Batterie lädt nicht Motor läuft aber

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audigutallesgut

Batterie lädt nicht Motor läuft aber

Beitrag von audigutallesgut »

Hallo zusammen,
also von vorne:
Mein 100 Typ 44 2.0l hat letzte Woche die Batterie nicht mehr geladen. Bin abends gefahren und dann ist plötzlich das Radio ausgegangen und die Scheinwerfer sind immer dunkler geworden. Also schnell nach hause, Motor aus, und dann hab ich probiert zu starten, ging nix mehr. Durch Anschieben ist er dann wieder angesprungen, also dachte ich mir, Lima i.O. (vor kurzem ausgetauscht), kann ja nur die Batterie sein. Also neue Batterie gekauft. Alles wieder OK. 2 Tage später auf dem Weg zur Arbeit das gleiche, ab in die Tiefgarage, Motor aus, springt nicht mehr an. Mist wollte damit 700km fahren am Freitag, also Bahn genommen und am WE schön viel nachgelesen. Da dachte ich mir, was die Literatur so schreibt, kann das eigentlich nur ein lockeres Kabel oder ein defekter/abgenutzter Regler sein. Aber:
Heute morgen wieder in der Arbeit, geh natürlich gleich zu meinem Auto, mal sehen, was er macht, und: er springt an, Licht geht wieder normal, was ist denn das jetzt???
Sämtliche logische Überlegung sind dahin!
Kann mir jemand weiterhelfen, bevor ich unnötig Geld ausgebe. Messgeräte zum Durchmessen der einzelnen Teile hab ich leider nicht.
Servus,
Stephan
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

LiMa

Beitrag von turbaxel »

Mögliche Ursachen:

a. Gebrauchte Lima gekauft: Kohlen fertig oder Reglerplatine defekt.

b. Kombiinstrument Ladekontrollleuchte defekt oder leuchtet nicht, dann wird auch die LiMa nicht erregt. Gleiches gilt wenn KI Stecker ganz oder teilweise ab. Ggf. kommt auch ein Masseprob des KIs in Betracht.

Testen:

1. Voltmeter (entweder im KI oder DMM an der Batt) muss > 12 V anzeigen sonst lädt die Lima die Batt nicht. Batt wäre dann ok.

2. Ladekontrollleuchte ("Batterieleuchte" muss bei Zündung ein (aber Motor aus) leuchten. Wenn nicht kontrollieren warum sie es nicht tut.)

3. Werkstätten können übrigens die Reglerplatine auf der LiMa ganz einfach messen. Die möchten aber auf jeden Fall eine AustauschLima rein tun ("sonst können wir keine Garantie geben!"), denn daran verdienen sie.

-> Die Reglerplatine gibt es von Bosch direkt und günstig, musst nur die Bosch Nummer der Alten nennen.

Link Bosch Online Katalog:
http://www.bosch-automotive.com/ecat-online/

Forumsbeitrag zum Thema Lima:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=5409&highlight=

Weitere Links Lima:
http://www.autoschrauber.de/art/000022/
http://home.t-online.de/home/janvi/lima.htm

Die Audi 100 Selbst Doku:
http://audi100.selbst-doku.de
Schau z.B. unter Typ44 -> Elektrik

Viel Erfolg, Turbaxel ;)

PS.: Bei mir (MC2 1990 165.000 km) waren es genau die gleichen, sporadischen Symptome. Dann ist er wieder eine Woche gegangen. Am Ende Totalausfall und Reglerplatine war defekt. Konnte die Werkstatt noch dazu überreden nur die Reglerplatine zu tauschen. (Reglerplatine so etwa 30 Euro)

PPS.: Wenn Du tierische Probs mit der LiMa bekommst könnten Karl, Vincent und ich ggf. am nächsten WE drauf schauen. Messgeräte sind vorhanden. Wir sind alle in/um München.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
audigutallesgut

Beitrag von audigutallesgut »

Danke erstmal,
Hab ich das richtig verstanden: Wenn die Ladekontrolleuchte defekt ist, kann es sein, dass die Batterie nicht mehr geladen wird? Ist ja interessant. Mein KI ist nämlich insgesamt nicht mehr so ganz i. O.
Im Löten bin ich nicht so fit, werd mir wohl mal einen Ersatz besorgen müssen.
Servus,
Stephan

PS: Danke, nett von Dir /Euch, ich schau erstmal ob ich allein klar komme
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

KI Ladekontrollleuchte

Beitrag von turbaxel »

Hi,

richtig. Keine Ladekontrolleuchte an, keine Erregen der Lima, kein Laden der Batt. Bitte also prüfen, ob diese bei Zündung ein aufleuchtet.


Wenn nicht: Erstmal das KI ausbauen (siehe: http://audi100.selbst-doku.de/index.php/KI%20ausbauen ) und dann schauen, ob das Birnchen der Ladekontrollleuchte verdeckt wird.

