Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,

ich habe seit Beginn an bei meinem NF2 Limo schlechten Empfang.
Nun bin ich jetzt der Sache nachgegangen: Der Antennenverstärker für die Heckscheibenantenne ist zu 99% defekt.

Das Ding sieht geöffnet so aus:


Ich kann überaus nicht erkennen, wo ein aktiver Teil (womöglich ein Transistor) sitzt. Hat sich vielleicht schon jemand mit der Materie beschäftigt?

Abgesehen davon: wenn jemand im Besitz eines funktionierenden Verstärker ist, bitte sich bei mir über P.N. melden.

Danke.

Alain
Dateianhänge
IMG_3279.JPG
IMG_3279.JPG (6.16 MiB) 1744 mal betrachtet
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von StefanS »

Was ist mit „273“ und „24“ auf der linken Seite im Foto?
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von alain lime »

Hi Stefan,
Danke für den Hinweis. Muss mir näher anschauen.
Melde mich dann (in ca. 3 Tage)
Gruss
Alain
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,

für die, die sich ein bisschen für Schwachstrom interessieren: ich habe den (offensichtlich einzigen) aktiven Teil in der Schaltung identifiziert (rotes Pfeil). Es handelt sich um einen HF-Transisitor vom Typ BFR96.

Ob es derjenige ist, der defekt ist weiß ich noch nicht hundertprozentig.

Ich berichte noch.

Gruss

Alain
Dateianhänge
Bild_mit_Ident_Transistor.PNG
Bild_mit_Ident_Transistor.PNG (539.22 KiB) 1709 mal betrachtet
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von StefanS »

Bei dem Bauteil war ich mir nicht sicher - sah am kleinen Display als könnte es auch ein Trimmpoti sein.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von DerSporti »

Ein weiteres Hobby von mir ist es, Tapedecks und Kassettenrekorder zu reparieren. (Eigentlich will ich nur stilecht Musik im Audi hören...) Jedenfalls bin ich absoluter Elektroniklaie, habe aber mit so einem Multitester keine Probleme, defekte Bauteile zu finden.
61fDXWRhdRL._SL1000_.jpg
61fDXWRhdRL._SL1000_.jpg (73.78 KiB) 1681 mal betrachtet
https://amzn.eu/d/6SKeQRL
IMG_20240114_213629-1.jpg
IMG_20240114_213629-1.jpg (1.38 MiB) 1680 mal betrachtet
IMG_20231129_224250.jpg
IMG_20231129_224250.jpg (1.2 MiB) 1678 mal betrachtet
IMG_20230311_144207.jpg
IMG_20230311_144207.jpg (4.92 MiB) 1680 mal betrachtet
IMG_20230311_144315.jpg
IMG_20230311_144315.jpg (4.75 MiB) 1678 mal betrachtet
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von alain lime »

@DerSporti,
Ja. Der Diodentest zeigt eine Auffäligkeit: Base/Kollektor und Base/Emitter Strcke sind in Ordnung. Collektor/Emitter scheint nur in eine Richtung ok zu sein.
Wie dem es auch sei, werde ich einen neuen Transisitor einbauen. Wir werden dann sehen.
Gruss
Alain
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von 1TTDI »

Warum so aufwändig? Die Antennenverstärker dürften bei jeder NFL Limo verbaut und zu 99% in Ordnung sein.
Einfach bei einem Schlachter anfragen und für paar € gebraucht besorgen.
Gerade im HF Bereich ist es oft schwierig ohne Nebenwirkungen zu reparieren.
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,
Warum so aufwändig? Die Antennenverstärker dürften bei jeder NFL Limo verbaut und zu 99% in Ordnung sein.
Aufwändig ist es schon. Ich bezweifle aber, dass 99 % der verbauten Verstärker in Ordnung sind. Meins jedenfalls ist es nicht :mrgreen:

In der Zwischenzeit habe ich einen neuen Transistor eingebaut: Der Verstärker funktioniert wieder einwandfrei :}

Noch eine Anmerkung, die möglicherweise einige von uns interessieren könnte:
Die Kombination
. Gammaradio (mit seinem Eingangsimpedanz von 150 Ohm - also DIN)
. Die Heckscheibenantenne, die ja als Dipol ausgeführt ist und
. Ein recht sorgfältig designed und gefertigte Antennenverstärker
liefert WEIT BESSERE ERGEBNISSE (Empfang) als die Dachantenne (auch mit Verstärker), die ein Vorbesitzer, vermutlich aus Verzweiflung für seinen schlechten Empfang, einbauen lassen hat.

