stahlflex bremsschläuche

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
ali
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 06.11.2004, 20:09
Wohnort: Pfungstadt

stahlflex bremsschläuche

Beitrag von ali »

Hallo,

ich suche für meinen 88er NF Fronti Stahlflexschläuche mit ABE oder TÜV.
Bei welchem Hersteller gibt es den welche?

Danke für eure Hilfe, gruß Ali.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

GOODRICH...

Beitrag von Pollux4 »

....fällt mir da schlagartig ein.



Pollux4
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

und mir die frage nach dem "warum" *gggg*


Gruß
der mike

mal ne lawine lostreten :D
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Mike NF hat geschrieben:die frage nach dem "warum"



mal ne lawine lostreten :D

Hi,

@ Mike:.....weil du genauso antiquiert denkst wie ich :D !!!

Das Ansprechverhalten der Bremse soll sich deutlich verbessern; der Druckpunkt am Pedal weiter nach vorn kommen - also absolut der richtige Weg, was Betriebs- u. Verkehrssicherheit der 44er angeht.


Viell. gibt's auch Schläuche mit der Freigabe vom Luftfahrtbundesamt (kosten dann mindestens....., wenn nicht sogar noch mehr ! )




Meinem Wagen reichen aber immer noch intakte Gummi-/"Billgteile", die da wohl bei vollem Druck geschmeidig nachgeben, weil ich sehr,sehr selten auf Tuchfühlung mit meinem Vordermann gehe..... 8)


Tschuldigung, das mußte ich mal zum Thema Stahlfex ablassen :wink:
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hey klaus, was die bringen sollen weiss ich ja :wink: , dumm nur dass die das kaum tun, oder nicht so deutlich dass es den preisunterschied rechtfertigt *ggg* da behalt ich lieber rotunanfälliges gummi, und erreich nen guten druckpunkt durch frische bremsflüssigkeit und gute entlüftung


Gruß
der mike



antiquiert ...klaus, du bist n arsch, jetzt fühl ich mich wieder so alt :D
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Und hier die Antwort:

Beitrag von Pollux4 »

Mike NF hat geschrieben:und mir die frage nach dem "warum" *gggg*

Weil MEINE von Goodrich sind :-D



Aber tritt ruhig weiter Mike :D




Pollux4
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Und hier die Antwort:

Beitrag von kpt.-Como »

Pollux4 hat geschrieben:
Mike NF hat geschrieben:und mir die frage nach dem "warum" *gggg*

Weil MEINE von Goodrich sind :-D



Aber tritt ruhig weiter Mike :D




Pollux4

Und MEINE auch!

NIE wieder poröse Bremsschläuche beim TÜV!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
'Christoph '

Re: Und hier die Antwort:

Beitrag von 'Christoph ' »

kpt.-Como hat geschrieben:
Und MEINE auch!

NIE wieder poröse Bremsschläuche beim TÜV!
Man sieht es nur nicht !!!



... und wech :-)


Christoph,
der die Stahlflexschläuche an seiner Kawa schon gemerkt hat.
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

hai leute,

ich warne davor diese schläuche zu verbauen. ich habe diese 2-3 jahre gefahren und zweimal echtes glück gehabt. es muss unbedingt eine knickfreie montage ermöglicht sein!!! also die länge und führung der schl. sollte peinlichst an dem wagen getestet worden sein. mir ist durch minimales einknicken nach einiger zeit (ca. 20 monate) ein schlauch geplatzt (vorne). ok, das ding ersetzt, und nach weiteren 6-10 monaten platzte ein hinterer. jetzt aber ich alles wieder auf standard umgerüstet. war eine geldintensive spielerei, sonst nix. bringt vom druckpunkt her null! (trotz hp2 usw.)

von dem geld was ich immer beim entlüften ausgegeben hab, hätte ich locker einen zweiten satz standard-schl. kaufen können.

gruss dUSTy

Bild
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

8) :D :} ...... wow, ich habe(außer mir) eigentlich immer nur positive Meinungen erwartet....tja, dieser (gut bezahlte )"Murks" bringt den Einen oder Anderen in höchste Lebensgefahr :(
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich halte auch nichts davon, denn was ist schon dabei, wenn die originalen nach 15 Jahren mal den Geist aufgeben :wink:

Selbst wenn die nur 10 Jahre halten und das tun meine eigentlich, dann macht man die sowieso nur 2-3 mal.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Nabend

Sorry Dusty ne pers. nehmen aber ich kenne VIELE !! Leute bei denen selbst im Motorsportbetrieb ( Rallye u.s.w ) seit JAHREN !! noch nie und nichts irgendwie passiert ist .
Und da sollen bei dir gleich 2 platzen ??
Ich weis das bei der Montage Vorsicht geboten ist und ( hiermit beantwortet sich eine schon oft gestellte Frage) von einigen Herstellern der Einbau von einer Fachwerkstatt für den Tüv bescheinigt werden muß oder sollte. weil man die Leitungen nicht an den Anschlußstellen verdrehen und überdrehen darf ansonsten können diese platzen.
Ich will jetz nicht an deiner Fachlichen Montage zweifeln aber ich tuhs ;) ;) ;)

Es gibt außerdem viele viele Anbieter wie Fischer und Dickhautspecials
und es gibt auch Billiganbieter wo zum Beispiel die Länge zu den Fahrzeugen nicht stimmt das kann auch zu Problemen führen.
ein Kumpel von mir verkauft ab und zu Fischer EFXschläuche bei sich im Laden und hatte noch nie ne Reklamation seit 10 Jahren.
Fischer fertigen zum Beispiel auch nach Längenangabe.

des weiteren kosten bei uns 4 Bremsschläuche für den MC 200 orginal Gummi ( erstausrüster) knapp 100 Euro und da scheiß ich auf die 15 Eu mehr für Edelstahl .
gut ich könnte zu ATU gehen und sagen gib mir mal nen Schlauch der Sooooo Lang is. aber das is doch alles Milchmädchen

und dem Mardersack schmeckt kein Edelstahl :evil:

So maik jetz haste deine scheiß Lawine


Der Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

manu200 hat geschrieben:... ich kenne VIELE !! Leute bei denen selbst im Motorsportbetrieb ( Rallye u.s.w ) seit JAHREN !! noch nie und nichts irgendwie passiert ist.
Und da sollen bei dir gleich 2 platzen ?
Ich weis das bei der Montage Vorsicht geboten ist ... weil man die Leitungen nicht an den Anschlußstellen verdrehen und überdrehen darf ansonsten können diese platzen ... Es gibt außerdem viele viele Anbieter wie Dickhautspecials ...
tach auch,

das die teile bei rallye und co. selbstverst. sind ist doch wohl klar, mit entsprechender "führung/verlegung" ja auch kein problem. die montage kann man nicht "sooo" falsch machen, denn es gibt ne umgekehrte verdrehsicherung. die dinger sind also nach einbau drehbar/freigängig. außerdem wird sich der vordere bei lenkeinschlag immer verdrehen, liegt in der natur der sache. die teile war'n von dickhaut (spiegler/fischer), also müssen oder sollten die längen gestimmt haben. wurden ohne beanst. von ihm ersetzt. den hinteren habe ich nimmer reklamiert, war mir echt zu dumm. resepekt deinem kumpel, bislang kannte ich keinen laden der 10 jahre lang keine reklamation hatte ... obwohl ich in der qs arbeite.
keine angst, ich nehme hier nichts(mehr) persönlich, das ich nach 6 jahren forenmitgliedschaft halt so.

gruss dUSTy
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

dUSTy hat geschrieben:
keine angst, ich nehme hier nichts(mehr) persönlich, das ich nach 6 jahren forenmitgliedschaft halt so.

gruss dUSTy
Puh da bin ich beruigt :D

von Dickhaut ?? da gabs doch bestimmt Reklamation oder?
die sind doch eigentlich ganz Kunde dort .

verdrehsicherung ?? da hattest du so zusagen was vernünftiges

Bei meinem trabant --> ne Lachen ist kein Drehstück verbaut
aber dort ist die Konstruktion einfacher so das sich nichts beim Einschlag verdreht .

