grössere Speaker in der Hutablage - möglich?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

http://www.amplifier.cd/Fragen/Innenwid ... rstand.htm

..
kondensatoren haben bei hohen Frequenzen quasi keinen widerstand

laden,umpolen entladen-laden,umpolenentladen-laden umpolen..

hohe Lautsprecherfrequenzen fließen also duch den Kondensator ab, statt durch den Lautsprecher (welcher einen größeren stromwiderstand hat)
die kapazität kannste ergooglen in einschlägigen hifi-foren, oder mal in nen buch schaun :-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Guteb Tag,

nun mal kurz einen Ausflug in die Welt der Frequenzweichen.
Von der einfachen Theorie ist es so, das der Kondensator und die Spule zum Filtern von bestimmten Frequenzen verwendet wird. Abhängig ist das ganze von ihrer Schaltungsart. Also z.B. Spule in Reihe und Kondensator paralel ergibt einen schönen Tiefpass. Hohe Frequenzen werden eliminiert. das ganze mit einer Flankensteilheit von 12 db pro Oktave. Kondensator in Reihe und Spule paralel ergibt einen schönen Hochpass. Ebenfalls mit 12 dB/okt.
Die Kunst einer gut funktionierenden Frequenzweiche besteht nun darin, diese auf die Lautsprecherkomponenten genau abzustimmen, so das die Übergänge zwischen den einzelnen Komponenten (Hoch-, Mittel-, und Tieftöner) harmonisch sind. Dann besteht noch die Möglichkeit sogenannte Impedanzkorrekturen an den Speakern vorzunehmen, um den Frequenzverlauf zu glätten und die Belastungskurve eines Verstärkers zu linearisieren.... Weiterhin werden damit Pegelkorrekturen durchgeführt um die Lautstärkenverhältnisse der einzelnen Komponenten untereinander anzupassen und eventuelle Verluste durch den Einsatzraum zu kompensieren. Wenn man zum Beispiel einen Hörraum hat, der sehr stark die hohen Töne absorbiert, wird man dem Hochtöner ein paar db mehr Pegel zugestehen. Das kann in einem gekacheltem Raum zu einer sehr starken Hochtonlastigkeit führen, der man mit der Absenkung des Pegels um 2-3 db begegnen würde ;-)
Also kann man sich vielleicht vorstellen, welches Ergebnis ein wahlos gewählter Kondensator vor einem Hochtöner dann hat. Eine völlig undefinierte Übergangsfrequenz, eine Flankensteilheit von 6 db/Okt und keinerlei Anpassungen.
Es kann klingen, stellt aber niemals das Optimum dessen dar, was die Komponenten leisten könnten.
Also, ich will euch nicht den Spaß nehmen, aber letztlich entscheiden die Frequenzweichen darüber, ob eine LS Kombination klingt oder nicht.
Auf der anderen Seite ist ein Auto der ungünstigste Hörraum, den man sich für LS nur so vorstellen kann. Ich bin immer wieder fasziniert zu welchen Ergebnissen manche dann durch ihre Bastelei kommen. bestes Beipiel bist du selbst Olli. Ich bin echt erstaunt, was aus den Serienkomponenten herauszuholen ist. dein Audi klingt für die Komponenten echt Fett. Andere die tierisch Geld und Zeit investeirt haben, haben weit aus schlechtere Ergebnisse. Aber wie ich ja schon gesagt habe, es kommt auch auf den individuellen Geschmack an. Was dem einen Gefällt muss dem anderern noch lange nicht recht sein. Der Technobeat Rumser wird einem Paganinihörer niemals das Feeling eines knallenden Kickbasses rüberbringen können...:-)

Ach ja, hier noch etwas anschaulicher dargestellt:Frequenzweichen
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Ähm ja genau unsd sowieso und alles ok
Es sind jetzt alle klarheiten beseitigt :lol:
Das die antworten auch so ins fachspezifische gehen wollt ich eigentlich nicht
ich hab nur noch eines:
:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Hab mal nach elkos geschaut aber mit den bezeichnungen kann ich nix anfangen.
Mach wohl das auktionshaus auf und kauf mir weichen und den TT ausgang kann ich ja frei lassen.
Sorry aber das übersteigt meinen IQ doch erheblich :oops:

aber danke
gruss olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

*grins*

Das habe ich nicht gewollt.......:-)

Nee, ich wollte nur mal kurz sgaen, das es kein Zufall ist, wenn etwas klingt....oder eben manchmal doch :-) Wenn man einfach drauf los bastelt :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hi Uwe!


