Temperatur Motor/Kühlwasser
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Temperatur Motor/Kühlwasser
Nein, hatte sich doch überschnitten.
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Temperatur Motor/Kühlwassere
Hmmm wenn 034919369C in der Tat der Multifuzzi ist, habe ich beide Geber offensichtlich verwechselt und ich weiss jetzt auch warum (sehe weiter Unten).
Bzgl. Qualität: angenommen es wird eine echte Mahle/Behr TSW46 geliefert, dann ist das OEM Qualität. Ich kaufe im Bereich Sensoren/Geber immer Mahle/Behr , Bosch, Hella wenn möglich.
Damit ich es selber besser verstehe (und vielleicht hilft es andere): Dies ist der originale Zeignung in AKTE bzgl. sensoren in 1B, MC und 3B Motoren. Ich habe nur die 3B spezifische Sensoren mit roter Text identifiziert.
So steht es in AKTE:
Warum habe ich beide Sensoren verwechselt: In AKTE nennt man Geber mit Nummer 21 eine "Thermal Switch" und Nummer 22 (den Multifuzzi) eine "Temperature Sensor". Das ist falsch. Es muss genau andersrum sein. Deshalb war ich auf den Holzweg
Wenn man Selbstudie Dokument "SSP_111__20V-Motronic.pdf" durchlest, hat Stephan recht, in das Nummer 22 im Zeignung den Multifunktions-Schalter (Thermal Switch) "Multifuzzi" ist.
Sie hat 3 oder 4 Pins (die erste Version des Schalter hatte noch 4 Pins, wie man in AKTE noch sieht).
Den beim Dutter angebotenen Mahle/Behr TSW46 ist der neuere 3-Pin Variante vom Multifuzzi 034 919 369 C denn Pin 4 wird nicht benötigt.
Relevanter Ausschnitt aus SSP_111__20V-Motronic.pdf
mit dazugehörende Text aus "SSP_111__20V-Motronic.pdf":
Nummer 25 im Zeignung:
Geber für Kühlmitteltemperatur G62 (NTC - Widerstand)
Der Geber für die Kühlmitteltemperatur sitzt am hinteren Zylinderkopfende.
Er zeigt NTC-Verhalten (Heissleiter), d . h . , sein elektrischer Widerstand fällt mit
zunehmender Kühlmitteltemperatur (Motortemperatur).
Signalverwendung:
Dient als Information für die Festlegung von Zündwin-
kel und Einspritzzeit beim Start, Nachstart, Warmlauf
und Leerlaufstabilisierung.
Nummer 22 im Zeignung:
Elektronischer Thermoschalter F76
Der elektronische Thermoschalter ist in den Wasserstutzen des Zylinderkopfes eingeschraubt.
In seinem Gehäuse befinden sich ein NTC-Widerstand (Heissleiter) und eine elektronische Auswerteschaltung, über die die
Kühlmitteltemperatur (Motortemperatur) erfasst wird.
Signalverwendung:
Bei einer Kühlmitteltemperatur (Motortemperatur) über 118 °C wird der Ladedruck gesenkt.
Weitere Signalverwendung für Kühlmittel-Temperaturanzeige, Warnleuchte für Motortemperatur und für Klima-Anlage.
Frage: was machen Nummer 21 und 26 denn? Ich finde sie nicht im "SSP_111__20V-Motronic.pdf"
Zuletzt geändert von Steve44 am 27.09.2025, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Re: Temperatur Motor/Kühlwasser
Die korrekten Temperaturgeber wurden geliefert.
Aufdruck auf dem Gehäuse ist "Mahle".
Der Einbau steht noch aus - melde mich dann zurück.
Gruß Stefan
Aufdruck auf dem Gehäuse ist "Mahle".
Der Einbau steht noch aus - melde mich dann zurück.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
CWiggum
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 11.07.2025, 21:45
- Fuhrpark: Audi 100 BJ 1990 2.3e NF
Re: Temperatur Motor/Kühlwasser
Hallo,
hast du den Multifuzzi von Dutter mittlerweile verbaut? Ist die Temperaturanzeige im Kombiinstrument damit korrekt?
Gruß C.Wiggum
hast du den Multifuzzi von Dutter mittlerweile verbaut? Ist die Temperaturanzeige im Kombiinstrument damit korrekt?
Gruß C.Wiggum
Audi 100 BJ 1990 2.3e NF
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Temperatur Motor/Kühlwasser
Wegen meine eigene defekte Multifuzzi, habe ich den gleichen Sensor "Mahle TSW46" bei Dutter bestellt. Steht "Mahle" und "118c" drauf.
Die Frage ging zwar an StefanS aber vielleicht darf ich meine Erfahrungen mit diese Sensor auch teilen.
