Am Freitagnachmittag rief mich der Motorentuner an, dem ich meinen fehlzündenden AAR in die liebevollen Hände gegeben habe. (Symptome: Leerlauf auf einem Zylinder ruppig, Fehlzünder oder Kaltpatschen beim Drossel-Aufreißen, Leistungszusammenbruch beim plötzlichen Beschleunigen). Seine Kommentare:
1) Den Leistungszusammenbruch beim Drosselöffnen hat er deutlich auf'm Prüfstand gesehen.
2) Der Motor war viel zu fett eingestellt (aber das wusste ich ja - hatte ihn ja absichtlich fett, um das Patschen unter Kontrolle zu halten - habe es ihm auch so erklärt).
3) Die Bosch Super 4 Zündkerzen mit Widerstand (WR78 oder WR56, je nach Wärmewert) seien falsch für den Motor, man solle Kerzen ohne Widerstand nehmen.
4) *wichtig* Eine Düse spritze keinen Nebel ein, sondern Strahlen. Die Mengen habe er noch nicht verglichen, aber würde sich am Montag (heute) dranmachen, die Düse ggf. zu reinigen zu lassen oder zu ersetzen.
Zu 3: stimmt das? Die NGK BPR hat m.W. doch auch einen internen Widerstand (Funk-Entstörung)! Auch meinte er, er sei erpicht auf Wärmewert 5 oder 6, nicht 7 oder 8 (wobei ich das Problem nicht sehe, weil ich eh fast nur Stadtverkehr fahre!). Aber egal, er hat einen Satz eingesetzt, den er für angemessen hält (NGK, EINZEL-Elektroden!)
Zu 4: Die Einspritzmengen hatte ich ja neulich verglichen (waren einwandfrei gleich!), und ein besonders schlechtes Strahlbild war mir auch nicht aufgefallen. Wie wichtig ist denn eine perfekte Zerstäubung? Ich habe ihm gesagt, dass die Düsen erst 50 Tkm (3 Jahre) gelaufen sind. Das erstaunte ihn sehr. Blöderweise ist es mit Reklamieren nach 3 Jahren nix mehr... Wenn die eine Düse mau ist, muss ich dann alle 5 ersetzen???
Bitte um Kommentare von allen KE-III Spezi's..., gerade in puncto
* Kerzen (mit oder ohne Funkentstörwiderstand, Wärmewert)
* Wichtigkeit eines perfekten Strahlbilds (angenommen, die Einspritzmenge stimmt schon mal)
Ciao,
mAARk







