Klimaanlage nachrüsten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
lemminger65
Klimaanlage nachrüsten
Hallo
Ist es möglich in einen 44Q eine Klimaanlage nachzurüsten?
Wer hat es schon gemacht?
Was kosten die Teile(grobe Summe) und welche brauche ich?
Gruß
Klaus
Ist es möglich in einen 44Q eine Klimaanlage nachzurüsten?
Wer hat es schon gemacht?
Was kosten die Teile(grobe Summe) und welche brauche ich?
Gruß
Klaus
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
So rüstet man eine Klimatronik nach(viel Text)
HI,
gehen geht alles. Ich habe aus einer NF Limmo alles in einen NF Avant eingebaut.
Was du brauchst... Als erstes Nerven und Ruhe.
Ein Schlachtfahrzeug wäre von Vorteil, weil du dann genau weißt, was wohin gehört
Also im Groben:
Klimakompressor
Halter und Schrauben für selbigen
Kondensator
Verdampfer
neuen Trockner
Alle Leitungen zum Kompressor und davon weg
Kompletten Klimatronikkabelbaum
Bedienteil
Gebläsegehäuse
Lüftungskanäle für Fussraumausströmer Heizung
Lüftungskanäle für Klimaausströmer Font
Dafür muss der Teppich komplett raus
Lüftungskanäle Armaturenbrett (Anschlüsse für Fontausströmer)
Fühler Armaturenbrett
Fühler Innenleuchte
Innenleuchte
Aussentemperaturfühler Kühlergrill
Großen Kühler
Großen Kühlventilator
Vorwiderstände
Relais für 3 stufigen Lüfter
Kompressorsteuerrelais
Vollastschalter unter Gaspedal
Unterdruckvorratsbehälter
Unterdruckleitung
Heizungsabschaltventil
Unterdrucksteuereinheit zur Klappensteuerung
Unterdruckanschluss Ansaugbrücke
Batterieleitung zur Batterie unter dem Rücksitz
Batteriehalter
Das sind so die einzelnen Teile, denke ich
Von der Arbeit her:
Sitze raus
Teppich raus
Mittelkonsole raus
Armaturenbrett raus
Gebläsekasten raus
Heizungssteuerung raus
Kabelbaum Batterie raus
Kühler raus
Lüfter raus
Batterie raus
Batterieleitung zur Rückbank verlegen
Batterie montieren
Loch für Umluftklappe in die Spritzwand schneiden
Alten Batteriehalter wegflexen
Loch für Druckleitung vom Kompressor in den Wasserkasten schneiden
Kabelbaum Klimatronik rein
Kompressorhalter samt Kompressor montieren
Leitung vom Kompressor zum Verdampfer verlegen
Verdampfergehäuse montieren
Leitung vom Verdampfer(Trockner) zum Kondensator verlegen
Kondensator samt Kühler und Ventilator montieren
Vorher sinnvollerweise Vorwiderstände samt Zuleitungen montieren
Zusätzliche Leitungen durch die Kabeldurchführung an der Lenksäule nach Vorn ziehen
Gebläsegehäuse mit sämmtlichen Unterdruckleitungen montieren
Warmwasservorlauf auftrennen und Ventil einbauen
Unterdruckleitungen montieren
Innenkotflügel Links ausbauen und Vorratsbehälter darunter montieren
Jetzt innen:
Kabelbaum an der Spritzwand innen verlegen
Lüftungskanäle im Armaturenbrett tauschen (Wegen des Fontausströmers)
Armaturenbrettfühler mit Ventilator einbauen
Armaturenbrett komplett montieren
Vollastschalter unter dem Gaspedal montieren
Teppich für Fussraumausströmer Ausschneiden
Lüftungs und Heizungskanäle für Font montieren
Unterdrucksteuereinheit zur Klappensteuerung montieren
Mittelkonsole einbauen
Bedienungseinheit anschließen
Konsolen einbauen
Handschuhfach einbauen
Trockner einbauen
Alle Dichtungen natürlich erneuern
Anlage mit Stcikstoff abdrücken
Befüllen lassen
Einschalten
und jetzt auf Fehlersuche gehen, weil es nicht funktioniert hat
Den defekten Multifuzzi tauschen und siehe da, es kühlt herrlich...