Fazit: Den Aufwand bereue ich nicht. Ganz im Gegenteil, ich habe dabei wieder eine Menge gelernt. Und dies kann vielleicht für den einen oder anderen von uns nützlich sein..
Grüsse

Alain.
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von kai 1 »

1TTDI hat geschrieben: 24.10.2024, 20:41 Warum so aufwändig? Die Antennenverstärker dürften bei jeder NFL Limo verbaut und zu 99% in Ordnung sein.
auch in diversen bmw aus der zeit , e30 zum beispiel

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von Fussel »

Hallo Alain,

vielen Dank für's Teilen Deiner Erkenntnisse!
alain lime hat geschrieben: 25.10.2024, 14:32 Noch eine Anmerkung, die möglicherweise einige von uns interessieren könnte:
Die Kombination liefert WEIT BESSERE ERGEBNISSE (Empfang) als die Dachantenne (auch mit Verstärker), die ein Vorbesitzer, vermutlich aus Verzweiflung für seinen schlechten Empfang, einbauen lassen hat.
Bei mir im Avant ist der Antennenverstärker direkt im Antennenfuß verbaut - bei der neuen Antenne, war dieser ebenfalls mit dabei.

Wo befindet sich denn der Antennenverstärker in der Limousine? Und was für eine Dachantenne wurde verbaut - hinten im Seitenteil? Da dachte ich haben alle Limousinen die Radioantenne verbaut :shock:

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von kai 1 »

hallo

das wichtigste bei einer antenne ist die länge , denn die muss zum frequenzspektrum passen !

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von StefanS »

kai 1 hat geschrieben: 26.10.2024, 22:16 hallo

das wichtigste bei einer antenne ist die länge , denn die muss zum frequenzspektrum passen !

Mfg Kai
…. und die Ausrichtung und der Winkel und eine gute Masseverbindung…

Um die 75cm bis 85cm Stablänge (Lambda-Viertel -je nach bevorzugtem Sender) mit leichtem Winkel (ca. 15 Grad aus der Senkrechten) ist optimal.
Auch ist der „Abstand“ von Nutz-zu Störsignalen hier besser als bei jeder Kurzstab oder Scheibenantenne.

Deshalb geht eigentlich nichts über die gute alte Stabantenne.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von 1TTDI »

Wobei wir bei meinem "neuen" Problem sind. Dank "besch...." Senderversorgung am Niederrhein kann man UKW hier fast vergessen bzw. entspricht nicht dem, was ich mag. Deshalb habe ich auf DAB Radio umgerüstet. Da meine Audi daily driver sind, ist mir die Originalität nicht ganz so wichtig, wie Praktikabilität.
Optimale Stablänge für DAB sollte ja bei ca 38-42cm liegen. Dafür gibt es auch reichlich Antennenstäbe. Leider heißt 40cm Länge Antennenstab nicht, das der Antennendraht darin/darum auch diese Länge hat. Von außen erkennt man das leider nicht. So habe ich mit einem 23cm Stab einen besseren Empfang, als mit einem 40cm DAB Stab.
Da auch DAB hier nur mäßig versorgt wird, suche ich die bestmögliche Antenne für DAB. Selbst ausgewiesene DAB/UKW Antennen haben aber leider nicht immer einen besseren Empfang, als das, was jetzt verbaut ist.
Hat einer Erfahrungen mit einer/m guten DAB Dachantenne/Antennenstab für empfangsschwache Gegenden?

@Fussel
Antennenverstärker in der Limo (NFL) ist direkt hinter der D-Säulenverkleidung verbaut. Bei mir wurde damals zwecks D-Netz Telefon eine zusätzliche UKW/GSM Dachantenne verbaut. War für die alten Blaupunkt Radios mit zwei Antenneneingängen und Diversity perfekt war.
Bei meinem alten CN Diesel war noch die gute alte Stabantenne im hinteren Kotflügel verbaut.

Bei mir funktioniert die Scheibenantenne nicht als DAB Antenne. Ob der Verstärker zu selektiv arbeitet oder defekt ist, weiß ich nicht. Gleiches galt auch für die UKW/GSM Kombi-Dachantenne.
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,

@Kai: Danke für den "BMW"-Hinweis.

@Fussel: Ja, ich schließe mich uneingeschränkt den Angaben von 1TTDI an

@ Stefan: Absolut richtig 15 Grad zur Vertikal bei 75 bis 80 cm Länge ist optimal. Eine Heckscheinenantenne mit 2 Heizdrähten (natürlich horizontal angeordnet :mrgreen: ) von jeweils etwa 1 Meter ist von diesem Optimal ziemlich weit davon entfernt.
Also logo: die gute alte Stabantenne an dem hinteren Kotflügel angebracht ist unschlagbar :D :D :D

@1TTDI: DAB ist natürlich ein Thema: irgendwann (ich HOFFE SEEEEHR so spät wie möglich) werden die UK-Sender abgeschaltet werden. Tja die kosten schon was: allein die Stromkosten für den Betrieb eines Senders, der mit 100 KW oder mehr UKW durch die Gegend ausstrahlt....
LEIDER: leider habe ich mich noch nicht mit dem Thema befasst und kann dazu so gut wie nichts sagen. Sorry.

Viele Grüsse
Alain
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von Steve44 »

Der Antenne in mein 20 Ventiler ist auch kadüük. Ich habe mich überlegt es zu reparieren, mir dann eine Alternative ausgedacht und es funktioniert super.

Ich habe den defekten original Radio durch ein Blaupunt Bremen SQR 46 DAB ersetzt. Ein Dietz DAB Verstärker, identisch wie ich mit das gleiche Radio in mein Audi Cabrio verwende, funktioniert im 200 nicht denn da ist etwas richtig kaputt an die ganze Antenne-Infrastruktur.

