A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

Ja, ich schon wieder. Der A6 C4 nervt gewaltig!
Jetzt habe ich den neuen Heizungswärmetauscher einbauen lassen und....
jetzt funktioniert die Klimaregelung nicht mehr.
Ja, Fehlerspeicher ist ausgelesen und die Stellmotoren haben die "Adaptionsgrenze überschritten". -Was auch immer das heißen soll.-
Da da nicht von Blockiert was steht, sollten die Stellmotoren also funktionieren.
Allerdings kommt nur aus den Scheibenenteisungsöffnungen und aus den Fußraumdüsen Luft heraus. Warmluft kommt auch nicht wirklich etwas.
Klimakompressor, Automatik, sonstige Tasten funktionieren, haben aber wegen der Klappenproblematik nicht die gewünschte Funktion.

Laut einer Beschreibung, die ich gefunden habe, sollen da die Regelendstufen im Steuergerät defekt sein.
Verbaut ist das Steuergerät mit Teilenummer 4A0 820 043 H.

Da ich das nicht wirklich gut finden kann nun meine Frage,
- klar, noch einen Hinweis, was der Fehler noch bedeuten könnte?
- was ist mit den Steuergeräten mit "B", "D", "F" oder "K"? Kann ich die auch verwenden?

Ach ja, die Regelung funktionierte bis vor dem Heizungswärmetauschertausch und nein, ich kann den Laden damit nicht nerven, da die von der Klimatronik keine Ahnung haben.

Grüße
Jürgen Ende
Zuletzt geändert von Jürgen Ende am 29.09.2022, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
kaputtmach
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 232
Registriert: 01.02.2020, 22:48
Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92
Wohnort: München

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von kaputtmach »

Hallo Jürgen, das sollte eigentlich nicht so wild sein.
Anscheinend wurden die Klappen und Potentiometer bei der Montage etwas verdreht. Dann kommt so ein Fehler raus, weil die eingespeicherten Positionen nicht mehr überein stimmen.
Zu lösen wäre das, indem du eine Grundeinstellung durchführst. Da du den Fehlerspeicher ausgelesen hast, hast du wohl VCDS zur Verfügung? Dann einfach Klimatronic auswählen, Grundeinstellung und das Programm durchlaufen lassen. Es fährt nacheinander alle Klappen voll auf und zu um die Werte der Positionen neu zu speichern.
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

@kaputtmach: Das wäre viel zu einfach. Ich habe hier ein VAG 1551. Die Grundeinstellung war das erste, was ich versucht habe. Und das mehrmals. Hat aber nichts an der Meldung geändert.

Also, noch weitere Vorschläge?
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
kaputtmach
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 232
Registriert: 01.02.2020, 22:48
Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92
Wohnort: München

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von kaputtmach »

Das ist dann tatsächlich blöde. Hast du schon mal den Stellgliedtest probiert?
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

Ja, ich höre wie da ein Motor fährt. Leider kann ich aber nicht sehen, welcher.
Jedenfalls habe ich die Meldung für V85, V70 und V68 bekommen.

Wo wir gerade dabei sind, wo sitzt G110? Ist das der Multifunktionsgeber auf dem Kühlwasserverbindungsrohr der Zylinderköpfe hinter dem Motor? Da ist wohl auch noch was faul.
Zuletzt geändert von Jürgen Ende am 30.09.2022, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
kaputtmach
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 232
Registriert: 01.02.2020, 22:48
Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92
Wohnort: München

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von kaputtmach »

Der G110 ist bei den V6 eigentlich gar nicht verbaut (blau, 2-polig im Wasserkasten beim Kühlmittelabsperrventil). Im Kühlmittelrohr an der Spritzwand sitzen F76 (braun, 4- bzw. 3-polig, "Multifuzzi") und G62 (weiß, 2-polig, Motortemperatur).
Taucht der Fehler mit dem G110 im Bedienteil auf, stimmt meist die Codierung nicht. Das könnte dann die restlichen Klappen auch durcheinander bringen. Ist die Codierung richtig, kann es helfen das Bedienteil mal komplett abzustecken bzw. die Batterie abzuklemmen.
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von StefanS »

Hallo Jürgen,
wen dieses Steuergerät vorher im diesem Fahrzeug verbaut war und funktioniert hat, dann sollte es NICHT aneiner falschen Codierung liegen. Wurde es aus einem anderen C4 übernommen, dann muss es sehr wahrscheinlich codiert werden.