Du hast ja mit deiner HiFonics ja auf jedem Kanal an der Endstufe die Möglichkeit,Trennfrequenz und Pegel seperat einzustellen...das Tüpfelchen auf dem I habe ich ja in Bo seinem Avant gehört.Dieses Alpine-Soundprozessor-Dingens,wo man für jeden Speaker Trennfrequenz,Pegel und Laufzeitkorrektur enstellen kann...will nicht wissen was das alleine mit den Serien-LS schon macht.

Mann,ich will auch endlich im Avant...aber finde mal BOSE-Pappen in schwarzem Velours...die halbe Anlage liegt schon seit einem Jahr nutzlos auf meinem Schrank :roll:


Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

ja, das kann ich einstellen. Und du glaubst gar nicht wie viel man damit vertsellen kann :-)
Bis das erst mal halbwegs so klingt wie es soll. Und das, obwohl ich nur die Ankoppelfrequenz des Sups angepasst habe. Der Vorteil der Hifonics ist der separate Pegelsteller für den Supwoofer Pegel. Der ist ja wie du weißt in meiner MAL und gibt mir so die Möglichkeit den BAsspegel jederzeit anzupassen. Das ist bei dem Boseradio auch nötig, denn der Basspegel wird dort bei niedriger Lautstärke ziemlich angehoben (Loudnesseffekt)
Dann drehe ich meinem Sup einfach den Hahn ab und gut ist. Ansonsten bei hohen Pegeln geht schon einigermaßen die Post ab.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

@Uwe

Beitrag von Andre H. »

Jau,hab`s ja selber schon genießen können :wink:


Meine Alpine-HU hat ja 3 VV-Ausgänge mit am Gerät regelbarem Sub-Out aber auf `ne 6-Kanal wird es bei mir auch wohl hinauslaufen.Am liebsten 13cm in den Türen für Kickbass(deswegen die BOSE-Pappen),angekoppelt per Kickbassweiche 10cm Koax Armaturenbrett,hintere Türen 13 cm Koax und einen bis zwei 25cm Subs im Bassreflexgehäuse im Kofferraum,alles über eine "Son of Zeus" oder ähnlich.

Naja,schaun`mer mal,momentan habe ich mit meinem Coupé ein paar mehr Sorgen :lol:


Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
viermaal

Beitrag von viermaal »

Benutzeravatar
albert_10v
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 21
Registriert: 26.01.2011, 08:57
Wohnort: Niederösterreich

Re: grössere Speaker in der Hutablage - möglich?

Beitrag von albert_10v »

Hallo!

Ich bräuchte diese Datei, leider ist mecki ja seit ein paar Jahren weg vom Fenster.

Vielleicht hat wer was?
'92er B4 Limo, NG Fronti
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: grössere Speaker in der Hutablage - möglich?

Beitrag von noidem »

Meckisforum gibt es nicht mehr das ist richtig, aber die Seite Audifieber hat alle dateien übernommen, zuätzlich halten sich die meisten leute aus Meckisforum jetzt hier auf: http://www.audidrivers.de/
Die haben ebenfalls die komplette FAQ übernommen.
Allerdings beim Sichten habe ich die gerade auch nicht gefunden, aber ich weiß auch nicht genau wie das Thema dort heißt, am besten mal in Ruhe davor setzen und die FAQ durchstöbern, ich wette dort ist alles vorhanden!
Antworten