Ich schliesse mich an ....... oh scheisse......

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Ich schliesse mich an ....... oh scheisse......

Beitrag von christianNF44QAvant »

.......... gestern abend habe ich boese mein Fett weg bekommen.
Am Samstag hatte ich eine Stopfen meiner Hydraulikpumpe erneuert. Erst war er nicht 100%ig dicht. Dann hate ich nochmals nachgezogen und dann war er dicht. Ich habe keine Ahnung, wann gestern das Teil undicht geworden ist, allerdings duerfte dies nicht lange gewesen sein. Hydraulikunterstuetzung war noch da. Ich habe bei der Heimfahrt bei uns die Strasse hoch sowie auf unserer Auffahrt eine riesige Sauerrei veranstaltet. Das Hydraulikoel ist richtig viel herausgebluppert und der Ausgleichsbehaelter war gut unter Minimum gesackt. Ich habe den Stopfen gestern nochmals geoeffnet und habe gesehen, dass es die neue Gummidichtung regelrecht zerschossen hat. Wie kann denn so etwas passieren ? Ich habe meinen alten Stopfen auch nochmal angeschaut und habe da gesehen, dass die alte Dichtung ebenfalls Material "verloren" hatte. Diese Gummidichtungen haerten anscheinend nicht aus, sondern werden mechanisch beansprucht.
Ich habe gestern dann eine andere Gummiersatzdichtung (Dieser Dichtring war etwas dicker und ist eigentlich fuer den Sanitaerbereich gedacht) erst einmal verbaut. Dicht ist die Pumpe nun zwar wieder aber ich traue der Sache absolut nicht mehr.

Was waere denn passiert, wenn das Oel alles herausgewesen waere ? Hatte dies einen Schaden an der Lenkung oder Der Bremsanlage verursacht ? Das die Servounterstuetzung weg gewesen waere, ist mir schon klar, nur haette das Lenkgetriebe z.B. durch fehlendes Oel einen Schaden davon getragen ?

Zweiter Supergau war dannn folgender: Ich zu meiner Freundin: Starte mal den Wagen, damit ich sehen kann woher das Oel genau kommt. (zugegeberweise habe ich sie ein bisschen barsch behandelt, da ich stinksauer wegen der Sauerrei war)
Ich stand vor dem Wagen und meine Freundin will starten und laesst den Gang drinnen. Warum Sie nicht die Kupplung getreten hat, weiß ich nicht.
Fakt ist, die Handbremse hatte gehalten, allerdings fing es das Qualmen an bei diesen Startversuchen. Oben am Ventildeckel ist ein Masseband, welches meiner Meinung nach das Qualmen anfing. Kann so etwas sein ? Es befindet sich Motorwachs ueberall - auch auf dem Masseband. Ich dachte mir fackelt gleich die Kiste ab. Als sie richtig startete qualmte nichts mehr.

Das alles war ein bisschen viel gestern. Heute fahre ich nicht ohne Febi und Werkzeug zur Arbeit.

Gruss

ChristianderjetztdiegestrigeOelsauereiaufunsererAuffahrtentfernenwird
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Das macht doch keinen Spass...

Beitrag von Faltdach »

...zum Glück hatte ich in dem einen Jahr, in dem ich den NFQ jetzt besitze, noch keinerlei Defekte *aufholzklopf*

Zur Pumpe: sollte sich herausstellen, dass Deine Pumpe an sich defekt ist (also zu hoher Druckaufbau o.ä. - hier müssen die Profis was zu sagen...), melde Dich bitte hier!!

Bin ja dabei, mir - bevorzugt mit Neuteilen - ein kleines ET-Lager im Keller anzulegen. Eine neue Servopumpe (mit dem grünen Schild, 034 145 155 D) ist da auch schon bei.

Evtl. findet sich hier eine Lösung...

Gruß aus A´burg, Marco
(muss jetzt auch zur Arbeit) :?
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Das macht doch keinen Spass...

Beitrag von christianNF44QAvant »

Faltdach hat geschrieben:...zum Glück hatte ich in dem einen Jahr, in dem ich den NFQ jetzt besitze, noch keinerlei Defekte *aufholzklopf*

Zur Pumpe: sollte sich herausstellen, dass Deine Pumpe an sich defekt ist (also zu hoher Druckaufbau o.ä. - hier müssen die Profis was zu sagen...), melde Dich bitte hier!!

