Welche C 4 Motorvarianten empfehlenswert?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Cox
Welche C 4 Motorvarianten empfehlenswert?
Hallo Leute,
ich spiele mit dem Gedanken meinen NF gegen einen C 4 einzutauschen.
Welche Motoren könnt Ihr empfehlen? Ich tendiere zum 2,6 V6 (evtl. Gasumbau).
Was ist von dem 1,8er mit 125 PS zu halten? Reicht der aus?
Bei den TDIs: 2,5er mit 115 oder 140 PS? 5 oder 6 Gang?
Danke für Eure Meinungen!
Chris
(der seinen 44er lieber weiterfahren würde, aber doch auchmal gerne von Airbags umgeben wäre...)
ich spiele mit dem Gedanken meinen NF gegen einen C 4 einzutauschen.
Welche Motoren könnt Ihr empfehlen? Ich tendiere zum 2,6 V6 (evtl. Gasumbau).
Was ist von dem 1,8er mit 125 PS zu halten? Reicht der aus?
Bei den TDIs: 2,5er mit 115 oder 140 PS? 5 oder 6 Gang?
Danke für Eure Meinungen!
Chris
(der seinen 44er lieber weiterfahren würde, aber doch auchmal gerne von Airbags umgeben wäre...)
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
1,8er mit 125 PS im C4 (evtl. ab A6 C4) ? Die ersten Motoren dieser Art haben beim A4 schon nichts getaugt - folglich taugen sie bei C4 erst recht nichts. Der alte 2.0 Liter mit 115 PS soll da besser gewesen sein.
Wenn Du einen NF faehrst gefahren hast, warum dann nicht wieder einen 2,3er als AAR ? Weniger Aerger als die 2,6 und 2,8er macht der 2,3er auf jeden Fall. Die ersten 6 Zylinder von Audi hatten wohl noch einige Unzulaenglichkeiten, wobei ich auch damals einen C4 2,6er kaufen wollte. Mittlerweile bin ich froh, dass es der ausgereiftere 2,3er ist.
By the way - wie lange wurde der 2,3er ueberhaupt im C4 angeboten ? Ich dachte immer beim A6 C4 wurde der 2,3er gestrichen (bzw. ab wann gab es den 2,4er - m. W. mit Einfuehrung des C5)
Bei den 2,5er Dieseln sollen beiden Motoren gut sein. Der 140 PS TDI macht natuerlich mehr Laune und wenn Du die Wahl zwischen einer 6-Gang und einer 5-Gang Box hast, dann nehme die 6 Gaenge.
Ich persoenlich haette gerne einen A6 C4 2,5 TDI (140 PS) Avant Quattro mit guter Innenausstattung.
Gruss
Christian
Wenn Du einen NF faehrst gefahren hast, warum dann nicht wieder einen 2,3er als AAR ? Weniger Aerger als die 2,6 und 2,8er macht der 2,3er auf jeden Fall. Die ersten 6 Zylinder von Audi hatten wohl noch einige Unzulaenglichkeiten, wobei ich auch damals einen C4 2,6er kaufen wollte. Mittlerweile bin ich froh, dass es der ausgereiftere 2,3er ist.
By the way - wie lange wurde der 2,3er ueberhaupt im C4 angeboten ? Ich dachte immer beim A6 C4 wurde der 2,3er gestrichen (bzw. ab wann gab es den 2,4er - m. W. mit Einfuehrung des C5)
Bei den 2,5er Dieseln sollen beiden Motoren gut sein. Der 140 PS TDI macht natuerlich mehr Laune und wenn Du die Wahl zwischen einer 6-Gang und einer 5-Gang Box hast, dann nehme die 6 Gaenge.
Ich persoenlich haette gerne einen A6 C4 2,5 TDI (140 PS) Avant Quattro mit guter Innenausstattung.
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
-
Gast
Re: Welche C 4 Motorvarianten empfehlenswert?
Es gibt auch 44er mit Airbag - die sind aber wohl seltener wie Sportquattros..... einzig beim V8 ab 92 waren die Standard.
