Klimaanlage: R134, Kältemittelöl, Füllmengen, Trockner etc..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
typ44_20V

Klimaanlage: R134, Kältemittelöl, Füllmengen, Trockner etc..

Beitrag von typ44_20V »

Tach auch schön.

Da mich meine Klimafüllung (R413a) im letzten Jahr schlagartig verließ als der Schlauch an den Kondensator an der verdamten Kühlerplastikhutze durchscheuerte, steht zu diesem Sommer, also JETZT, mal wieder ne Neubefüllung an.

Momentan arbeite/lerne ich noch beim Freundlichen und wäge ab auf 134a umzusteigen.
Füllmenge hab ich eben so rausgelesen bei ner 44er Anlage so ca 930-950g...
Wie siehts denn mit Öl aus, gibts da Erfahrungen,oder muss man da tatsächlich son "Umrüst"-Öl von Hella nehmen oder einfach irgendeins, denn der alte scheiss Denso Komp fällt ja eh aus der Reihe...
Öl Menge?

Wie kriege ich denn mal am besten das alte Öl aus dem System? -Alle Komponenten ausbauen und denn auskippen kanns doch wohl nicht sein,oder? - Der Kompi na klar...

Dann Trockner: Chemiker unter uns: Wasser verdampft doch im Vakuum schon bei weit unter 100°C, wenn ich das System nun sagen wir mal 1h evakuiere, besteht dann die Chance der Renaturierung meines Trockners, sprich kann ich das Wasser aus dem Trockner wieder loswerden?

Noch ne Idee: Gibts evtl Umbauten auf n leistungsgeregelten Kompressor? - Damit man dann evtl auch ein Drehzahlsignal an meine C4 Klimatronic geben kann und mein kleiner RT n bischen geschont wird im Klimabetrieb???
Hab mal dran gedacht, den ganzen Flansch vom C4 mit Servopumpe, LiMa etc und den Schwingungsdämpfer umzubauen. Leider sind dann die Klimaleitungen wieder anders (Mist).....

So, hoffe, dass es da was zum anbeißen gibt :)

grüz
oLLi
'Christoph '

Trockner trocknen

Beitrag von 'Christoph ' »

Moin Olli,

zum Trocknen des des Trockners:
Vakuum wird da nicht reichen. Der Trockner holt Wassermoleküle aus
undichten Stellen (Saugseite) bzw. hineindiffundierendes Wasser aus dem
Kühlkreislauf, sodaß die Leitungen nicht zufrieren können. Mit Vakuum wirst Du da nichts reißen. Ich weiß leider nicht, welches Material das Wasser
aufnimmt, aber im schlimmsten Fall geht es eine chem. Reaktion ein.
Da kann man dann gar nichts machen. Ist es nur Kieselgel
(unwahrscheinlich, da es nicht wirklich gut trocknet) würde es reichen,
den Trockner bei 120°C in den Backofen zu legen, vorausgesetzt, andere
Teile gehen bei den Temperaturen nicht hops (Dichtungen...).

Weß jemand, was in den Trocknern drin ist?

Gruß

ChristoPH
typ44_20V

Beitrag von typ44_20V »

Hi Christoph,
ja hatte auch schon mit sowas gerechnet.
Hatten das letzt halt nur mal bei uns in der Firma angeschnitten und da dachte ich, ich poste das hier mal und schau was passiert.
Der Trockner ist auch nicht sooo wild, 45 Euro sind zwar ärgerlich, aber was sein muss muss sein.

Wie stehts denn nun mit dem Öl? Gibts da Tips bzw Erfahrungen?

