oh scheisse!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kai brinkmann/ T. Striewe

oh scheisse!!!

Beitrag von kai brinkmann/ T. Striewe »

hi leute,
als aller erstes: HHHHHHHHIIIIIIILLLLLLLLFFFFFFFFEEEEEEEE!!!!!!!!!!!!!
also immer langsam mit den pferden. also ich habe heute meine concorde auf kurzzeitkennzeichen angemeldet und es gab folgendes problem. als ich den wagen starten wollte, klackte der anlasser (oder so etwas) laut und die beleuchtung der zündung flackerte sehr schnell. auch ein überbrücken half nichts. na ja, dann kam ein bekannter und überbrückte meinen v8 mit seinem iveco 12tonner. und ZENG sprang er an. :shock: . dann hab ich mir gedacht hhmmmm erstmal die batterie wieder aufladen und fuhr zu thomas striewe. bei ihm schaltete ich den motor ab und natürlich sprang er nicht wieder an weil: selbige symptome :evil: . kurzerhand seinen C4 angeklemmt und: ES GING WIEDER NICHT!!! :? . dann setzte er neben seinem C4 auch noch seinen golf diesel und klemmte das zweite paar starthilfekabel zusätzlich an. und: wunder oh wunder ZENG sprang er wieder an. dann haben wir uns gedacht, dass wir die batterie wohl was länger aufladen müssten und fuhren von aachen nach köln(olli du warst nicht zuhause :wink: ) dann nach düsseldorf und dann wieder nach aachen. ununterbrochene fahrtdauer 5:23h!!! und jetzt wieder selbiges symptom. scheiXXX!!! wir hatten auch die theorie, dass eventuell der anlasser klemmen würde und schoben den wagen in der fahrstufe D hin und her. natürlich hat es nicht funktioniert :roll: . tja und jetzt sitzen wir hier im internetcafe und wissen nicht weiter. bitte helft uns doch mit einigen tipps weiter. BBBBIIIIITTTTTTEEEEEEE.

grüsse zwei verzweifelte fussgänger

kai brinkmann/ Thomas Striewe
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Da ist Deine Batterie komplett hinüber... da hilft auch laden nichts mehr. Du musst Dir eine neue kaufen, dann geht der Wagen wieder.

MfG

Hannes
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Hallo!
Mess mal mit einer neuen Batterie, wieviel Strom der Starter aufnimmt. Könnte sein, das dieser defekt ist.
mfG Gstötti.
bert_bommel

Beitrag von bert_bommel »

hallo kai,

fakt ist das deine lima die batterie nicht lädt. das kann natürlich mehrere ursachen haben: lima (regler defekt, kohlebürsten runter, keilriemen ab, kebel lose/oxidiert), die verbindung zwischen lima und batterie locker(wackler), oder deine lima bekommt vom ki keinen impuls zu laden. eventuell ist im ki das birnchen der ladekontrollanzeige kaputt oder hat keinen elektr. kontakt.

vielleicht hat deine batterie auch einen plattenschluß. denn isse platt.

sollte keine hürde sein!

gruß peter
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Hallo nochmal!
Leuchtete die Ladekontrollampe, als Du ihn das erste mal gestartet hast?
mfG Gstötti.
Benutzeravatar
Kai Brinkmann
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1510
Registriert: 05.11.2004, 18:41

Beitrag von Kai Brinkmann »

hei leutz,
kai:ähhhm die batterie wird geladen, denn wenn ich jetzt die zündung einschalte und auch das licht und die klima ist keine stromschwankung erkennbar.

Thomas:Vielleicht ist es ja so, dass entweder der Anlasser selbst oder dessen Peripherie w.z.B. Magnetschalter oder so auf Grund eines Defektes zu viel Strom zieht. Denn seltsam ist, dass der Wagen mit "normalem" Überbrücken nicht anspringt, wenn man's aber übertreibt indem man einen LKW oder zwei Autos gleichzeitig anklemmt hingegen schon.

kai: tja wir wissen echt nicht wo wir jetzt anfangen sollen. also die battrie ist eine original audi (also varta) die etwa 1 1/2 jahre alt ist und bei audi vom vorbesitzer für wahrscheinlich sieben milliarden euro erworben wurde. aber kann es die wirklich sein? auf grund der garantie werd ich dann wohl bei audi ne neue kriegen.

