Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
da die kalte Jahreszeit ja jetzt grad voll am arbeiten ist, wollte ich mal fragen, ob mir jemand brauchbare und güsntige Alternativen zu einer Standheizung nennen kann ...
Servus Bernd,
ich nutze seit kurzem einen DEFA Motorvorwärmer und bin bisher zufrieden. Grundvoraussetzung ist ein 220Volt-Anschluss in der Nähe des Stellplatzes, also für Laternenparker nur bedingt Einsetzbar. Das Ding ist im Prinzip ein Tauchsieder der anstelle eines Froststopfens in den Motorblock eingesetzt wird und das Kühlwasser auf ca 50-60° vorheizt. Funktioniert einwandfrei, der Anlasser dreht merklich leichter und es kommt sofort zumindest lauwarme Luft aus den Düsen. Zu dem System gibts auch einen separaten Innenraumheizer, überlege mir derzeit das Teil noch nachzukaufen. Da der Vorwärmer in dem Motor den ich Anfang des Jahres eingebaut habe schon drin war kann ich jetzt nichts zur Montage sagen, die Anschlussdose habe ich seitlich an den Radkasten gesetzt und lasse die Haube einfach einen Spalt offen um das Anschlusskabel nach draussen zu führen, ein Einbau in Kühlergrill, Stossfänger oder unteres Luftgitter wäre zwar auch denkbar, ich wollte aber die Dose irgendwo versteckt und geschützt einbauen, da ist mir bislang kein vernünftiger Alternativplatz eingefallen. Infos und Preise gibts z.B. hier: http://www.automobil-tuningcenter.de/wa ... aerm_2.htm
Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
hi,
hatte im tdi einen lws eingebaut. funktioniert nach jedem motorstart, auch immer sommer. die thermoskanne verkürzt den kaltstart, es kommt sofort warme luft, für 1-2 minuten. reicht um die scheiben frei zu kriegen, und den innenraum leicht anzuwärmen. danach kommt die normale heizung. ist wartungsfrei, braucht keine steckdose, empfehlenswert.
thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
der LWS interessiert mich auch schon eine Weile, wie lange hält der (Deiner Erfahrung nach) die Wärme eigentlich - in brauchbarer Temperatur?
Grüßle
Jens
PS: Zur Standheizung gibt es allerdings (meiner Meinung nach) keine Alternative im eigentlichen Sinne! Netzunabhängig, Verbrauchsneutral, mit GSM-Fernbedienung extrem komfortabel. Motorvorwärmer sind im Vergleich relativ günstig, erfordern aber in der Regel eben den Netzanschluß - wer hat den schon auf dem Parkplatz der Firma - und funktionieren daher nur zu Hause in der Garage oder dem Hauseigenen Stellplatz - für Laternenparker eignet sich das System kaum.
klar, ne richtige standheizung ist komfortabler. die wird im sommer aber nicht genutzt. mit einem lws wird die kaltstartphase bei jedem anlassen reduziert.
der lws hält sehr gut die wärme von abends bis morgens früh. 24 std. geht auch noch, sodass noch lauwarme luft kommt. hatte die dose einfach nur in den wasserkreislauf geklemmt, ohne pumpe.
leider ist das ding recht gross, sodass grad beim 20v da ein platzproblem ist. will das teil jetzt im nfq verbauen. wenn ich die batterie von vorne nach hinten verlege, habe ich den selben platz wie im tdi, um es unsichtbar neben den klimakasten verbauen zu können.
thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
lws sind prinzipiell nicht schlecht, bedingen allerdings auch daß man kein kurzstreckenfahrer ist..ansonsten wird das teil jaq nicht vernünftig "geladen". Im Übrigen funktioniert eine Standheizung auch im Sommer , man kann sie beim Motorstart IMMER mitheizen lassen, bis z.B. 60°C anliegen im KW-wo ist das problem?
die ersten Lws hatten große korrosionsprobleme, deshalb würde ich nicht auf ältere gebrauchteile zurückgreifen
lws ist ne schöne sache, aber insgesamt würde ich sagen "Standheizung rulez!"