MfG
oLLi
Alex

Beitrag von Alex »

aber im schlimmsten Fall geht es eine chem. Reaktion ein.
Da kann man dann gar nichts machen. Ist es nur Kieselgel
Nein, Keine Chemische sonder physikalische Reaktion! Das Wasser liegt im Interkristalinen Zusand vor (Kristallwasser) Als Trockenmittel wurde früher gerne Kalziumchlorid (CaCl) benutzt, welches stark Hygroskopisch (Wasserliebend) ist. Es geht dann in die Form zu CaCl2 + x H2O also auf gut Deutsch :

Kalziumchlorid reagiert mit Wasser unter Bildung eines Hexahydrat-Komplexes (Hexa = 6)

CaCl2 + 6 H20 = CaCl2 x 6 H2O + deltaT (Hitze)

Beim Erhitzen auf ungefähr 200 °C wird das gebundene Wasser wieder frei gesetzt.

Grüße
Alex
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

... das hieße dann ja zumindest theoretisch, daß sich ein alter Trockner durch entsprechendes "Ausglühen" wieder regenerieren ließe. Dichtungen kann man ja alle abmachen, somit sollte das kein Problem sein.

Kann das jemand bestätigen?

Ansonsten würde ich glatt mal eine Versuchsreihe starten. Da es mir grundsätzlich schwer fällt, alte Sachen wegzuwerfen (mitunter auch Schrott :roll:) -nach dem Motto, kann man ja vielleicht noch mal gebrauchen- habe ich natürlich noch einen alten Trockner da liegen.

Einer Studie von Schulze C. zufolge soll ein neuer Trockner etwa 7-13 Gramm Feuchtigkeit aufnehmen können.

Ich werde den alten Trockner also vorher und hinterher wiegen, und schauen ob er durch das Erwärmen entsprechend leichter wird. Hinterher wird er in einer entsprechenden Wasserdampfatmosphäre eingelagert (genauer Versuchsaufbau mit möglichst reproduzierbaren Bedingungen folgt) um zu prüfen, ob der Trockner wieder an Gewicht zunimmt und die Wasserdampfmenge abnimmt.

Vielleicht hab ich am WE ja mal Zeit für sowas :lol:

Eventuell kann man mit dem Thema ja auch noch Dr. rer. klim. werden? 8)

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
typ44_20V

hm...

Beitrag von typ44_20V »

Hi,

das klingt sehr gut, hatte mal Chemie LK, war aber nicht so erfolgreich, jedoch kann ich die Reaktion nachvollziehen.
N alten Trockner hab ich glaub ich auch noch, damit werd ich das mal versuchen. Allerdings muss man den dann ja auch gleich wieder dicht verschließen um nicht in einen Teufelskreis zu gelangen :)

Bleibt nach wie vor meine Frage nach dem Kältemittelöl....

MfG
oLLi
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
also als Kältemittelöl für den Kompressor nimmst du das Öl von Hella (PAG...). Das halb Liter Gebinde kostet um die 24Eur.
Schau mal in die Selbstdoku, da ist da meine ich auch aufgelistet.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Vincent

Beitrag von Vincent »

Um noch eine frage zu beantworten: das alte Öl KANNST du durch ausschütten entfernen, musst aber nicht, system evakuieren genügt.
Übrigens brauchst du ausser den Dichtungen an denen das system geöffnet wurde (also defekte Leitung und Trockner) keine Dichtungen ersetzen, auch nicht die Wellendichtung des Kompressors.
Der Trockner kostet 45Euro, wenn du den nimmst, der zwei (unnütze und aus Platzgründen nicht verwendbare) Befüllventile hat, der "richtige" kostet 69 oder 79 Euro.
Grüße, Vincent
typ44_20V

Trockner getrocknet

Beitrag von typ44_20V »

Hi Thomas & Alex,

hab eben noch n bischen Zeit gehabt und mal n alten Trockner von nem Verdampfer abgeschraubt, der hier noch so rumlag.
Dichtungen ab, und dann auf der DIGI Waage gewogen: 841g
Dann in den Backofen und den auf Vollgas laufen lassen, sprich so ca 260°C, das ganze ne Stunde lang.
Nach der Stunde, und nem knappen Anfall meiner Mutter das Ergebnis auf der Waage: 835g.
Hab ihn jetzt nach draußen gelegt. Verschlüsse dazu hab ich leider nicht mehr, sonst hätte ich gern noch verschlüsse drauf gemacht.
Jedenfalls werd ich den morgen nochmal wiegen und mal kucken ob der sich wieder bei 841g einpendelt, oder ob ich nach der Hitzekur evtl nur irgendwelche internen Dichtungen weggebrannt hab oder so.

