Ladeluftsensor
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
Ladeluftsensor
Hallo,
ich suche immer noch den Sensor für den Ladelufttemperaturfühler.
SJM schreibt zwar, dass es sich um einen PTC handelt.
Dies kann aber nicht sein, da ein PTC kein so geradlieniges Bild wie in dem angegeben Diagramm erzeugt.
Laut unserem Electroniker handelt es sich um einen Sensor mit PTC Eigenschaften.
Meine Nachfragen haben ergeben, dass es zwar Sensoren mit 1000 ohm/20°C gibt, aber keine mit 470/20.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Gruß Markus
ich suche immer noch den Sensor für den Ladelufttemperaturfühler.
SJM schreibt zwar, dass es sich um einen PTC handelt.
Dies kann aber nicht sein, da ein PTC kein so geradlieniges Bild wie in dem angegeben Diagramm erzeugt.
Laut unserem Electroniker handelt es sich um einen Sensor mit PTC Eigenschaften.
Meine Nachfragen haben ergeben, dass es zwar Sensoren mit 1000 ohm/20°C gibt, aber keine mit 470/20.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Hab ich!
Ja ich kann helfen.
Ich habe noch einen aus einem LLK vom MC.
Wenn der gemeint ist.
Ich habe noch einen aus einem LLK vom MC.
Wenn der gemeint ist.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Hallo
Hi Markus,
schau das Bild noch mal an. Ggf. handelt es sich um eine logarithmische Skalierung der Widerstandsachse.
Damit erhälst Du dann grafisch ggf. eine fast lineare Kurve, wo keine ist.
Bis bald,
Zwar langsam, aber 1,9 Bar.

schau das Bild noch mal an. Ggf. handelt es sich um eine logarithmische Skalierung der Widerstandsachse.
Damit erhälst Du dann grafisch ggf. eine fast lineare Kurve, wo keine ist.
Bis bald,
Zwar langsam, aber 1,9 Bar.
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
@ Cpt.
Ist es der, der laut eBay in meinem hätte drin sein müssen??
Nix für ungut
Gruß markus
Nix für ungut
Gruß markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
550 ohm
servus,
du meinst den oben genannten widerstandswert?
wenn diese unveränderbar ist und für den warmen betrieb ausgelegt ist, wie ist es dann in der warmlaufphase? irgend etwas muss da ja nicht optimal passen. welche komponenten müssen dem (bei kaltem zustand) falschem wert entgegenhalten?
kann es dadurch zu langzeitschäden kommen?
cu arthur
du meinst den oben genannten widerstandswert?
wenn diese unveränderbar ist und für den warmen betrieb ausgelegt ist, wie ist es dann in der warmlaufphase? irgend etwas muss da ja nicht optimal passen. welche komponenten müssen dem (bei kaltem zustand) falschem wert entgegenhalten?
kann es dadurch zu langzeitschäden kommen?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
bin ich schon drann?
morgen,
so jetzatle, ladelufttemperatur, ah ja.
also, welche temperatur gaukelt der 550 ohm widerstand der steuerung vor?
wenn diese (optimale temperatur nejem ich an) tatsächlich da ist läuft der motor leistungsmässig am besten.
was passiert im hochsommer, wenn die ladeluft temp eigentlich höher ist als durch den festwiderstand voreingestellt?
wird zu viel sprit beigemengt, ist diese eine möglichkeit des eingriffes des elektronischen ladedruckbegrenzers deaktiviert?
es müsste da ja auch dadurch die motortemp steigen und somit geben dann ja die temp. sensoren eine zurücknahme des ladedrucks, oder?
im tiefen winter, wenn die ladeluft kühler ist, ist es da unbedenklich mit dem festwiderstand zu fahren?
cu arthur
so jetzatle, ladelufttemperatur, ah ja.
also, welche temperatur gaukelt der 550 ohm widerstand der steuerung vor?
wenn diese (optimale temperatur nejem ich an) tatsächlich da ist läuft der motor leistungsmässig am besten.
was passiert im hochsommer, wenn die ladeluft temp eigentlich höher ist als durch den festwiderstand voreingestellt?
wird zu viel sprit beigemengt, ist diese eine möglichkeit des eingriffes des elektronischen ladedruckbegrenzers deaktiviert?
es müsste da ja auch dadurch die motortemp steigen und somit geben dann ja die temp. sensoren eine zurücknahme des ladedrucks, oder?
im tiefen winter, wenn die ladeluft kühler ist, ist es da unbedenklich mit dem festwiderstand zu fahren?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
Hallo Sascha,
nix 540 ohm 20°
470 ohm 20°