Wenn das der Fall ist, dann bitte die weisse Abdeckung abbauen: (wird u.a. hier gezeigt: http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... chl%F6ten_ ) und abschliessend das Birnchen messen. Dazu benötgst Du ein DigitalMultiMeter, das gibts z.B. bei Conrad oder beim Biber für kleines Geld. Manchmal sieht man den Defekt auch schon.

Die Birnchen gibt es für kleines Geld bei Reichelt (Schwantaler-Str), zur Not auch bei Conrad oder ganz zur Not auch bei Audi (alte(s) mitnehmen!). Wenn andere Birnchen defekt / dunkel sind, bitte mit wechseln.

Solange das KI keine anderen Fehler hat (wackelnder Tacho, spinnender Bordcomputer oder so) besteht zu Neukauf kein Anlass, zumal Du nicht das Passende für den Vierzylinder bekommen dürftest.

:)

Birnchen wechslen ist kein Hexenwerk! ;)

Viel Erfolg!

Noch etwas: Solltest Du Ergänzungen oder Fehler in Selbst Doku Beiträgen finden, dann zögere bitte nicht den Beitrag mit dem Editieren Button zu ergänzen/verbessern :)

Das Nachlöten des KI kann ggf. von einem Forenmitglied gemacht werden. Ich hätte einen Lötkolben da.

Noch etwas: Prüfe bitte mal ob der Keilriemen der Lima fest ist und nicht etwa manchmal (hohe Umgebungstemp) durchrutscht.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
audigutallesgut

Beitrag von audigutallesgut »

So, bin gestern doch stehengeblieben und hab mir einen Gelben Engel geholt. Der hat mir dann gesagt, dass die Lima nicht lädt (achso!) und mir ne halbvolle Batterie reingestellt, die zufällig dabei hatte. Damit hab ich mich dann ohne Licht nach Hause gerettet und wurde ungefähr alle 10 sek darauf aufmerksam gemacht, dass ich ohne Licht fahre. Bevor ich stehengeblieben bin, war ich noch Tanken, aber die Tankanzeige war auch danach in der Reserve. Der ADAC-Typ meinte, das liegt an der niedrigen Spannung, glaub ich ihm aber nicht, weil mit seiner Austauschbatterie war es auch nicht anders. Also hab ich das KI mal zerlegt und Kontakte nachgelötet (wie in der Selbsthilfe beschrieben), hat aber nix gebracht. Da mein Kilometerzähler schon seit ca. 2 Jahren nicht mehr mitläuft und der Tacho auch nur am rumhüpfen ist (Kühltemp geht seit ich ihn hab (2000) nicht), möchte ich mir ein neues KI holen.
Bei Ebay hab ich einige gefunden, hab übrigens den Fünfzylinder RT-Motor. Gibts da unterschiede je nach Motor? oder kann zb den hier einbauen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW
Wieviel sollte man ausgeben?
Achja, Keilriemen sitz fest.
Vielen Dank,
Stephan
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

also daß die Tankanzeige bei Unterspannung zu wenig anzeigt ist absolut plausibel!

Das KI enthält einen Spannungskonstanter, der eine Eingangsspannung von etwa 13 Volt braucht, um die Instrumente vernünftig zu versorgen. Darunter liefert er auch weniger Ausgangsspannung, so daß die Instrumente weniger anzeigen.

Bei laufender Maschine hast Du idealerweise 13,5-14 Volt, bei unbelasteter Batterie etwa 12-12,5 Volt - und wenn Du ohne Lima nur auf Batterie fährst, mit Glück vielleicht 11 Volt :?

Hast Du mal den Test gemacht, die Lima von Hand vorzuerregen mit einer Prüflampe? Steht auf der "janvi"-Seite, wie das geht. Link dazu hat Axel ja schon gepostet. Wenn es an dem Lämpchen im Kombiinstrument liegt, müßte die Lima danach nämlich anfangen zu laden.

Ansonsten würde ich Dir den Rat geben, das Angebot unserer Münchener Forumsfreunde anzunehmen, daß wenigstens mal nen Voltmeter an das Auto drankommt und man den Fehler eingrenzt.

Daß sich das Problem nur durch Tauschen des Kombiinstrument behebt, glaube ich ehrlich gesagt nicht (meine persönliche Einschätzung, kann natürlich trotzdem sein daß es funktioniert). Ich glaube eher, daß die Leitung des Ladekontroll-Lämpchens unterbrochen ist in der Nähe der Lima. Das passiert öfter mal. Mit der Kühlwasseranzeige dürfte auch eher am Multifuzzi liegen, als am KI.

