30. Tip des Tages: billige Benzinpumpe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

30. Tip des Tages: billige Benzinpumpe

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Nach Rücksprache mit ein paar "Stammkunden" stelle ich einen Tipp ein, der vielleicht etwas gewagt ist - aber die Entscheidung bleibt ja jedem selbst überlassen. :)

Die 60 mm Benzinpumpe in unseren Audis ist m.W. im NF, MC, 3B (und ggf. noch anderen Einspritzern) dieselbe Pumpe:
Boschnummer 0 580 254 040,
Audinummer 895 906 089 (E?).

[EDIT: Folgendes bitte unter dem Vorbehalt lesen (siehe weiter unten): man sollte nur Pumpen mit adäquater Fördermenge in sein Auto bauen.]

Nun kommt's: diese Pumpe lief auch im Golf II (z.B. GTI). Ein Bosch-Service hier in Pretoria wies mich darauf hin.

Wie es bei euch in Deutschland ist, weiß ich nicht. Aber hier in Südafrika ist der "Aftermarket" (Zubehörmarkt?) für VW viel größer als die Markenware von Bosch oder gar Audi. Entsprechend sind die Preise niedriger. Am Beispiel der besagten Pumpe:

VW-Zubehör ("no-name"): EUR 55,- mit 3 Monaten Garantie
Bosch (0 580 254 040): EUR 150,- mit 1 Jahr Garantie
Audi (895 906 089 (E?)): EUR 460,- (nach Garantie hab ich bei DEM Preis gar nicht erst gefragt)

Ich habe die Pumpe im VW-Zubehör gekauft. Sie sieht nackt (also abgesehen von den Anbauteilen, z.B. Größe der Kabelschuhe, elektrische Verbindungen, Halteklammer, Siebkörbchen) identisch wie die Boschpumpe aus.

Nach der typischen Einlaufzeit (2 bis 5 Betriebsstunden) läuft sie schön leise, und genauso schnell wie jede Boschpumpe - kommt also offensichtlich mit dem Systemdruck der KE-III Jetronic (6,5 bar) gut zurecht.

Die genaue Bosch- bzw. VAG-Nummer der Golf-Pumpe habe ich bei Bosch-online nicht finden können, aber ich denke, es handelt sich hier wirklich um ein-und-dieselbe Pumpe.

Einziger Unterschied: die Pumpe hatte kein eingebautes Sieb (man kann die Rollen sehen), sondern nur das besagte aufgeschobene Körbchen - welches aber nicht in die Halterung des Audis passte. Da mein AAR aber ohnehin ein eigenes Körbchen hat, habe ich das Körbchen der VW-Pumpe abgezogen, das Audi-Körbchen aufgeschoben, und die Pumpe bedenkenlos eingebaut.

Ein Sieb anstatt zwei reicht sicherlich, nur GANZ ohne Sieb sollte man die Pumpe aber NICHT einbauen.

Ihr könnt ja zumindest mal im Zubehör nach der VW-Pumpe fragen. Falls es klappt, so bleibt mehr Geld für wirklich sicherheitsrelevante Teile wie ordentliche Querlenker, Bremsen usw. :)

Ciao,
mAARk
Zuletzt geändert von mAARk am 14.09.2006, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Mark,

schön, dass Dich meine Schreibe nicht abgeschreckt hat :-)

OK; habe gerade mal bei Dumm & Wichtig reingekuckt :


Kraftstoffpumpe Pierburg für z.B. Golf II GTI 1,8 MKB "KR"

€ 43,69 inkl. Märchensteuer


Das ist ein Wort würde ich sagen!

Ich hoffe, es ist dann auch wirklich die richtige...

Danke Dir auf alle Fälle - der Versuch wird kommen!


Beste Grüße

Jens
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

die Pumpe meines 20v surrt auch seit einiger Zeit, daher steht der Austausch weit oben auf der to-do-Liste. Wie sieht es mit dem 3B aus?