Ein Kollege hat bei einer Rallye mal so eben die Achse verloren das einzige was noch ganz war is die STFXleitung

grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

hab gerade noch mal gelesen --> habe die Dickhauts auf der Messe in Essen mal kennengelernt sind ganz OK die Leute

mein Kollege hat natürlich Reklamationen gehabt aber nicht was die Leitungen betrifft . Jetz frag mich aber nich wieviele der verkauft hat .

grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

manu200 hat geschrieben:... verdrehsicherung ?? da hattest du so zusagen was vernünftiges ...
siehe hier, das ist gemeint : http://web37.lena.inetgate.net/download ... 2f2ef3.pdf
... ich denke jetzt wird's klarer!
ich will und bekomme trotzdem keine mehr.

gruss dUSTy
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Also, auf zur nächsten Runde:

Renn-u.Rallyeautos werden m.W.n. vor jedem Einsatz kpl. gecheckt(durchlaufen je nach Hst.-Vorschrift eine dementsprechende Revision).

Bei unseren Brot-u.Butterautos wird sich wohl kaum jemand die Mühe machen, nach meinetwegen 500....1000 km Fahrstrecke (das haben hier manche in'ner Woche auf der Uhr!) auf eine Grube/Bühne zu fahren, um alles kontrollieren. :wink:
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Also ich bin auch für die Originalen. Stahlflex bringt doch beim Auto nix. Druckpunkt hat sich nicht geändert! Also keine Veränderung. Aber bei den Originalen Gummischläuchen kannst du auf jeden Fall den Verschleiß sehen und dich drauf einstellen. Außerdem wie lange halten die Gummischläuche? Außerdem sind die auch schnell gewechselt. Bei Stahlflex siehst du gar nichts und irgendwann, meistens im ungünstigsten Moment reißt dir so einer! :evil:
Meine Gummischläuche halten jetzt seit 70000 km und müssen auf jeden Fall bei der nächsten Pause gewechselt werden. Man sieht es!!!!


Beim Motorrad sind Stahlflexschläuche etwas anderes, da du diese auch immer siehst!!!!! :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Tag auch

@ Dusty
ja kenne ich die so genannten Banjoanschlüsse ist ne schöne Sache das

@ Klaus
ich rede hier von Amateurteams . Wo natürlich mal n Auge unter das Fahrzeug geworfen wird aber da macht sich auch keiner wild dabei .
Es ist klar die Leitungen kontrolliert werden aber wie man das bei Dusty passiert ist, hätte das keiner vorher gesehen.

da hat die Kamikatze recht der nachteil ist ,das man kleine Fehler oder den Verschleis nicht sieht im Gegensatz zu orginalen Schläuchen .

ich werde trotzdem beim Audi welche verbauen weil wir in einem freien Land leben :D :D

grüße der konfrontierende Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Tag auch

@ Dusty
ja kenne ich die so genannten Banjoanschlüsse ist ne schöne Sache das

@ Klaus
ich rede hier von Amateurteams . Wo natürlich mal n Auge unter das Fahrzeug geworfen wird aber da macht sich auch keiner wild dabei .
Es ist klar die Leitungen kontrolliert werden aber wie man das bei Dusty passiert ist, hätte das keiner vorher gesehen.

da hat die Kamikatze recht der nachteil ist ,das man kleine Fehler oder den Verschleis nicht sieht im Gegensatz zu orginalen Schläuchen .

ich werde trotzdem beim Audi welche verbauen weil wir in einem freien Land leben :D :D

grüße der konfrontierende Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Außerdem soll gemäß dilettantischer Parkplatzversuche der Bremsweg kürzer werden. Das ist erweisen.
Zumindest ist bewiesen, daß der Bremsweg von Auto 1 mit Motor 1 und Reifensatz 1 mit Profiltiefe 1 mit Stahlflexschläuchen psychologisch gesehen vier Meter kürzer ist als der von Auto 2 mit Motor 2 und Reifensatz 2 mit Profiltiefe 2 - denn dieser Wagen hat ja nur alte, ausgelutschte Gummischläuche. :P :D

Im Ernst: der Sinn dieser Schläuche erschließt sich mir auch nicht. Wenn ich nach 15 Jahren neue Gummischläuche verbauen muß, die dann wieder, sagen wir 10 Jahre halten (unter der Annahme, daß die Ersatzteile heute nicht mehr so gut sind wie die alten Originalteile) - das reicht doch, oder?