Ich würde lieber erstmal ne Diagnose stellen, Hilfe dabei kriegst Du ja von den Jungs hier. Dann weißt Du was los ist, und dann gehts zielgerichtet weiter :)

edit: das KI von Eblöd sollte schon passen. Ist allerdings von nem Turbo, das heißt, da wo Du jetzt die Verbrauchsanzeige hast, ist hinterher ne Ladedruckanzeige 8)
Oder Du baust halt den BC einzeln um. 45 Euro sind auch kein so schlechter Preis. Aber ich würd damit ehrlich gesagt warten, das läuft Dir nicht weg, das KI zu tauschen...

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

wenn ich mich recht erinnere hattest Du doch einen Vierzylinder Sauger. War es ein Vorfacelifter mit den Bügeltürgriffen oder ein Nachfacelifter mit den schwarzen Klapptürgriffen? Baujahr?

Das Ebay KI ist schon eine rechte Seltsamkeit. Es soll vom MC sein, geht aber nur bis 220 km/h? Zudem hat es keine Zusatzinstrumente.

Also entweder das ist von etwas anderem, oder er hat ziemlich dran rumgebastelt.

Darüber hinaus funktioniert der Drehzahlmesser des 5 zylinders am 4 Zylinder nicht richtig und er hat auch nicht gesagt, ob der zwingend notwenidge Kodierstecker dabei ist.

Also Finger weg.

Also entweder machst Du noch eine ausgiebigere Lötaktion (z.B. Tachopins + Tachobuchsen + Schwarzer Vielpolstecker) oder Du wartest bis das richtige KI für Deinen Motor (welchen Kennbuchstaben hast Du?) aufgerufen wird.

Hier gibt es eine Liste der Motoren im Typ44:
http://audi100.selbst-doku.de/index.php/Motortypen (Vorsicht: Viel Bild!)


Was Dein Ladeproblem anbelangt, so hat Thomas schon das Richtige gesagt.

1. Prüfe bitte, ob die Batterieleuchte "Ladekontrolleuchte" bei Zündung an leuchtet. JA/NEIN?

2. Hast Du ein Voltmeter im KI? Wenn JA Spannung bei Zündung an? Spannung nach Start? Wenn NEIN, Voltmeter kaufen (OBI, Tanke) und an den Batteriepolen anschliessen.

3. Du hast jetzt zwei Batterien, bitte lade beide voll und fahre zur kleinen Werkstatt Deines Vertrauens. Lasse Die mal die Lima durchmessen. Das heisst eben nicht nur: "OH, Battspannung zu niedrig, LiMa muss neu!" Sondern: "Ist die Reglerplatine an der Lima defekt?"

4. Riemen über der LiMa prüfen. Ist er möglicherweise fertig oder etwas locker? Dreht sich die LiMa?

5. Nur wenn Ladeleuchte unter 1. nicht an, dann KI (jetzt) nochmal nachlöten.

6. Wieder melden. :)

7. Wende dich per PN (Button ist unten) mal an "Rose" hier im Forum, der hatte auch gerade die Probs.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Hi

Beitrag von André »

turbaxel hat geschrieben:wenn ich mich recht erinnere hattest Du doch einen Vierzylinder Sauger. War es ein Vorfacelifter mit den Bügeltürgriffen oder ein Nachfacelifter mit den schwarzen Klapptürgriffen? Baujahr?
Wie war noch der Spruch? "Wer lesen kann ist klar im Vorteil" ;)

ganz oben stand schon 2,0L, im Beitrag von heute morgen dann Fünfzylinder-RT.
Und wenn er das KI aus dem Link für (mechanisch) passend hält, tippe ich doch recht eindeutig auf einen NFL.
(nix für ungut)

Mit dem KI aus dem Link hast Du allerdings recht, das ist eigenartig. BC mit Ladedruck sollte es wohl nur beim Turbo geben, allerdings hat der laut Prospekt die Zusatzinstrumente serienmäßig (und vermutlich mehr als 220). (Wobei man da ggf. den Zeitpunkt beachten muss, galt das auch 1/88 schon so?)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von turbaxel »

Hi Andre,

das galt mit Sicherheit auch 88 schon. Oder frage doch mal den Sascha W. ob der mit einem goldenen 220km/h Tacho rumfährt. :} :} :}

Obwohl, für Österreich würde es ja wieder reichen ;)


Na gut, egal wie es ist, das KI aus Ebay kann man wohl ehrlich vergessen und es ist mit Sicherheit keine lösung für das Batt Prob.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Gerhard_Biederstädt

Batterie entlädt sich

Beitrag von Gerhard_Biederstädt »

Hallo Stefan,

Wenn Du einen sporadischen Fehler suchst, folgender Tipp:
Das Kabel von der Lichtmaschine zur Batteriekontrollleuchte kann einen Masseschluss haben. Ich hatte den Fall, dass es irgendwo eine Scheuerstelle gibt, die nicht näher zu ermitteln war. Mal lag das Kabel wohl an Masse, mal nicht. Die Batterie hat sich langsam entladen. Seit dem ich von der Lima bis zum Stecker des Kombiinstrumentes ein neues Kabel gezogen habe ist alles wieder in Ordnung.

