Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo, bei meinem Winterauto (( Audi 200 Turbo Quattro Bj 87 (MC1 ))klemmt die Bremse nach längerer Fahrt, oder sind 35 km mit kurzem Stop und 15°C Außentemperatur viel. Ich habe jetzt schon den 3. HBZ getauscht, das 2. ABS, die Sättel neu abgedichtet. Könnte es auch am BKV oder am Druckspeicher liegen ??
Der Fehler tritt jetzt, sobald es kühler ist nicht auf, auch nach Fahrten über 100km.
Wer hat Erfahrungswerte, sonst muß ich ihn nächstes Jahr noch schlachten?
Danke im Voraus
beschreib doch itte mal genauer: gehen alle Bremssättel fest oder nur einer, HBZ bereits drei mal getauscht - alt gegen neu oder auch nur gegen Teile vom Schrott?
Wenn die Bremsen komplett an allen vioer Rädern festgehen ist es der HBZ uns sonst gar nichts!
Hallo Jens,
hab da auch mal ne Frage zu den Bremsen.
War letztens beim Tüv und nach den Bremsenprüfstand klempte auf einmal der Bremssattel hinten rechts.
Nach etwas längeren stehen löste der sich wieder, einmal leicht auf Bremse treten klempte der wieder. Nach längerer Fahrzeit wieder alles normal und bis jetzt nicht mehr passiert.
servus,
ich hatte so was ähnliches, der bremskolben war schon stark angegriffen. weiters steckte bei mir der kolben auch nach betätigung der handbremse, schwachpunkt anlenkbolzen.....
cu arthur
arthur (MC+NF) hat geschrieben:servus,
ich hatte so was ähnliches, der bremskolben war schon stark angegriffen. weiters steckte bei mir der kolben auch nach betätigung der handbremse, schwachpunkt anlenkbolzen.....
cu arthur
Tip zum Anlenkbolzen: Beim Reifenwechseln gebe ich immer einen Tropfen Öl auf den Mechanismus, bei mir ist der bisher noch nie festgeklemmt, obwohl mein 44er ziemlich oft über Wochen nur steht.
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Hallo Jens,
hab da auch mal ne Frage zu den Bremsen.
War letztens beim Tüv und nach den Bremsenprüfstand klempte auf einmal der Bremssattel hinten rechts.
Nach etwas längeren stehen löste der sich wieder, einmal leicht auf Bremse treten klempte der wieder. Nach längerer Fahrzeit wieder alles normal und bis jetzt nicht mehr passiert.
Woran könnte das liegen ?
Das könnten auch aufgequollene Bremsschläuche sein. Wenn die Bremsschläuche älter werden, verringert sich der Innenquerschnitt, das Material quillt auf. Von Aussen sehen die Schläuch dabei oft noch prima aus. Irgendwann geht dann nur noch mit Druck die Bremsflüssigkeit durch, die Bremse bremst, macht aber nicht mehr auf, da der Schlauch so aufgequollen ist, das die Bremsflüssigkeit nicht schnell genug zurückweichen kann. Nach ein paar Minuten ist die Bremse dann oft wieder frei.
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Hi Erhard,
an den Bremsschläuchen dürfte es nicht liegen, habe Stahlflex-Schläuche drin.
Na dann bist Du diesbezüglich ja bestens versorgt und kannst die Schläuche als Fehlerquelle ausschliessen.
Dann kann es eigentlich nur noch der Sattel selbst sein, oder .