Ergebnis Radnaben"vermessung" , war mal das Thema
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Ergebnis Radnaben"vermessung" , war mal das Thema
Moin Leuts !
So, heute morgen war ich dann mal in der Werkstatt meines Vertrauens ( nicht mehr Audi, definitiv ) , die haben dann einen Meister von der lokalen Motorinstandsetzerei geholt, samt Messuhr, der hat mal die Radnaben vermessen.
Ergebnis sieht so aus, daß die Radnabe vorne rechts aussen ne Abweichung von 15/100 hat ( vergleich links aussen : 3/100 ) .
Also ist die 'krumme' Radnabe die Ursache für das schlagende Lenkrad beim Bremsen.
*argh*
Danke Audi-werkstatt !
Habt Ihr irgendwelche Vorschläge zum weiteren Vorgehen ?
Austausch muss sein, Bremse vorne muss dann auch komplett neu, leider.
Die die drinnen ist, taugt definitiv nix mehr, Scheiben sind ja schon abgedreht und wieder krumm, ausserdem haben sie leichte blaue Streifen und sind unwuchtig ...
Genervte Grüße :-/
roland
#
So, heute morgen war ich dann mal in der Werkstatt meines Vertrauens ( nicht mehr Audi, definitiv ) , die haben dann einen Meister von der lokalen Motorinstandsetzerei geholt, samt Messuhr, der hat mal die Radnaben vermessen.
Ergebnis sieht so aus, daß die Radnabe vorne rechts aussen ne Abweichung von 15/100 hat ( vergleich links aussen : 3/100 ) .
Also ist die 'krumme' Radnabe die Ursache für das schlagende Lenkrad beim Bremsen.
*argh*
Danke Audi-werkstatt !
Habt Ihr irgendwelche Vorschläge zum weiteren Vorgehen ?
Austausch muss sein, Bremse vorne muss dann auch komplett neu, leider.
Die die drinnen ist, taugt definitiv nix mehr, Scheiben sind ja schon abgedreht und wieder krumm, ausserdem haben sie leichte blaue Streifen und sind unwuchtig ...
Genervte Grüße :-/
roland
#
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Hi Roland,
sag mal was hast du den für das Vermessen der Radnabe gezahlt? Habe nämllich genau das selbe Problem wie du und glaube, dass auch meine Radnaben nen Schlag weg haben.
An deiner Stelle würde ich dann das komplette Federbein ausbauen, dann ist das auspressen wohl wesentlich erleichtert. Dabei kannst du dann auch gleich die Bremsscheiben und Klötze neu machen.
Das wird wieder teuer... :/
Das komische ist, dass auch es bei mir wohl auch die rechte Radnabe sein wird, habe nämlich immer so ein Brummen von vorne rechts, das allerdings nur bei Autobahngeschwindigkeiten von 120-140km/h.
Grüssle
Karl
sag mal was hast du den für das Vermessen der Radnabe gezahlt? Habe nämllich genau das selbe Problem wie du und glaube, dass auch meine Radnaben nen Schlag weg haben.
An deiner Stelle würde ich dann das komplette Federbein ausbauen, dann ist das auspressen wohl wesentlich erleichtert. Dabei kannst du dann auch gleich die Bremsscheiben und Klötze neu machen.
Das wird wieder teuer... :/
Das komische ist, dass auch es bei mir wohl auch die rechte Radnabe sein wird, habe nämlich immer so ein Brummen von vorne rechts, das allerdings nur bei Autobahngeschwindigkeiten von 120-140km/h.
Grüssle
Karl
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Gruß !
Du hast zwei Radlager vergessen, die aktuell eingebauten werden die Aktion nicht überleben.
Das Vermessen war preislich mit 20 Euros Kaffeekasse erledigt.
Kostenvoranschlag belief sich auf freundliche 550 Euros mit Bremsen neu und Einbau.
Da würde es mich mal interessieren, wo du die Radnaben so günstig herbekommst, das ist ja regelrecht nachgeworfen...