Ich bin inzwischen etwas über 400km mit diese neue Multifuzzi gefahren.
Observation: Es funktioniert soweit alles einwandfrei, aber die Temperaturanzeige im Kombiinstrument ist anders als früher mit den "VW/Audi" 3-Pin Sensor.
Vorher, beim mit 120km/h cruisen über s'lands Autobahnen, schönes Wetter, Aussentemperatur rund 25 Grad, hat mein KI immer den Wassertemperatur als "etwas unter 90" angezeigt. Wie hier im Bild, morgens rund halb sieben genommen mit alten "VW/Audi" Multifuzzi, aussentemp rund 18 Grad, welche wegen dem Defekt den "Wasser zu heiss" Autocheck Meldung auslöste. Aber ignorier das, denn der Anzeige zeigt trotz der Fehler der bis dann üblichen Wert von "knapp vor" oder "auf der 90 Grad Markierung" an. Meistens ein tick vor der 90 Grad markierung.
Und dies ist der Temperatur welche nun mit der neue Mahle TSW46 Sensor angezeigt wird.
Gleiche Konditionen, Aussentemperatur auch rund 20 Grad etc. etc. und es war schon immer so, das egal ob die Aussentemperatur 15 oder 25 grad war, nach einige Zeit auf'm Autobahn mit Temp 120-isch stabilisiert sich der Anzeige. Früher wie gesagt "etwas vor oder auf 90 Grad" und neu "etwas über der 90 Grad Markierung".
Zuletzt geändert von Steve44 am 26.08.2025, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
-
CWiggum
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 11.07.2025, 21:45
- Fuhrpark: Audi 100 BJ 1990 2.3e NF
Re: Temperatur Motor/Kühlwasser
Hallo,
danke für den Erfahrungsbericht. Das heißt also der Multifuzzi von Dutter zeigt auch zu viel an und ist demnach sein Geld auch nicht wert.
Bei Kleinanzeigen ist gerade ein originaler aus dem USA drin für 185€
Grüße C. Wiggum
danke für den Erfahrungsbericht. Das heißt also der Multifuzzi von Dutter zeigt auch zu viel an und ist demnach sein Geld auch nicht wert.
Bei Kleinanzeigen ist gerade ein originaler aus dem USA drin für 185€
Grüße C. Wiggum
Audi 100 BJ 1990 2.3e NF
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Temperatur Motor/Kühlwasser
Das würde ich so nicht behaupten wollen. Mahle/Behr ist original/OEM.
Wer sagt mir das meine "alte" VW/Audi Branded Sensor (auch eine Behr) nach 36 Jahren noch den korrekte Temperatur angezeigt hat? Vielleicht hat es zu wenig angezeigt und diese neue, frische Mahle/Behr TSW46 Sensor (gekauft bei Dutter) zeigt es korrekt an.
Ich kann nicht "beweisen" welche falsch oder richtig war/ist.
Hauptsache die Temperatur ist stabil, alles funktioniert normal und ob die Nadel nun gerade "vor" bzw. "auf" der 90 Grad Markierung stand vorher, oder nun ein wenig drüber, ist mir echt völlig egal.
Was wichtig ist, dass der andere Sensor im Hauptkühlkörper (main radiator), welche der Lüfter einschaltet wenn dass Wasser zu heiss wird, funktioniert und das tut sie auch. Heute wieder knapp 200km gefahren, in 27 Grad Aussentemperatur. Alles tip top. Habe kein Grund unzufrieden zu sein.
Ja ich observieren ein Unterschied mit der alte Sensor aber who cares. Fazit: non-Problem.
Dich abzocken lassen für 185 Euronen ist deine Entscheidung wenn du dann besser schläfst....
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Temperatur Motor/Kühlwasser
Servus,
ich sag`s mal so, wenn ein korrekt funktionierender originaler 87°C Thermostat verbaut ist, ist knapp 90°C die richtig angezeigte Temperatur.
Natürlich kann man mit der Abweichung aber auch leben...
Gruß
Thorsten
ich sag`s mal so, wenn ein korrekt funktionierender originaler 87°C Thermostat verbaut ist, ist knapp 90°C die richtig angezeigte Temperatur.
Natürlich kann man mit der Abweichung aber auch leben...
Gruß
Thorsten
-
CWiggum
- Forumseinsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 11.07.2025, 21:45
- Fuhrpark: Audi 100 BJ 1990 2.3e NF
Re: Temperatur Motor/Kühlwasser
Hallo,
ich habe nicht vor für 185€ einen Multifuzzi zu kaufen.
Neben der nicht korrekten Temperaturanzeige im Kombiinstrument, springt der Lüfter entsprechend früher und damit ständig an. Das stört mich am meisten.