beide: bitte helft uns :oops:

gruss vincent vega und jules winfield 8) 8)
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Hallo!
Wegen der Batterie würd ich fragen, wieviel Jahre die Garantiezeit ist. Bei uns in A haben die Varta Batterien 4 Jahre Garantie.
Ich würde einfach mal den Starter prüfen, wieviel Strom er aufnimmt.
Müsste, glaube ich, sogar der ADAC machen.
mfG Gstötti.
Benutzeravatar
Kai Brinkmann
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1510
Registriert: 05.11.2004, 18:41

Beitrag von Kai Brinkmann »

Hallo nochmal!
Leuchtete die Ladekontrollampe, als Du ihn das erste mal gestartet hast?
mfG Gstötti.

nein sie leuchtete nicht.

gruss kai
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Wenn sie nicht leuchtete, ist die Lichtmaschine hinüber. Wenn ihr Glück habt, ist vielleicht nur ein Kabel durchgescheuert od. aboxidiert.
Der Starter ist mit Sicherheit in Ordnung.
mfG Gstötti.
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Kai,
eigentlich klare Sache, Zellen-oder Plattenschluss in der Batterie. Wäre es die Lima ginge der Wagen kurz nach abklemmen der Spenderbatterie wieder aus und würde nicht über Stunden laufen. Könnte sein das eine längere Standzeit mit tiefentladener Batterie den Akku nachhaltig geschädigt hat, das würde ich aber im Hinblick auf den nächsten Satz nicht unbedingt jedem Erzählen :wink:
Wenns ne Originalbatterie ist hast du 36Monate Garantie, aber natürlich nur bei Vorlage des Kaufbelegs.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Ich glaube, ich habe mich geirrt. Ich meinte: Leuchtet die Ladekontrollampe bei Zündung an?
Wenn sie leuchtet, vergisst das was ich vorher geschrieben habe.
kai brinkmann/T. Striewe

Beitrag von kai brinkmann/T. Striewe »

hi leute,

>>Hallo nochmal!
>>Leuchtete die Ladekontrollampe, als Du ihn das erste mal gestartet >>hast?
>>mfG Gstötti.

>nein sie leuchtete nicht.

>gruss kai


ähh sorry ich meinte, dass die ladekontrollleuchte leuchtete aber die warnlampe im auto-check ausblieb.

gruss kai/ thomas
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Am einfachsten wäre es, ihr baut eine andere Batterie ein u. probiert ob er läuft. Das würd ich mal machen.
mfG Gstötti.
kai brinkmann/T. Striewe

Beitrag von kai brinkmann/T. Striewe »

na ja, ich weiss ja nicht wie wie wir euch das beschreiben sollen, aber wir sitzen gerad im internetcafé der v8 springt nicht an, wir haben kein werkzeug, der v8 steht auffem börger king parkplatz, wir sind immobil und ein batterieumbau dauert im günstigsten fall mit allen werkzeugen 90minuten, da ich elektrisch verstellbare rücksitze habe :(

gruss kai/ thomas


post scriptum: also bitte bitte bitte helft uns :oops: :oops: :oops:
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Das ist wirklich sch.....
Habt ihr schon den ADAC angerufen. Der könnte euch weiterhelfen. Ich würde euch gern helfen, wohne aber ca. 600km entfernt.
mfG Gstötti.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Wieso überbrückt Ihr die Karre nicht einfach über die Buchse vorne im Motorraum mit nem PKW, dann müßte sie doch anlaufen?

Ich hoffe, der Iveco 12-Tonner hat kein 24-Volt-Bordnetz.
Normalerweise laufen viele solche Fahrzeige auf 24 Volt. Wenn Ihr den V8 damit überbrückt habt, kann der Anlasser je nach Batteriezustand des Empfängerfahrzeuges zwar schon den Motor starten (kurzzeitig laufen die meisten E-Motoren mit doppelter Spannung), aber wenn der Iveco wirklich 24 Volt hatte, könnten bald einige teure Reparaturen auf Euch bzw. den V8 zukommen - was ich Euch nicht wünsche :(

Grüße & Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Kai, ich hab leider keine...

Beitrag von Olli W. »

..zweite funktionierende Batterie übrig - die in der Garage liegt ist leider auch platt.

