G12++ statt G48?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

G12++ statt G48?

Beitrag von alain lime »

Hallo zusammen,
nach meinen Infos hat BASF die Herstellung des Kühlerschutzmittels G48 eingestellt.
Stattdessen soll man G12+ oder besser G12++ einsetzen.
Dabei ist es bekannt, dass G12++ im Gegensatz zu G48 silikatfrei ist. Ob dies für unsere Fahrzeuge wirklich gut ist?

Gibt es insgesamt Einwände gegen G12++?
Oder vielleicht eine bessere Alternative?

Viele Grüsse.
Alain
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von CarstenT. »

Woher stammt die Info?

Ist auch noch standardmäßig bei Basf gelistet .
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Selbst wenn, warum muss es G48 von BASF sein?

Gibt doch genügend andere Hersteller von entsprechendem Kühlmittel.
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von alain lime »

@Manuel: ich bin wahrscheinlich Opfer der Werbung und bin nie auf die Idee gekommen, ein anderes Kühlmittel als G48 zu verwenden. Welches andere Mittel könntest du empfehlen?
@Carsten: Nachstehend einen Hinweis von "Auto Bendig".

Grüsse

Alain
Dateianhänge
G48.PNG
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Ich halte es da simpel: Wenn ich welches brauche, kaufe ich einen 5l Kanister bei meinem Teilehändler ums Eck. Meist so um die 15-18€.

Von wem das ist, ist mir dabei wurscht. Ist ja kein super-kompliziertes Weltraumflugmittel, das wird schon auch von anderen "Giftmischern" passen. :D
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von Manu F. »

alain lime hat geschrieben: 18.01.2024, 11:13 Nachstehend einen Hinweis von "Auto Bendig".

Grüsse

Alain

Das ist soweit korrekt... Es gibt allerdings einen Nachfolgeartikel... G48 Ready Mix
Auf gut Deutsch, ein fertig Gemisch.

Grund hierfür ist wieder irgendeine Chemikalienverbotsverordnung der EU...
Im fertig gemischten Produkt ist der verbotene Stoff weniger konzentriert enthalten.



Gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Mr-LZ3U
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 97
Registriert: 21.02.2022, 21:15
Fuhrpark: Audi 80 B3 JN "Sport" Perlcolor Rot
Audi 220 Quattro Avant Perlcolor Rot
VW Polo 86c 2F Diesel "Telekom"
Citroen Jumpy 2.0 HDI Combi
+6 Mopeds
Wohnort: Cuxhaven

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von Mr-LZ3U »

Moin

Nach meinen Wissensstand ist G48 (VAG G12 Blau) eh nicht so das beste.
Das Kippt gerne mal und sollte alle 5 Jahre Gewechselt werden.

Hole mir am liebsten G30 Konzentrat (Violett, enspricht G12+, ist wie schon von Alain geschrieben Ersatz dafür) oder notfalls würde auch G40 (Rot, entspricht G12++) Nehmen.
Die sind beide nach meinem Wissenstand auch ohne Probleme Mischbar
Ich hoffe ich habe die Bezeichnungen jetzt nicht durcheinander gebracht, hatte mich damit mal intenstivst beschäftigt, aber ist nun auch etwas her :verlegen:

Ob da jetzt der Hersteller eine Rolle spielt sei dahingestellt, muss mich aber auch Schuldig sprechen das ich nur Glysantin nutze ;)

Mit freundlichen Grüßen
Erik
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von Manu F. »

Servus Erik


ich habe damit beruflich tagtäglich zu tun, daher kann ich dir sagen du hast alles perfekt erklärt :wink:



Gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von alain lime »

Hi,
erstmal vielen Dank für die präzisen Hinweise.
Dass der G48 alle 4 bis 5 Jahren gewechselt werden muss und tendiert zu kippen ist mir bekannt.
Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass der Einsatz von Silikaten bei den VW Motoren bis 1996 schon angebracht waren.
Die Ersatzprodukten sind aber silikatfrei……..
Also insgesamt tendiere ich dazu doch noch den G48 zu verwenden. Wenn es gar nicht mehr zu bekommen ist ( ausser wie von Manu angegeben in der Form von Ready Mix) wird man dann sehen.

Grüsse
Alain
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von Markus 220V »

Denke nicht, dass man sich wegen dem G12++ Gedanken machen muss. Ich fahr das Zeug schon seit 18 Jahren und kann keine Probleme feststellen.
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von alain lime »

hallo zusammen,

danke an alle Infolieferanten.

Also gut: ich begrabe den G48 und nehme den G12+ oder doch G12++?

Viel Grüsse

Alain
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von alain lime »

Hier noch ein Update: BASF empfiehlt jetzt G65 als Alternative zu G48.
Ich muss sagen, dass ich es recht interessant finde, weil das neue Produkt auch Silikat enthält.
Was meint Ihr dazu?
Oder meint Ihr, dass es ziemlich egal was man anstelle von dem G48 reinkippt?

Grüsse
Alain
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von haiforelle »

In vielen Artikel finde ich zu G65 die Aussage:

Für das Glysantin 48 Kühlmittel gibt es das neue Alternativprodukt Glysantin G65 für Audi-Fahrzeuge 01/1981 – 01/1996.
Glysantin G65 ist ein HOAT Kühlerfrostschutzmittel mit Phosphate, Silikate und gleichzeitig organische Additive.

In der Produktspezifikation steht dann für VAG Fahrzeuge ab 06/2018 und gleich VW G12evo.

Ich bin verwirrt...
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Ich jetzt auch.....
Verwende G12+, 1x im Jahr prüfen und alle 6 Jahre raus damit....
Bis jetzt keine Probleme
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von alain lime »

@Harald: Genau dies habe ich auch gelesen und aus dem gleichen Grund ziemlich sehr verwirrt bin. Was ist nun???

@Daniel: Danke für deinen Input. ist schon mal gut, dass du kein Problem feststellen konnte. Trotzdem: Klarheit könnte nicht schaden.

Grüsse

Alain
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von haiforelle »

In allen meiner Audis, insbesondere meinem Audi 80 Bj. 84 der seit 1990 in meinem Besitz sich befindet und nur ich alleine jetzt über 300.000km gefahren bin, benutze ich immer das 12+.
Bin jetzt erst auf das 48er aufmerksam geworden. Da es offensichtlich doch einige Diskrepanzen gibt werde ich wohl für die nächsten 10 Jahre weiter bei dem 12+ bleiben. Das ist noch einmal jeweils ein Wechsel der Kühlflüssigkeit in jedem meiner Autos in diesem Zeitraum. Danach werde ich entweder zu alt sein um noch weiter an dem Altblech zu schrauben oder es dürfen keine Verbrenner mehr fahren…

Gruß
Harald
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: G12++ statt G48?

Beitrag von alain lime »

Hi Harald,

ich weiss nicht wirklich warum, aber ich vertraue mehr das von AUDI damals freigegebene G48. Und ich habe in der Zwischenzeit 5 Liter bei Ebay ergattern können. Das ist mehr als man für eine Füllung braucht.

Also die Kühlflüssigkeit einmal komplett austauschen und dann (in N-Jahren....) werden wir weiter sehen.
Vielleicht herrscht dann Klarheit über einen würdigen und von VW / AUDI anerkannten Nachfolger aus der Glysantin-Reihe.

Danke + Gruss

Alain
Antworten