Der Fünfzylinder (AAR) wurde auch im C4 angeboten und verschwand erst mit dem Wechsel zum A6 Ende 94 aus dem Programm. Das wäre meiner Meinung nach auch noch eine erwägenswerte Alternative. Ansonsten ist der 2.6 noch eine harmonische Motorisierung, deren Unterhaltskosten aber noch im Rahmen bleiben. Der 2.6 hat auch etliche Kinderkrankheiten nicht mehr, die den ersten 2.8 plagten.
die Vierzylinder passen nicht so toll zu dem im Vergleich mit dem 44er ca. 100-120 kg schwereren Auto. Der "alte" 2.0E mit 115 PS ist da noch einen Tick besser als der spätere 1.8 mit nominell 10 PS mehr, der dafür aber unter bescheidener Durchzugskraft leidet.
Bei den Dieseln ist es relativ egal. Der 140-PS-TDI mit Sechsganggetriebe ist auf der Autobahn dank langer Übersetzung angenehmer und auch kräftiger, ohne dabei mehr zu verbrauchen.
Allerdings lohnen sich die 2.5 TDIs - egal welcher - erst bei Fahrleistungen jenseits der 30.000 km /Jahr (hohe Festkosten, hoher Anschaffungspreis, teure Wartung, teure Versicherung).
auf typc4.de gibt es ein paar brauchbare Testberichte: http://www.typc4.de/Literatur/Berichte/Berichte.html
Der Fünfzylinder (AAR) wurde auch im C4 angeboten und verschwand erst mit dem Wechsel zum A6 Ende 94 aus dem Programm. Das wäre meiner Meinung nach auch noch eine erwägenswerte Alternative. Ansonsten ist der 2.6 noch eine harmonische Motorisierung, deren Unterhaltskosten aber noch im Rahmen bleiben. Der 2.6 hat auch etliche Kinderkrankheiten nicht mehr, die den ersten 2.8 plagten.
die Vierzylinder passen nicht so toll zu dem im Vergleich mit dem 44er ca. 100-120 kg schwereren Auto. Der "alte" 2.0E mit 115 PS ist da noch einen Tick besser als der spätere 1.8 mit nominell 10 PS mehr, der dafür aber unter bescheidener Durchzugskraft leidet.
Bei den Dieseln ist es relativ egal. Der 140-PS-TDI mit Sechsganggetriebe ist auf der Autobahn dank langer Übersetzung angenehmer und auch kräftiger, ohne dabei mehr zu verbrauchen.
Allerdings lohnen sich die 2.5 TDIs - egal welcher - erst bei Fahrleistungen jenseits der 30.000 km /Jahr (hohe Festkosten, hoher Anschaffungspreis, teure Wartung, teure Versicherung).
auf typc4.de gibt es ein paar brauchbare Testberichte: http://www.typc4.de/Literatur/Berichte/Berichte.html
Wenn du mit dem NF happy warst...
... würde ich dir bedenkenlos den AAR anraten.
Gut, der C4 ist etwas schwerer als der Typ 44, aber kein Weltenunterschied...
Die Motoren sind sich praktisch gleich, bis auf
a) Bremskraftunterstützung: hydraulisch (NF) resp. Unterdruck (AAR);
b) Kühler: liegt beim AAR vorne;
c) Riemen: der AAR hat nur einen Rippenriemen, der alle Aggregate antreibt;
d) Kühlerlüfter: AAR hat einen Viscolüfter und einen elektrischen Zusatzlüfter;
e) eine Thermospannrolle im AAR, die den Zahnriemen bei heißem Motor etwas entspannt --> Laufruhe).
f) späte AAR-Motoren haben die schnelle Datenübertragung beim Auslesen des Fehlerspeichers (ab 1994?)
g) irgendwas mit dem Regelbereich des Druckstellers am Mengenteiler (krieg's aber nicht mehr auf die Reihe, ist auch nicht wesentlich).
