Wann öffnet ein Schubumluftventil
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Egon_100
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 10.09.2021, 22:19
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport
Wann öffnet ein Schubumluftventil
Einen schönen Abend und euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Entschuldigung für meine vlt Kindergartenfrage .. Mein MC ruckelt beim im Lastbereich und ich hab jetzt schon so einiges geprüft. Nun bin ich beim nachträglich eingebautem Schubumluftventil angekommen. Habe dieses mal abgeklemmt und nur die Unterdrucksteuerleitung dran gelassen, um zu sehen wie es arbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, dass dieses gefühlt fast immer offen steht. Sollte dieses nicht hauptsächlich geschlossen sein und nur bei Gaswegnahme öffnen????? Versuch es mal zu beschreiben ... im Leerlauf ist es ein wenig geöffnet bei 0,2 bar. Beim langsamen Gas geben öffnet es immer mehr. Wenn ich gasstöße geb und vom Gas schließt es kurz ist dann aber wieder offen. Angeschlossen hab ich es am Unterdruckanschluss vom Ansaugkrümmer. An den vorderen der beiden paralellen Anschlüsse, wovon einer zum Steuergerät geht (hab ich bewusst nicht genommen) und der andere zum Schubabschaltventil (dort hab ich den Unterdruck her)
Deshalb meine Frage ... hab ich grundlegend einen Denkfehler? Das Schubumluftventil sollte doch nur kurzzeitg öffnen und normal geschlossen sein? Hängt das mit der Drosselklappenstellung zusammen oder ist die Feder zu schwach in dem Schubumluftventil?
Wie gesagt, im normalen Beschleunigungsvorgang geht es fast Ruckelfrei und der Ladedruck geht nicht über 1,5 bar laut Anzeige. Wenn ich das Gaspedal voll durchtrete ruckelt er vor sich hin und der Ladedruck schießt auf 1,9 aber Beschleunigung ist ... najaaaaa ..... eben durch das Ruckeln.
Eins noch ... Wastegate ist revidiert wurden, ebenso der Turbolader und der Mengenteiler. Lamdasonde bringt beim Messen Werte zwischen 0,1 und 0,9 und reagiert auch auf Lastwechsel, Ladelufttemperaturfühler funktioniert auch .... Unterdruckverschlauchung ist Original gelassen, bis auf die Abnahme vom Unterdruck für das Schubumluftventil und ein Bürgichip soll verbaut sein..
Sorry für die Menge an Text für die vlt einfache Frage ....
Vielen Dank
Enrico
Entschuldigung für meine vlt Kindergartenfrage .. Mein MC ruckelt beim im Lastbereich und ich hab jetzt schon so einiges geprüft. Nun bin ich beim nachträglich eingebautem Schubumluftventil angekommen. Habe dieses mal abgeklemmt und nur die Unterdrucksteuerleitung dran gelassen, um zu sehen wie es arbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, dass dieses gefühlt fast immer offen steht. Sollte dieses nicht hauptsächlich geschlossen sein und nur bei Gaswegnahme öffnen????? Versuch es mal zu beschreiben ... im Leerlauf ist es ein wenig geöffnet bei 0,2 bar. Beim langsamen Gas geben öffnet es immer mehr. Wenn ich gasstöße geb und vom Gas schließt es kurz ist dann aber wieder offen. Angeschlossen hab ich es am Unterdruckanschluss vom Ansaugkrümmer. An den vorderen der beiden paralellen Anschlüsse, wovon einer zum Steuergerät geht (hab ich bewusst nicht genommen) und der andere zum Schubabschaltventil (dort hab ich den Unterdruck her)
Deshalb meine Frage ... hab ich grundlegend einen Denkfehler? Das Schubumluftventil sollte doch nur kurzzeitg öffnen und normal geschlossen sein? Hängt das mit der Drosselklappenstellung zusammen oder ist die Feder zu schwach in dem Schubumluftventil?
Wie gesagt, im normalen Beschleunigungsvorgang geht es fast Ruckelfrei und der Ladedruck geht nicht über 1,5 bar laut Anzeige. Wenn ich das Gaspedal voll durchtrete ruckelt er vor sich hin und der Ladedruck schießt auf 1,9 aber Beschleunigung ist ... najaaaaa ..... eben durch das Ruckeln.
