Guten Abend allerseits. Leider habe ich seit Tagen ein leichtes Problem an meinem 100er. Er nimmt unter Volllast schlecht Gas an jedoch stottert er nicht oder des weiteren. Zudem fühlt es sich echt nicht nach 115 geschweige denn 100 PS an. Des weiteren habe ich das Gefühl das er erst ab 3500 Umdrehungen "wach" wird und davor er sich nur quält die zu erreichen.
Nun wollte ich es als erstes mal mit dem Ausblinken probieren, um zu gucken ob die KE-Jet was zu meckern hat. Jedoch schaffe ich es aus irgend einem Grund nicht ihn in den Diagnosemodus zu bekommen bzw. in ihm zu bleiben.
Kurz zum Auto es ist ein Audi 100 BJ 1990 mit RT Motor und Kat.
Angeschlossen ist 1zu1 wie beschrieben auf diversen Seiten wie z.B. Audinarren oder so. Also vom schwarzen Stecker Pin 1 also Rot/Schwarz (Dauerplus) zum braunen Stecker mit mit der Diagnoseleitung auf Pin 1 Grün/Braun und einem 680 Ohm Wiederstand dazwischen. Einleiten funktioniert auf beide Arten, also einmal über eine Sicherung im Benzinpumpenrelais oder in dem ich die Diagnoseleitung direkt auf Masse am schwarzen Stecker über eine Drahtbrücke lege.
Alles was ich jedoch sehe ist die Birne maximal einmal aufblitzen und danach nichts mehr. Wenn ich ein Multimeter anschließe bekomme ich bei laufendem Motor um die 6,8V und mit eingesteckter Sicherung 13,xxV je nach Ladezustand jedoch sinkt diese Spannung direkt nach entfernen der Sicherung wieder auf die 6,8V ab und bleibt da ohne jemals zu pulsieren...
Hoffentlich ist es nur irgendeine Dummheit die ich übersehe und nichts dramatisches...
MFG lenny021112
Kein Ausblinken der KE-Jetronic am RT möglich
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- lenny021112
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 58
- Registriert: 30.07.2023, 17:32
- Fuhrpark: Audi 100 Business BJ90 2.0E
VW T4 2.8 VR6
VW Golf 5 1.4
Kein Ausblinken der KE-Jetronic am RT möglich
Nicht schön, aber selten 
- lenny021112
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 58
- Registriert: 30.07.2023, 17:32
- Fuhrpark: Audi 100 Business BJ90 2.0E
VW T4 2.8 VR6
VW Golf 5 1.4
Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic am RT möglich
Guten Abend, leider ist es mir immer noch nicht gelungen ihn aus zu blinken. Habe schon in diversen anderen Foren nachgelesen und bin auch nicht schlau geworden. Hoffe jemand hat dort eine Lösung da es relativ wichtig wäre.
MfG lenny021112
MfG lenny021112
Nicht schön, aber selten 
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic am RT möglich
Vielleicht ne Idee für Dich,
der Fehlerspeicher des RT ist flüchtig, das heißt, erkannte Fehler sind bei Zündung aus- und wieder einschalten gelöscht.
Auto fahren, anschließend ohne den Motor aus zu schalten Ausblinken, dann spückt er Dir eventuell den/die Fehler aus.
Gruß
Jens
der Fehlerspeicher des RT ist flüchtig, das heißt, erkannte Fehler sind bei Zündung aus- und wieder einschalten gelöscht.
Auto fahren, anschließend ohne den Motor aus zu schalten Ausblinken, dann spückt er Dir eventuell den/die Fehler aus.
Gruß
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- lenny021112
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 58
- Registriert: 30.07.2023, 17:32
- Fuhrpark: Audi 100 Business BJ90 2.0E
VW T4 2.8 VR6
VW Golf 5 1.4
Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic am RT möglich
Danke für den Tipp jedoch hatte ich genau das immer schon gemacht da, wie du schon sagst, er flüchtig ist.
