Guten morgen zusammen!
habe zu Hause noch Kühlmittel aus der Schweiz über, da ich das nie verwendet habe.
Da steht drauf irgendendeine VW-Norm dann in Klammern dahinter (G13 ). Das habe ich noch nie gehört. Kühlmittelfarbe ist auch so ein rot/rosa-Verschnitt wie das G12+.
Kann jemand was damit anfangen? Ist das bedenkenlos mischbar mit G12+?
Guten Start in die Woche und viele Grüße
Tim
Kennt jemand von Euch Kühlmittel G13?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Weiß wirklich keiner was?!
Hallo zusammen,
ist das Euch wirklich kein Begriff? Auch den Schweizern net. Ihr kauft doch immer bei Migros oder
Grüßle Tim
ist das Euch wirklich kein Begriff? Auch den Schweizern net. Ihr kauft doch immer bei Migros oder
Grüßle Tim
-
Vite
Hi Rose.
G13 hat mich interessiert, somit habe ich mal ordentlich gesucht und aus etlichen Links was zusammengefummelt.
Ich hoffe, dass ich das alles geschnallt habe und richtig wiedergebe:
Das G13 scheint der ungiftige Nachfolger von G12Plus zu sein.
Während das G12Plus auf der Basis von Ethylenglykol hergestellt ist, siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethylenglycol
wird das neue G13 auf Propylenglykol-Basis hergestellt, siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Propylenglykol
Dazu auch eine Beschreibung von STARTOL
über das MPG TRIGARD:
"Die neue, umweltfreundliche Generation nicht gesundheitsschädlicher Kühlmittelzusätze auf der Basis von Mono-Propylen-Glykol (MPG).
G 13 mit VW Freigabe TL 774 D für VW, SEAT, Skoda, Audi. Silikatfrei, frei von Nitrit, Aminen und Phosphaten.
Auch für Kälteschutz in sanitären Einrichtungen von Bussen oder chem. Toiletten geeignet ." ... na Mahlzeit...
In der "Ahnenreihe" der Kühlflüssigkeiten habe ich auch einige Dinge oder Schlagworte entdeckt, die ich hier mal wiedergebe (ohne Anspruch auf Richtigkeit, aus dem Netz gesammelt):
G11 - aggresiv, frisst Alu
G12 - Nachfolger, milder aber es verträgt sich "scheinbar" nicht so gut mit Gummi-O Ringen. Nicht mit G11 mischbar, klumpt, es entsteht eine rostige Brühe.
Von VW entwickelt worden, als die ersten Bullis 2.5 TDi mit angefressenen Köpfen und Kühlern zu kämpfen hatten.
G12Plus - Entwickelt 2002, da es beim Mischen mit G12/G11 Probs. gab. Mischbar mit G11 und G12, allerdings nicht empfohlen.
Tja... hätte ich mal etwas mit dem Reinigen, Spülen und Neubefüllen meines NF mit G11 gewartet...
... zumindest bis ich hier an Deck alles über die unterschiedlichen Kühlflüssigkeiten gelesen hätte.
Na gut... über Winter bleibt das Zeugs drin, gab ja damals auch nix anderes.
G13 hat mich interessiert, somit habe ich mal ordentlich gesucht und aus etlichen Links was zusammengefummelt.
Ich hoffe, dass ich das alles geschnallt habe und richtig wiedergebe:
Das G13 scheint der ungiftige Nachfolger von G12Plus zu sein.
Während das G12Plus auf der Basis von Ethylenglykol hergestellt ist, siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethylenglycol
wird das neue G13 auf Propylenglykol-Basis hergestellt, siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Propylenglykol
Dazu auch eine Beschreibung von STARTOL
über das MPG TRIGARD:
"Die neue, umweltfreundliche Generation nicht gesundheitsschädlicher Kühlmittelzusätze auf der Basis von Mono-Propylen-Glykol (MPG).
G 13 mit VW Freigabe TL 774 D für VW, SEAT, Skoda, Audi. Silikatfrei, frei von Nitrit, Aminen und Phosphaten.
Auch für Kälteschutz in sanitären Einrichtungen von Bussen oder chem. Toiletten geeignet ." ... na Mahlzeit...
In der "Ahnenreihe" der Kühlflüssigkeiten habe ich auch einige Dinge oder Schlagworte entdeckt, die ich hier mal wiedergebe (ohne Anspruch auf Richtigkeit, aus dem Netz gesammelt):
G11 - aggresiv, frisst Alu
G12 - Nachfolger, milder aber es verträgt sich "scheinbar" nicht so gut mit Gummi-O Ringen. Nicht mit G11 mischbar, klumpt, es entsteht eine rostige Brühe.
Von VW entwickelt worden, als die ersten Bullis 2.5 TDi mit angefressenen Köpfen und Kühlern zu kämpfen hatten.
G12Plus - Entwickelt 2002, da es beim Mischen mit G12/G11 Probs. gab. Mischbar mit G11 und G12, allerdings nicht empfohlen.
Tja... hätte ich mal etwas mit dem Reinigen, Spülen und Neubefüllen meines NF mit G11 gewartet...
Na gut... über Winter bleibt das Zeugs drin, gab ja damals auch nix anderes.