Wenn das Wärmetauschergehäuse draußen war, dann kann da schon einiges schiefgegangen sein.

Man sieht unten im Fußraum (unterm Armaturenbrett, hinter der Mittelkonsolenverkleidung) die Verstellhebel (blau und rot) dazu einfach am Bedienteil Tasten bedienen und beobachten.

Hatte die gleiche Fehlermeldung - Stellmotor (mit blauem Stecker) war verharzt - und ohne Funktion.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

@kaputtmach: Also die Teilenummer des Bedienteils ist 4A0 820 043 K. Wie muss denn die Codierung lauten?

Ich habe gerade noch mal das Abstöpseln gemacht und anschließend nochmal die Grundeinstellung.
Hat aber nichts gebracht.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

@StefanS: Die Motoren hatte ich alle nachgelötet. Da sah es nicht so aus, dass da was verharzt ist.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
kaputtmach
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 232
Registriert: 01.02.2020, 22:48
Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92
Wohnort: München

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von kaputtmach »

Jürgen Ende hat geschrieben: 30.09.2022, 19:09 @kaputtmach: Also die Teilenummer des Bedienteils ist 4A0 820 043 K. Wie muss denn die Codierung lauten?
Schaust du hier: http://www.audic4.de/code-klima.html

Wie du siehst, kommen da einige Faktoren für die Codierung zusammen. Da das Klimabedienteil bei dir schon "Index K" hat, wäre zu prüfen ob du den Kompressor von DENSO oder Zexel hast. Hilfe zum Feststellen: viewtopic.php?f=27&t=166413

Codierungen wären demnach:

00060 für Zexel
00160 für Denso
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

Dann stimmt die Codierung.
Laut Akte ist da der Zyksel verbaut und die Codierung ist 00060. Daran liegt es also auch nicht.

Ach ja, im E-Plan für A6 C4 V6 Modelljahr 1997 gibt es den G110. Ich muss mal den E-Plan für A6 C4 V6 Modelljahr 1995 heraussuchen. Kann ja sein, dass der G110 da noch nicht existent war.

Ich ahne schon wieder worauf der ganze Kram hinausläuft. :(
Da werde ich wohl den Lüfterkasten wieder herausholen dürfen um die Klappenstellungen zu kontrollieren.

Ich frage mich ernsthaft, ob ich das nicht lieber auf eine manuelle Klimaregelung umbaue. Die habe ich schon drei mal nachgerüstet und bereits in drei Audi mitgekauft. Die funktionieren ohne andauernde Streicheleinheiten.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

Wieder ein Stück weiter.
Ich habe mal den roten und den blauen Stecker getrennt und an eine zweite Motoreneinheit angeschlossen. Die Motoren werden angesteuert.
Jetzt muss ich prüfen, ob die Werkstattmenschen ggf. nur die Hebel nicht angeschlossen haben oder ob die Motoren nicht mehr wollen.
Das wird ein ganz schöner Akrobatikakt werden.
Bei der Gelegenheit muss ich dann auch noch die Klappenstellungen nachsehen.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

So, Mittelkonsole demontiert. Roter Motor funktioniert, blauer Motor nicht. Also ausgebaut und nun werden die Lötpunkte nachgelötet. Danach muss ich dann noch nach dem seitlichen Schrittmotor für die Temperaturregelung sehen.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

Soweit alles wieder zusammen und kontrolliert. Einzig, ich bekomme die Grundeinstellung der vier Motoren nicht hin.
Ich gehe mit meinem VAG1551
- auf 1,
- dann auf 08 und bestätige mit Q,
- dann auf 04 betätige mit Q,
- dann 000 bestätige mit Q.
Dann erscheinen vier Zahlen. Zuerste laufen die ersten beiden Zahlen durch und es erfolgt eine Pause. Danach laufen die letzten beiden Zahlen durch. Das endet dann mit Zahlenwerten und schaltet dann auf 0 um.
Allerdings bewegt sich dabei nur der Motor der Klappe am Verdampfer. Zumindest bewegt sich der Heizungsklappenmotor nicht.
Eigentlich müssten doch alle Klappen an Ihre Anschläge fahren, oder nicht?

Fakt ist aber, dass bei der Stellglieddiagnose alle Motoren fahren.