Hier zahle ich für die nabe & Lager schon knapp 200 Euros, nahezu Audipreise, aber nicht Audi.
Grüße !
roland
Du hast zwei Radlager vergessen, die aktuell eingebauten werden die Aktion nicht überleben.
Das Vermessen war preislich mit 20 Euros Kaffeekasse erledigt.
Kostenvoranschlag belief sich auf freundliche 550 Euros mit Bremsen neu und Einbau.
Da würde es mich mal interessieren, wo du die Radnaben so günstig herbekommst, das ist ja regelrecht nachgeworfen...
Hier zahle ich für die nabe & Lager schon knapp 200 Euros, nahezu Audipreise, aber nicht Audi.
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
quattro-jupp
- Testfahrer

- Beiträge: 314
- Registriert: 12.11.2004, 15:11
- Wohnort: Trier
Hallo!
Ich frage mich allen ernstes,wie man bei einem Radlagerwechsel eine Radnabe so verformen kann,das sie einen Schlag bekommt.Beim Einpressen der Radnabe in das Radlager liegt die Radnabe nur mit ihrer Felgenzentrierung auf.Sorry,aber das klingt für mich alles unlogisch.
Gruss Sven(Kfz-Mechaniker von Audi)
Ich frage mich allen ernstes,wie man bei einem Radlagerwechsel eine Radnabe so verformen kann,das sie einen Schlag bekommt.Beim Einpressen der Radnabe in das Radlager liegt die Radnabe nur mit ihrer Felgenzentrierung auf.Sorry,aber das klingt für mich alles unlogisch.
Gruss Sven(Kfz-Mechaniker von Audi)
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo Sven !
Ich glaube daß sich das hier so einige mehr fragen, und die Jungs von der Werkstatt bei der ich war ( Pitstop, Herzogenbuscherstraße (?) ) wollten das auch nicht glauben, weil sie der Meinung sind, daß die Typ44 Vorderachsen ausgemusterte Experimentalteile vom ICE sind
.
( Die haben auch bei VW/Audi gelernt ) .
Nur es bleibt ja vorne schon nichts anderes mehr übrig, bis auf die Antriebswellen ist die ganze Vorderache samt Getriebe bei mir neu.
Beim messen der Teile war ich dabei, habs live und in Farbe gesehen .
Der Radlagertausch vorne rechts wurde von ner Audiwerkstatt gemacht, vorne links letztes Jahr von den Jungs bei Pitstop, Werte vorne links liegen bei 3/100 max. ....
Wie die das hinbekommen haben, will ich garnicht wissen.
Grüße !
roland
Ich glaube daß sich das hier so einige mehr fragen, und die Jungs von der Werkstatt bei der ich war ( Pitstop, Herzogenbuscherstraße (?) ) wollten das auch nicht glauben, weil sie der Meinung sind, daß die Typ44 Vorderachsen ausgemusterte Experimentalteile vom ICE sind
( Die haben auch bei VW/Audi gelernt ) .
Nur es bleibt ja vorne schon nichts anderes mehr übrig, bis auf die Antriebswellen ist die ganze Vorderache samt Getriebe bei mir neu.
Beim messen der Teile war ich dabei, habs live und in Farbe gesehen .
Der Radlagertausch vorne rechts wurde von ner Audiwerkstatt gemacht, vorne links letztes Jahr von den Jungs bei Pitstop, Werte vorne links liegen bei 3/100 max. ....
Wie die das hinbekommen haben, will ich garnicht wissen.
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
quattro-jupp
- Testfahrer

- Beiträge: 314
- Registriert: 12.11.2004, 15:11
- Wohnort: Trier
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo !
Ich gehe mal davon aus, daß bei Euch hier in TR ordentlich gearbeitet wird, euch unterstelle ich ja auch nix böses.
War aber nicht in Trier, war in einem Nest namens Langenselbold, da wo mein kleiner Audi verkaufstechnisch herkommt, und wo das letzte Radlager gewechselt wurde.