..sitzt auch in einigen Tdi: da gibt es einen Heizflansch von Beru, der im KW-Kreislauf eingeschleiftz wird und nach motorstart werden nacheinander 3 Glühkerzen in dem teil bestromt..ist nicht die feine englische, aber hat zwei effekte: die ca. 900-1000W heizleistung in den ersten Sekunden und danach ca. noch 500W heizen nat. das Kühlwasser schneller als der motor alleine und können vor dem Heizkreislauf eingespeis duerchaus schnell für freie scheiben sorgen. Außerdem wird dien Motor ca. mit 2kw zusätzlich von der lima belastet, was aber unterm Strich in der Kaltlaufphase nicht schlecht sein muß, da mehr lesitung zu früherer erwärmung und Katanspringen führt.
Gruß
raymond
..wie gesagt..Holzhammermethode, aber industrialisiert und denkbar günstig
hi leute,
ihr kennt es noch aus dem altem forum, einfach einen haarfön mittels gummispanner zwischen die kopfstützen geklemmt und mittels programierbarer schaltuhr läuft der fön in der früh an. (220V kabel vorhanden hehe)
cu arthur
Wäre ja recht güsntig und besser als gar nix, oder??!
..ähm..hüstel!..davon halte ich garnix (ebenso von einem Fön im auto wie arthur es praktiziert. die dinger helfen ja nicht dem Kaltstart, sondern amchen den innenraum wärmer (wobei 120w bei dem ebay-teil schlicht ein scheißdreck sind und eher zum batterie-mord taugen).
meiner meinung nach helfen gegen Kält am morgen dicke Klamotten und handschuhe besser als son tallerkram....kühlwassserheizer hingegen (egal welche) helfen auch dem Motor und insgesamt dem verschleiß und der Umwelt zum positiven.
Ich kann ray da nur beipflichten, ich bin mit meiner Standheizung im TDI bestens zufrieden, jeden Tag warm und weniger Kaltstarts. Wie ist das eigendlich bei so nem DEFA Gerät, geht da auch das Gebläse nach ner zeit mit an, sonst nützt das ja auch nicht wirklich was wenn nur der Motor warm ist dauert es immer noch ein paar minuten bis die Scheibe im Winter frei sind dann ist durch das laufen im Stand die Umweltbelastung auch höher. Nur noch mal so zum vergleich, wegen dem 120 W Ebayheitslüfter, meine Standheizung hat 5000 W und braucht für richtig eingefrorene Scheiben gut ne halbe stunde. Falls du deinem Motor was gutes tun willst und den wagen noch lange fahren willst würde ich die 600-800 Euro für ne Standheizung investiern. Preis ist bei Selbsteinbau denke ich realisierbar schau mal Ebersbächer oder Webasto auf der Homepage ich meine da standen auch mal Preise bei.
ich habe mir vor 2 Jahren eine Webasto "Thermo top C" für 700€ neu von Ebay mit FB
selber eingebaut.
Das ging eigentlich ganz gut und bin damit sehr zu frieden!!!
@Bernd,
LWS = Latent Wärme Speicher, also ein Speicher, der die nicht offensichtlich zu tage tretende (vorhandene) Wärme speichert.
Zur Standheizung: ich hab da noch ne original Audi-Nachrüstheizung (Webasto) zu liegen, laut Einbauanleitung für nen C4 V8. Müßte aber auch in den Typ 44 passen. Bei Interesse mal ne kurze Mail, Preis ist verhandelbar.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________ [oo]===OOOO===[oö]
Latentwärmespeicher sind Wärmespeicher, bei denen ein Speichermedium während einer Änderung des Aggregatzustandes (flüssig - fest) Wärmeenergie bei konstanter Temperatur aufnimmt bzw. abgibt. Grundsätzlich handelt es sich bei Latentwärme um (physikalische) Bindungsenergie. Als
Speichermedium wird ein Salz (z.B. Glaubersalz, Natriumacetat) oder eine organische Verbindung (z.B. Paraffine, Fettsäure) eingesetzt (technische Bezeichnung der Materialien: PCM = phase change material)
Die Speicherung von Wärme erhöht normalerweise die Temperatur des Speichermediums. Die gespeicherte Wärme ist fühlbar, deshalb wird diese Form der Speicherung als "sensibel" bezeichnet. Anders dagegen die "versteckte" (latente) Wärmespeicherung.