Von denen, die jetzt Stahlflexschläuche verbauen, fahren meiner groben Schätzung nach in 10 Jahren ohnehin keine 10% der Fahrzeuge mehr herum :cry:

Der besondere Nachteil dieser Schläuche ist außerdem, daß man nicht sieht, wenn der Gummischlauch unter dem schicken Edelstahlgeflecht porös wird.... :cry:


Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Den alten Thread muss ich schnell mal Rausholen, wegen diesem Satz:
Der besondere Nachteil dieser Schläuche ist außerdem, daß man nicht sieht, wenn der Gummischlauch unter dem schicken Edelstahlgeflecht porös wird....
Stahlflexleitungen haben keine Gummischläuche, sondern Teflonleitungen.
Goodridge Leitungen haben zB Lebenslange Garantie. Viele Modelle sogar mit ABE. (20V zB)
Stahlflex Leitungen werden nicht nur nicht Porös und bilden auch keine blasen, sondern Quellen innen auch nicht zu. Das ist auch nicht Lustig, denn das sieht man den Schläuchen ebenfalls nicht an. Vom Marderschutz auch mal Abgesehen. Alle schreien nach Qualität, aber was gescheites wollen se sich nicht Einbauen. ;)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Passat-Syncro hat geschrieben:Den alten Thread muss ich schnell mal Rausholen, wegen diesem Satz:
Der besondere Nachteil dieser Schläuche ist außerdem, daß man nicht sieht, wenn der Gummischlauch unter dem schicken Edelstahlgeflecht porös wird....
Stahlflexleitungen haben keine Gummischläuche, sondern Teflonleitungen.
Goodridge Leitungen haben zB Lebenslange Garantie. Viele Modelle sogar mit ABE. (20V zB)
Stahlflex Leitungen werden nicht nur nicht Porös und bilden auch keine blasen, sondern Quellen innen auch nicht zu. Das ist auch nicht Lustig, denn das sieht man den Schläuchen ebenfalls nicht an. Vom Marderschutz auch mal Abgesehen. Alle schreien nach Qualität, aber was gescheites wollen se sich nicht Einbauen. ;)
DANKE für diesen Kommentar. 8)

Ich habe es doch gewusst. DARUM verbaut man (ich auch) diese Teile! :-D
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Udo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 487
Registriert: 09.11.2004, 18:11
Fuhrpark: Audi 100 Avant Typ44Q
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Udo »

Dem kann ich mich nur anschliessen.
Es gibt einfach nichts besseres. :)

Gruesse Udo
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo zusammen,

also ich meine, daß Stahlflexleitungen guter Qualität denen die nur aus Gummi sind in Sachen Haltbarkeit, Schutz vor Ausseneinwirkung (Marder, Steinschlag...) und im geringsten Maße beim Bremsdruckpunkt im Vorteil sind.

Die kleinen Unterschiede wird man aber nur merken, wenn man 2 nagelneue Autos mit Stahlflex und das andere mit Gummileitungen ausrüstet und im direkten Vergleich fährt.

Bei den alten Autos, die wir hier herumkutschieren sehe ich keine subjektive Verbesserung des Druckpunktes.
Und das der Bremsweg kürzer sein soll kommt eher aus der Welt der Fabeln.

Der Bremsweg wird u.a. von der Masse des Fahrzeugs, der Leistungsfähigkeit der Bremsanlage (wieviel Reibung kann erzeugt werden), den Reifen und last but not least dem FAHRER beeinflußt.

Stahlflexleitungen beeinflussen in dieser Sache rein gar nix.

Zusammenfassend kann man sagen:

Stahlflexleitungen sind haltbarer als Gummileitungen, aber verkürzen den Bremsweg gegenüber diesen auf keinen Fall.