Was die dort getrieben haben, das weis ich nicht, prinzipiell unterstelle ich denen auch nix böses ( Meine mom hat recht gute Erfahrungen mit denen und ist mit ihrem A6 regelmäßig dort ) .
Aber die Radnabe hat nunmal den Schlag, und angefangen hat der Terror nachdem ich dort war.
Da besteht irgendwie ein eindeutiger Zusammenhang, leider :-/ .
Und daß es vom Bremsentauschen an der Hinterachse kommen soll, daß glaube ich ja mal nicht
.
Die Quelle stahlgruber werde ich mal befragen, ob die da auch was für mich haben
.
Grüße !
roland
Ich gehe mal davon aus, daß bei Euch hier in TR ordentlich gearbeitet wird, euch unterstelle ich ja auch nix böses.
War aber nicht in Trier, war in einem Nest namens Langenselbold, da wo mein kleiner Audi verkaufstechnisch herkommt, und wo das letzte Radlager gewechselt wurde.
Was die dort getrieben haben, das weis ich nicht, prinzipiell unterstelle ich denen auch nix böses ( Meine mom hat recht gute Erfahrungen mit denen und ist mit ihrem A6 regelmäßig dort ) .
Aber die Radnabe hat nunmal den Schlag, und angefangen hat der Terror nachdem ich dort war.
Da besteht irgendwie ein eindeutiger Zusammenhang, leider :-/ .
Und daß es vom Bremsentauschen an der Hinterachse kommen soll, daß glaube ich ja mal nicht
Die Quelle stahlgruber werde ich mal befragen, ob die da auch was für mich haben
Grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
quattro-jupp
- Testfahrer

- Beiträge: 314
- Registriert: 12.11.2004, 15:11
- Wohnort: Trier
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Moin !
Naja, noch isses nicht weg, ich prüfe grade mal ein paar Bezugsquellen, denn neue Bremsen sind ja mit der Aktion auch fällig, und ich frage mich momentan ob die ATE Powerdiscs weiterhin eine gute Wahl sind ..
.
Und der Wechsel muss ja dann auch noch erledigt werden, aber Radlager tauschen kann ich net, und ne neue Nabe will ich auch nicht schief kloppen...
Wie setzt man diese Teile eigentlich ein, muessen ja laut Korp etc. gepresst werden per Hydraulik.
Reinhämmern ist ja blödsinn, da kann ich die alte gleich drinne lassen
Grüße & danke !
roland
Naja, noch isses nicht weg, ich prüfe grade mal ein paar Bezugsquellen, denn neue Bremsen sind ja mit der Aktion auch fällig, und ich frage mich momentan ob die ATE Powerdiscs weiterhin eine gute Wahl sind ..
Und der Wechsel muss ja dann auch noch erledigt werden, aber Radlager tauschen kann ich net, und ne neue Nabe will ich auch nicht schief kloppen...
Wie setzt man diese Teile eigentlich ein, muessen ja laut Korp etc. gepresst werden per Hydraulik.
Reinhämmern ist ja blödsinn, da kann ich die alte gleich drinne lassen
Grüße & danke !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
quattro-jupp
- Testfahrer

- Beiträge: 314
- Registriert: 12.11.2004, 15:11
- Wohnort: Trier
Hallo!
Radlager und Naben müssen mit einer Hydralikpresse eingepresst werden.Ist eigendich kein groser Akt,aber bei uns sieht es mit Arbeit nebenbei sehr schlecht aus,sonst würde ich es dir gerne machen
. Wichtig dabei ist nur,das die Flächen,in der das Radlager hinterher sitzt,sauber und LEICHT gefettet sind.
Gruss Sven
Radlager und Naben müssen mit einer Hydralikpresse eingepresst werden.Ist eigendich kein groser Akt,aber bei uns sieht es mit Arbeit nebenbei sehr schlecht aus,sonst würde ich es dir gerne machen
Gruss Sven