Bin ja dabei, mir - bevorzugt mit Neuteilen - ein kleines ET-Lager im Keller anzulegen. Eine neue Servopumpe (mit dem grünen Schild, 034 145 155 D) ist da auch schon bei.

Evtl. findet sich hier eine Lösung...

Gruß aus A´burg, Marco
(muss jetzt auch zur Arbeit) :?
Heute morgen mußte ich einen Zwangsstop in Kleinwallstadt einlegen, da es die Dichtung von gestern auch durchgeschossen hat. Das gibt es doch gar nicht. Was ist denn an den Stopfen fuer ein beschissener Druck. Die 150 Bar liegen da ja wohl nicht an. Bin gerade erst auf der Arbeit angekommen. Ich hatte zum Glueck alles mal mitgenommen - fuer den Fall dass.... Ein Glueck. Ich habe jetzt den alten Stopfen mit der alten Dichtung wieder verbaut und bis jetzt haelt es. Die alte Dichtung siffte nur ein bisschen, deshalb hatte ich diese ausgetauscht. Die neuen Dichtungen hat es so zerschossen, das es nicht leicht siffte sondern binnen kuerzester Zeit das ganze Oel heraushaut.

Was fuer Dichtungen koennte man denn da noch nehmen ? Dem neuen Zeug von VAG traue ich jetzt auch nicht mehr so richtig oder was mache ich falsch ?

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
ray

Beitrag von ray »

moin

vielleicht ist ja die dichtfläche im Stopfen/der pumpe leicht beschädigt, so daß auch neue dichtungen nicht halten können.

wie der druck in der pumpe geregelt wird, kann ich nicht sagen. es sind ja noch andere verschlussschrauben da, vielelicht lauert hinter einer ein ventil. möglicherweise wird auch der systemdruck am DS-Verteilerblock geregelt und der ist defekt. schau dioch mal in den FAQ oder WIKi un dauf Ollis webseite nach der Pumpenreparatur...vielleicht sind da hinweise auf die druckregelung.

zum masseband: erstmal gut, daß die bremse gehalten hat :) , den fehler die LAG so anzuschnauzen, daß sie nicht mehr richtig "funktioniert" :shock: macht man meist auch nur einmal. Meine Freundin wird nebenbei immer in Schraubberbasics unterwiesen (Ölwechsel kann se schon :lol: ), das schafft vertrauen ;) .
dein masseband kann heiß geworden sein, weil der anlasserstrom beim blockieren recht hoch werden kann..höher als normal! wenn dann noch das band vielleicht überganswiderstände hat (Kontakstellen nicht metallisch gesäubert vorm anschrauben usw. ) kann es bei 12V schon leistungsverlustre und damit lokale erwärmung geben.

gruß

raymond

PS: bei ölverlust bzw. Luft in der Hydraulik stirbt deine Pumpe zuerst..(musste auch meine freundin mit meinem Wagen erfahren :-( , leider konnte sie mich nicht erreichen, sonst hätte ich ihr gesagt, daß jemand den keilriemen zur gefessenen Pumpe durchschneidet, damit sie ohne servo und Bremskraftverstärkung weiter fahren kann und nicht abgeschelppt werden muß). du soltest also für den fall der Fälle (totaler ölverlust) auch etwas zum durchtrennen des Riemens dabei haben. Lenkt und bremst sich sehr schwer, aber fahren tut es und deine Pumpe überlebt!
Crashmichl

Re: Ich schliesse mich an ....... oh scheisse......

Beitrag von Crashmichl »

Hallo,
christianNF44QAvant hat geschrieben:Ausgleichsbehaelter war gut unter Minimum gesackt. Ich habe den Stopfen gestern nochmals geoeffnet und habe gesehen, dass es die neue Gummidichtung regelrecht zerschossen hat. Wie kann denn so etwas passieren ?
den gleiche Fall hatte ich auch! Bei mir war die ober leicht leck, habe dann alle Stopfen und Dichtungen ausgetauscht. Zwei Wochen später spritze es aus der oberen wie blöd raus. Da hat sich die Dichtung fast aufgelöst. Beim erneuten reparieren hab ich dann aufgepasst: die Dichtung zieht sich gerne mit in den Gewindegang und geht dabei kaputt (zumindest war das bei mir so). Jedenfalls hab ich die dann richtig reinbekommen und seid dem hatte ich von dieser Seite keine Probleme mehr

Gruß

Michl
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

ray hat geschrieben:moin

vielleicht ist ja die dichtfläche im Stopfen/der pumpe leicht beschädigt, so daß auch neue dichtungen nicht halten können.

