Turbo pfeifft sehr laut ab 2500u/m?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mark 44Q20V

Turbo pfeifft sehr laut ab 2500u/m?

Beitrag von Mark 44Q20V »

Hallo Audifahrer.

In meinem Audi 200 quattro mit KG-motor gibt es seit dem WE probleme.

Beim gas geben (ab 2500u/m) hört mann wieder deutlich den Turbo pfeiffen. Habe ich schon 2 mal gehabt und dann war dem Schlauch zwischen LLK und drosselkappe hin. Wieder nachgeschaut beim schlauch ist nicht kaputt, sondern da war graues öl im schlauch.

Als dem schlauch kaputt war hat er auch nicht viel dampf mehr beim höhere geschwindigkeit. Jetzt geht er noch aber nur ein bisschen weniger.

Wer weiss was zu tun? Ich habe schon mit 'white grease' alle schlauchen vom turbo reingeschmiert aber es scheint so zu sein es ist kein kaputter schlauch.

Ist ein lager vom turbo hin??

Brauche hilfe

grusse,


Mark

derhoffentlichnichtzumletztenmalsamstagtempo250gefahrenhataufdemA3beiOberhausen.
Benutzeravatar
knoepel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 13.11.2004, 17:22
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von knoepel »

Hast du schonmal nach einer Undichtigkeit am Ladeluftkühler geschaut?
Ich selber hatte das Problem mehrere mal beim MC.
Ansonsten gibt es ja nur noch den unteren Druckschlauch (wenn kein Pop-off drin ist).

Am Lader kannst du den Ansaugschlauch abziehen und mit den Fingern mal die Turboladerwelle auf spiel überprüfen. Dafür solltest du am besten zum Verleich auch an anderen Ladern rumfingern. ich habe in meiner Ausbildung an fast jedem ausgebauten Lader gemacht, hab also schon etwas Erfahrung, welcher durch ist und welcher noch hält.

Etwas Öl ist im druckschaluch wohl völlig normal, jedoch sollte da kein See im Verdichtergehäuse oder in den Schläuchen sein.


Mach am besten mal nen Drucktest, das hat mir schon oft geholfen!!!
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
Mark 44Q20V

Beitrag von Mark 44Q20V »

Der LLK habe ich noch nicht geprüft ob der noch dicht ist. Ich fahre mit erhöhtem drück, also das kann sein. Aber ich dachte der LLK platzt auseinander wenn der geht. trotzdem muss ich es nachschauen. Der LLK habe ich öbrigens mit stahldrad umdreht um der LLK zu einander zu halten.

Und was mich irrt ist das ich noch schnell fahren kann. Beim kaputten michelinhose hört mann nur viel lärm wenn die turbo schnell mitdreht und kaum power.

Mark
Benutzeravatar
knoepel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 13.11.2004, 17:22
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von knoepel »

Wenn eine "Tasche" vom LLK sich langsam öffnet ist es nicht so laut wie ein defekter Gummi-Metallring-Schlauch, weil der eine grössere austrittsfläche hat.

Ich hab auch einiges probiert. Erst mit draht... Das war aber nix. Dann mit nem Spanngurt... Hat gehalten, aber für die Schlümpfe und den Tüv nicht das beste, weil man ihn sehen kann. Dann habe ich schliesslich den LLK zerlegt, die alten Dichtungen rausgeschmissen. Ordentlich gesäubert, Primer für Scheibenkleber drauf. Dann den warmen Scheibenkleber, wieder alles zusammen... und jetzt hält er besser denn je!
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
Antworten