Sitzheizung nachrüsten mit Nicht-Audi-Heizmatten?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
'Christoph '
Sitzheizung nachrüsten mit Nicht-Audi-Heizmatten?
Moin Forum,
da ja die original Heizmatten nicht nur unerschwinglich sind, sondern
auch noch schwer zu bekommen, müßte man doch die
Heizmatten der Drittanbieter umbauen können.
Die Heizlemente sind prinzipiell alle gleich: sie heizen:-)
Und manche (alle?) haben noch einen Temperatursensor drin.
Die original Audi-Relais verkraften bis zu 24A bei 12V. Das sind über
250W für die Heizelemente, die üblicherweise 40-60W in Wärme umsetzen.
Das wichtigste ist jedoch die Temperaturregelung. Diese geschieht
über einen temperaturabhängigen Widerstand in der Sitzheizungsmatte.
Und diese Widerstände gibt es auch recht günstig bei den Elektronik-Versendern (1-2€)
Da fehlen nur noch die Daten dieses Widerstandes.
Kann jemand den Widerstand der original Sitzheizmatte mal bei zwei
Temperaturen messen?
Die erste Temperatur sollte bei 25°C liegen
(Referenztemperatur für die Auswahl der Widerstände)
und die andere bei maximaler Heizleistung. Wichtig sind vor allen Dingen
die möglichst exakten Temperaturen, bei denen der Widerstand gemessen wird.
Achja, der Widerstand wird am grünen, 6poligen Stecker unter dem
Sitz an den Kontakten 2 und 4 gemessen.
Oder weiß jemand, welcher Widerstand verbaut ist?
Gruß
Christoph,
der 4 nagelneue Heizmatten für 33€ erstanden hat *freu*
da ja die original Heizmatten nicht nur unerschwinglich sind, sondern
auch noch schwer zu bekommen, müßte man doch die
Heizmatten der Drittanbieter umbauen können.
Die Heizlemente sind prinzipiell alle gleich: sie heizen:-)
Und manche (alle?) haben noch einen Temperatursensor drin.
Die original Audi-Relais verkraften bis zu 24A bei 12V. Das sind über
250W für die Heizelemente, die üblicherweise 40-60W in Wärme umsetzen.
Das wichtigste ist jedoch die Temperaturregelung. Diese geschieht
über einen temperaturabhängigen Widerstand in der Sitzheizungsmatte.
Und diese Widerstände gibt es auch recht günstig bei den Elektronik-Versendern (1-2€)
Da fehlen nur noch die Daten dieses Widerstandes.
Kann jemand den Widerstand der original Sitzheizmatte mal bei zwei
Temperaturen messen?
Die erste Temperatur sollte bei 25°C liegen
(Referenztemperatur für die Auswahl der Widerstände)
und die andere bei maximaler Heizleistung. Wichtig sind vor allen Dingen
die möglichst exakten Temperaturen, bei denen der Widerstand gemessen wird.
Achja, der Widerstand wird am grünen, 6poligen Stecker unter dem
Sitz an den Kontakten 2 und 4 gemessen.
Oder weiß jemand, welcher Widerstand verbaut ist?
Gruß
Christoph,
der 4 nagelneue Heizmatten für 33€ erstanden hat *freu*
-
Gast
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
gast war jetzt endlci mal cih 
.. woher bekommst du denn deine Heizmatten ?
vom großen C ??
und wie funktioniert die regelung original ?
sind das verschiedene spannungen die angelegt werden zum regulieren .. oder wie ? ..also 6 .. 8 .. 10 .. 12Volt ?
bei Conrad hab ich folgendes gefunden:
MAGIC HEAT Einbausitzheizung
Artikel-Nr.: 853140 - LN
Preis nur 99,95 EUR
-----
wenn du das kaufst .. und dann mal probeweiswe an die alte Regelung hinmachst, wirste wohl am schnellsten zum Erfolg kommen ..
da sind die Matten ... thermoschalter .. und relais dabei .. die relais wären dann ja überflüssig ...
aber die thermoschalter würden passen
.. woher bekommst du denn deine Heizmatten ?
vom großen C ??
und wie funktioniert die regelung original ?
sind das verschiedene spannungen die angelegt werden zum regulieren .. oder wie ? ..also 6 .. 8 .. 10 .. 12Volt ?
bei Conrad hab ich folgendes gefunden:
MAGIC HEAT Einbausitzheizung
Artikel-Nr.: 853140 - LN
Preis nur 99,95 EUR
-----
wenn du das kaufst .. und dann mal probeweiswe an die alte Regelung hinmachst, wirste wohl am schnellsten zum Erfolg kommen ..
da sind die Matten ... thermoschalter .. und relais dabei .. die relais wären dann ja überflüssig ...
aber die thermoschalter würden passen
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hi Jürgen,Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:wie funktioniert die regelung original ?
sind das verschiedene spannungen die angelegt werden zum regulieren .. oder wie ? ..also 6 .. 8 .. 10 .. 12Volt ?
die Regelung schaltet volle Bordspannung auf die Matten und bei erreichen der gewünschten Temperatur, die vom Fühler gemeldet wird, schaltet das Relais ab.