wie der druck in der pumpe geregelt wird, kann ich nicht sagen. es sind ja noch andere verschlussschrauben da, vielelicht lauert hinter einer ein ventil. möglicherweise wird auch der systemdruck am DS-Verteilerblock geregelt und der ist defekt. schau dioch mal in den FAQ oder WIKi un dauf Ollis webseite nach der Pumpenreparatur...vielleicht sind da hinweise auf die druckregelung.

zum masseband: erstmal gut, daß die bremse gehalten hat :) , den fehler die LAG so anzuschnauzen, daß sie nicht mehr richtig "funktioniert" :shock: macht man meist auch nur einmal. Meine Freundin wird nebenbei immer in Schraubberbasics unterwiesen (Ölwechsel kann se schon :lol: ), das schafft vertrauen ;) .
dein masseband kann heiß geworden sein, weil der anlasserstrom beim blockieren recht hoch werden kann..höher als normal! wenn dann noch das band vielleicht überganswiderstände hat (Kontakstellen nicht metallisch gesäubert vorm anschrauben usw. ) kann es bei 12V schon leistungsverlustre und damit lokale erwärmung geben.

gruß

raymond

PS: bei ölverlust bzw. Luft in der Hydraulik stirbt deine Pumpe zuerst..(musste auch meine freundin mit meinem Wagen erfahren :-( , leider konnte sie mich nicht erreichen, sonst hätte ich ihr gesagt, daß jemand den keilriemen zur gefessenen Pumpe durchschneidet, damit sie ohne servo und Bremskraftverstärkung weiter fahren kann und nicht abgeschelppt werden muß). du soltest also für den fall der Fälle (totaler ölverlust) auch etwas zum durchtrennen des Riemens dabei haben. Lenkt und bremst sich sehr schwer, aber fahren tut es und deine Pumpe überlebt!
Das die Pumpe selbst kaputt ist, glaube ich nicht - waere ein ziemlich beschissener Zufall. Wenn der Druck zudem zu hoch waere, wuerde es wahrscheinlich auch die alten Dichtungen zerfetzen und die Pumpe wuerde noch wo anders lecken als nur immer an dem ausgetauschten Stopfen.
Wegen der Handbremse.... Du wirst lachen aber das ist mir erst heute morgen bewußt geworden..... Ich hatte meine Freundin auch nicht angeschissen, sondern war nur hektisch und ein bisschen barsch... Anstand habe ich noch und sie konnte ja schließlich nichts dafuer ;) Wir waren aber beide im Zeitdruck da in dem Moment auch noch der Versicherungsfuzzi auftauchte mit dem wir einen Termin hatten, war sie wohl etwas neben der Spur. Sie sagte spaeter, dass sie dachte, dass der Leerlauf drinnen gewesen waere, in Wirklichkeit hatte sie vom 1. in den 2. Gang geschaltet und dachte dies waere der Leelauf. (Sie ist mit meinem NF noch nie gefahren - mit so einer Schuessel faehrt sie nicht ;) Sie haette sogar kontrolliert indem sie recht und links gedrueckt haette. Da war hat Spiel und der Leerlauf folglich drinnen - ihr MX5 ist bei allem sehr sehr direkt gerade im Gegensatz zum Audi. Letztendlich haette sie eben nur noch die Kupplung zur Sicherheit treten muessen
Mal abgesehen davon - meine Handbremse ist vom TÜV letzte Woche bemaengelt worden, obwohl ich dies eben nicht nachvollziehen kann/konnte.

Zum Masseband: kann das wirklich so heiß werden, dass richtig der Qualm aufsteigt ? Der Qualm wuerde sich durch evtl. Motorwachs schon erklaeren, dann muss es aber ganz schoen heiß geworden sein. Ich dachte im ersten moment wirklich, ich haette einen Kabelbrand und war total geschockt.

Gut zu wissen, dass eher nur die Pumpe kaputt geht. Dieser Schaden ist zumindestens einfacher zu tragen als ein kaputtes Lenkgetriebe.
Ein scharfes Messer habe ich zudem immer im Auto liegen, von daher waere der Keilriemen auch nicht das Problem.
Heute Abend werden ich mal mit einem Kollegen in einer LKW Werkstatt nach der Pumpe schauen. LKW´s haben ja auch viel mit Hydraulik zu tun und ueberdimensioniertes Werkzeug gibt es da auch.

Gruss

Christian
Joschy

Material Dichtung!