Es war bei mir aber genauso, wie bei deinem V8. Starten ging nur mit ´nem starken Spenderherz, sonst nix. Die Batterie ist durch die Rumsteherei warscheinlich komplett tot. Geht beide zur nächsten Tanke und kauft Euch ´ne neue Batt, baut diese ein und gut ist. Zu zweit ist das doch kein Akt mit dem Tragen.

Was hat die vom V8? 66 Ah? Sollte für ~ 90,- zu haben sein an der Tanke.
Zur Not müsst Ihr halt mit´m Taxi zur Tanke hin und zurück fahren, wenn zu weit weg.

Guck aber sicherheitshalber auch bei nächster Gelegenheit mal unter dem Wagen, ob da vielleicht ein paar Kabel an der Lima usw... abgefault sind.

Oder lass Dich vom ADAC nach Hause abschleppen und schau Dir die Sache Morgen in Ruhe an.
Vor allem: klemm die Batterie immer ab - die Möhre wird doch eh nur immer für höchstens eine Tankfüllung angemeldet und während der langen Standpausen entlädt sich eben die Batterie. Es sind ja schliesslich genügend Ruhestrom-Konsumenten in dem Auto vorhanden.

Falls der Wagen tatsächlich mit LKW Bordspannung von 24V fremd-gestartet wurde, ist das für das 12V Netz des V8s bestimmt nicht so der Bringer!

Viel Erfolg,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich habs jetzt nochmal ausführlich gelesen, natürlich wird die Batterie auf jeden Fall hin sein, aber das weißt Du ja schon - hatte ich Dir jedenfalls schon vor einem Monat gesagt.

Bei nem Zellenschluß der Batterie kann sowas passieren, dann machste nichts mehr :(

Grüße
Thomas

*derweiterhinfüreuchhofftdaßderiveco12volthat*
*undderheuteauchindüsseldorfwarundaufderstreckedüsseldorfaacheneinpaarbaustellengesehenhatohneweiterenkommentar*
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Bei 24V Ladespannung...

Beitrag von Olli W. »

...an 12V Bordnetz, ist die Batterie auf jeden Fall hin - vielleicht auch die Lima.

Der Akku puffert zwar Spannungsspitzen von der Lima, aber ob der auch noch 24V abfedert, wage ich zu bezweifeln. Seit froh, dass Ihr das Auto nicht mit abgeklemmter Batterie mit 24V gestartet habt, sonst wäre ab jetzt wieder mauelle Sitz- und Spiegelverstellung angesagt und auch die Motronic wäre nur noch unnötiger Ballast!

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Kai Brinkmann
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1510
Registriert: 05.11.2004, 18:41

also:

Beitrag von Kai Brinkmann »

hi olli/thomas,
also, wir sind zu mir gelaufen(bibber) und sind dann mit meinem avant zur halle gefahren und haben uns auffem mikrofilm ne explosionszeichnung vom anlasser angesehen. bei weiterem nachdenken, sind wir darauf gekommen, dass eventuell der magnet schalter kaputt sei oder eventuell ein loch in der wicklung sein könnte. na ja, ich hab beim thomas noch nen anlasser liegen. wir sind dann bepackt mit werkzeug und diversen rep.-leitfäden zum v8 zurückgefahren. dann haben wir ihn mit dem avant überbrückt (diesmal reichte nur ein auto). er sprang sofort beim ersten versuch an. also wir haben folgendes beschlossen. wir haben den avant wieder zu mir gebracht, sind dann mit dem v8 zu thomas gefahren(er steht jetzt in der selben werft in der soon komischer grauer 20v gerichtet wurde :wink: ) und ich bin mit seinem golf zurück gefahren. wir werden uns morgen treffen, den anlasser tauschen, zum "freundlichen" fahren und die batterie gegen ne neue umtauschen. und mal sehen wie es dann aussieht.
ach so, der iveco hatte 24 volt. wir haben ihn mit zwei mann überbrückt. ich sass hinterm steuer und alexander baumbach hielt das pluskabel an den pol. auf mein kommando hielt er das kabel an den pol (natürlich alles im motorraum) und ich ließ den wagen an. direkt nach dem start unterbrach er wieder den kontakt. ich habe noch mit thomas S. darüber gesprochen(er hat übrigens seit drei tagen einen lkw führerschein) und er meinte, dass es höchstwahrscheinlich ohne folgeschäden bleiben wird. na ja, auf jeden fall denke ich, dass er morgen wieder läuft. und hoffe natürlich dass, das überbrücken auch ohne folgen bleiben wird.

