Hallo,
also im Prinzip ist das Entfernen des Keil nix anderes, als würde man eine grössere Drosselklappe verbauen.
Man vergrössert ja einfach nur den Öffnungsquerschnitt um etwa 1/4.
Der Keil wurde vor allem deswegen verbaut, um ein weicheres Anfahren & Ansprechen zu ermöglichen. Bei unseren turbos ist das natürlich schon von Haus aus gegeben, so dass man wohl getrost auf den Keil verzichten kann.
Ich hab das Ding zwar auch noch bei meinem MC verbaut, aber werde es bald entfernen.
Nur mal so zum Vergleich...
Bei meinem Audi 80 habe ich die 4-Zyl. Drosselklappe einfach durch eine 5-Zyl. Klappe ersetzt - der Qeuerschnitt ist etwa 25% grösser.
In der Praxis geht nun der Wagen untenrum und am oberen Ende des Drehzahlbereichs spürbar besser. In der Mitte hat sich zwar nix verändert, aber das ist eigentlich auch klar.
Hier die alte 5-E Klappe aus dem KU/KV/JT/usw.. ohne Keil (NF/NG hatte immer mit Keil)
Ein möglicher Nachteil beim Vergrössern der Drossel/Entfernen des Keil liegt höchstens darin, dass das Auto nun ein wenig nervöser und giftiger wird.
Was man jedenfalls nicht entfernen sollte, ist der Schliessdämpfer, da sonst die Klappe immer schlagartig zumacht und man ein spürbar ruckeliges Fahrverhalten im Stadtverkehr bekommt - nervend bei meinem 80er.
Gruss,
Olli
ps. hier.., das ist doch mal ´ne schöne Klappe - VW VR6 mit 70mm Durchmesser...