Beitrag von Joschy »

Hi,
teste erstmal, ob das Material der Dichtung ölbeständig ist, indem Du sie über Nacht ins Öl legst.
Der Ring aus dem Sanitärbereich war mit Sicherheit aus EPDM, das ist absolut nicht beständig, teste mal O-Ringe aus Viton oder Perbunan, die sind in jedem Fall ölbeständig, wobei Viton bis 100 C und Perbunan bis 150 C hält, aber chemisch nicht so beständig wie Viton ist.
Kann auch sein, daß der O-Ring zu stark gedrückt ist, sollte maximal 5/10 Vorspannung bekomkmen.

Gruß und schönes WE

Joschy
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Material Dichtung!

Beitrag von christianNF44QAvant »

Joschy hat geschrieben:Hi,
teste erstmal, ob das Material der Dichtung ölbeständig ist, indem Du sie über Nacht ins Öl legst.
Der Ring aus dem Sanitärbereich war mit Sicherheit aus EPDM, das ist absolut nicht beständig, teste mal O-Ringe aus Viton oder Perbunan, die sind in jedem Fall ölbeständig, wobei Viton bis 100 C und Perbunan bis 150 C hält, aber chemisch nicht so beständig wie Viton ist.
Kann auch sein, daß der O-Ring zu stark gedrückt ist, sollte maximal 5/10 Vorspannung bekomkmen.

Gruß und schönes WE

Joschy
Ist mir schon klar, dass das Instalationsmaterial evtl nicht oelbestaendig ist. Die neue Originaldichtung hat es allerdings auch zerfetzt.

Gruss

Christian
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Das macht doch keinen Spass...

Beitrag von christianNF44QAvant »

Faltdach hat geschrieben: Bin ja dabei, mir - bevorzugt mit Neuteilen - ein kleines ET-Lager im Keller anzulegen. Eine neue Servopumpe (mit dem grünen Schild, 034 145 155 D) ist da auch schon bei.

Evtl. findet sich hier eine Lösung...

Gruß aus A´burg, Marco
(muss jetzt auch zur Arbeit) :?
Hallo Marco,

ich einen Kollegen, der beim großen Autohaus hier arbeitet und der kann bei solchen Dingen auch oefters mal helfen. Bei denen gibt es auch die Moeglichkeit sein eigenes Fahrzeug nach Feierabend zu reparieren. Mein Audi war dann eben auch kurzfristig mal ihm und wir haben abend in dieser Werkstatt zusammen groessere Reparaturen durchgefuehrt. Mit Hebebuehne lassen sich manche Dinge wirklich sehr komfortabel loesen.

Ich habe jetzt anstatt einer Gummidichtung eine passende Metalldichtung verbaut und die kann es nicht mehr zerfetzen. Dicht ist der Stopfen momentan auch. Trotz riesiger Werkstatt war aber kein geeignetes Werkzeug da um den Stopfen vernuenftig festzuziehen. Wir mussten auch improvisieren. 50NM mit dem Drehmoment haben wir nicht hinbekommen, da die richtige Nuss nicht vorhanden war. Mit der breitesten Kreuzschlitznuss haben wir eher das Material deformiert als 50NM zu bekommen. Naja musste die Hammermethode wieder her.

Gruss

Christian
PS: Wenn Du Lust hast, koennten wir uns ja mal treffen. Ich wuerde mir mal gerne anschauen, was Du alles an Deinem 44 machen willst.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Re: Das macht doch keinen Spass...

Beitrag von Faltdach »

christianNF44QAvant hat geschrieben:
Faltdach hat geschrieben: Bin ja dabei, mir - bevorzugt mit Neuteilen - ein kleines ET-Lager im Keller anzulegen. Eine neue Servopumpe (mit dem grünen Schild, 034 145 155 D) ist da auch schon bei.

Evtl. findet sich hier eine Lösung...

Gruß aus A´burg, Marco
(muss jetzt auch zur Arbeit) :?
Hallo Marco,

ich einen Kollegen, der beim großen Autohaus hier arbeitet und der kann bei solchen Dingen auch oefters mal helfen. Bei denen gibt es auch die Moeglichkeit sein eigenes Fahrzeug nach Feierabend zu reparieren. Mein Audi war dann eben auch kurzfristig mal ihm und wir haben abend in dieser Werkstatt zusammen groessere Reparaturen durchgefuehrt. Mit Hebebuehne lassen sich manche Dinge wirklich sehr komfortabel loesen.