Eins noch ... Wastegate ist revidiert wurden, ebenso der Turbolader und der Mengenteiler. Lamdasonde bringt beim Messen Werte zwischen 0,1 und 0,9 und reagiert auch auf Lastwechsel, Ladelufttemperaturfühler funktioniert auch .... Unterdruckverschlauchung ist Original gelassen, bis auf die Abnahme vom Unterdruck für das Schubumluftventil und ein Bürgichip soll verbaut sein..
Sorry für die Menge an Text für die vlt einfache Frage ....
Vielen Dank
Enrico
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Wann öffnet ein Schubumluftventil
Ist da ein Chip verbaut?
Serie macht der MC nur 0,4bar...Laedruck
Mach mal ein Foto wie es verbaut ist... würde es aber ausbauen
Serie macht der MC nur 0,4bar...Laedruck
Mach mal ein Foto wie es verbaut ist... würde es aber ausbauen
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
Egon_100
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 10.09.2021, 22:19
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport
Re: Wann öffnet ein Schubumluftventil
Ja, der Vorbesitzer hat gesagt es wäre ein Bürgichip drin.
Foto werde ich heute Abend mal rein stellen. Eingebaut ist es zwischen Ladeluftkühler (da ist, denk ich der Anschluss nachträglich rangekommen. Ist aber dicht) und dem gebogenem Rohr, welches vom Mengenteiler zum Turbo geht.
Foto werde ich heute Abend mal rein stellen. Eingebaut ist es zwischen Ladeluftkühler (da ist, denk ich der Anschluss nachträglich rangekommen. Ist aber dicht) und dem gebogenem Rohr, welches vom Mengenteiler zum Turbo geht.
-
Egon_100
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 10.09.2021, 22:19
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport
Re: Wann öffnet ein Schubumluftventil
Wenn ich es ausbaue brauch ich ja einen neuen Ladeluftkühler ohne diesen Anschluss. Original hat der MC so ein Ventil ja nicht verbaut aber wie du geschrieben hast, ist original der Ladedruck auch nicht so hoch. Nicht das dann mein Lader bezeiten Probleme bekommt. Das Ding auszubauen macht keine Freude (so verbaut und eng wie es da ist).
-
Deleted User 11331
Re: Wann öffnet ein Schubumluftventil
Hallo,
da wird die Feder im inneren zu schwach sein und zu früh bei anstehendem Ladedruck nachgeben. Sofern weiterhin ein Schubumluftventil verbaut bleiben soll, nach einem mit verstärkter Feder suchen. Es gibt solche mit dem Zusatz "verstärkte Feder".
Gruss
Michael
da wird die Feder im inneren zu schwach sein und zu früh bei anstehendem Ladedruck nachgeben. Sofern weiterhin ein Schubumluftventil verbaut bleiben soll, nach einem mit verstärkter Feder suchen. Es gibt solche mit dem Zusatz "verstärkte Feder".
Gruss
Michael
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Wann öffnet ein Schubumluftventil
Hallo Egon,
das ist garkeine Kindergartenfrage... Nur wer versteht wie etwas funktioniert, kann auch beurteilen, ob etwas defekt ist oder nicht. Derartige funktionale Fragen finde ich daher sehr hilfreich, damit auch andere ihr Wissen aufbauen können. Denn wenn auf eine Frage nur die Antwort kommt: Tausche Teil x, wissen manche trotzdem nicht, wieso ein Teil defekt ist und woran man es erkennt.
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
das ist garkeine Kindergartenfrage... Nur wer versteht wie etwas funktioniert, kann auch beurteilen, ob etwas defekt ist oder nicht. Derartige funktionale Fragen finde ich daher sehr hilfreich, damit auch andere ihr Wissen aufbauen können. Denn wenn auf eine Frage nur die Antwort kommt: Tausche Teil x, wissen manche trotzdem nicht, wieso ein Teil defekt ist und woran man es erkennt.
Du kannst den Anschluss am Ladeluftkühler auch tot legen und verschließen. Nur vorsicht, damit man sich keinen Kandidaten für Falschluft einbaut!