Grüße
Gerhard
audigutallesgut

Beitrag von audigutallesgut »

Vielen Dank schonmal,
also werd mir mal ein Voltmeter kaufen und mich heute abend unters Auto legen.
Wenigstens ein gutes haben solche Pannen: Man lernt viel dazu :-)
Servus,
Stephan
PS: Nachfacelifter ist richtig.
audigutallesgut

Batterie lädt wieder

Beitrag von audigutallesgut »

So, nachdem ich letztes Wochenende endlich Zeit gefunden habe, lädt die Lichtmaschine wieder.
Zuerst habe ich einen neuen Spannungsregler eingebaut, danach an der Lima gemessen -> kein Strom. Dann hab ich vom Schrott für 50 Eus eine neue alte geholt, neuen Spannungsregler drauf, eingebaut, Strom fließt. An der Batterie liegen jetzt 15,18 V an, das ist wohl normal denke ich. Soweit passt wieder alles, 350km gut überstanden, nur eines wundert mich: die Ladekontrolleuchte leuchtet immer noch nicht, wenn ich die Zündung anmache. Kann das längerfristig zu Problemen führen? Lämpchen ist i.O.!
Viele Grüße, Stephan
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

diese ladekontrolleuchte liefert eigenltich den ersten erregerstrom, der zur weteren ladung der batterie in der lima dient .. der baut quasi das grundmagnetfeld auf, da sich dann selbst verstärkt ...

wenn das nicht da ist, kanns wieder aufhören zu laden .,, deine kaputte LiMa ist vielleicht gar nicht kaputt, sondern nur nicht von selbst magnetisch ...

die "alte" LiMa vom Schrott kann vielleicht noch so ne art restmagnetismus haben , der ausreicht, um den ladevorgang zu starten ...


schau mal ob das kabel zwischen birnchen und erregerstromanschluß .. vom KI-Birnchen bis da wos an die lima geht, gute verbindung hat ...

wackler , kabelbruch , gammel , oxidation, kalte lötstelle ...


edit: ich seh grad das steht ja schon alles da ... :roll: --umsonst nen wolf getippt....
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Also 15,18 Volt halte ich keineswegs für normal (mal vorausgesetzt, der Voltmeter ist genau geeicht). Ich würde mein Auto NIEMALS so fahren, sondern würde sofort den Regler ersetzen. Sonst "kocht" die Batterie in kürzester Zeit aus.

Es passiert nämlich auch, dass Reglerplatinen kaputtgehen und ZUVIEL Spannung durchlassen. Das scheint bei deinem "neuen" Regler der Fall zu sein.

Mein Senf. :-)

Ciao,
mAARk
P.S.: ich vermute einen Kabelbruch zwischen LiMa und KI.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hallo

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

Glückwunsch zu wieder fahrenden Audi :} :} :}

13,8 bis 14,2 V wären wohl ok, meine ich. Allerdings ist das Voltmeter im KI tatsächlich ein Schätzeisen und dazu noch häufig verstellt. Also bitte mal ein Multimeter bei Motor an an die Batterie halten.

Was die Ladekontrollleuchte anbelangt, so sollte diese bei Zündung an Motor aus unbedingt leuchten. Dann also mal das entsprechende Kabel von der Lima mal prüfen. Ggf. mal eine andere Leuchte mit eigenem Kabel parallel anschliessen. Schaltpläne lassen sich übrigens auf quattro.co.uk finden.

Viel Erfolg,
Turbaxel

PS.: Alte LIMA unbedingt behalten. Ich vermute auch, diese ist nicht defekt sondern wurde einfach nicht erregt.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
'Christoph '

Re: Batterie lädt nicht Motor läuft aber

Beitrag von 'Christoph ' »

audigutallesgut hat geschrieben:Heute morgen wieder in der Arbeit, geh natürlich gleich zu meinem Auto, mal sehen, was er macht, und: er springt an, Licht geht wieder normal, was ist denn das jetzt???
Sämtliche logische Überlegung sind dahin!
Hi Stefan,

das sind die Wunder der Chemie:
Die Batterie hat sich von Deiner Fahrt stark entladen. Wenn Du nun die
Batterie in Ruhe läßt (Motor aus), kann sie sich wieder etwas erholen.
Deshalb ging Dein Wagen später auch wieder.
Chemisch ist das riegndeine Reorganisation der Teilchen, sodaß die
Reaktion beim Entladen wieder stärker ist. (ich sollt's eigentlich noch
wissen, hab da ja mal ne chem. Ausbildung gemacht, aber lang ists her ...)

Gruß

Christoph
Antworten