Mein Multifuzzi geht ca 20°C vor.
C.Wiggum
ich habe nicht vor für 185€ einen Multifuzzi zu kaufen.
Neben der nicht korrekten Temperaturanzeige im Kombiinstrument, springt der Lüfter entsprechend früher und damit ständig an. Das stört mich am meisten.
Mein Multifuzzi geht ca 20°C vor.
C.Wiggum
Audi 100 BJ 1990 2.3e NF
Re: Temperatur Motor/Kühlwasser
...ich dachte immer, der Lüfter wird über einen anderen Temperaturgeber - nicht über den Multifuzzi - gesteuert?
Ich für meinen Teil bin mit dem Dutter-Mahle jedenfalls zufrieden - Temp-Anzeige wie die letzten 38 Jahre auch...
J.
Ich für meinen Teil bin mit dem Dutter-Mahle jedenfalls zufrieden - Temp-Anzeige wie die letzten 38 Jahre auch...
J.
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Temperatur Motor/Kühlwasser
DAS hat nichts mit dem Multifuzzi zu tun. Wie ich gerade schrieb:
„Was wichtig ist, dass der andere Sensor im Hauptkühlkörper (main radiator), welche der Lüfter einschaltet wenn dass Wasser zu heiss wird, funktioniert und das tut sie auch.“
Der Lüfter muss rund 97 oder 100 grad aktiv werden (weiss der genaue Wert nicht auswendig) und das tut sie in mein Auto immer noch perfekt. Ist wie gesagt eine eigene Temp.geber und diese interessiert es nicht was im KI angezeigt wird, der triggert einfach bei eine gewisse Temperatur und schaltet wieder ab wenn die Temperatur unter eine bestimmte Wert kommt, welche es selbst misst (es kriegt kein Input von andere Geber).
Wenn dein Lüfter deutlich früher aktiviert wird, hat jemanden entweder eine aftermarket Sensor montiert (im haupt Kühlkörper/Radiator) welche auf eine tiefere „Aktivierungswert“ eingestellt ist (oder sie ist einfach alt und ä bissl kaputt).
Übrigens, wenn es ganz Warm ist draussen, und es gibt wenig bis kein Fahrtwind (Fahren in der Stadt oder im Stau) wird das Motorblock irgendwann zu heiss und wird der Lüfter oft eingeschaltet. Wenn es super heiss ist, über 30 grad, hört sie sogar nicht mehr auf.
Wichtig ist dass die Temperatur danach aber stabil bleibt und nicht noch heisser denn dann stimmt das Kühlsystem als ganze nicht bzw. hat es zu wenig Leistung.
Erst wenn gefahren wird und zwar nicht stopp und go, sondern Landstrassen etc. damit wieder genug Fahrtwind vorhanden ist, hört der Lüfter auf sobald die Wassertemperatur genug gesunken ist. Ist alles völlig normal.
Zuletzt geändert von Steve44 am 29.08.2025, 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Temperatur Motor/Kühlwasser
Hallo zusammen,
laut „Etzold“:
Lüfter ein: 93-98 Grad
Lüfter aus: 89-93 Grad
So gesehen und unter Berücksichtigung, das der Multifuzzi ja höher liegt als der Temp. Switch im Kühler, sollte er - im Stadtbetrieb - eher MEHR als 90 Grad anzeigen.
Wichtig ist nur, wie Steve schrieb, dass die angezeigte Temperatur einigermassen konstant bleibt.
Bei Überlandfahrt, also wenn die Temperatur unter der Einschaltschwelle des Temp. Switch liegt, wird die Temperatur durch den Thermostat geregelt. In diesem Fall sollte die angezeigte Temperatur unter 90 Grad liegen (aber, bei kalten Aussentemperaturen wiederum, nicht so sehr unter 90 Grad liegen).
Man könnte es so zusammenfassen:
. bei Temperatur grob unter 90 Grad ist das Thermostat zuständig
. bei Temperatur grob über 90 Grad kommt der Lüfter in Spiel
Daran kann man sehen, dass wenn zum Beispiel das Thermostat nicht korrekt öffnet, das Ganze aus dem Fugen gerät!
Grüsse
Alain
laut „Etzold“:
Lüfter ein: 93-98 Grad
Lüfter aus: 89-93 Grad
So gesehen und unter Berücksichtigung, das der Multifuzzi ja höher liegt als der Temp. Switch im Kühler, sollte er - im Stadtbetrieb - eher MEHR als 90 Grad anzeigen.
Wichtig ist nur, wie Steve schrieb, dass die angezeigte Temperatur einigermassen konstant bleibt.