12V- Matten dann parallel in die Steckverbindung bauen. Die Brücke sitzt ja eh im Fahrzeugseitigen Stecker.
Oder auf Heizleistung verzichten und original schalten (Einzelanschluß).
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
'Christoph '
Die Heizelemente Ansteuern ist ja alles kein Ding,
da hat man im Steuergerät ein Relais, was von Klemme 30 bis zu 24A
schaltet. Da kann man die Heizelemente parallel oder in Reihe,
mit Spannungsregler oder was weiß ich noch alles dran betreiben.
Mir geht es jetzt darum, die original Audi-Regelung in Betrieb zu nehmen.
Die Waeco-Schalter sind nicht nur optisch miserabel, sie haben auch
weniger Heizstufen.
Die Schalter für die Sitzheizung haben nur einen Poti mit 1k Ohm verbaut.
Auf Stufe 1 ist der Widerstand 0 Ohm!!
Auf Stufe 6 dann 1k-Ohm.
Die Steuerung mit einem Instrumentenverstärker (vmtl, Bauteil zu alt -
kein Datenblatt) sitzt im Steuergerät, ebenso wie das Relais.
Die Frage ist jetzt nur noch, was für ein Thermistor (Heißleiter, NTC) in
den Sitzheizungsmatten verbaut ist.
Den kann man günstig nachkaufen, auf die Waeco-Matten kleben
und gut ist. Die Regelung mißt ja die Temperatur und nicht die
Stromaufnahme.
Gruß
Christoph
PS: Jürgen, im Sommer denken auch alle anderen nicht an Sitzheizungen
und im Herbst sind die wieder alle weg oder nur zu horrenden Preisen
erhältlich. Und im übrigen schraube ich nicht gerne im Regen.
da hat man im Steuergerät ein Relais, was von Klemme 30 bis zu 24A
schaltet. Da kann man die Heizelemente parallel oder in Reihe,
mit Spannungsregler oder was weiß ich noch alles dran betreiben.
Mir geht es jetzt darum, die original Audi-Regelung in Betrieb zu nehmen.
Die Waeco-Schalter sind nicht nur optisch miserabel, sie haben auch
weniger Heizstufen.
Die Schalter für die Sitzheizung haben nur einen Poti mit 1k Ohm verbaut.
Auf Stufe 1 ist der Widerstand 0 Ohm!!
Auf Stufe 6 dann 1k-Ohm.
Die Steuerung mit einem Instrumentenverstärker (vmtl, Bauteil zu alt -
kein Datenblatt) sitzt im Steuergerät, ebenso wie das Relais.
Die Frage ist jetzt nur noch, was für ein Thermistor (Heißleiter, NTC) in
den Sitzheizungsmatten verbaut ist.
Den kann man günstig nachkaufen, auf die Waeco-Matten kleben
und gut ist. Die Regelung mißt ja die Temperatur und nicht die
Stromaufnahme.
Gruß
Christoph
PS: Jürgen, im Sommer denken auch alle anderen nicht an Sitzheizungen
und im Herbst sind die wieder alle weg oder nur zu horrenden Preisen
erhältlich. Und im übrigen schraube ich nicht gerne im Regen.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
also bei uns schüttets wie aus Kübeln 
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
BlueWalk
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich wäre auch mal daran interessiert, Billigmatten auf die Audi-Heizungsregelung zu adaptieren.
Jedoch bei dem NTC weiß ich leider auch nicht, welcher verbaut ist.
Kann da mal jemand nachschauen?
Prinzipiell sehe ich eigentlich nicht das Problem, beliebige Heizmatten an die Audi-Regelung anzuschließen. Im Endeffekt ist das ja eh nur ein Teflonummantelter dünner Draht mit zusätzlichem Temperaturfühler.
Was auch mal interessant wäre, ist der Innenwiderstand der einzelnen Matten.
Viele Grüße
Gerhard
*derKomfortElektrikPlus*-Bastler
ich wäre auch mal daran interessiert, Billigmatten auf die Audi-Heizungsregelung zu adaptieren.
Jedoch bei dem NTC weiß ich leider auch nicht, welcher verbaut ist.
Kann da mal jemand nachschauen?
Prinzipiell sehe ich eigentlich nicht das Problem, beliebige Heizmatten an die Audi-Regelung anzuschließen. Im Endeffekt ist das ja eh nur ein Teflonummantelter dünner Draht mit zusätzlichem Temperaturfühler.