Stattdessen nutze ich DAB Radio Apps (Internet Streaming) auf mein Handy, welche Musik via Bluetooth zum Radio streamt. Funktioniert perfekt :o
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von Fussel »

Hallo Steve,
Steve44 hat geschrieben: 28.10.2024, 20:01 Ich habe den defekten original Radio durch ein Blaupunt Bremen SQR 46 DAB ersetzt.
Darauf hatte ich mich auch gefreut und wollte es mir kaufen - schönes Retro Radio für die 80er mit neuer Technik. Doch leider ist das nur simpelste Technik und hat mir der eigentlichen Blaupunkt von damals nichts mehr zu tun. Als ich das Promotion Video gesehen habe und auf YouTube einen Einbauvorschlag in einem VW Golf, war meine Euphorie dahin: Blaupunkt gibt es ja nicht mehr und die Rechte am Namen sind verkauft, womit jetzt derartige Radios mit klangvollen Namen aber einfachem Innenleben auf den Markt kommen.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von kai 1 »

alain lime hat geschrieben: 28.10.2024, 18:13 irgendwann (ich HOFFE SEEEEHR so spät wie möglich) werden die UK-Sender abgeschaltet werden.
das sollte vor ~15 jahren schon passieren :schlauch:

das SQR 46 DAB ist nur 100 € wert , mehr nicht

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von Steve44 »

Fussel hat geschrieben: 28.10.2024, 23:08 Doch leider ist das nur simpelste Technik und hat mir der eigentlichen Blaupunkt von damals nichts mehr zu tun.
Kann sein, aber ich habe jetzt 2 von diese Radio's im Einsatz (im Cabrio seit 2021) und sie sind absolut "gut genug".

Die Zeiten vom guten Alten Becker, Blaupunkt, Nokia (Handy) kommt nicht mehr zurück. Aber wenn es verhebt, und das tut dieser Blaupunkt, dann so be it.

Der Farbe und Textur vom Plastik und die einstellbare Beleuchtung-Farbe ("Audi Rot") passt zu 100% zum Armaturenbrett vom Typ44 und Cabriolet. Genial !
Die Optik ist da, Funktionalität ist auch 1A. Ich darf mich echt nicht beschweren. Und mal erlich, was gibt es für Alternative? Die Retro Radio's von Dietz oder Retrosound finde ich nicht schön und optisch nicht passen (persönliche Meinung).

Zur Referenz: Blaupunkt hat folgende Retro DAB Radio's im Portfolio:
Hamburg SQM 23 DAB
Bremen SQR 46 DAB (diese passt, meiner Meinung nach, vom "look & feel" her am besten zum Cabriolet und Typ44)
Frankfurt RCM 82 DAB
Zuletzt geändert von Steve44 am 29.10.2024, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Das Bremen SQR 46 DAB fahre ich auch spazieren, inwiefern die Bauteile darin was genau wohl wert sind interessiert mich ehrlich gesagt nicht.

es paßt hervorragend, die Einstellmöglichkeiten, Ausstattung und Power/Klang - alles top! Ich werde für den nächsten 44er, der auf die Straße zurückkehrt, das Radio definitiv wieder kaufen.

Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von alain lime »

Hallo Jens,

aufgrund der guten Bewertung hier im Forum habe ich auch ein SQR 46 erworben. Ich wollte ihn aber nur für UKW einsetzen.
Nun ja, die Empfangsqualität ist ziemlich weit entfernt von einem herkömmlichen Gamma zum Beispiel.

Also es wird möglicherweise ein Retour geben.

Gruss

Alain
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Antennenverstärker und Heckscheibenantenne

Beitrag von 1TTDI »

Das ist, glaube ich, das Grundproblem.
Die früheren Radios ala Grundig, Blaupunkt,Becker usw waren (mangels Alternativen) noch hochoptimiert auf top UKW Empfang. Teils mit diskret aufgebauten analogen Empfangsteilen mit Antennendiversitiy wurde das Optimum herausgeholt und dann erst digital weiterverarbeitet.
Heute gibts digitale CHINA Einheitsware, da linearer Empfang nur noch Nebensache ist. Wichtiger ist den Entwicklern Streaming, Smartphoneanbindung und alles digitale. Die Bedienung ist oft überfrachtet und unlogisch, da ein 1DIN Radio dafür auch wenig geeignet ist. Die Displays sind oft grottenschlecht bei Licht ablesbar.
Fairerweise muss man auch anmerken, das der Klang bei modernen Radios um Welten besser ist, als der der alten Radios der 80er und 90er.
Zugegeben kostete damals ein gutes Radio aber auch oft ein halbes Monatseinkommen (bei mir hat das Sony XRU 882 RDSim Jahr 1991 mal mit CD Wechsler, aber ohne Verstärker fast 2000DM gekostet :D ), während man heute schon für 150€ ein Radio mit Vollausstattung (BT,USB,MP3,DAB+,RDS UKW, Telefonanbindung usw) bekommt.
Antworten