
Gruss, Andi