Was auch mal interessant wäre, ist der Innenwiderstand der einzelnen Matten.
Viele Grüße
Gerhard
*derKomfortElektrikPlus*-Bastler
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
markus peter
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 93
- Registriert: 23.12.2004, 17:08
Widerstand
Hallo,
ich habe mal den Widerstand NTC gemessen ich glaube der liegt bei 7,5K/ohm in derer Gegend ich werde nochmal nachschauen und bescheid geben, ebenso die einzelnen Widerstande des Stufenschalter, wehr Relais benötigt habe ich noch übrig!
MfG
ich habe mal den Widerstand NTC gemessen ich glaube der liegt bei 7,5K/ohm in derer Gegend ich werde nochmal nachschauen und bescheid geben, ebenso die einzelnen Widerstande des Stufenschalter, wehr Relais benötigt habe ich noch übrig!
MfG
-
'Christoph '
Re: Widerstand
Hallihallo,markus peter hat geschrieben:Hallo,
ich habe mal den Widerstand NTC gemessen ich glaube der liegt bei 7,5K/ohm in derer Gegend ich werde nochmal nachschauen und bescheid geben, ebenso die einzelnen Widerstande des Stufenschalter, wehr Relais benötigt habe ich noch übrig!MfG
ein frohes neues jahr ersteinmal.
Ich habe während meiner Zeit am Bodensee schon einige Recherchen betrieben.
1. die NTCs der Heizmatte sind keine Standard-NTCs, wie man sie für 0,50€ beim Radioshack um die Ecke bekommt. Die Wiederstandskurve ist viel zu steil.
2. Die Regelung lässt sich ohne weiteres nicht auf normale NTCs adaptieren.
Alternativen gibt es als z.B. PWM, die ohne Temperatursensor auskommt.
Man muss dann nur den Regler und die PWM entsprechend einstellen / anpassen.
Nachteil (gibt es hier überhaupt irgendwelche Vorteile????) ist mal wieder,
dass der Regler (Poti) nicht de üblichen 10K aufweist, sondern nur 1K.
Das ist aber nur ein kleines Problemchen.
Ansonsten habe ich schon fertige Schaltungen im Netz gefunden, die man für 10-20€ auch selbst nachbauen kann. Das Relais entfällt dabei und wird duch einen Transistor ersetzt -> kein nerviges geklapper beim Ein- der Ausschalten mehr.
ha, doch noch einen Vorteil: Regler und Steuerung sind bei uns noch getrennt, d.h. man hat viel Freiraum und Platz bei der Realisierung der Schaltung, da sie nicht im regler sitzt.
Gruß
Euer prüfungsgestresster Christoph
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
habe conrad teil...
hi,
in golf 2 (jetzt in afrika) und in t89 eingebaut. ja eine für die fahrersitze.
die elelemnte habe 2 drährte ja elelment. einen mit 15 watt und einen mit 60. da ist die umschaltung recht einfach mit einefachen wechselschalter. die verdickung im inner ist kein fühler, sondern einmal auslösender überhitzunhgsschutz. habe ich seit 3 jahren drinnen (einmal 50 einmal 100tkm) und läuft gut. bei 0°C wird auf zweiter stufe aber etwas warm nachher und die 1 schaltet man auch irgendwann ab.
habe im b4 noch eine (originale) heizt sehr schnell auf und ist PWM. der fühler hat etwa 11k bei 10°C( beim 44er mcq gemmesen)
andre nachrüstsatze haben nur 1 draht je elelement und werden in reihe bzw. parallel betrieben (1./2 stufe)
zum selbstbauen: ich würde pwm mit einem ne555 aufbauen...
gruß tw
in golf 2 (jetzt in afrika) und in t89 eingebaut. ja eine für die fahrersitze.
die elelemnte habe 2 drährte ja elelment. einen mit 15 watt und einen mit 60. da ist die umschaltung recht einfach mit einefachen wechselschalter. die verdickung im inner ist kein fühler, sondern einmal auslösender überhitzunhgsschutz. habe ich seit 3 jahren drinnen (einmal 50 einmal 100tkm) und läuft gut. bei 0°C wird auf zweiter stufe aber etwas warm nachher und die 1 schaltet man auch irgendwann ab.
habe im b4 noch eine (originale) heizt sehr schnell auf und ist PWM. der fühler hat etwa 11k bei 10°C( beim 44er mcq gemmesen)
andre nachrüstsatze haben nur 1 draht je elelement und werden in reihe bzw. parallel betrieben (1./2 stufe)
zum selbstbauen: ich würde pwm mit einem ne555 aufbauen...
gruß tw