Hab jetzt aber den passenden Sensor gefunden
Es handelt sich um einen PT 500 / also Platinsensor
Hab gleich bei mir in der Bude mehrere Bestellt.
Gruß Markus
nix 540 ohm 20°
470 ohm 20°

Hab jetzt aber den passenden Sensor gefunden
Es handelt sich um einen PT 500 / also Platinsensor
Hab gleich bei mir in der Bude mehrere Bestellt.
Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Re: bin ich schon drann?
Das finde ich auch seltsam, denn laut SSP wird beim MC bei "tiefen" Ladelufttemp. der LD reduziert, was ja zwangsläufig zu einer geringeren Ladelufttemp am Ausgang des Turbos führt...arthur (MC+NF) hat geschrieben:im tiefen winter, wenn die ladeluft kühler ist, ist es da unbedenklich mit dem festwiderstand zu fahren?
cu arthur
Was das dann bringt, keine Ahnung... leider steht im SSP auch nicht drin ab welcher Temp der LD reduziert wird
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Teilenummer bei Conrad ????
Hallo zusammen,
der Sensor nimmt unter +10°C und bei - glaub ich - über 80°C Zündung und LD ein wenig zurück - Gemisch wird zus. angefettet.
Ein 550 Ohm Wiederstand bringt auch nur dann was, wenn die beiden Kabel zum Steuergerät nicht gebrochen oder sonstwie beschädigt sind. Ansonsten bekommt die MAC nämlich bei warmen Motor nämlich immer Hochsommer gemeldet und dann klappts weder bei der AU, noch mit dem LD.
Markus, haste ´ne Best. Nr von dem Teil?
Also nicht die OEM von Audi, sondern von Deinem PT 500?
Wo gibbet den - Conrad?
Gruss,
Olli
ps. wer weiss, wie hoch der Widerstand der beiden Kabel ohne angeschlossenen Sensor sein muss?
Ist das Steuergerät hochohmig?
Ich bekomm da Werte um 2kOhm, bin mir aber nicht sicher, ob es nicht eher geringer sein müsste. In dem Fall wäre nämlich die Leitung zum Sensor beschädigt.
der Sensor nimmt unter +10°C und bei - glaub ich - über 80°C Zündung und LD ein wenig zurück - Gemisch wird zus. angefettet.
Ein 550 Ohm Wiederstand bringt auch nur dann was, wenn die beiden Kabel zum Steuergerät nicht gebrochen oder sonstwie beschädigt sind. Ansonsten bekommt die MAC nämlich bei warmen Motor nämlich immer Hochsommer gemeldet und dann klappts weder bei der AU, noch mit dem LD.
Markus, haste ´ne Best. Nr von dem Teil?
Also nicht die OEM von Audi, sondern von Deinem PT 500?
Wo gibbet den - Conrad?
Gruss,
Olli
ps. wer weiss, wie hoch der Widerstand der beiden Kabel ohne angeschlossenen Sensor sein muss?
Ist das Steuergerät hochohmig?
Ich bekomm da Werte um 2kOhm, bin mir aber nicht sicher, ob es nicht eher geringer sein müsste. In dem Fall wäre nämlich die Leitung zum Sensor beschädigt.