Kaum eine Stunde arbeit und schon ist ein kaltes Lüftchen da...
Dann noch viele Antworten von den Klimaexperten hier, den kompletten Stromlaufplänen für den bsch....3 stufigen Lüfter, den unterschiedlichen Kabelfarben in der Zentralelektrik, aber dann....
Ich will sie nicht mehr missen.
Gruß
Uwe
PS: Das könnt ihr so in die Selbstdoku übernehmen...
gehen geht alles. Ich habe aus einer NF Limmo alles in einen NF Avant eingebaut.
Was du brauchst... Als erstes Nerven und Ruhe.
Ein Schlachtfahrzeug wäre von Vorteil, weil du dann genau weißt, was wohin gehört
Also im Groben:
Klimakompressor
Halter und Schrauben für selbigen
Kondensator
Verdampfer
neuen Trockner
Alle Leitungen zum Kompressor und davon weg
Kompletten Klimatronikkabelbaum
Bedienteil
Gebläsegehäuse
Lüftungskanäle für Fussraumausströmer Heizung
Lüftungskanäle für Klimaausströmer Font
Dafür muss der Teppich komplett raus
Lüftungskanäle Armaturenbrett (Anschlüsse für Fontausströmer)
Fühler Armaturenbrett
Fühler Innenleuchte
Innenleuchte
Aussentemperaturfühler Kühlergrill
Großen Kühler
Großen Kühlventilator
Vorwiderstände
Relais für 3 stufigen Lüfter
Kompressorsteuerrelais
Vollastschalter unter Gaspedal
Unterdruckvorratsbehälter
Unterdruckleitung
Heizungsabschaltventil
Unterdrucksteuereinheit zur Klappensteuerung
Unterdruckanschluss Ansaugbrücke
Batterieleitung zur Batterie unter dem Rücksitz
Batteriehalter
Das sind so die einzelnen Teile, denke ich
Von der Arbeit her:
Sitze raus
Teppich raus
Mittelkonsole raus
Armaturenbrett raus
Gebläsekasten raus
Heizungssteuerung raus
Kabelbaum Batterie raus
Kühler raus
Lüfter raus
Batterie raus
Batterieleitung zur Rückbank verlegen
Batterie montieren
Loch für Umluftklappe in die Spritzwand schneiden
Alten Batteriehalter wegflexen
Loch für Druckleitung vom Kompressor in den Wasserkasten schneiden
Kabelbaum Klimatronik rein
Kompressorhalter samt Kompressor montieren
Leitung vom Kompressor zum Verdampfer verlegen
Verdampfergehäuse montieren
Leitung vom Verdampfer(Trockner) zum Kondensator verlegen
Kondensator samt Kühler und Ventilator montieren
Vorher sinnvollerweise Vorwiderstände samt Zuleitungen montieren
Zusätzliche Leitungen durch die Kabeldurchführung an der Lenksäule nach Vorn ziehen
Gebläsegehäuse mit sämmtlichen Unterdruckleitungen montieren
Warmwasservorlauf auftrennen und Ventil einbauen
Unterdruckleitungen montieren
Innenkotflügel Links ausbauen und Vorratsbehälter darunter montieren
Jetzt innen:
Kabelbaum an der Spritzwand innen verlegen
Lüftungskanäle im Armaturenbrett tauschen (Wegen des Fontausströmers)
Armaturenbrettfühler mit Ventilator einbauen
Armaturenbrett komplett montieren
Vollastschalter unter dem Gaspedal montieren
Teppich für Fussraumausströmer Ausschneiden
Lüftungs und Heizungskanäle für Font montieren
Unterdrucksteuereinheit zur Klappensteuerung montieren
Mittelkonsole einbauen
Bedienungseinheit anschließen
Konsolen einbauen
Handschuhfach einbauen
Trockner einbauen
Alle Dichtungen natürlich erneuern
Anlage mit Stcikstoff abdrücken
Befüllen lassen
Einschalten
und jetzt auf Fehlersuche gehen, weil es nicht funktioniert hat
Den defekten Multifuzzi tauschen und siehe da, es kühlt herrlich...