Hier erfolgt nach Erreichen der Phasenübergangstemperatur des Speichermaterials eine Zeit lang keine Temperaturerhöhung. So lange bis das Speichermaterial geschmolzen ist.
Der Vorteil von Latentwärmespeicher gegenüber anderen Speichern (Warmwasserspeicher) besteht darin, dass sie bei sehr geringer Temperaturdifferenz eine relativ große Wärmemenge pro Speichervolumen aufnehmen und diese Energie über einen beliebigen Zeitraum verlustfrei speichern können. Die gespeicherte Wärme wird erst beim Erstarren des Speichermediums wieder abgegeben. Die spätere Wärmeabgabe erfolgt auf dem ursprünglichen Temperaturniveau.
Da jeder Latentwärmespeicher nur bei einer festgelegten Speichertemperatur arbeitet, sind für verschiedene Anwendungen verschiedene Latentwärmespeicher-Konzepte erforderlich. Latentwärmespeicher wurden bisher in erster Linie im Niedertemperaturbereich für die Speicherung von Solarenergie und Abwärme (Wärmepumpe) eingesetzt. Die Speicherdichte der Latentwärmespeicher ist gegenüber der sensiblen Wärmespeicherung sehr hoch, und schon im Bereich geringer Temperaturänderung kann eine große Wärmemenge gespeichert werden.
Einsatz finden Latentwärmespeicher beim Hausbau in Form von Paraffinkapseln im Innenputz (Aufnahme von Wärme tagsüber und Wärmeabgabe abends) als temperaturausgleichende Materialien. Dieser Vorgang kann jedoch nicht gezielt gesteuert werden.
Im großen Stil werden mobile Latentwärmespeicher für den Transport von Abwärme aus industriellen Prozessen hin zu Heizungsanlagen von Gebäuden (Verwaltung, Schwimmbad, etc.) verwendet. Hierbei können enorme Heizenergiemengen und CO2 eingespart werden. Bei dieser Anwendung kann die Wärme gezielt in den Heizkreislauf abgegeben werden.
Eine weitere Anwendung kann die Vorwärmung von PKW Motoren sein. Die Wärmespeicher laden sich durch die Motorwärme auf und geben sie vor den Start gezielt wieder ab. So wird ein Kaltstart verhindert und unnötiger Spritverbrauch reduziert.
alles klar??
thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
hi,
das wichtigste sollte doch erst mal der motor sein.
wenn der warm wird, gibt er die wärme ab, die du möchtest.
der speicher ist nicht mit einer standheizung zu vergleichen, ist aber nach dem einbau absolut wartungsfrei, und hat sonst keine kosten mehr.
man sollte keine kurzstrecken fahren, weil das kühlwasser erst die normale temperatur erreicht haben sollte, bevor man ihn wieder abstellt.
zu den heutigen preisen kann ich dir nichts sagen. ich hatte meinen 97/98 gebraucht für 500 dm gekauft. wenns dich interessiert, suche ich dir den hersteller raus.
es gab mal einen rückruf, bei dem die alten wärmespeicher gegen neue getauscht wurden, weil bei den ersten das bariumsalz die wände zerfressen hatte, und so in den kühlkreislauf kam. ist bei aluminiummotoren nicht so gut. mit dem neuen gab es dann bei mir genauso wenig probleme.
thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
ich glaub so nach und nach läufts drauf raus, dass ich mir irgendwo ne günstige Standheizung organisier (eBay, etc.), und diese dann von nem bekannten (KFZler) einbauen lass ...
Weil Kurzstrecken sind bei mir auch regelmäßig der Fall ...
zu dem ebay heizkeramiklüfterteill... das dingens gibt bei conrad für
14.95, zwar ohne zeitschalter... aber ich denke mal das teil sollte eh erst nach starten des motors angemacht werden... ich sag nur: batterie winter kalt bäh...
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
..der menschliche körper mach ungefähr zwischen 300-600W Wärmeleistung-dann lieber ne heiße mieze ins auto setzen , dann kommt einem das auch nicht mehr so kalt vor