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: Teilenummer bei Conrad ????
Ich nehme jetzt mal an, dass vom G42 die Rede ist (Geber Ansauglufttemperatur).Olli W. hat geschrieben:ps. wer weiss, wie hoch der Widerstand der beiden Kabel ohne angeschlossenen Sensor sein muss?
Ist das Steuergerät hochohmig?
Ich bekomm da Werte um 2kOhm, bin mir aber nicht sicher, ob es nicht eher geringer sein müsste. In dem Fall wäre nämlich die Leitung zum Sensor beschädigt.
RLF sagt: der Sensor geht auf Pin 23 und 24 beim MC1 bzw. Pin 24 und 18 beim MC2.
Es wird jeweils von einem Pin am Stecker auf Pin1 und Pin2 des Gebers gemessen, dabei sollen wechselweise max 0,5Ohm und 400-700Ohm angezeigt werden, d.h Leitungswiderstand max 0,5Ohm, Geberwiderstand 400-700Ohm (wohl je nach tatsächlicher Temperatur).
Für die Messung und alle sonstigen Spielereien an dem Geber scheint mir noch folgendes wichtig:
"Hinweis:
Der Geber für Ansauglufttemperatur ist grundsätzlich nach dem Trennen der Leitungen zu ersetzen."
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Danke Andre,
dann muss ich doch mal die Leitung checken...
Das mit dem Ersetzen ist klar:
Es gibt den Sensor nicht mehr mit Lötanschluss, sondern nur noch mit Gegenstück zum 2-poligen Stecker 443906232 - letzteren muss man also mitverwenden, inkl. 2x JPT weiblich vergoldet.
Trotzdem bitte nochmal Teilenummer vom PT 500...
Gruss,
Olli
dann muss ich doch mal die Leitung checken...
Das mit dem Ersetzen ist klar:
Es gibt den Sensor nicht mehr mit Lötanschluss, sondern nur noch mit Gegenstück zum 2-poligen Stecker 443906232 - letzteren muss man also mitverwenden, inkl. 2x JPT weiblich vergoldet.
Trotzdem bitte nochmal Teilenummer vom PT 500...
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
Hallo,
hab ihn eingebaut
Funzt wunderprächtig.
Er läuft jetzt igendwie gleichmäßiger bzw ruhiger als mit 530´ger widerstand.
Leider muss man den Sensor vor Feutigkeit schützen. deshalb hab ich in nach dem einlöten in Flüssigsilicon getaucht.
Gruß Markus
hab ihn eingebaut
Funzt wunderprächtig.
Er läuft jetzt igendwie gleichmäßiger bzw ruhiger als mit 530´ger widerstand.
Leider muss man den Sensor vor Feutigkeit schützen. deshalb hab ich in nach dem einlöten in Flüssigsilicon getaucht.
Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
-
SaschaW
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
-
Gast
Ich begreife aus euheren dialog das die MC1 und 2 standard einen
temperatur sensor am LLK haben.
Meinen KG hat dies nicht.
Jets denke ich schon seit einen jahr um urgendwie einen temp sensor im
LLK su verbauen um hiermit info uber den LLK temperatur su bekommen.
Wen ich nicht falsch vertehe könte ich diesen PT500 verwenden wen
ich dem uber einen geignettes display ablesen könte.
Hat schon mal gedacht das man einen 2-ten ausentemp sensor im LLK
montieren müste und dan mit einen sweiten Airco display die temp
ablesen könte.
Für mich ist die temp im LLK sehr wichtig in combination mit die
wasser/methanol die ich einspritsse.
Somit frage ich mir ob es bei conrad auch kleinere displays gibt die in
combination mit dem PT500 eine LLK temp info lösung sein könte.
Hat jemand erfahrung damit?
temperatur sensor am LLK haben.
Meinen KG hat dies nicht.
Jets denke ich schon seit einen jahr um urgendwie einen temp sensor im
LLK su verbauen um hiermit info uber den LLK temperatur su bekommen.
Wen ich nicht falsch vertehe könte ich diesen PT500 verwenden wen
ich dem uber einen geignettes display ablesen könte.
Hat schon mal gedacht das man einen 2-ten ausentemp sensor im LLK
montieren müste und dan mit einen sweiten Airco display die temp
ablesen könte.
Für mich ist die temp im LLK sehr wichtig in combination mit die
wasser/methanol die ich einspritsse.
Somit frage ich mir ob es bei conrad auch kleinere displays gibt die in
combination mit dem PT500 eine LLK temp info lösung sein könte.
Hat jemand erfahrung damit?
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
-
S8.be
Dan begreife ich das diesen sensor am einlaskrummer auch in den LLKmarkus(audi200avanttq) hat geschrieben:Servus Gast,
klar hat dein KG einen Ladelufttemperaturfühler. Dieser befindet sich aber in der Ansaugbrücke und nicht im Ladeluftkühler.
Gruß Markus
eingebout werden könte?
Könte man die 2 signale die raus kommen auch abbrucken su einen
display?
Ich frag mir serious wie man so einen signal umsetsen kan auf
auslesbaren data auf einen display.
Naja, das Sigal ist ja nix anderes als ein definierter Widerstand.Treser.info hat geschrieben:Ich frag mir serious wie man so einen signal umsetsen kan auf auslesbaren data auf einen display.
Das heisst, man muss nur den Widerstand wieder in die Temperatur umrechnen.
Behelfsmässig könnte man sich einfach den Widerstand anzeigen lassen und sich ne Tabelle daneben hängen wo die Umrechnung gelistet ist.
Elegant wäre natürlich n kleiner IC, der das selber macht, und in Klartext die Temperatur anzeigt. Evtl. geht das mit nem Multimeter mit Temperaturanzeige (da fragt sich nur, ob das nen PT500 verwendet, oder nen PT100 oder PT1000, oder was auch immer).
Zum Selbstbasteln könnte man sich auch ne LED-Reihe basteln, bei der mit zunehmender Spannung mehr LEDs-leuchten, die Speisespannung schickt man dann über den PT500, dann das ganze einmal eichen und man hat ne grobe Auflösung.
(*grübel* der Weg müsste wohl andersrum sein, je weniger Spannung, desto mehr Temperatur, aber das ist dann nur ne Frage der Anordnung der LEDs)
geh doch einfach mal bei www.conrad.de (oder reichelt, ELV, oder was es bei Dir gibt) stöbern, da wird es Temperaturanzeigen im dutzend als Bastelsätze geben
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
S8.be
Okay André den tip mit Conrad ist perfect glaube ich:

TEMPERATUR MODUL 110 º
Artikel-Nr.: 195715 - PT
nur 14,95 EUR
Oder mit leuchte:

LED-THERMOMETER - BAUSATZ
Artikel-Nr.: 192147 - PT
nur 19,95 EUR
Ich verstehe nur nicht wie man bei Conrad ein fertich gesteldtes teil bestellen kan?
Die schreiben unter dem teil: auch fertig aufgebaut lieferbar
Aber nurgendwho kan man das angeben.
Könte ich den füler dan einfach im LLK hangen anschlus abdichten und fertig ist die sache?
Die max temperatur muste mit mehr dan 100 grad doch keine problem sein?
Ich müste auch so eine temperatur uberwachung für den auslaskrummer haben.
Bis jets habe ich bei Conrad einen temp sensor bis 999 grad gefunden aber der hat
nur einen 220V anschlus

TEMPERATUR MODUL 110 º
Artikel-Nr.: 195715 - PT
nur 14,95 EUR
Oder mit leuchte:

LED-THERMOMETER - BAUSATZ
Artikel-Nr.: 192147 - PT
nur 19,95 EUR
Ich verstehe nur nicht wie man bei Conrad ein fertich gesteldtes teil bestellen kan?
Die schreiben unter dem teil: auch fertig aufgebaut lieferbar
Aber nurgendwho kan man das angeben.
Könte ich den füler dan einfach im LLK hangen anschlus abdichten und fertig ist die sache?
Die max temperatur muste mit mehr dan 100 grad doch keine problem sein?
Ich müste auch so eine temperatur uberwachung für den auslaskrummer haben.
Bis jets habe ich bei Conrad einen temp sensor bis 999 grad gefunden aber der hat
nur einen 220V anschlus
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re:
weist du wo man den wiederstand bestellen kann?Markus(Audi200AvantTQ) hat geschrieben:Hallo Sascha,
nix 540 ohm 20°
470 ohm 20°
Hab jetzt aber den passenden Sensor gefunden![]()
![]()
Es handelt sich um einen PT 500 / also Platinsensor![]()
![]()
Hab gleich bei mir in der Bude mehrere Bestellt.
Gruß Markus
bei conrad gibts den nicht mehr.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Ladeluftsensor
Wenn's jemand den hier braucht, einen habe ich noch topfunktiontüchtig in "alter Lötbauform".
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
HPM15
Re: Ladeluftsensor
Hi Klaus...
Verstehe das hier auch nicht so ganz...
Habe auch noch einen liegen und erst letzte Woche einen bei Audi bestellt, für nen Kumpel seinen Uri.
Gibt es doch bei VAG.....
Ingo
Verstehe das hier auch nicht so ganz...
Habe auch noch einen liegen und erst letzte Woche einen bei Audi bestellt, für nen Kumpel seinen Uri.
Gibt es doch bei VAG.....
Ingo
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Ladeluftsensor
Jupp! Siehe hier. Ohne Stecker und Crimpkontakte ect.
- 034905379B - TEMP.SENSO
Preis: 91,39 € incl. 19% Mwst.
NORA Rabattgruppe: 3
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
HPM15
Re: Ladeluftsensor
Hi Klaus
Wie am telefon gesagt, da darf ich nicht mitspielen, bei den Lötaktionen etc.
Ich habe den ganz ordinären, popligen.
Einbauen, Stecker drauf...fertig
Ingo
Wie am telefon gesagt, da darf ich nicht mitspielen, bei den Lötaktionen etc.
Ich habe den ganz ordinären, popligen.
Einbauen, Stecker drauf...fertig
Ingo
- Rauch94
- Parkwächter