Nicht schön, aber selten 
Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic am RT möglich
Moin,lenny021112 hat geschrieben: ↑03.05.2024, 22:01Angeschlossen ist 1zu1 wie beschrieben auf diversen Seiten wie z.B. Audinarren oder so. Also vom schwarzen Stecker Pin 1 also Rot/Schwarz (Dauerplus) zum braunen Stecker mit mit der Diagnoseleitung auf Pin 1 Grün/Braun und einem 680 Ohm Wiederstand dazwischen. Einleiten funktioniert auf beide Arten, also einmal über eine Sicherung im Benzinpumpenrelais oder in dem ich die Diagnoseleitung direkt auf Masse am schwarzen Stecker über eine Drahtbrücke lege.
Alles was ich jedoch sehe ist die Birne maximal einmal aufblitzen und danach nichts mehr.
irgendwie irritiert mich diese Beschreibung.
M.A.n. braucht man Entweder nen Vorwiderstand (mit LED) oder ne Glühbirne, aber nicht beides zusammen.
Ansonsten würde ich vorschlagen, die Verkabelung nochmal ganz neu anzusetzen; oder ggf. versuchen den Weg über nur KSP-Relais und (nachgerüsteter) MKL im Cockpit zu gehen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- lenny021112
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 58
- Registriert: 30.07.2023, 17:32
- Fuhrpark: Audi 100 Business BJ90 2.0E
VW T4 2.8 VR6
VW Golf 5 1.4
Re: Kein Ausblinken der KE-Jetronic am RT möglich
Ja das mit dem Vorwiderstand hatte ich mal irgendwo in nem Forum gelesen das es etwas bewirken soll... hat es aber nicht also egal. Hab seit dem einfach nur nem ganz normale 1,2W Glühbirne zum Ausblinken genommen .André hat geschrieben: ↑13.05.2024, 14:19Moin,lenny021112 hat geschrieben: ↑03.05.2024, 22:01Angeschlossen ist 1zu1 wie beschrieben auf diversen Seiten wie z.B. Audinarren oder so. Also vom schwarzen Stecker Pin 1 also Rot/Schwarz (Dauerplus) zum braunen Stecker mit mit der Diagnoseleitung auf Pin 1 Grün/Braun und einem 680 Ohm Wiederstand dazwischen. Einleiten funktioniert auf beide Arten, also einmal über eine Sicherung im Benzinpumpenrelais oder in dem ich die Diagnoseleitung direkt auf Masse am schwarzen Stecker über eine Drahtbrücke lege.
Alles was ich jedoch sehe ist die Birne maximal einmal aufblitzen und danach nichts mehr.
irgendwie irritiert mich diese Beschreibung.
M.A.n. braucht man Entweder nen Vorwiderstand (mit LED) oder ne Glühbirne, aber nicht beides zusammen.
Ansonsten würde ich vorschlagen, die Verkabelung nochmal ganz neu anzusetzen; oder ggf. versuchen den Weg über nur KSP-Relais und (nachgerüsteter) MKL im Cockpit zu gehen.
Ciao
André
Verstehe nicht wirklich was es bringen soll die Verkabelung zu ändern, da ich ja bei Eingabe des Diagnosesignals über das KSP-Relais die Glühbirne zum Leuchten bekomme. Für mich würde das heißen dass die Steuergeräte das Signal empfangen und für den Moment drauf reagieren. Nur dass dann eben entsprechend die Reaktion auf das Diagnosesignal nicht zu Stande kommt.
Das nachrüsten würde ja einfach nur die jetzt manuell angeschlossene Glühbirne ins KI verlagern...
Wenn ich entsprechend die Drahtbrücke einsetze passiert nichts da ja nun die Diagnoseleitung auf Masse manuell gebrückt wird...
Werde mir nochmal in den Schaltplänen angucken wie das KSP-Relais mit den Steuergeräten und der Diagnoseleitung zusammenhängen und wie sie mit einander Verbunden sind.
Kann es sein das durch ein Fehler (z.B. temp. Sensor defekt oder so) das Steuergerät so "verwirrt" wird das es nicht mehr richtig arbeitet?
Mfg lenny021112
Nicht schön, aber selten 