Stromlaufplan 3B - Lamdasonde

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Stromlaufplan 3B - Lamdasonde

Beitrag von Steve44 »

Guten Abend,

Der Lamdasonde in dieses Auto hat 2 Steckverbindungen:
- Eine 2-Pol in Schwarzem Stecker. Das ist der Heizung vom Sonde (Heizelement Z19 im Stromlaufplan)
- Ein 1-Pol mit Einzelstecker (Steckverbindung T1 im Stromlaufplan)). Diese geht richtung Pin 28 vom Motronic ECU. Hiermit wird quasi der Lambda-Wert ermittelt.

Beim wechseln vom Lamdasonde ist es mich aufgefallen das an den Kabel mit Einzelstecker (Geht richtung Pin 28 vom Motronic ECU) ein plastik "Abzapfding" dran war. So ein Teilchen mit wem man um eine Elektrische Leitung klemmt um typischerweise Strom oder ein Signal abzuzapfen.
An das Abzapfding war aber nix dran. Kein Kabel, nix. War einfach um den Kabel vom Einzelstecker T1 geklemmt.

Im Stromlaufplan finde ich etwas, was das "Abzapfding" sein könnte (hell-blaue Linie). Das "Ding" ist mit "Masseverbindung (Gebermasse), im Leitungstrang Motronic" 139 verbunden. Diese geht zum Pin 19 vom Motronic (nicht sichtbar im Stromplan hierunter).

3b-motronic-LambdaSensor-Wiring.jpg
3b-motronic-LambdaSensor-Wiring.jpg (435.51 KiB) 535 mal betrachtet

Bei mir war dieses "Abzapfding" an nichts angeschlossen. Weiss nicht wie lange schon. Habe es erst entdeckt beim Wechseln vom Lamdasonde vor 2 Tage. Auch der neue Sonde ist nicht "doppelt" angeschlossen (nur an Pin 28 vom Motronic) denn ich habe nichts verändert.

Nun ist meine Frage: interpretiere ich das Stromlaufplan richtig und muss der Einzelkabel T1 tatsachlich "doppelt" angeschlossen sein, nicht nur an Pin 28 vom Motronic (das ist sie) aber auch mittels so'n aufclip/aufklemm-"Abzapfding" an Pin 19 vom Motronic (was sie jetzt also nicht ist und der alte Sonde war das auch nicht). Irgendwie macht es in mein Kopf keinen Sinn, neben ein Lamda-Signal (Spannung, in V) nach Pin28 Schicken und gleicherzeit auch an eine Gebermasse vom Motronic (pin 19) angeschlossen sein?? Häh??

Kann jemand vielleicht an seinem 20V gucken gehen ob es bei dir auch so'ne "Abzapfding" am Einzelkabel vom Sonde dran hat und ob diese angeschlossen ist bei dir? (und vielleicht ein Foto, oder erzählen wo die Kabel hingeht und was für ne Farbe es hat)
Zuletzt geändert von Steve44 am 13.09.2025, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
443 100 89 L
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 107
Registriert: 15.08.2019, 16:26
Fuhrpark: Audi 100 C3 1989 NF 120.000km
Audi A6 C4 2.8 Automatik 290.000km
Mercedes C Klasse W204 220.000km

Abgegeben: Audi A6 C4 ABC 1996 150.000km
Audi S6 C4 AEC 1996 220.000km
Wohnort: Nahe Wiesbaden

Re: Stromlaufplan 3B - Lamdasonde

Beitrag von 443 100 89 L »

Hallo Steve,
ich habe zwar keinen 20V, aber bitte nicht die Signalleitung der Lambdasonde mit der Gebermasse verbinden.
Damit würdest du dir nur einen Fehler einbauen ;)

MfG
Max
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Stromlaufplan 3B - Lamdasonde

Beitrag von CarstenT. »

Und nimm den Plan nicht ungeprüft hin, da sind einige Fehler drin.
Antworten