Kann da jemand bestätigen dass die passt?

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Fünfender hat geschrieben:Hallo,

die Pumpe meines 20v surrt auch seit einiger Zeit, daher steht der Austausch weit oben auf der to-do-Liste. Wie sieht es mit dem 3B aus?

Kann da jemand bestätigen dass die passt?

Gruß

Kim
Ich würde dir einfach noch mal raten, den Text vom Mark zu lesen und siehe da, da steht auch 3B - oh Wunder was :D

Wenn Der NF und 3B die gleichen Audinummern haben, dann ist das kein Thema, hat aber MArk auch schon geschrieben ;) .
Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: 30. Tip des Tages: billige Benzinpumpe

Beitrag von Fünfender »

mAARk hat geschrieben:m.W. im NF, MC, 3B (und ggf. noch anderen Einspritzern) dieselbe Pumpe:
Boschnummer 0 580 254 040,
Audinummer 895 906 089 (E?).
Jadoch Tim! :wink:

Hab ich gelesen!

Da steht aber seines Wissens ich wollte das nur mal von anderer Seite bestätigt haben. Weil m. w. der 3B eine andere Pumpe hat. Hab mur kein Audi-Teile-Nummern-Dienst parat *ggg*.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Tim der Eilige hat geschrieben:Ich würde dir einfach noch mal raten, den Text vom Mark zu lesen und siehe da, da steht auch 3B
Moment, Tim, Moment... Nicht einfach blind draufloskaufen. :P

Bitte genau lesen. Ich schrieb: die 60 mm Pumpe ist in unseren Audis m.W. dieselbe Pumpe.

Nur habe ich keinen Zugang zur AKTE, um das auch wirklich zu überprüfen.

Ich kann hier nicht haften, wenn jemand bei Tempo 270 mit seinem 3B einen Motorschaden erleidet, weil die Golfpumpe nicht genügend Sprit fördern kann!! (Für Otto-Normalfahrer allerdings reicht die Pumpe bestimmt aus).

Wenn also jemand bestätigen kann, dass die Bosch 0 580 254 040 auch im 3B läuft bzw. passt, dann kann ich Kim schon (fast) getrost die Golfpumpe anraten.

Im Grunde kommt es nur auf zweilerlei an:
1) den Durchmesser bzw. die Form vom Pumpengehäuse (logo), und
2) sehr wichtig: die Fördermenge bei Systemdruck. Das ist bei Saugern nicht so kritisch, aber könnte gerade beim 3B oder MC mit Vitamin B ggf. doch noch ein Thema werden (denn bei Tempo 250 und Momentanverbrauch von 25 bis 30 Liter auf 100 km fließen wohl 60 bis 70 Liter pro Stunde durch den Motor?)

Also hier nochmal explizit: Wenn Fördermenge UND Bauform passen, kann man die Pumpe bedenkenlos einbauen. So war mein Posting gemeint.

Aber wiegesagt, es muss jeder selber entscheiden. Ich wollte hier nur Richtungsweiser geben - konnte aber nicht die gesamte Forschung im Namen aller MC und 3B-Fahrer machen... Ein wenig Initiative muss dann auch von der jeweiligen Fraktion kommen. :wink:

Am besten beim Händler fragen, ob er ein Datenblatt zur Fördermenge hat. Oder selber messen... :wink: Der einfachste Trick ist, man baut die Pumpe ein, lässt sie 5 Std. lang einlaufen (ein paar Tage Stadtverkehr, ohne Vollast-Orgien, einfach normal fahren), schraubt den Rücklauf auf (nicht den Vorlauf, denn dann geht der Systemdruck verloren!!), überbrückt das KPR und misst die Fördermenge pro Minute. Wenn sie hoch genug für Vollast ist (Mengen bitte selber ausrechnen!), ist die Pumpe für den Wagen geeignet.