gruss kai
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Au weiah! :evil:

Ihr habt den jetzt tatsächlich mit 24 Volt überbrückt, obwohl Ihr das WUSSTET????? :shock: :o :(

Und zu mir sagt er noch, ich dürfe mit leicht schmutzigen Händen das Lenkrad nicht anfassen und müßte JA auf den Sitz achten, damit "dieses einzigartige Fahrzeug nicht zerstört wird" Bild

Kopfschüttelnde Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Ja Pfusch am Bau muss gelernt sein :D
Wenn schon falsch dann richtig :)

Ohne Worte

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Tja Tim,

es heißt ja immer, Ärzte, Krankenschwestern und Polizisten haben schon alles gesehen - aber manchmal fällt mir echt nix mehr ein - da bin ich einfach nur noch baff :roll:

Noch ein konstruktiver Tip @Kai,

die Lichtmaschine würde ich gleich prophylaktisch auch tauschen, die Gleichrichterdioden da drin sollen hochempfindlich sein. In jedem Etzold steht, daß bei laufendem Motor niemals die Batterie abgenommen werden soll, da schon ihre eigenen Spannungsspitzen zum "Verheizen" des Gleichrichters ausreichen können.

Ich kann mir das ehrlich gesagt zwar nicht vorstellen, nur ein paar Spitzen von 12-14 Volt Normalbetrieb sind aber auch noch was anderes als die volle Breitseite aus einem LKW, der möglicherweise noch die Maschine laufen hatte (dann könntens nämlich sogar 28-30 Volt gewesen sein, die rauskamen) :(

Aber so teuer ist eine neue Lima ja auch nicht, dann kannst Du ja gleich noch eine größere einbauen (in den USA soll es welche mit bis zu 160 A geben), für die ganze Zusatzelektrik, die noch kommen soll, hast Du dann schonmal ne gute Basis.

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Was ich vorallem nicht an der Sache verstehe.., warum Kai noch nicht mal den Bordwerkzeugsatz mit dabei hat - ich dachte immer das Auto wäre weitestgehend voll ausgestattet ;) . Mit dem 10x13 Schlüssel im Bordwerkzeug kann man nämlich die Batterie prima lösen. Und mit dem Schraubendreher hätte man auch die Sitzbank rausbekommen. Und mit der Schere im Verbandskasten kann man auch mal ´n paar Kabel von der Sitzbank durchschneiden - kann man ja später wieder mit ´ner Lüsterklemme zusammenflicken, sieht doch eh keiner.

Naja, jetzt läuft er ja wieder.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Olli !

Also die drei Kabel von den Eierwärmern muss man nichtmal durchschneiden, die kann man auch am Stecker abstecken.

Frage mich nur wie das Chaos beim elektrisch verstellbaren Rücksitzen ausschaut, obwohl das auch nur ein paar Motörchen sein sollten ...

Gut, ein 24 Volt Netz ans 12 Volt netz anzuschliessen und zu behaupten 'da passiert nix' , das riecht schon beinahe nach einem Darwin-Award ...
Aber ihr habt es ja überlebt, von daher ..
Nur wenn du arges Pech hast die hälfte deiner Bordelektrik nicht, die iss dann mausetout ( wie der papagei bei monty p. ) .

Wünsche Dir sehr viel Glück daß Du ohne großen Schaden davonkommst.

Grüßle !

Roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Mal keine Panik wegen der 24V.....

Beitrag von christianNF44QAvant »

.... wenn das richtig gemacht wurde, ist gar nichts passiert. Ein LKW hat zwar ein 24V Netz aber meines Wissens gibt es keine 24V Batterien. LKW´s haben in der Regel 2x 12V Bloecke welche "in Reihe/paralell" (grad keine Ahnung was richtig ist) geschaltet sind. Wenn nun richtigerweise nur mit einer der beiden Batterien (erste Batterie) ueberbrueckt wurde, lagen auch nur 12V an. Die 4 Pole beim LKW liegen aber sehr nahe beieinander. Wenn nun das Ueberbrueckungskabel falsch angeschlossen wurde, haetten allerdings 24 Volt angelegen und dann duerfte es zu einem Problem gekommen sein...... Mit einem LKW einen PkW zu ueberbruecken ist theoretisch kein Problem, wenn man weiß wie. Die Amperezahl ist allerdings auch noch so ein Sache bei einer LKW Batterie ........

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Antworten