Ich fahre einen AAR und bin mit der Leistung zufrieden - selbst hier bei 1500 m über Meeresspiegel. Und er hat bestimmt bessere Verbrauchswerte als seine großen Brüder. Ich kriege, mit Klima:
8,5 bis 9 L / 100 km bei Tempo 130
11 bis 12 L / 100 km bei Stadtzyklus (selbst bei reinem Stadtverkehr nicht viel mehr als 13)
Der AAR wurde übrigens mit der Einführung des C4 A6 eingestellt. Es gibt ihn also m.W. bis zum Modelljahr 1995 (auf jeden Fall noch MJ 94). Das war aber auch in Deutschland irgendwie anders als im Ausland, z.B. Österreich oder hier in Südafrika. Genaueres müssen dir andere sagen.
Meiner ist übrigens ein 92er.
Viel Erfolg bei der Suche!
mAARk
Hallo Chris,Cox hat geschrieben:ich spiele mit dem Gedanken meinen NF gegen einen C 4 einzutauschen.
Welche Motoren könnt Ihr empfehlen?
Gut, der C4 ist etwas schwerer als der Typ 44, aber kein Weltenunterschied...
Die Motoren sind sich praktisch gleich, bis auf
a) Bremskraftunterstützung: hydraulisch (NF) resp. Unterdruck (AAR);
b) Kühler: liegt beim AAR vorne;
c) Riemen: der AAR hat nur einen Rippenriemen, der alle Aggregate antreibt;
d) Kühlerlüfter: AAR hat einen Viscolüfter und einen elektrischen Zusatzlüfter;
e) eine Thermospannrolle im AAR, die den Zahnriemen bei heißem Motor etwas entspannt --> Laufruhe).
f) späte AAR-Motoren haben die schnelle Datenübertragung beim Auslesen des Fehlerspeichers (ab 1994?)
g) irgendwas mit dem Regelbereich des Druckstellers am Mengenteiler (krieg's aber nicht mehr auf die Reihe, ist auch nicht wesentlich).
Ich fahre einen AAR und bin mit der Leistung zufrieden - selbst hier bei 1500 m über Meeresspiegel. Und er hat bestimmt bessere Verbrauchswerte als seine großen Brüder. Ich kriege, mit Klima:
8,5 bis 9 L / 100 km bei Tempo 130
11 bis 12 L / 100 km bei Stadtzyklus (selbst bei reinem Stadtverkehr nicht viel mehr als 13)
Der AAR wurde übrigens mit der Einführung des C4 A6 eingestellt. Es gibt ihn also m.W. bis zum Modelljahr 1995 (auf jeden Fall noch MJ 94). Das war aber auch in Deutschland irgendwie anders als im Ausland, z.B. Österreich oder hier in Südafrika. Genaueres müssen dir andere sagen.
Meiner ist übrigens ein 92er.
Viel Erfolg bei der Suche!
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Gast
Danke!
Danke schonmal für die Antworten. Ich hab auch gestaunt, aber ich hab bei Mobile mehrere C4 /A6 mit dem 1,8er und 125 PS gesichtet...
Von Haus aus bin ich schon Fan vom Fivebanger; die wurden aber leider beim A6 eingestellt und vorher siehts nicht gut aus mit Ausstattung bzw. Kilometer...
Die 30.000 km für den TDI übertreff ich um 10-15 Tkm...
Danke!
Chris
Von Haus aus bin ich schon Fan vom Fivebanger; die wurden aber leider beim A6 eingestellt und vorher siehts nicht gut aus mit Ausstattung bzw. Kilometer...
Die 30.000 km für den TDI übertreff ich um 10-15 Tkm...
Danke!
Chris
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
Re: Danke!
Na dann ist ein Diesel eigentlich Pflicht - sind ja auch Fivebanger. Der 140 PS TDI macht zumindestens richtig Laune. Mit dem 115 PS TDI hatte ich noch nie das Vergnuegen......Anonymous hat geschrieben:Danke schonmal für die Antworten. Ich hab auch gestaunt, aber ich hab bei Mobile mehrere C4 /A6 mit dem 1,8er und 125 PS gesichtet...
