werkzeug für zerlegung vom klimakompressor
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
larsquattro
werkzeug für zerlegung vom klimakompressor
hallo
bin grad dabei meine klimaanlage endlich mal auf vordermann zu bringen
nachdem ich den kompri ausgebaut hatte und mir einen abzieher für die druckplatte gemacht habe auf der drehbank steh ich nun vor dem nächsten problem
wie bekomme ich die dichtplatte raus und die darunter liegende schaftdichtung da ich momentan keinen plan habe wie das werkzeug das man dafür leut anleitung braucht funktioniert
hat das schonmal jemand gemacht von euch oder kann mir idealerweise wer das werkzeug ausleihen ????
es sit der allseits bekannte und bewährte denso kompressor von meinem 100er nf quattro
gruss Lars
bin grad dabei meine klimaanlage endlich mal auf vordermann zu bringen
nachdem ich den kompri ausgebaut hatte und mir einen abzieher für die druckplatte gemacht habe auf der drehbank steh ich nun vor dem nächsten problem
wie bekomme ich die dichtplatte raus und die darunter liegende schaftdichtung da ich momentan keinen plan habe wie das werkzeug das man dafür leut anleitung braucht funktioniert
hat das schonmal jemand gemacht von euch oder kann mir idealerweise wer das werkzeug ausleihen ????
es sit der allseits bekannte und bewährte denso kompressor von meinem 100er nf quattro
gruss Lars
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Ja, hier: http://www.denso-klima.de/kontakt.htmlarsquattro hat geschrieben:kann man die eventuell auch wo einzeln bestellen ????
Die Anleitung und die Zusammenstellung der Werkzeuge, die Roland hier gepostet hat, stammen dorther, außerdem gibt es dort auch die Ersatz-Dichtungsmaterialien:
http://www.denso-klima.de/retrofit.htm
Möglicherweise können dir die auch einen Vertragspartner in Österreich benennen.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
hi !OPA_HORCH hat geschrieben:
Möglicherweise können dir die auch einen Vertragspartner in Österreich benennen.
Gruß Wolfgang
ja, da gibt es in Wien eine unfähige Generalvertretung :-/ .
Also lieber hier einen ausm Forum fragen, Preise für DE erfragen, einem Freiwilligen die kohlen überweisen und der kauft das für dich ein und schickt es an dich.
gab im forum dazu auch mal diverse erfahrungen
grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Ja, ich erinnere mich, aber das bezog sich wohl in erster Linie auf Austausch/Instandsetzung von Kompri und Anlage.Blacky hat geschrieben:ja, da gibt es in Wien eine unfähige Generalvertretung :-/ .
Meine Erfahrungen mit Schmitz+Krieger in Köln sind allerdings auch nicht ungetrübt. Ich habe mir dort vor über einem Jahr den Abzieher für die Druckplatte bestellt ( Lieferzeit 3 Monate! ) und warte immer noch bzw. nicht mehr, denn ich habe mir inzwischen längst selbst einen gebaut.
Herr Svensson sagte mir damals, dass die Teile direkt in Japan bestellt würden, da es für unsere vorsintflutlichen 10P keinen Bedarf mehr gäbe
Ist sicher nur eine Einzelerfahrung, aber vielleicht hat sich das ganze ja schon erledigt, wenn man Preise und Lieferzeit der Werkzeuge/Ersatzteile erfahren hat....
Ich bezweifele, dass das im (Preis)Vergleich zu einem professionell instandgesetzten AT-Kompressor wirtschaftlich Sinn macht.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
larsquattro
danke für die hilfe
hab gestern abend nimmer überrissen das das die seite von schmitz und krieger ist
werde mal nachfragen ob die mir was schicken können doch bei einer lieferzeit von 3 monaten wird mir jetzt schon mulmig
hoffe immernoch das sich jemand meldet der das zeug zuhause hat und es mir leihen kann
gruss Lars
hab gestern abend nimmer überrissen das das die seite von schmitz und krieger ist
werde mal nachfragen ob die mir was schicken können doch bei einer lieferzeit von 3 monaten wird mir jetzt schon mulmig
hoffe immernoch das sich jemand meldet der das zeug zuhause hat und es mir leihen kann
gruss Lars
-
FOR-Schortens
Denso Werkzeug
Moin Moin
Ich habe vor ca. 3 Wochen mal bei Schmitz und Krieger angefragt was das Werkzeug im einzelnen kostet.
Ein Druckstück ist ganz entfallen, und der absolute Hammer ist der Gegenhalteschlüßel für sage und schreibe 350,- €.
Der Satz komplett an Werkzeug kostet(ohne das entfallene Druckstück) etwas über 650€!!!!!!!!!!
Ich werd meine Kompressoren bald auch zerlegen und mir nur das kaufen was ich nicht selbst anfertigen kann.
Lieferzeit beträgt 3-5 Monate!!!!
Hoffe geholfen zu haben.
MfG
M.Rosenfeld
Ich habe vor ca. 3 Wochen mal bei Schmitz und Krieger angefragt was das Werkzeug im einzelnen kostet.
Ein Druckstück ist ganz entfallen, und der absolute Hammer ist der Gegenhalteschlüßel für sage und schreibe 350,- €.
Der Satz komplett an Werkzeug kostet(ohne das entfallene Druckstück) etwas über 650€!!!!!!!!!!
Ich werd meine Kompressoren bald auch zerlegen und mir nur das kaufen was ich nicht selbst anfertigen kann.
Lieferzeit beträgt 3-5 Monate!!!!
Hoffe geholfen zu haben.
MfG
M.Rosenfeld
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Denso Werkzeug
Sowas in der Art habe ich befürchtet ( wahrscheinlich werden die Brocken von irgendeinem Zen-Meister im Lichte der aufgehenden Sonne mit der Handkante sondergefertigt... ).FOR-Schortens hat geschrieben: Der Satz komplett an Werkzeug kostet(ohne das entfallene Druckstück) etwas über 650€!!!!!!!!!!
Ich habe vor einigen Wochen mal studienhalber einen festgegangenen Denso 10P17 ( den ich mir zu diesem Zweck fürn Appel und 'n Bier besorgt hatte ) vollständig zerlegt und bin seither umso mehr der Überzeugung, dass irgendwelche Instandsetzungsversuche ( mit Ausnahme der Magnetkupplung ) wenig sinnvoll sind:
Schaftabdichtung und Dichtplatte ohne das spezielle Werkzeug zu tauschen ist sicher nicht unmöglich, aber die Gefahr ist sehr groß, dabei gleich die nächste Undichtigkeit mit einzubauen. Das merkt man dann natürlich erst, wenn die Anlage wieder für teuer Geld befüllt worden ist...
Die 4 Nadellager im Inneren ( 2 Wellenlager / 2 Drucklager ) sind ganz bestimmt keine Normgrößen, außerdem laufen die Nadeln der Wellenlagerung direkt auf der Welle, das sollte einem zu denken geben...
Die Ventilplatten sind zwar sehr robust, aber irgendwann sind auch mal die Metallzungen erlahmt, und an Ersatz kommt der nichtprofessionelle Schrauber da genauso wenig wie an die beschichteten Kolben, die in Laufbuchsen ackern, die direkt in das Leichtmetallgehäuse gebohrt sind.
Als alter Schrauber plädiere ich ganz sicher nicht vorschnell für wegschmeißen oder machen lassen, aber angesichts eines AT-Preises von um die 500 € ( für professionell instandgesetze Ware mit Gewährleistung und Garantie ) fällt mir da die Entscheidung nicht schwer.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
larsquattro
na bei den preisen kann i aber auch drauf verzichten bruach ja nur noch den schaftdichtungsabzieher und eventuell den gleitringdichtungsabzieher
werd mal am we grübeln wie ich den schaftdichtungsabzieher auf der drehbank selber machen kann schaut ja nicht allzu schwer aus
habe ja gott sei dank in der firma zugang zu dreh und fräsmaschinen
wenn gar nichts mehr geht schick ich das ding halt zu schmitz und krieger und die sollen den dichtsatz wechseln um 85 euro
denn funktionieren tut er ja einwandfrei nur ist die anlage wo grob leck
gruss Lars
werd mal am we grübeln wie ich den schaftdichtungsabzieher auf der drehbank selber machen kann schaut ja nicht allzu schwer aus
habe ja gott sei dank in der firma zugang zu dreh und fräsmaschinen
wenn gar nichts mehr geht schick ich das ding halt zu schmitz und krieger und die sollen den dichtsatz wechseln um 85 euro
denn funktionieren tut er ja einwandfrei nur ist die anlage wo grob leck
gruss Lars
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Na endlich mal jemand der sich mit der Materie befaßt hat.
Danke Wolfgang!
Nu brauche ich nicht noch anzufangen so'n Teil auseinanderzu reissen!