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Wann öffnet ein Schubumluftventil
Hallo Egon_100,
welche Kerzen fährst du?1 polige oder 3 polige?Hersteller und Typenbezeichnung bitte. SUV totlegen und Probefahrt.Wenn nicht weg dann Ladeluftstrecke abdrücken auf Undichtigkeiten, ebenso den Ansaugbereich vor dem Lader überprüfen, aber gewissenhaft. Fährst du ein 2. Taktventil? Hast du mal 100 Oktan oder mehr gefahren ob es damit besser wird? Alter Kraftstoff ist auch für die Symptome ein Kanditat, ebenso Kraftstoff mit zu wenig Oktan oder von "Billig Tankstellen".Alternativ kann ich dir anbieten mit einem original Steuergerät mal zu fahren um alles zu testen ob er im Serientrimm läuft.
Zündgeschirr und Verteilerfinger und Kappe sind I.O? Verteilerfinger entweder 11mm oder 14mm, nicht breiter bei gechippten Motoren.
Gruß Daniel
welche Kerzen fährst du?1 polige oder 3 polige?Hersteller und Typenbezeichnung bitte. SUV totlegen und Probefahrt.Wenn nicht weg dann Ladeluftstrecke abdrücken auf Undichtigkeiten, ebenso den Ansaugbereich vor dem Lader überprüfen, aber gewissenhaft. Fährst du ein 2. Taktventil? Hast du mal 100 Oktan oder mehr gefahren ob es damit besser wird? Alter Kraftstoff ist auch für die Symptome ein Kanditat, ebenso Kraftstoff mit zu wenig Oktan oder von "Billig Tankstellen".Alternativ kann ich dir anbieten mit einem original Steuergerät mal zu fahren um alles zu testen ob er im Serientrimm läuft.
Zündgeschirr und Verteilerfinger und Kappe sind I.O? Verteilerfinger entweder 11mm oder 14mm, nicht breiter bei gechippten Motoren.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Wann öffnet ein Schubumluftventil
Moin
Die einzigen Turboladergetriebenen Autos Die ich bislang gefahren habe sind zwar Diesel, aber wenn die Drosselklappe schließt, sollte das Ventil öffnen damit die Drehzahl somit der Druck des Laderrades aufrecht gehalten wird.
Is nur Theorie aus nem SSP aber logisch.
Die einzigen Turboladergetriebenen Autos Die ich bislang gefahren habe sind zwar Diesel, aber wenn die Drosselklappe schließt, sollte das Ventil öffnen damit die Drehzahl somit der Druck des Laderrades aufrecht gehalten wird.
Is nur Theorie aus nem SSP aber logisch.
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Egon_100
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 10.09.2021, 22:19
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport
Re: Wann öffnet ein Schubumluftventil
Grüße und Danke ... So habe ich es mir auch gedacht ... sonst würde sich ja nie Ladedruck aufbauen .....
VG Enrico
VG Enrico
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Wann öffnet ein Schubumluftventil
Hallo Daniel,Daniel Turbo10V hat geschrieben: ↑28.01.2023, 21:37 Verteilerfinger entweder 11mm oder 14mm, nicht breiter bei gechippten Motoren.
Kannst du ggf. die Bezugsquelle mit Bestellbezeichnung angeben. Nur mit deiner Info kommt man leider nicht sehr weit.
Gruß
Harald
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Wann öffnet ein Schubumluftventil
Hallo Harald,
diese hier wären eine Wahl:
https://www.lspeed-racing.de/product_in ... 7a-nm.html
Ich habe aber auch schon die Kontaktfläche eines breiteren mit einem Dremel auf beiden Seiten auf mein Sollmaß gekürzt und so verschiedene Versuche über die Zündfunkendauer und Leistung gefahren. Momentan fahre ich 10mm breite ohne Probleme.Kürzer laufen sie nur mit höheren Zündspannungen und Iridium- Kerzen, allerdings ist die Haltbarkeit dann auch eingeschränkt. Bei breiteren als 15mm ist die Gefahr das es zu einer"Frühzündung" kommt recht hoch, gerade bei höheren Drehzahlen,mit Chip,2. Taktventil sowie in Verbindung mit 95 Oktan!!!(Hier Klopfen- Motorleuchte flackert oder meldet länger- also ACHTUNG!)
Wichtig ist hier auch den Zündverteiler durch eine thermische Trennung etwas vom Kopf zu entkoppeln, da je größer die Wärme am Hallgeber, desto eher der Ausfall im ms- Bereich(Turboruckeln).Konnte ich aber auch erst durch Fahrten mit einem "Oscar" feststellen.