Von Haus aus bin ich schon Fan vom Fivebanger; die wurden aber leider beim A6 eingestellt und vorher siehts nicht gut aus mit Ausstattung bzw. Kilometer...
Die 30.000 km für den TDI übertreff ich um 10-15 Tkm...
Danke!
Chris
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
-
Jens H.
TDI macht Laune
Ich bin nach nem RT und zwei NF jetzt auf den C4 TDI (AEL) 140PS umgestiegen, 6-Gang.
Die Fahrleistungen entsprechen in etwa dem NF, man muss nur wesentlich mehr schalten, da der TDI nur in einem engeren Drehzahlband Laune macht. Der NF ließ sich ja an faulen Tagen komplett im 5. Gang fahren, beim TDI geht man erst bei 160 in den 6. Gang.
Die oben angesprochene geringere Wirtschaftlichkeit möchte ich allerdings bezweifeln.
Meine NF haben bei gleicher Fahrweise zwischen 10 und 13 L/100km Benzin verbraucht, der TDI liegt zwischen 6,5 und 8L/100km.
Ab mitte 1995 hat der Diesel Euro 2 und kostet etwa 440€/a an Steuer, der NF lag etwa bei 260€.
Versicherung macht keinen Unterschied.
Anschaffung: Du kriegst einen vernünftigen TDI auch für 5000€, die Benziner, solange die Kisten nicht übel aussehen, sind nicht viel billiger zu haben.
Eine einfache Wirtschaftlichkeitsrechnung schlägt dann doch zugunsten des Diesels aus (es sei denn, Du kriegst den Benziner fast geschenkt).
Gruß
Jens
Die Fahrleistungen entsprechen in etwa dem NF, man muss nur wesentlich mehr schalten, da der TDI nur in einem engeren Drehzahlband Laune macht. Der NF ließ sich ja an faulen Tagen komplett im 5. Gang fahren, beim TDI geht man erst bei 160 in den 6. Gang.
Die oben angesprochene geringere Wirtschaftlichkeit möchte ich allerdings bezweifeln.
Meine NF haben bei gleicher Fahrweise zwischen 10 und 13 L/100km Benzin verbraucht, der TDI liegt zwischen 6,5 und 8L/100km.
Ab mitte 1995 hat der Diesel Euro 2 und kostet etwa 440€/a an Steuer, der NF lag etwa bei 260€.
Versicherung macht keinen Unterschied.
Anschaffung: Du kriegst einen vernünftigen TDI auch für 5000€, die Benziner, solange die Kisten nicht übel aussehen, sind nicht viel billiger zu haben.
Eine einfache Wirtschaftlichkeitsrechnung schlägt dann doch zugunsten des Diesels aus (es sei denn, Du kriegst den Benziner fast geschenkt).
Gruß
Jens
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
Re: TDI macht Laune
Nun ja - ich habe da irgendwie andere Erfahrungen gemacht. Meiner Meinung nach laeuft der grosse TDI einiges besser als der NF. Auf der Autobahn hat der NF meiner Meinung nach auch das Nachsehen, da die TDI´s rennen wie Hoelle. Drehmomentmaessig ist der grosse TDI auch besser als der NF. Einkaufstechnisch kann ich Dir auch nicht zustimmen. Gute Benziner sind deutlich guenstiger zu bekommen als gute TDI´s beim C4 Avant. Die Benziner bekommt man ja fast schon nachgeworfenJens H. hat geschrieben:Ich bin nach nem RT und zwei NF jetzt auf den C4 TDI (AEL) 140PS umgestiegen, 6-Gang.
Die Fahrleistungen entsprechen in etwa dem NF, man muss nur wesentlich mehr schalten, da der TDI nur in einem engeren Drehzahlband Laune macht. Der NF ließ sich ja an faulen Tagen komplett im 5. Gang fahren, beim TDI geht man erst bei 160 in den 6. Gang.
Gruß
Jens
Gruss
Christian
Re: Welche C 4 Motorvarianten empfehlenswert?
