Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
alk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.05.2024, 16:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 Avant

Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Beitrag von alk »

Hallo in die Runde,
ich habe an meinem C3 das bekannte Thema "rotes Ausrufezeichen" im KI. Die Leuchte kommt meist erstmal kurz beim Starten, dann ist ne Weile ruhe, nach 10-20 min Fahrt kann ich das Aufleuchten/Flackern durch Lenken, oder erhöhte Drehzahl provozieren, manchmal blinkt sie auch eine Zeit dauerhaft. Auch im Stand bei laufendem Motor ist das Leucten bei starkem Lenkeinschlag da.

Der Gute lenkt und bremst allerdings ganz normal und unauffällig, keine Schwergängigkeit, kein Pulsieren von Bremse oder Lenkung, alles ganz wunderbar, die Füllstände sind beide kurz unter max.

Ich habe jetzt also im Stand auf Anschlag eingelenkt um das Leuchten zu Provozieren und dann mal die Sensoren/Schalter geprüft.
Wenn ich den Stecker oben an der Füllstandssonde des Hydrodeckels abziehe ist sofort Ruhe mit der Blinkerei.
Dort sollte also der Fehler liegen.

Gibt es diese Sonde, oder den ganzen Deckel als Ersatzteil?
Oder läßt sich daran etwas reparieren?
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Beitrag von Fabian »

Hallo,

ich glaube, es liegt nicht am Füllstandgeber. Der hat nämlich keine Ahnung von Lenkwinkel und Drehzahl.
Oder verändert sich derentweil der Pegel?

Zur weiteren Fehlersuche:
Welchen Druck hast du am Bremskraftverstärker gemessen?

Gruß
Fabian
alk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.05.2024, 16:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 Avant

Re: Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Beitrag von alk »

Bis jetzt keinen. Im Moment ist mir auch nicht klar wo und wie ich da etwas messen kann.

Ich denkemal das der Sensor irgendwie einen unschönen Fehler hat, also nur spinnt, wenn entspr. Vibrationen da sind oder sich die Drücke ändern.
Bisher konnte ich keine Änderung am Füllstand feststellen, das müßte ich mal zu zweit begutachten.


Eben habe ich nochmal mit Hilfsperson geprüft. Lenken egal wohin und bis zum Anschlag li wie re keine Änderung am Füllstand, gleiches beim Bremsen.
Die Leuchte macht alles mögliche von aus, über flackern bis blinken alles dabei außer dauerleuchten.
Das gleiche nochmal mit abgezogener Sonde, alles bleibt dunkel.
Der Fehler muß eigentl. an dieser Sonde liegen!

Bleibt nur die Frage, woher es Ersatz gibt?

Ich habe den Stecker vom Füllstand jetzt mal abgelassen und werde morgen beobachten ob die Leuchte beim Fahren ausbleibt.
alk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.05.2024, 16:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 Avant

Re: Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Beitrag von alk »

So, die Leuchte (Ausrufezeichen) bleibt in allen Fahrsituationen aus.
Der Übeltäter scheint damit identifiziert zu sein. ob der Sensor/Schalter selbst eine Macke hat, oder der Schwimmer evtl. ein Taucher ist, kann ich aber noch nicht sagen. Da ich noch keine genauere Untersuchung des Deckels vorgenommen habe.

Bleibt also vorläufig die Frage nach der Ersatzquelle!
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Beitrag von Fabian »

alk hat geschrieben: 07.05.2025, 18:11 Bis jetzt keinen. Im Moment ist mir auch nicht klar wo und wie ich da etwas messen kann.
Du schriebst "habe Sensoren und Schalter geprüft", daher ging ich davon aus, dass du auch den Hydraulikdruck gemessen hast... :roll:
Steck doch mal das Kabel vom Füllstandgeber wieder auf und zieh stattdessen das Kabel vom Druckschalter ab. Mal sehen was dann passiert :-)

Gruß
Fabian
alk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.05.2024, 16:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 Avant

Re: Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Beitrag von alk »

Naja, Prüfung heißt in dem Falle Kabel abgezogen :D

Den Druckschalter ab und den Füllstand dran kann ich ja nochmal testen...verspreche mir davon aber nix
alk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.05.2024, 16:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 Avant

Re: Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Beitrag von alk »

Bitte steinigt mich nicht :oops: ,aber ich habe wohl den Fehler endgültig identifiziert.
Vorab noch Druckschalter ab und Füllstandssonde dran beseitigt das Leuchten nicht.....
Die Lösung, es fehlt Öl!!!!!!!!! :oops: :oops: :oops: :lol: :lol: :lol:

Ich wollte mir eben nochmal den Schwimmer genauer anschauen, ob der eventuell ein Taucher ist.