Nur mal so zur Kenntnisnahme :)

MfG u schönes WE
oLLi
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi oLLi,

super daß einer mal den Test macht! Ich hatte das ja auch schonmal vor, bin allerdings bisher nicht dazu gekommen.

Ist auch schwierig, einen eigenen Backofen besitze ich nicht in meiner Wohnung, und der meiner Eltern steht i.d.R. unter strenger Bewachung :lol: (was eigentlich Blödsinn ist, geht ja nichts kaputt - aber des Menschen Wille... ;))

Halte uns bezüglich des Testergebnis auf dem Laufenden. Ich brauche demnächst wohl auch wieder einen Trockner (ist erst ein halbes Jahr alt, aber Klima undicht :?) - und 70 Euro spart man immer gerne :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaanlage: R134, Kältemittelöl, Füllmengen, Trockner e

Beitrag von kpt.-Como »

Typ44_2.0 hat geschrieben:Tach auch schön.

Da mich meine Klimafüllung (R413a) im letzten Jahr schlagartig verließ als der Schlauch an den Kondensator an der verdamten Kühlerplastikhutze durchscheuerte, steht zu diesem Sommer, also JETZT, mal wieder ne Neubefüllung an.

Momentan arbeite/lerne ich noch beim Freundlichen und wäge ab auf 134a umzusteigen.
Füllmenge hab ich eben so rausgelesen bei ner 44er Anlage so ca 930-950g...
Wie siehts denn mit Öl aus, gibts da Erfahrungen,oder muss man da tatsächlich son "Umrüst"-Öl von Hella nehmen oder einfach irgendeins, denn der alte scheiss Denso Komp fällt ja eh aus der Reihe...
Öl Menge?

Wie kriege ich denn mal am besten das alte Öl aus dem System? -Alle Komponenten ausbauen und denn auskippen kanns doch wohl nicht sein,oder? - Der Kompi na klar...

Dann Trockner: Chemiker unter uns: Wasser verdampft doch im Vakuum schon bei weit unter 100°C, wenn ich das System nun sagen wir mal 1h evakuiere, besteht dann die Chance der Renaturierung meines Trockners, sprich kann ich das Wasser aus dem Trockner wieder loswerden?

Noch ne Idee: Gibts evtl Umbauten auf n leistungsgeregelten Kompressor? - Damit man dann evtl auch ein Drehzahlsignal an meine C4 Klimatronic geben kann und mein kleiner RT n bischen geschont wird im Klimabetrieb???
Hab mal dran gedacht, den ganzen Flansch vom C4 mit Servopumpe, LiMa etc und den Schwingungsdämpfer umzubauen. Leider sind dann die Klimaleitungen wieder anders (Mist).....

So, hoffe, dass es da was zum anbeißen gibt :)

grüz
oLLi
Moin oLLi,

schaust mal hier =>Klimaanlage

Es gibt viel zu lesen, auch richtig GUTE Anleitungen!

Den Trockner würde ich immer neu nehmen.
Keine Selbstversuche!

NUR DAS RICHTIGE SYNTETIC-ÖL ZUM RICHTIGEN KÄLTEMITTEL VERWENDEN!!
Zuletzt geändert von kpt.-Como am 07.06.2005, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
typ44_20V

ernüchterung

Beitrag von typ44_20V »

Hi Folks,

hier noch mal eben die Ernüchterung wegen dem Trockner.
Hab ihn gestern abend wieder gewogen, nachdem er nachts auf der terasse lag: immer noch 835g, sprich irgendwas wird sich beim erwärmen da drin wohl rausgelöst haben oder verbrannt sein, aber das wars dann wohl auch.
also doch die 45 euros in nen neuen trockner investieren und gut sein...

mfg
oLLi
Antworten