Benziner: 2,8 AAH V6Cox hat geschrieben:Hallo Leute,
ich spiele mit dem Gedanken meinen NF gegen einen C 4 einzutauschen.
Welche Motoren könnt Ihr empfehlen? Ich tendiere zum 2,6 V6 (evtl. Gasumbau).
Was ist von dem 1,8er mit 125 PS zu halten? Reicht der aus?
Bei den TDIs: 2,5er mit 115 oder 140 PS? 5 oder 6 Gang?
Danke für Eure Meinungen!
Chris
(der seinen 44er lieber weiterfahren würde, aber doch auchmal gerne von Airbags umgeben wäre...)
Diesel: AEL und auf jeden Fall 6-Gang
Also bei den TDIs sieht es meiner Meinung folgendermaßen aus:
AAT: Ausreichend motorisiert, aber letztendlich im Vergleich zu nem Benziner ne Wanderdüne, meiner mit Chip ist leistungsmäßig zumindest ungefähr mit dem AEL zu vergleichen und geht gut ab.
AEL: Ohne Chip, wie schon geschrieben, gut motorisiert und mit Quattro und 6-Gang zu haben. In dieser Kombination aber schweineteuer (unter 8T€ geht da gar nix).
AEL mit Chip: Bin nur ein kurzes Stück in Björn Wolfs AEL mit Chip von Massagesalon Monique mitgefahren und kann nur sagen, daß ich bei der Motorisierung auf (fast) jeden Benziner verzichten möchte. Der Wagen geht echt wie die Pest!!
Ein 2,8er mit 174PS ist für den Wagen nur ein Opfer!!
Gruß
Mathias
AAT: Ausreichend motorisiert, aber letztendlich im Vergleich zu nem Benziner ne Wanderdüne, meiner mit Chip ist leistungsmäßig zumindest ungefähr mit dem AEL zu vergleichen und geht gut ab.
AEL: Ohne Chip, wie schon geschrieben, gut motorisiert und mit Quattro und 6-Gang zu haben. In dieser Kombination aber schweineteuer (unter 8T€ geht da gar nix).
AEL mit Chip: Bin nur ein kurzes Stück in Björn Wolfs AEL mit Chip von Massagesalon Monique mitgefahren und kann nur sagen, daß ich bei der Motorisierung auf (fast) jeden Benziner verzichten möchte. Der Wagen geht echt wie die Pest!!
Ein 2,8er mit 174PS ist für den Wagen nur ein Opfer!!
Gruß
Mathias
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
-
leo lieret
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1168
- Registriert: 05.11.2004, 20:04
- Kontaktdaten:
Servus,
ich bin mitte des letzten Jahres vom NF auf einen C4 TDI AAT umgestiegen; Unterhaltskostenmäßig fahr ich wesentl billiger als mit dem NF. (30 000 km p.a.)
Leistungsmäßig hab ich den Eindruck, dass der AAT mit dem NF ungefähr gleichauf ist, nur ab etwa 160 lässt er rapide nach gegenüber dem NF. Die Verbrauchswerte liegen bei mir auf Dauer bei 6,8 Litern, wenn man ihn auf der Bahn tritt, dann geht er auf ca. 8,5.
Bisher habe ich 15 000 problemlose KM hinter mir, bin mit dem Auto sehr sehr zufrieden.
Grüße, Leo
ich bin mitte des letzten Jahres vom NF auf einen C4 TDI AAT umgestiegen; Unterhaltskostenmäßig fahr ich wesentl billiger als mit dem NF. (30 000 km p.a.)
Leistungsmäßig hab ich den Eindruck, dass der AAT mit dem NF ungefähr gleichauf ist, nur ab etwa 160 lässt er rapide nach gegenüber dem NF. Die Verbrauchswerte liegen bei mir auf Dauer bei 6,8 Litern, wenn man ihn auf der Bahn tritt, dann geht er auf ca. 8,5.
Bisher habe ich 15 000 problemlose KM hinter mir, bin mit dem Auto sehr sehr zufrieden.
Grüße, Leo