Vorschlag im Interesse aller: einer von euch versucht es im 3B (Jens? Tim? Kim?), einer im MC (Olli? Axel? Sonstwer?), und wenn's klappt, berichtet ihr's hier. Wenn nicht, wird das Ding halt in der Bucht verhökert, und ich nehme meinen Tagestipp kleinlaut zurück.

(Würde mich aber sehr wundern, wenn's nicht klappt - außer vielleicht bei den stark leistungsgesteigerten Turbos... :wink: )

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Nachtrag @ Tim: du schriebst mir vorhin von einem ASD-Beitrag (Zusammenfassung von Pumpen), aber ich finde ihn nirgends. Wo steht er denn?

Diesen Beitrag sollte man natürlich entsprechend erweitern (mit geeigneten Teilenummern, Fördermengen usw.), damit die Sache Hand und Fuß bekommt.

[EDIT: Hab den Artikel gefunden.]

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Aha, ok dann war ich der "Depp", der das faslch verstanden hat, denn als du die TN brachtest, dachte ich schon, dass du das gegen gescheckt hast - hmm,vielleihct sollte ich mal ab und an genauer lesen :D
Grüßle Tim, der jetzt erstmal ins WE geht :P
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

So, ich habe mal Tims Drittanbieter-Artikel etwas erweitert. Die Preise in D sind mir zwar nicht bekannt, aber schaut halt mal rein, ob man das so als ersten Ansatz stehenlassen kann.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Gibt's einen funktionalen Link zur Akte? Die russische Seite funktioniert anscheinend nicht mehr...

Wenn mir einer den Link gibt, kann ich gern nachschauen, zu welchen Motortypen die Bosch 0 580 254 040 passt.

Die Fördermenge der VW-Pumpe würde ich als Turbofahrer aber trotzdem messen. Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser. :P

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi MArk,
Das kann gut klappen- aber vorsicht, es gibt verschiedene Pumpen für die Golfs- 52mm und 60mm...

Grundsätzlich haben die Audis fast die gleichen pumpen drin. Die neueren NF/MC/3B haben sogar die gleiche pumpe drin.
Obwohl der NF /MC mit 6,5 bar , und der 3B mit knapp 4 Bar betrieben wird.
Wichtig ist die Maximale förderleistung. Beim 3B klappt das schon eher auch mit einer "kleineren" Pumpe, da der druck niedriger ist. Ein gepimpter MC kann hier schon grenzwertig sein.
Leider gibt es keine fördermengenangaben bei VAG, aber bei Bosch müsste sowas zu bekommen sein, das wäre die lösung um das mal auszutüfteln.

Beim VW ist die pumpe völlig anders eingebaut, und deshalb ist der anschluss auch anders- die sitzt nämlich bis 3/4 liegend in einem kunststoffbehälter unter dem Auto, und die anschlüsse schauen raus, weshalb die anschlüsse der witterung ausgesetzt sind und dagegen geschützt werden müssen.

Also - wer findet die passenden fördermengen bei mit angegebenen drücken?? die Original-boschnummer der 60er NF Pumpe kann ich beisteuern-meine neue Bosch liegt hier schon fertig zum einbau- der kluge mann baut vor :wink:
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Mark- nur mit der boschnummer kann ich nichts anfangen... habe keine Bosch liste....
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Jörg,

Zu 52 vs. 60 mm:
OK, dann muss man halt sein Maßband mitnehmen, wenn man bei VW einkaufen geht.

Zur Fördermenge:
Ich meinte mich zu entsinnen, dass die Motronic mit einem niedrigeren Druck funktioniert, und dass das eigentliche Problem vielleicht eher beim aufgemotzten MC entsteht...

Zur Teilenummer:
Ähm, hast du mitgelesen? Die Audinummer habe ich doch schon oben angegeben?
Audi = 895 906 089 E
Bosch = 0 580 254 040 (*)

* diese Pumpe ersetzt laut Bosch online die Pumpen
0 580 254 031, 0 580 254 036, 0 580 464 988 und 0 580 464 991.