- Beiträge: 21
- Registriert: 29.06.2013, 18:22
- Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 C3 2.2 Turbo Hellblau. 140tsd
Audi 80 8C/B4 1.9 Tdi Silber 370tsd RIP :(
Bmw E34 525td Kaschmirbeige 210tsd - Wohnort: 2560 Berndorf Österreich
Re: Ladeluftsensor
Hallo Leute. Auch wenn das Thema hier älter ist, hab ich mich mal ein bisschen damit auseinandergesetzt da meiner auch kaputt ist und beim
EoE und mir 150€ bisschen zu teuer sind für das Teil(Audi Tradition 120+30Versand).
Ich hoff ich versteh das hier richtig und das Diagramm das hier herumschwirrt ist das von dem originalen Ladelufttemperaturfühler.
Das mit dem PT500 ist kein schlechter Anfang, jedoch wenn ich mir die genormten Widerstandswerte von diesem Teil hier anschaue ist die Kennlinie etwas anders wie die des Originalteil.
Wenn ich jedoch theoretisch einen Widerstand von 5300ohm parallel dazulöte komme ich genau auf die Linie im Diagramm.
Leicht zu überprüfen: bei 50grad C
Rges(520Ohm)= (596ohm*5300ohm)/(596ohm+5300ohm)
Zur Erklärung:
Rges ist der Widerstandswert den ich erreichen will(entnommen aus dem Diagramm aus dem Thread)
R1=596ohm entnommen aus der genormten Tabelle für PT500
R2=5300ohm Der Widerstand den ich parallel dazulöte
Habe alle Temperaturen durchgerechnet, überall komme ich auf die Kennlinie des Originals.
Hier die Tabelle vom PT500: http://www.unternehmensberatung-babel.d ... t1000.html
Habt ihr bessere Lösungen? Oder habe ich etwas falsch verstanden oder Denkfehler drin?
Was mir fehlt ist jedoch noch ein PT500 in einer einbaufähigen Größe für meinen LLK beim MC2.
Hoffe ich bekomme ein Feedback, bzw hoffe ich auch dass ich jemanden helfen kann. In absehbarer zeit wird es diese Dinger nicht mal mehr bei Audi-Tradition geben.

Ich hoff ich versteh das hier richtig und das Diagramm das hier herumschwirrt ist das von dem originalen Ladelufttemperaturfühler.
Das mit dem PT500 ist kein schlechter Anfang, jedoch wenn ich mir die genormten Widerstandswerte von diesem Teil hier anschaue ist die Kennlinie etwas anders wie die des Originalteil.
Wenn ich jedoch theoretisch einen Widerstand von 5300ohm parallel dazulöte komme ich genau auf die Linie im Diagramm.
Leicht zu überprüfen: bei 50grad C
Rges(520Ohm)= (596ohm*5300ohm)/(596ohm+5300ohm)
Zur Erklärung:
Rges ist der Widerstandswert den ich erreichen will(entnommen aus dem Diagramm aus dem Thread)
R1=596ohm entnommen aus der genormten Tabelle für PT500
R2=5300ohm Der Widerstand den ich parallel dazulöte
Habe alle Temperaturen durchgerechnet, überall komme ich auf die Kennlinie des Originals.
Hier die Tabelle vom PT500: http://www.unternehmensberatung-babel.d ... t1000.html
Habt ihr bessere Lösungen? Oder habe ich etwas falsch verstanden oder Denkfehler drin?
Was mir fehlt ist jedoch noch ein PT500 in einer einbaufähigen Größe für meinen LLK beim MC2.
Hoffe ich bekomme ein Feedback, bzw hoffe ich auch dass ich jemanden helfen kann. In absehbarer zeit wird es diese Dinger nicht mal mehr bei Audi-Tradition geben.
Es gibt Tage da verliert man.
Und es gibt Tage da gewinnen die Anderen.
Und es gibt Tage da gewinnen die Anderen.