Da merke ich, das der Ölstand von oben in den Behälter geschaut merklich anders aussieht als von aussen am Behälter. Das Handylicht brachte Gewissheit, der Behälter ist bis kurz unter max. dunkel verfärbt, der wahre Ölstand liegt etwa bei min.
Ich habe sofort 2l grüne Suppe bestellt, und frage mich immernoch warum ich so blind war.

Sorry Leute!
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 410
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Beitrag von Steve44 »

Das kann die beste passieren :D

Ist das Plastic deiner Behälter dann so undurchsichtig geworden dass du der Ölstand nicht mehr durchsehen kannst?
Anyway, falls du dich entscheidest eine neue einzubauen, die gibt es noch neu bei Audi Tradition, komplett mit Deckel, Filter und Sensor.

https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p ... 443422371F
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
alk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.05.2024, 16:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 Avant

Re: Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Beitrag von alk »

Wie gesagt der Behälter ist bis ca. 2-3mm unter max dunkel verfärbt, jetzt habe ich auf max aufgefüllt, das sieht man auch wieder durch den Behälter.
Jetzt wo ich es weiß, brauche ich auch keinen neuen Behälter, muss ich eben reingucken, wenn das Lämpchen mal wieder angehen sollte.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ich habe meinen Behälter damals ausgebaut, und ordentlich ausgewaschen. Danach konnte man den Ölstand wieder sehen. Vielleicht hilft es auch bei Dir?

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Wenn der Behälter derartig verschmoddert war, sollte man das ganze System mal ordentlich mit neuem Öl spülen und nicht nur auffüllen.

MfG
alk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 30.05.2024, 16:39
Fuhrpark: Audi 100 C3 Avant

Re: Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Beitrag von alk »

Da gibt es keinen Schmodder, vor Wiederinbetriebnahme wurden alle Flüssigkeiten getauscht.
Der Behälter ist verfärbt, ich nehme an, durch die netten(unnützen) grünen Farbstoffe aus dem Öl.
Die werden über die Jahre in den Kunststoff gekrochen sein.
Entfernen sehe ich auch etwas kritisch, würde sicherlich mit Lösemittel (Aceton, Benzin, Isopropanol...)funktionieren.
Aber jedes Lösemittel greift Kunststoffe an, löst auch Weichmacher heraus und kann zu Versprödung und Rissen führen.
Bei einem 40Jahre altem Behälter wäre ich da vorsichtig.

Um seine Aufgabe zu erfüllen müßte das Öl auf jeden Fall nicht grün, rot, oder blau sein. Das hat doch nur Marketing und Wiedererkennungsgründe.....
Ist beim 2T-Öl z.B. auch nicht anders, da schwören versch. Leute seit Jahrzehnten auf z.B. grünes von Hersteller A oder B.
Alles Quatsch. Was zählt sind die inneren Werte, also bspw. erfüllter Standard, Zusammensetzung, mineralisch/synthetisch, Filmbildung, Flammpunkt....
Wenn man sich das Zeug von irgendeinem beliebigen Hersteller (unter Berücksichtigung der Mindestabnahmemenge) nach eigenem Wunsch zusammenrühren ließe, würde der zuallerletzt fragen welche Farbe man gerne hätte.
StefanF
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 433
Registriert: 09.06.2008, 14:06
Wohnort: Röhrmoos

Re: Hydraulik Ausgleichbehälter Füllstandssonde / Deckel

Beitrag von StefanF »

vielleicht etwas "off-topic", aber als Chemiker möchte ich hier ewtas richtigstellen:

- Weichmacher finden sich nahezu ausschließlich in Weich-PVC (darum ist es ja "weich"!), also gerne in Kabelisolierungen, Fußböden, Kunstleder, LKW-Planen, ....
- Der Behälter für das Servoöl ist höchstwahrscheinlich kein PVC, wenn er aus PVC wäre, wäre er aus Hart-PVC, und das enthält keine Weichmacher.
- Aber: tatsächlich alle Kunststoffe altern, im Wesentlichen durch den Einfluß von Sauerstoff (Oxidation), UV-Licht (Photooxidation) oder Wärme. Dabei tritt oft Verfärbung oder Versprödung ein.
- Lösemittel und auch andere Materialien können in Kunststoffe hineinmigrieren, müssen aber nicht. Das hängt von der jeweiligen Materialkombination ab. Wenn nur ein Farbstoff in einen Kunststoff hineinmigriert, dann verfärbt sich die Geschichte (z.B. der Behälter durch den grünen Farbstoff) und die physikalischen Eigenschaften bleiben unverändert. Bei einem Lösemittel kann Kunststoff quellen und weich werden und damit seine Stabilität verändern. Typischerweise kann alles, was hineinmigriert auch wieder hinausmigrieren - in etwa der gleichen Geschwindigkeit.
- und tatsächlich enthalten nahezu alle Kunststoffe Additive, die auch hinausmigrieren können (langsam) oder durch Lösemittel herausgelöst werden können.

Kunststoffausflug aus :-)
Gruß,
Stefan
Antworten