Kaum eine Stunde arbeit und schon ist ein kaltes Lüftchen da...
Dann noch viele Antworten von den Klimaexperten hier, den kompletten Stromlaufplänen für den bsch....3 stufigen Lüfter, den unterschiedlichen Kabelfarben in der Zentralelektrik, aber dann....
Ich will sie nicht mehr missen.
Gruß
Uwe
PS: Das könnt ihr so in die Selbstdoku übernehmen...
-
Mario
wenn, dann nur eine manuelle...
Hallo,
bei mir steht der Einbau noch bevor...
Ich werde allerdings auf eine manuelle Klima zurückgreifen, da hier der Einbauaufwand erheblich geringer ist;
Innen bleibt alles wie es ist, lediglich der Schalter wird in der Mittelkonsole nachgerüstet...
Im Motorraum ist dann alles identisch...
Weiß nur nicht, ob ich mir wirklich noch die Arbeit machen soll..
Gruß StefanS
bei mir steht der Einbau noch bevor...
Ich werde allerdings auf eine manuelle Klima zurückgreifen, da hier der Einbauaufwand erheblich geringer ist;
Innen bleibt alles wie es ist, lediglich der Schalter wird in der Mittelkonsole nachgerüstet...
Im Motorraum ist dann alles identisch...
Weiß nur nicht, ob ich mir wirklich noch die Arbeit machen soll..
Gruß StefanS
-
Gast
ach Du Sch..
Huch,
Danke für die ausführliche Anleitung!
Das das so viel action ist hätte ich nicht gedacht
Das wird wohl auch die Klimatronic sein.
Ich hoffe die Manuelle ist einfacher zu montieren.
Da bleibt nur ein Schlachtwagen und für vier Wochen stilllegen und sich in die Garage verziehen..
Ich denke ein Teilehändler wird wohl Mionen
dafür wollen.
hm, Bier trinken und nachdenken...
Grüße
Klaus
Danke für die ausführliche Anleitung!
Das das so viel action ist hätte ich nicht gedacht
Das wird wohl auch die Klimatronic sein.
Ich hoffe die Manuelle ist einfacher zu montieren.
Da bleibt nur ein Schlachtwagen und für vier Wochen stilllegen und sich in die Garage verziehen..
Ich denke ein Teilehändler wird wohl Mionen
hm, Bier trinken und nachdenken...
Grüße
Klaus
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Manuelle Klima ist dagegen ein Spaziergang
Hi,
die manuelle Varinate ist meine Fach. Ich habe die bei meinem STH und meinem ex-Audi-80-TDI eingebaut. Jedesmal die Originalanlage. Eine steht mit noch bevor (Avant).
Im Motorraum ist es eigentlich die selbe Arbeit wie bei der Klimatronic. Nur spart man sich das ganze gedönse mit den Fühlern un der Steuerung.
Du brauchst elektrisch nur vier bzw. fünf Leitungen (außer der Batterieverlegung natürlich).
- Strom zum Einschalter. Von da zu den drei Fühlern und dann zum Kompressor.
- Vom Umluftschalter zum Unterdruckventil und an Masse
- Vom Temperaturfühler des Kondensator (Hochdruck) an die zweite Stufe des Ventilators.
- Vom Einschalter zum Steuerrelais der Klima und von dort zur Drehzahlanhebung im Kabelbaum (zumindest bei Automatik)
- Sinnvoll ist es auch den Innenluftventilator bei Einschalten der Klima auf die erste Stufen zwangszuschalten, da sonst unnötig Vereisung des Verdampfers auftritt.
Den originalen Schalter und die Blende gab es zumindes vor zwei Jahren noch bei Audi.
Hardwaremäßig ist zu überlegen, ob man sich die Arbeit macht und den Innenluftkasten gegen den Kasten der Klimaanlage auswechselt. Auch ist der Lüfter für Klima etwas stärker als der normale Lüfter.