Ich habe jetzt anstatt einer Gummidichtung eine passende Metalldichtung verbaut und die kann es nicht mehr zerfetzen. Dicht ist der Stopfen momentan auch. Trotz riesiger Werkstatt war aber kein geeignetes Werkzeug da um den Stopfen vernuenftig festzuziehen. Wir mussten auch improvisieren. 50NM mit dem Drehmoment haben wir nicht hinbekommen, da die richtige Nuss nicht vorhanden war. Mit der breitesten Kreuzschlitznuss haben wir eher das Material deformiert als 50NM zu bekommen. Naja musste die Hammermethode wieder her.

Gruss

Christian
PS: Wenn Du Lust hast, koennten wir uns ja mal treffen. Ich wuerde mir mal gerne anschauen, was Du alles an Deinem 44 machen willst.
Hallo Christian,

dann drücke ich Dir mal die Daumen, dass jetzt alles dicht bleibt... :wink:

Meinen Dicken werde ich nächste Woche erst mal abmelden, 2005 dann Saisonkennzeichen. Im Mai darf ich wieder fahren.

Wirklich akut ist an meinem an sich gar nichts zu machen, fährt problemlos, springt immer sofort an, nichts ruckelt, nichts ist undicht.

Dieses Jahr habe ich eigentlich nur sämtliche Riemen (Zahnriemen war schon neu gemacht bei Kauf), Verteilerfinger & -läufer sowie alle Zündkabel erneuert, einen neuen MSD & ESD angebaut, einen neuen Druckspeicher verbaut und eben die Aufnahmen hinten (war echt übel bei mir...) schweissen lassen. Ach ja, einen neuen Pollenfilter habe ich noch verbaut, da alte wurde wohl 5 Jahre nicht getauscht - kein Wunder, kostet 75 Euros ...zum Glück gibt´s ebay :D

Kommendes Jahr habe ich mir , wie schon im alten Forum "besprochen", vorgenommen, die Querlenker hinten (konntest Du Deinen bestellten zurückgeben?!) & vorne, Spurstangen, Motorlager und die Bilsteins zu verbauen (zu lassen). Wobei ich für diese Aktion noch Domlager, Schutzmanschetten und Anschlagpuffer kaufen muss...

Dann noch weiter entrosten, endlich den Innenraum RICHTIG sauber machen.

Eine AHK anbauen (hab ich auch schon), darf ja immerhin 1800kg ziehen *g*

Und zu guter letzt - den Kotflügel vorne links austauschen - der hat einen massiven Parkschaden, laienhaft "repariert". Einen neuen grundierten habe ich schon im Keller, muss ich noch lackieren lassen...

Wobei all das kein "Muss" ist, aber er sein Zustand soll sich ja Stück für Stück verbessen.

Optisch hat er auch noch diverse Mängel, die Technik ist mit aber erst mal wichtiger (zum entsprechenden Thread hier vor ein paar Tagen hätte ich auch was schreiben können...). Ich bunkere für das Geld halt erst mal - bezahlbare - Neuteile, um im Notfall nicht kurzfristig auf teure Ersatzteile zurückgreifen zu müssen, nur weil ich keine Zeit habe...

z.B. HBZ für 15 Euro, Servopumpe für 71 Euro, Bremsscheiben Textar 19 Euro, Bremssattel Girling Quattro hinten rechts neu, nicht überholt, 54 Euro etc., Kühler 78 Euro, LiMa 69 Euro (inzwischen habe ich so manches) :mrgreen: Wird aber nur bei Bedarf getauscht, erst wen kaputt!! Die Bilstein B6 hinten haben 51.- Euros gekostet. Unsere Audis müssen nicht zwingend teuer sein...!

Wie anfangs gesagt, mein Audi wird jetzt abgemeldet. Aber wir können die Tage ja mal einen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt trinken?

Bis bald, Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Das macht doch keinen Spass...

Beitrag von christianNF44QAvant »

Faltdach hat geschrieben:

Kommendes Jahr habe ich mir , wie schon im alten Forum "besprochen", vorgenommen, die Querlenker hinten (konntest Du Deinen bestellten zurückgeben?!) & vorne, Spurstangen, Motorlager und die Bilsteins zu verbauen (zu lassen). Wobei ich für diese Aktion noch Domlager, Schutzmanschetten und Anschlagpuffer kaufen muss...

Eine AHK anbauen (hab ich auch schon), darf ja immerhin 1800kg ziehen *g*

Aber wir können die Tage ja mal einen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt trinken?