Hilft dir das weiter?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

AHAAA! Endlich verstehe ich die Bosch-online Webseite. Aaaalso:

Dort werden die folgenden OEM-Nummern für die 0 580 254 040 angegeben:

VW 441 906 091 A
VW 441 906 091 B
VW 443 906 087 BE
VW 443 906 091 E
VW 447 906 091 A
VW 895 906 089 E
VW 895 906 091
VW 895 906 091 A

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Grundsätzlich haben die Audis fast die gleichen pumpen drin. Die neueren NF/MC/3B haben sogar die gleiche pumpe drin.
Obwohl der NF /MC mit 6,5 bar , und der 3B mit knapp 4 Bar betrieben wird.
Wichtig ist die Maximale förderleistung. Beim 3B klappt das schon eher auch mit einer "kleineren" Pumpe, da der druck niedriger ist. Ein gepimpter MC kann hier schon grenzwertig sein.
Hmmm, Du liest meine Posts wohl nicht mehr 8) :wink: :D
Die nummern sehen doch gut aus...

Audi hatte auch sehr viele wagen mit der Intankpumpe ausgerüstet, und natürlich nicht immer ne neue entwickelt, sondern nur die anbauteile angepasst.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

JörgFl hat geschrieben:Hmmm, Du liest meine Posts wohl nicht mehr 8) :wink: :D
Wieso? Ich wollte doch nur sagen, dass mein verstaubtes Gedächtnis auch irgend sowas behielt, vonwegen Motronic mit niedrigerem Arbeitsdruck.

Deswegen kann ich aber immer noch nicht garantieren, dass ein gechipter 3B oder AAN bei 7200 U/min und Bodenblech noch genügend Sprit kriegt. Wenn du dafür bürgen willst, bitteschön... :P :wink:

Ciao,
mAARk
P.S.: deine Posts lese ich IMMER. Aber ob ich sie auch VERSTEHE, ist ne andere Frage... :P :wink:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hier noch ein Stück Info von Bosch-online:

Die Motorverknüpfungen der Boschpumpe 0 580 254 040 sind:
AAD
PH
SL
3A
(warum erscheint hier weder der NF noch der MC noch der 3B?)

Für den MCQ wird folgende Pumpe angegeben:
0 580 254 023

Für den MC Fronti dahingegen
0 580 254 040

Alles etwas konfus...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Mark,
Das hat anscheinend was damit zu tun, das einige modelle eine andere befestigung im Tank haben. Da gibts wohl unterschiede, nicht alle haben die 60er Bosch-pumpe drin-einige sind dünner, und auch von pierburg. Das ist die unterscheidung meine ich.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

aha.. da ihr ja alle schon fleissig in den katalogen blättert.. hmm..
ich werde trotzdem mal versuchen hier noch bissl mit bildern und datenblatt was zu machen wirdn paarmal editiert,bis FERTIG drunter steht..:

also Boschnummer MKB: AAR
0 580 254 040

im Pierburg/MSI-Katalog
Bild

Verknüpfungen im Bosch Katalog (da gibts kein datenblatt :-( ):
Bild

###############################################
3B / 20V

Pumpe Pierburg zu 3B / 20V Datenblatt pdf:
https://onlineshop.msi-motor-service.co ... DE_WEB.pdf

Daten:
Bild

###############################################
MC (AUDI / 200 Quattro 2.2 Turbo / MC (Zyl. 5)
Pumpe 1: (wie MKB: AAR)
Bild

Pumpe 2:
Bild
Datenblätter zu Pumpe 2:
1. https://onlineshop.msi-motor-service.co ... DE_WEB.pdf
2. https://onlineshop.msi-motor-service.co ... DE_WEB.pdf

###############################################
NF
.. werden bei Pierburg/MSI die gleichen beiden Pumpen wie oben beim MC angegeben..
###############################################




Frage
Jens deine Golf2 Pumpe: ??
VOLKSWAGEN / Golf II 1.8 GTI 16V / KR 4V (Zyl. 4)
passt dat ? also die 2.
oder isses ne annere..? (weil Bosch?)