Bei Fragen kannst Du Dich gerne melden.
Gruß
gez. Jürgen Ende
die manuelle Varinate ist meine Fach. Ich habe die bei meinem STH und meinem ex-Audi-80-TDI eingebaut. Jedesmal die Originalanlage. Eine steht mit noch bevor (Avant).
Im Motorraum ist es eigentlich die selbe Arbeit wie bei der Klimatronic. Nur spart man sich das ganze gedönse mit den Fühlern un der Steuerung.
Du brauchst elektrisch nur vier bzw. fünf Leitungen (außer der Batterieverlegung natürlich).
- Strom zum Einschalter. Von da zu den drei Fühlern und dann zum Kompressor.
- Vom Umluftschalter zum Unterdruckventil und an Masse
- Vom Temperaturfühler des Kondensator (Hochdruck) an die zweite Stufe des Ventilators.
- Vom Einschalter zum Steuerrelais der Klima und von dort zur Drehzahlanhebung im Kabelbaum (zumindest bei Automatik)
- Sinnvoll ist es auch den Innenluftventilator bei Einschalten der Klima auf die erste Stufen zwangszuschalten, da sonst unnötig Vereisung des Verdampfers auftritt.
Den originalen Schalter und die Blende gab es zumindes vor zwei Jahren noch bei Audi.
Hardwaremäßig ist zu überlegen, ob man sich die Arbeit macht und den Innenluftkasten gegen den Kasten der Klimaanlage auswechselt. Auch ist der Lüfter für Klima etwas stärker als der normale Lüfter.
Bei Fragen kannst Du Dich gerne melden.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Re: Klimaanlage nachrüsten
Hallo
Der Beitrag ist schon älter.
Ich bin momentan dabei bei mein Audi die Klima nachzurüsten.
Ich habe frage zu der Verkabelung für den Lüfter.
Ich habe ein Spender stehen 2,3nf 1989
Meiner ist 2,3 nf 1990
Der Kühler ist bei beiden gleich groß. Nur der Lüfter ist anders.
Ich habe komplettes Kabelbaum was vorne links verläuft ausgebaut. Da hängen die vorwiederstände Lüfter und noch paar Sensoren von der Klima dran.
Da komme ich momentan aber nicht klar.muss ich dann mein Kabelbaum raus bauen ?
Kann mir da einer evtl. auf die Sprünge helfen wir mal da vorgeht.
Mit freundlichen Grüßen
Der Beitrag ist schon älter.
Ich bin momentan dabei bei mein Audi die Klima nachzurüsten.
Ich habe frage zu der Verkabelung für den Lüfter.
Ich habe ein Spender stehen 2,3nf 1989
Meiner ist 2,3 nf 1990
Der Kühler ist bei beiden gleich groß. Nur der Lüfter ist anders.
Ich habe komplettes Kabelbaum was vorne links verläuft ausgebaut. Da hängen die vorwiederstände Lüfter und noch paar Sensoren von der Klima dran.
Da komme ich momentan aber nicht klar.muss ich dann mein Kabelbaum raus bauen ?
Kann mir da einer evtl. auf die Sprünge helfen wir mal da vorgeht.
Mit freundlichen Grüßen
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Re: Klimaanlage nachrüsten
Hi,
Es ist schon verdammt lange her das ich das umgebaut habe. Du brauchst auf jeden Fall zusätzliche Leitungen. Die Lüftersteuerung ist dreistufig. 1. Stufe mit einem Relais, wenn du die Klima einschaltest. Stufe 2 beiTemperatur x und Stufe 3 wenn er kochend heiß ist. Alle Lüfterstufen werden über Relais angesteuert. Zwei, meine ich im Sicherungskasten und eins unter dem Armaturenbrett im Zusatzrelaisträger. Also am besten du baust den originalen Kabelbaum aus und vor allem besorg dir die Stromlaufpläne.
VG
Es ist schon verdammt lange her das ich das umgebaut habe. Du brauchst auf jeden Fall zusätzliche Leitungen. Die Lüftersteuerung ist dreistufig. 1. Stufe mit einem Relais, wenn du die Klima einschaltest. Stufe 2 beiTemperatur x und Stufe 3 wenn er kochend heiß ist. Alle Lüfterstufen werden über Relais angesteuert. Zwei, meine ich im Sicherungskasten und eins unter dem Armaturenbrett im Zusatzrelaisträger. Also am besten du baust den originalen Kabelbaum aus und vor allem besorg dir die Stromlaufpläne.
VG
Re: Klimaanlage nachrüsten
Ab 06.89 (L) wurde der Leitungssatz für den verstärkten Kühlerlüfter (443971284E, 3 Stufen, >>44-K-150.000) in den Leitungssatz vorne/links (443971071FB 44-L-000.001>>, für elektron. Klimaanlage, KU/NF) integriert.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Klimaanlage nachrüsten
Also bleibt im Zweifel nur den KB selber herstellen! Längen bestimmen und auf Farben und Querschnitte achten!
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
Re: Klimaanlage nachrüsten
Ich halte es in der Theorie erstmal für einfacher den separaten 89er Kühler-Kabelsatz ins Fahrzeug nach zu verlegen und elektrisch mit dem vorhanden 90er Kabelsatz vorne/links zu verbinden.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Re: Klimaanlage nachrüsten
Ich habe da mal eine Frage an den ursprünglichen Fragesteller.
Eigentlich ist doch der 615 mm Kühler bereits die verstärkte Kühlung. Da müsste doch eigentlich die 3Stufen-Schaltung schon verbaut sein, oder nicht?
Ich habe nur 44er mit der 3Stufen-Schaltung. Deshalb frage ich.
Die E-Pläne dafür habe ich.
Eigentlich ist doch der 615 mm Kühler bereits die verstärkte Kühlung. Da müsste doch eigentlich die 3Stufen-Schaltung schon verbaut sein, oder nicht?
Ich habe nur 44er mit der 3Stufen-Schaltung. Deshalb frage ich.
Die E-Pläne dafür habe ich.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Re: Klimaanlage nachrüsten
Hallo
Vielen Dank an alle.
Ich habe mir gestern noch mal den Schlichter angeguckt.alle Leitungen verfolgt und jetzt alles so angeschlossen wie es im Schlachter drin ist.
Ja der verbaute Kühler ist wohl schon die verstärkte Version.
Ich war da am Anfang nicht sicher deswegen habe ich jetzt alles so übernehmen wie in dem Schlachter.
Aber die Lüfter sind von der Größe unterschiedlich.
Der originale ist kleiner und hat 3fach Stecker.
Der aus dem Schlachter ist größer und hat Kabel zum anschrauben.
Vielen Dank an alle.
Ich habe mir gestern noch mal den Schlichter angeguckt.alle Leitungen verfolgt und jetzt alles so angeschlossen wie es im Schlachter drin ist.
Ja der verbaute Kühler ist wohl schon die verstärkte Version.
Ich war da am Anfang nicht sicher deswegen habe ich jetzt alles so übernehmen wie in dem Schlachter.
Aber die Lüfter sind von der Größe unterschiedlich.
Der originale ist kleiner und hat 3fach Stecker.
Der aus dem Schlachter ist größer und hat Kabel zum anschrauben.
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Klimaanlage nachrüsten
Der kleine Motor hat die Widerstände eingebaut, deswegen dreipolig. Die große Widerstandsplatte wird natürlich mehr belastet.
Aber n großer Kühler und n kleiner Venti im Schlachter? Is doch nicht Original! Ich hab auch nen großen Kühler drin, weil ich keine Kleinen mehr einbaue. Nen großen Venti (Orkangenerator) hab ich ja liegen, nur fehlt mir da der KB für!
Aber n großer Kühler und n kleiner Venti im Schlachter? Is doch nicht Original! Ich hab auch nen großen Kühler drin, weil ich keine Kleinen mehr einbaue. Nen großen Venti (Orkangenerator) hab ich ja liegen, nur fehlt mir da der KB für!
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