Bis bald, Marco
Hallo Marco,

ich konnte die Bestellung der hinteren Spurstangen ohne Probleme rueckgaengig machen. Au-Tel hatte die beiden neuen Spurstangen dann auch sehr schnell geliefert. Gestern habe ich die dann an meinem NFQ verbaut. Ausnahmsweise ging dies mal recht einfach und schnell, da die Verschraubungen noch ok waren. Nur mit dem Abdruecker hatte ich Probleme (Platzmaessig und der Abrduecker war einige mm. zu klein fuer die benoetigte Spanne), was aber letztendlich dann doch funktionierte.
Der Sturz schein auch einigermaßen zu passen. Ich habe so genau wie moeglich das Maß der alten Spurstangen uebernommen. Es schleift nichts und optisch sieht der Sturz an der HA auch gleich aus (Mit der ausgeschlagenen Spurstange sah man optisch schon einen Unterschied im Sturz der beiden hinteren Reifen.) Das erneute Vermessen werde ich jetzt lassen, sieht naemlich ganz gut aus. Gut dass ich nun beide Seiten ausgetauscht habe. Die andere Seite war zwar noch fest, aber so vertrauenswuerdig sah das auch nicht mehr aus. Ich glaube, es haette nicht lange gedauert und die andere Seite waere auch noch faellig geworden.

Wieso kannst Du mit der AHK 1800 kg ziehen ? Mit Auflastung ist dies moeglich, wenn die AHK ohne Verstaerkungen verbaut ist, duerftest Du eigentlich nur 1550 kg bei 10% Steigung ziehen, so steht es bei mir im Brief. Sind bei Dir die Verstaerkungen schon drinnen und die 1800 kg schon eingetragen ? Ich habe auch eine AHK verbaut und 1550 kg bei 10% Steigung reichen erst einmal. Jetzt beim TÜV wurde mir gesagt, dass die AHK ueberhaupt nicht mehr eingetragen werden muss. Fand ich sehr seltsam, da man da meiner Meinung nach beim Anbau auch einiges verkehrt machen kann.

Mit dem Weihnachtsmarkt, schauen wir mal. Mit diesen Märkten und mit Glühwein habe ich es nicht so. Heute geht es mit der Freundin erst einmal nach Alzenau zum Weihnachtsmarkt. Dann ist das Pensum erst einmal gedeckt ....... ;)
Ich denke, wir werden uns mal ueber den Weg laufen..... Wenn Du Hilfe oder Werkzeug benoetigst kannst Du mich ja mal anschreiben....

Gruss

Christian
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Re: Das macht doch keinen Spass...

Beitrag von Faltdach »

christianNF44QAvant hat geschrieben: Wieso kannst Du mit der AHK 1800 kg ziehen ? Mit Auflastung ist dies moeglich, wenn die AHK ohne Verstaerkungen verbaut ist, duerftest Du eigentlich nur 1550 kg bei 10% Steigung ziehen, so steht es bei mir im Brief. Sind bei Dir die Verstaerkungen schon drinnen und die 1800 kg schon eingetragen ? Ich habe auch eine AHK verbaut und 1550 kg bei 10% Steigung reichen erst einmal. Jetzt beim TÜV wurde mir gesagt, dass die AHK ueberhaupt nicht mehr eingetragen werden muss. Fand ich sehr seltsam, da man da meiner Meinung nach beim Anbau auch einiges verkehrt machen kann.

Gruss

Christian
Hallo Christian,

Im Detail kann ich das gar nicht sagen, da müsste ich den Vorbesitzer fragen. Er hatte erwähnt, dass er ihn hat auflasten lassen, Details haben mich aber damals nicht interessiert.

Er hat so manches eintragen lassen, aber nicht mehr verbaut bzw. wieder ausgebaut, da er kurzfristig auf einen 44er TDI umgestiegen war. Unter anderem auch eine Webasto-Standheizung - schade, wurde nicht verbaut...

Auf jeden Fall steht jetzt bei mir im Schein:
1550 kg bis 10% Steigung
1800 kg bis 8 % Steigung

Mit dem Hintergrund habe ich schon darauf geachtet, mir eine AHK bis 2000kg zu besorgen...

Viel "Spaß" in Alzenau - ist doch viel zu nass & Weihnachten ist auch noch eine Weile hin... :D Aber ich sag mal lieber nix, mal sehen, was MEINER Freundin heute noch so einfällt...

CU

Viele Grüße, Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Antworten