Bild

Bild


FERTIG bis auf weiteres :roll:
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 14.09.2006, 21:18, insgesamt 6-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also ich kann zwar nichts zu den pumpen sagen die im tank verbaut wurden aber zu denen die außerhalb liegen.
Ich hab mir für meinen umbau gedacht, ich such mir das größte auto(von der motorisierung) von audi raus das ne ausenliegende pumpe hat.....nach kurzem überlegen bin icha uf den urquattro 10v gekommen also die gekauft von pierburg für ca 160&#8364; und mein kumpel bei ich das bestellt hatte, hat mich daraufhin gewiesen, dass diese auch im scirocco, BMW 316i golf etc. verbaut wurde!
Nur so als vergleich

gruß Manu
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@Jörg
In folgendem *pdf Propagandablättchen sind Förderdrücke Flußmengen etcpp versteckt. von vielen verschiedenen Pumpen.. hab jetzt grad net geschaut ob die oben genannten dabeistehen..
Bittesehr:
https://onlineshop.msi-motor-service.co ... DE_WEB.pdf

Die einzige die es Online mit beistehen hat..
AUDI / Sport Quattro 2.2
Bild


edit: noch was gefunden!
http://www.msi-motor-service.com/ximage ... DE_WEB.pdf

http://www.msi-motor-service.com/ximage ... DE_WEB.pdf

edit:
Prüfwerte für die Pumpen HIER auf Seite 14 !!
http://www.msi-motor-service.de/downloa ... spr_de.pdf
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Hi,
der NF hat lt. dem Freundlichen und ETOS 2 verschiedene Pumpen verbaut, beim freundlichen wurde mir gesagt, soll die alte ausbauen und Nr. bringen, da er mir nicht sagen konnte welche bei mir verbaut wurde.

Lt. ETOS gibt es scheinbar 2 unterschiede, 1x der Preis und 1x ist die Pumpe mit einer Spannhülse versehen.

Fahre jetzt immer noch mit summender Pumpe, da mir der Aufwand mit ausbauen und dann erst bestellen zu groß ist.

Aber vielleicht weiß hier ja jemand etwas, wie ich das umgehen kann.
Gruß, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

reinschauen musst wohl immernoch,
aber schaumal oben pumpe 1 und pumpe 2 bei MC..die sind auch oben unterschiedlich,wenn du eine identifizieren kannst ...
mít draufschauen gehts evtl..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ich fasse mal Jürgens Schreibsel zusammen.

In der Bosch-Verknüpfungstabelle zur 0 580 254 040 erscheinen u.a. (98 kW und aufwärts) der NF, NG, WC, KU, MC, KG, 1B und 2B - aber NICHT der 3B.

Die 0 580 254 040 ist auf jeden Fall für bis zu 200 PS tauglich.

Der geeignete entsprechende Pumpentyp von Pierburg ist anscheinend E3T (43 mm, leistungsgesteigert, Zahnringpumpe). Rollenzellenpumpen gibt's bei Pierburg anscheinend nicht, und der max. Durchmesser ist anscheinend 43 mm.

Die geeignete Förderleistung für die Jetronic in unseren Audis ist anscheinend 100 l/h bei 6,5 bar, und die für die Motronic ist 110 l/h bei 4 bar.

Ich behaupte mal: eine Pumpe, die 100 l/h bei 6,5 bar schafft, die schafft locker 110 l/h bei 4 bar. :wink:

Bleibt immer noch die Frage, ob eine Golfpumpe das kann...

Übrigens, der Boschkatalog listet für den 3B im Typ 44 keine Pumpe. Der 3B im S2 bekommt die 0 580 314 068.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Rainer

Beitrag von Rainer »

Hallo Mark,

so wie Du, bin ich auch auf die E3T gekommen, die Pumpe selbst hat die
43mm. Es gibt sie lt Tabelle aber auch mit dickerem Gummimantel in 52 und
60mm. Den Preis für die Boschpumpe (Golf GTI) hat Jens ja schon raus
gefunden. Zum Vergleich wäre es schön, den der Pierburg zu wissen.