Das wurde früher(vor Bj.88) durch eine "Zwischenlage", eine Art Dichtung aus Papier erreicht.Warum es ab Bj.88 nicht mehr auftaucht weiß ich nicht. ich habe 1 mm dickes Dichtungspapier zurecht geschnitten und eingebaut um den Zündverteiler so thermisch etwas zu entkoppeln.
Gruß Daniel
diese hier wären eine Wahl:
https://www.lspeed-racing.de/product_in ... 7a-nm.html
Ich habe aber auch schon die Kontaktfläche eines breiteren mit einem Dremel auf beiden Seiten auf mein Sollmaß gekürzt und so verschiedene Versuche über die Zündfunkendauer und Leistung gefahren. Momentan fahre ich 10mm breite ohne Probleme.Kürzer laufen sie nur mit höheren Zündspannungen und Iridium- Kerzen, allerdings ist die Haltbarkeit dann auch eingeschränkt. Bei breiteren als 15mm ist die Gefahr das es zu einer"Frühzündung" kommt recht hoch, gerade bei höheren Drehzahlen,mit Chip,2. Taktventil sowie in Verbindung mit 95 Oktan!!!(Hier Klopfen- Motorleuchte flackert oder meldet länger- also ACHTUNG!)
Wichtig ist hier auch den Zündverteiler durch eine thermische Trennung etwas vom Kopf zu entkoppeln, da je größer die Wärme am Hallgeber, desto eher der Ausfall im ms- Bereich(Turboruckeln).Konnte ich aber auch erst durch Fahrten mit einem "Oscar" feststellen.
Das wurde früher(vor Bj.88) durch eine "Zwischenlage", eine Art Dichtung aus Papier erreicht.Warum es ab Bj.88 nicht mehr auftaucht weiß ich nicht. ich habe 1 mm dickes Dichtungspapier zurecht geschnitten und eingebaut um den Zündverteiler so thermisch etwas zu entkoppeln.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Wann öffnet ein Schubumluftventil
Hi,
jetzt ist mir auch klar wovon du redest und das das nicht ganz kompatibel zum MC ist. Deine Finger und das was du über den Verteiler schreibst gehört zum 20V.
Danke und Gruß
Harald
jetzt ist mir auch klar wovon du redest und das das nicht ganz kompatibel zum MC ist. Deine Finger und das was du über den Verteiler schreibst gehört zum 20V.
Danke und Gruß
Harald
-
Deleted User 11331
Re: Wann öffnet ein Schubumluftventil
Soweit ich mich erinnere, war der Verteilerfinger für den 3B bei Audi auch falsch gelistet bzw. der zu Breite (11 vs. 17mm ?).
Gruss
Michael
Gruss
Michael
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Wann öffnet ein Schubumluftventil
Hallo Harald und Michael,
die Finger 10V und 20V sind gleich von der unteren Aufnahme auf der Welle, darum untereinander kompatibel !!! Mit der "Falschlistung" stimmt. Im "Tecdoc Alliance"sowie in vielen anderen Teileprogrammen im "Aftermarket" falsch eingepflegt. Den 11mm gab es Pass- und Baugleich sonst nur noch für einen "TOYOTA". Fragt mich jetzt nicht welchen! Mittlerweile ist der 11mm von BOSCH teuer und selten zu bekommen. Ich hatte eine Anfrage an BOSCH gestellt ob er noch hergestellt wird, aber wurde dort sofort an "BOSCHCLASSIC" verwiesen.
Seitdem hat mein Dremel einen neuen Auftrag....
Gruß Daniel
die Finger 10V und 20V sind gleich von der unteren Aufnahme auf der Welle, darum untereinander kompatibel !!! Mit der "Falschlistung" stimmt. Im "Tecdoc Alliance"sowie in vielen anderen Teileprogrammen im "Aftermarket" falsch eingepflegt. Den 11mm gab es Pass- und Baugleich sonst nur noch für einen "TOYOTA". Fragt mich jetzt nicht welchen! Mittlerweile ist der 11mm von BOSCH teuer und selten zu bekommen. Ich hatte eine Anfrage an BOSCH gestellt ob er noch hergestellt wird, aber wurde dort sofort an "BOSCHCLASSIC" verwiesen.
Seitdem hat mein Dremel einen neuen Auftrag....
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "