Ruckelseuche--jetzt auch ich noch :-((

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Ruckelseuche--jetzt auch ich noch :-((

Beitrag von Fabian »

Hallo Forum,


mein Alltags-DR ruckelt seit gestern heftigst.So stark das es den Schalthebel fast gegen die Mittelkonsole donnert :shock: Kann so definitiv nicht fahren.
Das Problem tritt auf unter Last zwischen 1200 und 3500 1/min.Ohne Last und über 3500 1/min läuft er wie gewohnt.
An der Gemischbildung liegst nicht--habe den Vergaser eben testhalber ausgetauscht.Auch den Zündverteiler hab ich von einem meiner anderen DRs eben mal kurz umgebaut--ohne Erfolg.
Was kanns noch sein,an so nem vergleichsweise primitiven Motörchen???


Gruß und Dank
Fabian
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Unterdruckleitung zum BKV

Beitrag von StefanS »

Hallo Fabian,
Vergaserflansch, oder der Schlauch zum Bremskraftverstärker am Ansaugkrümmer
Gruß StefanS
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Unterdruckleitung zum BKV

Beitrag von Fabian »

StefanS hat geschrieben:Hallo Fabian,
Vergaserflansch, oder der Schlauch zum Bremskraftverstärker am Ansaugkrümmer
Gruß StefanS

Hallo Stefan,

ein Unterdruckleck ists definitiv nicht.Der Bursche läuft im Leerlauf sauber rund als könne er kein Wässerchen trüben :twisted:
Erst wenn man aufs Gas steigt,dann ist Rodeo angesagt.....


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Fab,
wenn du die beiden Hauptverdächtigen schon verhaftet hast bleibt ja nicht mehr viel. Wenn Unterdruckseitig auch alles cremig ist (denke da vor allem an die Leitung zum Verteiler nebst evtl. vorhandenem Unterdruckschalter und Rückschlagventil) würd ich noch die Zündspule und (sehr unwahrscheinlich) das TSZ-Schaltgerät probieren, gehe bei dir mal davon aus das du sowas auch im Fundus hast.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Fabian,

schwer zu sagen ob es Zündung oder Kraftstoffversorgung ist, würde beides irgendwie passen auf Deine Beschreibung.
Wenn er oberhalb 3500 1/min. wieder gut läuft, würde ich eher nicht auf mangelnde Kraftstoffversorgung tippen, aber untersuche doch trotzdem mal alle Benzinschläuche auf Knicke, baue Testweise eine andere Kraftstoffpumpe und einen neuen Filter ein.
Falls es Zündung ist: Mach meinen Lieblingstest: Motor mit Wasser aus der Gießkanne oder noch besser großflächig mit dem Blumenzerstäuber naß machen, dann im Leerlauf vom Motorraum aus ruckartig Gas geben.
Das ganze im Dunklen, also jetzt :-) Wenn die Nachbarn sich beschweren, sag´ ich hätte gesagt Du darfst das :D
Dabei auf Funken die irgendwo vorbeiflitzen achten.
Wenn nichts flitzt, wie Helge schreibt Zündspule.
Ausserdem alle Massekabel an der Zündspule und Motorblock überprüfen.
Im Zweifelsfalle ein paar behelfsmässige Massekabel legen.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Kannst Du feststellen, ob der Motor "in sich" ruckelt, oder handelt es sich um sowas wie eine Resonanzaufschaukelung, die sich aus defekten Lagern ergibt ?
(Getriebelager, Motorlager)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Fourbee hat geschrieben:....und (sehr unwahrscheinlich) das TSZ-Schaltgerät .....

gehe bei dir mal davon aus das du sowas auch im Fundus hast.

Servus Helge,


Das Schaltgerät prüfen ist ne gute Idee.Die Dinger liegen ja beim 1983er Modelljahr noch nicht geschützt im Fußraum,sondern saublöd mitten in der Witterung im Wasserkasten.Und es hat kräftig geregnet bei uns gestern......
Mein Fundus gibt sowas allemal her,da liegst du richtig :-D

Gruß und vielen Dank
Fab
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hab ich ihn kaputtgemacht??

oder vermisst er mienen roten farbenfrohen ;-)

schon hinbekommen ??



ist vielleicht die benzinpumpe/leitung dreckig ? unrunder lauf selbiger ..

das er da net genug saft kriegt ..

elektronik wackler kannste ausschließen ? (Erde)

also alle kontakte (+sicherungskasten) mit wd40 o.ä. behandelt ?


ich will auch mal was helfen :-) ..


ps.. dein avatar ist so verkniffen .. so hasste nichtmal gekuckt als ich deinen turbo getreten hab ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Danke euch für die hilfreichen Antworten :)

Der DR läuft wieder.Übeltäter war tasächlich das TSZ-H Schaltgerät :shock:
Eigendlich dachte ich,sowas ginge nie kaputt.Hab jedenfalls noch nicht von nem Defekt dieses Schaltgerätes hier im Forum gelesen...


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Fab,
ja, so ein gut sortiertes Lager ist schon was feines, gelle? :D :D
Freut mich das die Hütte wieder läuft. Ehrlich gesagt hatte ich das Schaltgerät auch nicht wirklich in Verdacht, kann mich nur an zwei Fälle erinnern in denen das Teil kaputt war.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Antworten