Chromleiste vorne 220V reparieren
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Kapitaen Pluto
- Testfahrer

- Beiträge: 383
- Registriert: 05.04.2008, 14:39
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI - Wohnort: Lennestadt
- Kontaktdaten:
Chromleiste vorne 220V reparieren
Hi,
bei den seitlichen Chromleisten über der Frontschürze sind bei mir einige Halter abgerbochen. Ich hatte die mal versucht mit Karosseriekleber anzukleben, nur hat das nicht lange gehalten. Jetzt will ich Metallwinkel mit langlöchern ankleben. Was nehme ich da am besten für Kleber?
Womit kann ich die Leisten wieder schön aufpolieren?
Gruß
Andreas
bei den seitlichen Chromleisten über der Frontschürze sind bei mir einige Halter abgerbochen. Ich hatte die mal versucht mit Karosseriekleber anzukleben, nur hat das nicht lange gehalten. Jetzt will ich Metallwinkel mit langlöchern ankleben. Was nehme ich da am besten für Kleber?
Womit kann ich die Leisten wieder schön aufpolieren?
Gruß
Andreas
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Chromleiste vorne 220V reparieren
Kleben kannst dus z.b. Mit stabilit.
Polieren mit elsterglanz.
Polieren mit elsterglanz.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
-
Felix
Re: Chromleiste vorne 220V reparieren
Scheibenkleber hält auch super, gründlich sauber machen und etwas anrauen
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Chromleiste vorne 220V reparieren
Stabilit hat bei mir nur nen 3/4 Jahr gehalten, dann ist die Leiste bei 260km/h davongeflogen...
Die neue Leiste hat noch alle Halter dran, aber wenn ich nochmals einen wieder anbringen müsste, würde ich kurze Blechschrauben (evtl. aus dem Modellbaubereich) verwenden und die Winkel dann auch aus Metall machen. Zusätzlich Kleben würd ichs allerdings auch noch!
Gruß,
Kai
Die neue Leiste hat noch alle Halter dran, aber wenn ich nochmals einen wieder anbringen müsste, würde ich kurze Blechschrauben (evtl. aus dem Modellbaubereich) verwenden und die Winkel dann auch aus Metall machen. Zusätzlich Kleben würd ichs allerdings auch noch!
Gruß,
Kai
-
Kapitaen Pluto
- Testfahrer

- Beiträge: 383
- Registriert: 05.04.2008, 14:39
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI - Wohnort: Lennestadt
- Kontaktdaten:
Re: Chromleiste vorne 220V reparieren
Hi,
ich hab mir heute noch mal gedanken dazu gemacht. Ich werde ein Winkelblech über die gesammte länge ankleben, so sollte dort genug Fläche vorhanden sein dass es hält.
Kai, hattest du versucht die original Halter wieder anzukleben oder auch schon mit Winkel gearbeitet als du Stabilit verwendet hast? Ich hatte mit dem Karosseriekleber versuch die original Halter wieder anzukleben, aber da ist ja definitif zu wenig Fläche vorhanden.
Gruß
Andreas
ich hab mir heute noch mal gedanken dazu gemacht. Ich werde ein Winkelblech über die gesammte länge ankleben, so sollte dort genug Fläche vorhanden sein dass es hält.
Kai, hattest du versucht die original Halter wieder anzukleben oder auch schon mit Winkel gearbeitet als du Stabilit verwendet hast? Ich hatte mit dem Karosseriekleber versuch die original Halter wieder anzukleben, aber da ist ja definitif zu wenig Fläche vorhanden.
Gruß
Andreas
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: Chromleiste vorne 220V reparieren
Hatte die original Halter angeklebt und mit Kunststoff winkelstücken verstärkt...
Gruß,
Kai
Gruß,
Kai
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Re: Chromleiste vorne 220V reparieren
Hallo zusammen,
habe gerade das gleiche Problem, dass der hintere Halter der seitlichen Leiste weggebrochen ist und leider auch nichts mehr da ist zum Kleben, da der obere "bügel" komplett fehlt.
Habe jetzt einfach mal provisorisch ne lange Schraube hinter die Leiste von vorne reingeschoben und die Gummileiste an die Schraube geklippst. Die Reste des Halters halten die Schraube hinten drin und die Leiste und die Schraube halten sich gegenseitig. Das hält erstmal.
Gibts da mittlerweile auch eine vernünftige Lösung dafür?
habe gerade das gleiche Problem, dass der hintere Halter der seitlichen Leiste weggebrochen ist und leider auch nichts mehr da ist zum Kleben, da der obere "bügel" komplett fehlt.
Habe jetzt einfach mal provisorisch ne lange Schraube hinter die Leiste von vorne reingeschoben und die Gummileiste an die Schraube geklippst. Die Reste des Halters halten die Schraube hinten drin und die Leiste und die Schraube halten sich gegenseitig. Das hält erstmal.
Gibts da mittlerweile auch eine vernünftige Lösung dafür?
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 410
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Chromleiste vorne 220V reparieren
JB-Weld. Stärkste 2-Komponenten industriellen Kleber das es gibt.
Zusammen mit etwas zum verstärken, geht nicht mehr Kaput ohne groben Gewalt.
Zusammen mit etwas zum verstärken, geht nicht mehr Kaput ohne groben Gewalt.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Chromleiste vorne 220V reparieren
Ich habe solch eine Erfahrung mit Stabitit noch nicht gemacht. Wichtig bei der Verarbeitung ist die Vorbereitung, anschleifen sowie reinigen und fettfrei. ggf. leicht anbohren um mehr Fläche zu erhaltenKai aus dem Keller hat geschrieben: ↑05.06.2013, 15:16 Stabilit hat bei mir nur nen 3/4 Jahr gehalten, dann ist die Leiste bei 260km/h davongeflogen...
Die von mir so durchgeführten Reperaturen halten bisher alle noch bombig.
Der Vorteil mit Stabilit ist ja das man damit, in Grenzen, modelieren kann und dickere Spalte verfüllen kann.
-
Kapitaen Pluto
- Testfahrer

- Beiträge: 383
- Registriert: 05.04.2008, 14:39
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI - Wohnort: Lennestadt
- Kontaktdaten:
Re: Chromleiste vorne 220V reparieren
Zur Info: Die kleinen Metallwinkel, die ich mit Stabilit angeklet habe, halten seit jeher und haben sich auch nicht bei 290 gelöst.
@ Markus 220V: Die bei dir beschriebene Stelle ist bei mir auch kaputt, weil ich Anstatt der Gummi Leiste die aus Alu verbaut hatte, aber eine gescheite Lösung habe ich dafür noch nicht. Da mit die aus Alu besser gefällt, wird es auf eine komplette Änderung der Befestigung hinaus laufen.
@ Markus 220V: Die bei dir beschriebene Stelle ist bei mir auch kaputt, weil ich Anstatt der Gummi Leiste die aus Alu verbaut hatte, aber eine gescheite Lösung habe ich dafür noch nicht. Da mit die aus Alu besser gefällt, wird es auf eine komplette Änderung der Befestigung hinaus laufen.