Ersatzradwanne ausbauen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
b3Schrauber
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 36
Registriert: 12.11.2004, 17:52
Wohnort: 91177 Thalmässing

Ersatzradwanne ausbauen

Beitrag von b3Schrauber »

Schönen Abend allerseits,
hat jemand vielleicht einen Tip wie ich die Kunststoffwanne in der das Ersatzrad liegt ausbauen kann ohne sie komplett zu zerstören. Handelt sich um einen Audi 100 Bj 86 Limo Fronti.
Wäre für jeden Tip dankbar.

mfg Ben
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Ben,

Kiste Bier drunter, Auto ganz sachte mit der Wanne darauf absenken und bei leichter Spannung stehen lassen, dann mit der lötlampe (Bunsenbrenner) von unten her das Blech rund um die Wanne erwärmen ein Heißluftföhn geht auch), und das möglichst gleichmäßig - am besten zu viert mit vier oder zu zweit mit je zwei Geräten arbeiten.

Achtung, wenn sichs die Wanne löst kommt das Autochen ein kleines Stücken runter - soweit es der Wagenheber eben zuläßt.

Grüßle
Jens
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,


mit Wagenheber das Fahrzeugheck an der Wanne etwas anheben und somit die Reserveradmulde unter Vorspannung setzen.Dann mit Heißluftfön den Kleber mit der die Wanne am Blech befestigt ist rundum lösen.
Das geht mitunter auch nur mit sanfter Gewalt.Der Kleber ist arg zäh.

Edit:Der schnelle Jens.... :P

Gruß
Fabian
b3Schrauber
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 36
Registriert: 12.11.2004, 17:52
Wohnort: 91177 Thalmässing

Danke,

Beitrag von b3Schrauber »

werd ich mal so versuchen. Hab gestern nämlich versucht das ganze von oben zu erwärmen, aber da hat sich nicht viel getan.

mfg Ben
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ja, hab ich auch zuerst versucht gehabt - geht nix, da ist das Kunststoff der Wanne im Weg - das wird nur ganz ganz träge und nicht ausreichend warm.

Grüßle
Jens
Antworten