Gruß Rainer
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Mahlzeit Rainer,

Bleibt immer noch die Frage, ob man irgendwo ein Datenblatt der VW-Boschpumpe auftreiben kann, (muss ja nicht unbedingt die vom GTI 16V sein), woraus die Förderleistung bei 6,5 bar hervorgeht. Dann hätten vor allem die "MC+"-Fahrer auch Ruhe.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

schautmal, die oben erwähnte Golf GTI 16V Pumpe findet man bei den Prüfwerten folgendermaßen:
Bild

ist das jetzt auch die vom Maark / Jens , oder net ?

das eine die bei 6,5bar genug sprit bringt auch bei 4bar reicht ist klar..

aber eine die schon bei 1,2 bar "nur" 80Liter bringt ??
Das wären WENN die förderleistung bei 4fachem druck =5bar noch 1/4 wäre (unrealistisch) = 20Liter ..und bei pedal-to-the-metal mit 300PS wird der Verbrauch ja über 20Litern liegen..+Rückfluß..


sicher dass das deine ist Maark ?

edit: also bosch ist da sehr geheimnisvoll, finde weder auf der seite ncoh über google die prüfwerte..


hier nochn datenblatt von ner tuning pierburg Pumpe:
Quelle: http://www.eds-motorsport.de/de/produkt ... npumpe.htm
http://www.eds-motorsport.de/images/Anl ... erburg.pdf
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Jürgen, Das ist aber nicht die von mark .
Die 3A ist eine Vorförderpumpe.
Selbst ein 1,3 l 55 PS hat bei 3,5 Bar systemdruck eine stromaufnahme der Pumpen(hat 2) von 8-9 A - einmal 3A und einmal 5-6 A .
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

aha, vorförderpumpe ..
dann gibbet die andere Hauptpumpe wohl nur bei bosch, net bei pierburg :-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ja, also ich denke auch, da ist uns (bzw. Jürgen?) irgendwo ein Fehler eingeschlichen. 80 l/h bei 3 bar reichen wohl kaum aus...

Wenn ich doch bloß wüsste, welche VW-Pumpe mir man hier gegeben hat...

Wir müssen den MKB von einem VW-Motor rauskriegen, der mit K(E)-Jetronik ausgestattet war.

Ob der KR ne KE-Jet hatte, weiß ich nicht. Er bekommt laut Bosch die 0 580 254 033 (welche leider nicht in der Liste der Pumpen ist, die durch die 040 ersetzt wurden). Dieselbe Pumpe läuft im Passat 35i 2,0 16V (9A).

Der KV (100 kW) und HP / JS (85 kW) aus dem Passat 32B bekommen die 0 580 254 001. Auch diese wurde nicht durch die 040 ersetzt.

Die 0 580 254 053 lief im KW (225 kW) und WR (147 kW) des Urquattro.

Wenn man doch nur wüsste, was sich hinter den letzten drei Boschziffern verbirgt...

Eine Suche nach 0 580 254 (ohne die letzten drei Ziffern) macht auch nicht viel schlauer.

Der Achtventiler 1,8 Liter Jetta II hatte hierzulande ne K(E?)-Jetronic. Ich erinnere mich an 82 kW - der Motor ist im Boschkatalog als EV / GZ / PB angeführt. Der Katalog will mir aber nicht die dazugehörige Pumpe anzeigen :evil:

Zwei andere Achtventiler (PF und 1P) bekommen die 0 580 453 914.

Die Pumpen des Golf I GTi bzw. Jetta 1 GLi (EG und DX) werden auch nicht angezeigt. :evil:

Also momentan komme ich auch nicht weiter. :-(

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten