Hallo Leute,
hat von Euch schon mal einer die Zusatzluftdüse von GAT verbaut?
Chris
Euro 2 Zusatzluftdüse
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Cox
Zusatzluftdüse
Hi,
ich habe einen 90er NF. Ich frage eigentlich, weil hier anscheinend die meisten Euro 2 Nutzer mit Kaltlaufreglern arbeiten. Die jungs vom Kat-Versand mir aber aufgrund besseren Erfahrungen zu der Luftdüse raten...
Gruß,
Chris
ich habe einen 90er NF. Ich frage eigentlich, weil hier anscheinend die meisten Euro 2 Nutzer mit Kaltlaufreglern arbeiten. Die jungs vom Kat-Versand mir aber aufgrund besseren Erfahrungen zu der Luftdüse raten...
Gruß,
Chris
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
also, das Twintec-System ist am billigsten, sowohl im Preis als auch von der Funktion.
(arbeitet quasi rein mechanisch, ne Luftdüse die immer mehr zugeht, je wärmer das Kühlwasser wird).
Das HJS macht wohl so ziemlich das gleiche, allerdings rein elektrisch, d.h. das LLRV wird per Zwischenstecker angesteuert.
Das Gat-System soll das aufwendigste sein, und die Regelung unter Einbeziehung des tatsächlichen Motor/Abgaszustandes, respektive z.B. der Lambda-Sonden-Daten durchführen. Die Datenerfassung ist elektronisch, die Regelung der Luftmenge über eine mechanische Luftdüse, die offenbar extra ist, also nicht das LLRV. Dadurch ist es wohl das schnellste, schonenste ... und teuerste.
Ciao
André
(arbeitet quasi rein mechanisch, ne Luftdüse die immer mehr zugeht, je wärmer das Kühlwasser wird).
Das HJS macht wohl so ziemlich das gleiche, allerdings rein elektrisch, d.h. das LLRV wird per Zwischenstecker angesteuert.
Das Gat-System soll das aufwendigste sein, und die Regelung unter Einbeziehung des tatsächlichen Motor/Abgaszustandes, respektive z.B. der Lambda-Sonden-Daten durchführen. Die Datenerfassung ist elektronisch, die Regelung der Luftmenge über eine mechanische Luftdüse, die offenbar extra ist, also nicht das LLRV. Dadurch ist es wohl das schnellste, schonenste ... und teuerste.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