Bei Überlandfahrt, also wenn die Temperatur unter der Einschaltschwelle des Temp. Switch liegt, wird die Temperatur durch den Thermostat geregelt. In diesem Fall sollte die angezeigte Temperatur unter 90 Grad liegen (aber, bei kalten Aussentemperaturen wiederum, nicht so sehr unter 90 Grad liegen).
Man könnte es so zusammenfassen:
. bei Temperatur grob unter 90 Grad ist das Thermostat zuständig
. bei Temperatur grob über 90 Grad kommt der Lüfter in Spiel
Daran kann man sehen, dass wenn zum Beispiel das Thermostat nicht korrekt öffnet, das Ganze aus dem Fugen gerät!
Grüsse
Alain
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Temperatur Motor/Kühlwasser
Genau. Das Motorblock wurde designed mit eine "Sweetspot" von rund 90 Grad Wassertemperatur. Dann ist die Temperatur in/rund die Verbrennungskammern und Verbrennung etc. optimal. Dies nennt mann "Betriebswarm".
Der Job vom Thermostat ist es das Kühlsystem so zu steuern damit "Betriebswarm" schnell erreicht wird.
Wenn aber externe Einflüssen (super heisses Wetter, fahren im Stau) dafür sorgen dass, obwohl der Thermostat völlig offen steht und somit maximales Wasserdurchfluss/rundpumpen erlaubt, die Temperatur zu hoch wird, kommt der Thermoswitch im Hauptradiator im Spiel.
Erfahrene Audi 100/200 Mechaniker, wie z.B. der Herr der die Website SJM-Autotechnik pflegt, sagen/schreiben auch "bei Serie-Fahrzeugen: Finger weg von Thermostaten oder Thermoswitches welche früher öffnen". Der Kühlkreis ist so designed damit der Motor schön im "Sweetspot" Bereich wirken kann und wenn der Kühlkreis normal, wie designed, funktioniert, nicht versuchen es zu "verschlimmbessern".
Leistungsgesteigerte Fahrzeuge sind eine andere Geschichte. Je nach Tuning (30000ps) muss man den Kühlkreis entsprechend anpassen.
Leute mit funktionierende Klimaanlagen (zurzeit höre ich leider nicht zu dieses Gremium) verfügen über eine Trick: Wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, wird der Lüfter auf Stufe 1 eingeschaltet und zwar die ganze Zeit. In Stillstand bzw. im Stau wird dann Luft, trotzt abwesende Fahrtwind, durch den Kondensator gezogen aber auch durch die Hauptwasserkühler/Radiator denn die sitz da direkt hinten. Dadurch gibt es immer Airflow durch der Kühler und in die meiste Fälle reicht das um das Wasser genügend zu kühlen. Reicht das nicht aus (extrem heisses Wetter), kommt der vorher besprochene Thermoswitch zum tragen welche der Lüfter in die nächste Stufe schaltet.
If it ain't broken, don't fix it
Der Job vom Thermostat ist es das Kühlsystem so zu steuern damit "Betriebswarm" schnell erreicht wird.
Wenn aber externe Einflüssen (super heisses Wetter, fahren im Stau) dafür sorgen dass, obwohl der Thermostat völlig offen steht und somit maximales Wasserdurchfluss/rundpumpen erlaubt, die Temperatur zu hoch wird, kommt der Thermoswitch im Hauptradiator im Spiel.
Erfahrene Audi 100/200 Mechaniker, wie z.B. der Herr der die Website SJM-Autotechnik pflegt, sagen/schreiben auch "bei Serie-Fahrzeugen: Finger weg von Thermostaten oder Thermoswitches welche früher öffnen". Der Kühlkreis ist so designed damit der Motor schön im "Sweetspot" Bereich wirken kann und wenn der Kühlkreis normal, wie designed, funktioniert, nicht versuchen es zu "verschlimmbessern".
Leistungsgesteigerte Fahrzeuge sind eine andere Geschichte. Je nach Tuning (30000ps) muss man den Kühlkreis entsprechend anpassen.
Leute mit funktionierende Klimaanlagen (zurzeit höre ich leider nicht zu dieses Gremium) verfügen über eine Trick: Wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, wird der Lüfter auf Stufe 1 eingeschaltet und zwar die ganze Zeit. In Stillstand bzw. im Stau wird dann Luft, trotzt abwesende Fahrtwind, durch den Kondensator gezogen aber auch durch die Hauptwasserkühler/Radiator denn die sitz da direkt hinten. Dadurch gibt es immer Airflow durch der Kühler und in die meiste Fälle reicht das um das Wasser genügend zu kühlen. Reicht das nicht aus (extrem heisses Wetter), kommt der vorher besprochene Thermoswitch zum tragen welche der Lüfter in die nächste Stufe schaltet.
If it ain't broken, don't fix it
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).