Bremsenverschleiß? Was tun wenn zu viel?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Bremsenverschleiß? Was tun wenn zu viel?

Beitrag von hinki »

Tach forum,
kann jetzt wieder einigermaßen tippen, hatte kleine OP an der linken Hand, nichts Ernstes, aber halt außer Gefecht. :müde22: Jetzt gehts wieder und gleich eine Frage:
Woher kommt erhöhter Bremsbelagverschleiß an den hinteren Bremsen?
An meinem Audi war letztes Jahr hinten links der Sattel nicht richtig gangbar und der Belag runtergeschliffen bis aufs Blech...hatte ich zu spät bemerkt...Asche auf mein Haupt.... :roll:
damals habe ich dann die "neuen" Bremssättel und neue Beläge eingebaut, allerdings die alten Scheiben drin gelassen, obwohl die linke schon deutliche Riefen hatte...wieder Asche auf mein Haupt.... :roll: zusätzlich wurden die Bremsseile erneuert (handbremse)
Jetzt ist hinten links wieder der komplette Belag dahin...neue Scheiben und Beläge sind aber schon bestellt.
Meine eigentlichen Fragen:
Wie lange sollten die Beläge denn hinten halten? (km)
Rechts ist noch fast kein Verschleiß zu sehen.
Montag wird dann alles getauscht. Was sollte ich noch beachten? Sättel gangbar machen? und wie? Was noch? Bremsflüssigkeit ist neu und prima entlüftet.
Vielne Dank für jeden tipp und bitte nicht zu sehr mit mir schimpfen.... :wink:

Viele Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Moin hinki,

ich würde für die Bremsen hinten nen Erwartungswert von 30-50tkm sehen, wenn man nicht gerade sehr sportlich unterwegs ist.
(bei sanftem Fahren sind auch 100tkm vermutlich nicht unmöglich)

Wenn Deine Beläge dermassen unterschiedlich li+re abgenutzt sind kommen 2 Dinge in Frage:
a) rechts tut gar nix
b) links bremst dauernd
(oder beides mehr oder minder zusammen).
Da die gesamt-km ja offenbar eher klein sind, tippe ich vor allem auf b).

Hast Du mal nach normalen, dezenten Fahrten (also wenig Bremsen) hinten die Felgentemperatur gefühlt?
Im Normalfall sind die praktisch kalt, und vor allem muss rechts und links gleichmässig temperiert sein.

Die Riefen der Scheiben dürften nen leicht erhöhten Verschleiss bewirken, aber nicht sehr stark.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

hallo andré

Beitrag von hinki »

ja, vermutlich ist links immer etwas gebremst, das hatte ich vor dem Tausch der Bremssättel ja auch schon. Damals dachte ich die Bremssättel selbst oder die festen Handbremsseile seien die Ursache...jetzt scheint da aber wohl noch was nicht zu stimmen...
jedenfalls war die Bremsprüfung letzten Monat beim TÜV völlig ok. Woran könnte denn das liegen, wenn diese Seite nicht immer voll aufmacht? Kan man das irgendwie testen?

Das mit der Temperatur werde ich nach dem Tausch der Scheiben und Beläge mal im Auge behalten. da ist daoch auch so ein seltamer bremskraftverteiler zwischen rechts und links eingwbaut...könnte der was abhaben?
Vielen Dank fürs Mitdenken und bis bald
Gruß Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: hallo andré

Beitrag von christianNF44QAvant »

Nachdem die Handbremseile, sowie die Saettel erneuert wurden, tippe ich evtl. auf defekte Bremsschlaeuche (aufgequollen) an der HA, wenn wirklich ein Dauerbremsen die Ursache ist (was ich allerdings auch vermute, dass dies die Ursache fuer diesen Verschleiß ist). Waren die Saettel wirklich neu oder nur andere ? Wenn es nur andere waren, koennnnte ein Sattel ja auch kaputt sein. Auf einem Bremsenpruefstand haette der TÜV dies aber merken muessen, wenn eine Seite dauernd bremst.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Re: hallo andré

Beitrag von hinki »

christianNF44QAvant hat geschrieben:Nachdem die Handbremseile, sowie die Saettel erneuert wurden, tippe ich evtl. auf defekte Bremsschlaeuche (aufgequollen) an der HA, wenn wirklich ein Dauerbremsen die Ursache ist (was ich allerdings auch vermute, dass dies die Ursache fuer diesen Verschleiß ist). Waren die Saettel wirklich neu oder nur andere ? Wenn es nur andere waren, koennnnte ein Sattel ja auch kaputt sein. Auf einem Bremsenpruefstand haette der TÜV dies aber merken muessen, wenn eine Seite dauernd bremst.

Gruss

Christian
Hallo Christian,
vermutlich war es alles zusammen, denn den Schlauch musste ich auch schon neu machen und die Bremsleitung hinten auch ein Stück machen lassen. Kam dann alles zusammen und jetzt ist es halt zeit für neue Scheiben und beläge. Die Bremsen waren absolut in Ordnung, habe selbst zugesehen auf dem Bremsprüfstand und nach dem Handbremsseileinbau wurde die Handbrems auf dem Prüfstand eingestellt, da schleifte nichts.
Die Sättel waren nicht neu, allerdings waren es welche von Porsche in rot. Steht aber Audi/VW drauf??? irgendwie seltsam, aber passen und waren gangbar und funktionieren auch.
Vielleict war es doch die bereits ziemlich verkratzte Bremsscheibe, die den Verschleiß so einseitig werden lies....
Jedenfalls werde ich das ganze im auge behalten. Danke so weit und Grüße
Hinki
Achso...dass der seltsame Regler da was durcheinander bringt könnte nicht sein?
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: hallo andré

Beitrag von christianNF44QAvant »

Moin Hinki,

Du kannst glauben, was Du willst, von einer eingelaufenen Bremsscheibe nutzen sich die Belaege nicht massiv einseitig ab. Bremsbelaege auf der HA halten ewig.

Gruss

Christian
Gast

Re: hallo andré

Beitrag von Gast »

christianNF44QAvant hat geschrieben:Moin Hinki,

Du kannst glauben, was Du willst, von einer eingelaufenen Bremsscheibe nutzen sich die Belaege nicht massiv einseitig ab. Bremsbelaege auf der HA halten ewig.

Gruss

Christian
Ja, genau das befürchte ich auch......und nun?????

Danke und Gruß
Hinki
Thomas S

Beitrag von Thomas S »

Hi Hinki,

Also das mit den Bremsen habe ich ja auch gerade durch gemacht. Allerdings auf der Vorderachse. Da ware dann wirklich zuerst ,mal der HBZ hinüber und dann auch noch gleichzeitig die beiden vorderen Bremsleitungen. Wollte es nicht glauben, das die beide gleichzeitig über den Jordan gehen. Bei der Geschichte, habe ich mir auch die hinteren Bremsen wieder etwas genauer angekuckt und glaub mir, die Dinger sind so gut wie nie im Einsatz... Die halten wohl gut 100-150tkm......

Wenn bei Dir wieder nur eine Seite im Eimer ist, dann liegt das sicher am festen Sattel oder an verkanteten Belägen. Passen denn die Beläge zu denn neuen Sätteln??? Ich hatte das Problem, das die alten Beläge sich auf den Führungen festgegammelt hatten (der Belag, der auf der Kolben abgewandten Seite ist). Mußte dort erstmal mit der Drahtbürste + kleinen Feile wieder alles richten und dann neue Beläge drauf geben...

Ach ja, bei Au-tel (nein ich bekomme keine Prozente für die Nennung der Firma..) bekommst Du Beläge + Scheiben zusammen für 80Euro (war für meinen MC-1).

Gruß

Thomas S
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

so...und nun?

Beitrag von hinki »

Danke noch mal Leute, aber mir wird nicht klar, was ich nun machen soll!
Die Beläge und Scheiben wechslen ist klar, aber dann? Kann ich an den Säteln feststellen, ob die Leitungen, die Sättel selbst, oder sonstwas defekt ist?
Wie soll ich nun vorgehen? Wie gesagt, auf dem Bremsprüfstand alles Bestens. Die Handbremsseilee, die Bremsschläuche und ein Teil der Leitung sind auch neu.
Sollte vielleicht der Bremskraftverteiler (vorne-hinten) defekt sein? Würde man das auf dem Prüfstand merken?
Den hatte ich vor einem halben Jahr erst gangbar machen müssen. Hat noch geregelt, so weit ich das erkennen konnte....
oder der HBZ? Testmöglichkeit???
Bitte erklärt mir das noch mal. Danke und Gruß
hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: so...und nun?

Beitrag von christianNF44QAvant »

hinki hat geschrieben:Wie gesagt, auf dem Bremsprüfstand alles Bestens. Die Handbremsseilee, die Bremsschläuche und ein Teil der Leitung sind auch neu.
Sollte vielleicht der Bremskraftverteiler (vorne-hinten) defekt sein? Würde man das auf dem Prüfstand merken?
Den hatte ich vor einem halben Jahr erst gangbar machen müssen. Hat noch geregelt, so weit ich das erkennen konnte....
oder der HBZ? hinki
Wenn Deine Kloetze dauernd schleifen, kann auf auf dem Bremsenpruefstand nicht alles i.O. gewesen sein !!!
Einzige Moeglichkeit, die ich mir vorstellen koennte ist, dass der HBZ bei Temperatur dicht macht. Bei kalter Anlage wuerde man dann auf dem Bremsenpruefstand nichts merken.

Der Bremskraftverteiler hat mit Deinem Problem nichts zu tun. Der regelt nur das Bremsverhaeltnis zwischen VA und HA.

Wenn die Schlaeuche und Handbremsseile schon neu sind, sollte man diese dann ausschliessen koennen, wobei die Schlaeuche manchmal sehr schnell wieder das zeitliche segnen koennen.
Was bleibt ? Saettel und HBZ. Bei den Saetteln ueberpruefen, ob die schwimmende Lagerung ordentlich funktioniert (sauber machen und fetten), dass die Auflageflaechen am Sattel der Bremsbelaege sauber sind (Feile, Schleifpapier), dass sich die Kolben leichtgaengig bewegen lassen sowie die Sichtkontrolle, dass der Handbremsmechanismus einwandfrei wieder oeffnet. Wenn da alles an dem betreffenden Rad ok ist, muss es meiner Meinung nach dann wohl der HBZ sein unter der Beruecksichtigung, dass die o.g. Dinge wirklich neu und ok sind.


Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Antworten