Ich meine die Schaftdichtung und die Dichtplatte bekommt man auch so "irgendwie" aus- und ein-gebaut.
Einen Druckplattenabzieher braucht sowieso keiner!!!
Nur eine "passende" Seegeringzange MUSS sein!
Natürlich auch ein passender Wasseruhrenschlüssel oder zweiter Mann.
Dann geht eigentlich alles das was unsereins bauen kann ohne Probleme.
*derimmernochdenaltenfestgefressenenKompressorimKellerliegenhat*
Nebenbei bemerkt, ich kann immernoch die Teile für die Klimaanlage liefern!
Achtung: Preiserhöhung wegen Mwst. im kommenden Jahr möglich!
Danke Wolfgang!
Nu brauche ich nicht noch anzufangen so'n Teil auseinanderzu reissen!
Ich meine die Schaftdichtung und die Dichtplatte bekommt man auch so "irgendwie" aus- und ein-gebaut.
Einen Druckplattenabzieher braucht sowieso keiner!!!
Nur eine "passende" Seegeringzange MUSS sein!
Natürlich auch ein passender Wasseruhrenschlüssel oder zweiter Mann.
Dann geht eigentlich alles das was unsereins bauen kann ohne Probleme.
*derimmernochdenaltenfestgefressenenKompressorimKellerliegenhat*
Nebenbei bemerkt, ich kann immernoch die Teile für die Klimaanlage liefern!
Achtung: Preiserhöhung wegen Mwst. im kommenden Jahr möglich!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Doch, doch, tu' es...!
...wenn du mal eine ruhige Minute hast, Klaus. Es ist sehr lehrreich, und gerade du als unser Klima-Guru wirst durchaus erfreut sein über dieses zwar simple, aber außerordentlich robuste Teil, das eigentlich nur einen natürlichen Feind hat: den Ölmangel! Deshalb können deine mahnenden Worte bezüglich >Klimaöl nicht vergessen!!!< gar nicht laut genug im Forum klingen...kpt.-Como hat geschrieben:Nu brauche ich nicht noch anzufangen so'n Teil auseinanderzu reissen!
(Aber zum Problem Ölmangel und Korrosionsgefahr gäbe es eine Menge zu sagen; wäre hier O.T. und deshalb bei Gelegenheit mal ausführlich an anderem Orte...)
Der Dichtungswechsel geht sicher "irgendwie" auch ohne Spezialwerkzeug ( es sollte mich nicht wundern, wenn einige hier aus dem Forum das schon mit Erfolg so hinter sich gebracht haben ), aber es ist halt risikoreich. Mit etwas Pech sind nicht nur eine Menge Mühe+Arbeit für die Katz, sondern auch die nicht unerheblichen Kosten für den Retrofit-Satz und die Klimafüllung. Da erscheint es mir wirklich die beste Lösung, den Kompri auszubauen und den Dichtungswechsel machen zu lassen, wenn das tatsächlich nur so um die 85 € kosten sollte ( denn wenn der Kompri "nur" undicht ist, aber ansonsten i.O., schmeißt man ihn natürlich nicht weg...)
Den Druckplattenabzieher halte ich nicht für überflüssig: Sicher kriegt man die Druckplatte auch anders runter, aber gerade wenn sie festsitzt ist das Gewürge mit Schraubenziehern pp. eine üble Tortur für die Gummizwischenlage; mag sein dass sich das früher oder später rächt ...
Und die Seegerringzange ist nicht nur ein Muß, sondern sie muß auch gut, lang und mit weitem Öffnungswinkel sein ( dieser Sicherungsring ist sowas von übel...)
Frohes Schrauben allerseits,
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Doch, doch, tu' es...!
OPA_HORCH hat geschrieben:...wenn du mal eine ruhige Minute hast, Klaus. Es ist sehr lehrreich, und gerade du als unser Klima-Guru wirst durchaus erfreut sein über dieses zwar simple, aber außerordentlich robuste Teil, das eigentlich nur einen natürlichen Feind hat: den Ölmangel! Deshalb können deine mahnenden Worte bezüglich >DAS RICHTIGE Klimaöl nicht vergessen!!!< gar nicht laut genug im Forum klingen...kpt.-Como hat geschrieben:Nu brauche ich nicht noch anzufangen so'n Teil auseinanderzu reissen!
Frohes Schrauben allerseits,
Gruß Wolfgang
- DANGÖ!
@ Wolfgang
hast übrigens PN !
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.