Aber bei unseren Autos ist eine Haltbarkeit von über 10 Jahren sowieso unwichtig, denn die meisten 44er sind dann schon bei Krupp im Ofen gelandet.

:wink:
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Es ist so.
Je länger die Gummischläuche sind, um so mehr merkt man etwas bezüglich Druckpunkt. Bei Motorrrädern zB.
Der 44er hat hier recht kurze Leitungen, so das der Vorteil nicht so oder gar nicht Spürbar ist.
Der andere Vorteil ist die geringere Wasseraufnahme, der Bremsflüssigkeit, die bei Gummischläuchen immer da ist.

Mir geht es Persönlich nur um Qualität, deswegen diese Schläuche.
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hi, habe auch seit einigen Jahren die Stahlflex drin, der Druckpunkt hat sich auf jedenfall geändert, habe ich sofort bei der ersten Bremsung gemerkt.
Jetzt muß ich hinten links ein Schlauch austauschen, hängt schon fast daneben, aber nur, weil ich den Sattel mal getauscht habe. Ich hatte den Schlauch zur Bremsleitung nicht gelöst bekommen und mußte den Bremssattel auf den Schlauch drehen. Beim Anschrauben des Sattels war der Schlauch verdreht, saß nicht mehr optimal, deshalb ist der jetzt wohl im Arxxx. :roll: Die anderen 3 Schläuche sehen noch super aus. :)
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Petrus

Beitrag von Petrus »

Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Hi, habe auch seit einigen Jahren die Stahlflex drin, der Druckpunkt hat sich auf jedenfall geändert, habe ich sofort bei der ersten Bremsung gemerkt.
Nochmal.

Es ändert sich da fast gar nix im Bereich Druckpunkt. Zumindest bei unseren 44ern nicht.

Zu 99,9 % wird es das Entlüften und Erneuern der Bremsflüssigkeit sein, daß zu einer deutlichen Verbesserung beiträgt.

@ Passat-Syncro

Die Bremsflüssigkeit nimmt über andere Stellen mehr Wasser auf und zwar über den Bremsflüssigkeitsbehälter.
Zur Info noch: Je höher der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit ist (z.B. DOT 5), desto hygroskopischer ist sie auch.
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Petrus hat geschrieben:
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Hi, habe auch seit einigen Jahren die Stahlflex drin, der Druckpunkt hat sich auf jedenfall geändert, habe ich sofort bei der ersten Bremsung gemerkt.
Nochmal.

Es ändert sich da fast gar nix im Bereich Druckpunkt. Zumindest bei unseren 44ern nicht.

Zu 99,9 % wird es das Entlüften und Erneuern der Bremsflüssigkeit sein, daß zu einer deutlichen Verbesserung beiträgt.

@ Passat-Syncro

Die Bremsflüssigkeit nimmt über andere Stellen mehr Wasser auf und zwar über den Bremsflüssigkeitsbehälter.
Zur Info noch: Je höher der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit ist (z.B. DOT 5), desto hygroskopischer ist sie auch.
Ich liebe Glaubensfragen. ;)

Aber wenn jemand Tatsächlich eine Veränderung des Druckpunktes Feststellt, so sollte man das nicht in Abrede stellen. Ich habe selber oft genug mit dem Zeug gearbeitet. Wenn man vorher madige Schläuche hatte, in Verbindung mit neuer Bremsflüssigkeit, so kann sich hier schon ein Effekt erzielen lassen, der natürlich mit neuen Normalen Leitungen und neuer Flüssigkeit auch da wäre. Um wieviel mehr oder weniger sei mal dahingestellt.
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Also ich wechsel regelmässig die Bremsflüssigkeit und merke da nie ein besseren Bremspunkt als zuvor ob mit Serien oder Stahlflex Schlauch. Ich habe nur ein unterschied gemerkt beim wechseln von Gummi auf Stahlflexschlauch.

Wenn da absolut nichts dran ist, Frage ich mich, warum die im Rennsport überhaupt Stahlflexschläuche nehmen, ist doch dann völliger quatsch!
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Antworten