Kann das an dem "K"-Bedienteil liegen?
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

Ich habe Gestern das ursprüngliche "H"-Bediengerät zerlegt und den defekten Spannungsbaustein getauscht. Das funktioniert in so weit, dass die Klappen alle funktionieren (zumindest über die Bedienschalter). Allerdings lässt sich der Kompressor nicht einschalten. Da muss also noch was defekt sein.
Hat zufällig jemand einen Tipp, wo ich da auf der Platine suchen muss?

Gerade gelöst.
Anscheinend wollte das Bedienteil den Kompressor nicht zuschalten, weil es außen kälter war als die eingestellte Temperatur. Verstehe ich zwar nicht, aber bei manueller Klappenssteuerung ging es dann doch.

Dabei habe ich noch eine Frage. Wenn ich auf den Schalter für die Mitteldüsen gehe, sollte da doch viel Luft herauskommen, oder?
Da kommt bei mir erst mal nichts. Erst wenn ich die Fußraumdüsen dazuschalte, kommt da was. Schalte ich die Fußraumdüsen dann weg, bleibt der Luftstrom aus den Mitteldüsen. Erst wenn ich die Mitteldüsen dann weg schalte, verschwindet auch der Luftstrom.

Ehrlich, sehr seltsame Schaltung! Ich würde das Ganze am liebsten auf manuelle Klimaregelung umbauen. Nur befürchte ich, dass ich dann den Luftkasten wieder tauschen muss, wozu ich eigentlich keine Lust habe.
Oder bekommt man die Drahtzüge auch an die Verstellungen der automatischen Klima befestigt?
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

Ich muss mal was wissen.
Ich habe jetzt sechs Stellmotoren und vier Bedienteile überholen lassen und die sollen jetzt in Ordnung sein.
Nun habe ich ja das VAG1551.
Bei meinen letzten Testungen hatte ich festgestellt, dass
- bei der Grundeinstellung anscheinend nur der Stauklappenschrittmotor bewegt wird (was innen passiert, konnte ich nicht beobachten). Zumindest wurde der Temperaturklappenschrittmotor nicht bewegt (habe ich extra beobachtet; Natürlich ohne den Deckel davor).
- bei der Stellglieddiagnose aber wird sowohl der Stauklappen- also auch der Temperaturklappenschrittmotor bewegt.

Meine Frage also, sollten bei der Grundeinstellung nicht alle Motoren an ihre jeweiligen Endanschläge gefahren werden?
Und bevor die Frage kommt, ja die Zahlenwerte bei der Grundeinstellung ändern sich und werden zum Abschluss auf "0" gestellt. -Wobei ich jetzt nicht sagen kann, ob beim ersten Durchgang alle Zahlen sich verändern. Ich meine, dass sich beim ersten Durchgang nur zwei Zahlen verändern und beim zweiten Durchgang wieder zwei Andere. Müsste ich aber nochmal prüfen.-

Der Hintergrund ist schlicht, dass ich zum Beispiel beim ersten Tausch der inneren Stellmotore beide mit der Stellglieddiagnose getestet haben und beide funktionierten. Wenn ich die Motoren aber in Position einbaue, bekomme ich keinen Luftstrom aus den Mittelausströmern.
Scheibe und Fußraum funktionieren aber.
Und auch hier, bevor die Frage kommt, ich habe die Klappen ohne Motoren getestet. Die sind nicht verklemmt und lassen sich leicht verstellen.

Nun habe ich das erste repariert Steuerteil eingesetzt und eine Grundeinstllung vorgenommen. Das hat keine Änderung ergeben.
Danach habe ich den Temperaturklappenmotor getauscht. Hat sich aber bei der Grundeinstellung nichts verändert. Bei der Stellglieddiagnose wurde der wieder bewegt.

Also bleibt meine Frage, wann müssen sich die Motoren bewegen?
-Die Kodierung des Steuergerätes ist 00060. Passt also zu meinem A6 4A.-
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von André »

Moin,

nur als kurzer Gedanke (ohne viel Ahnung von der Klimathematik an sich):
Würden sich die Motoren / Klappen denn überhaupt bewegen (müssen), wenn das jeweilige Stellglied in dem Moment bereits (zufällig, oder "systembedingt") in Grundstellung bzw. Endanschlag steht ?

(als Frage vor allem deshalb, weil mir beide Varianten möglich erscheinen, also dass sie dann nicht bewegt werden, aber auch, dass das Programm auf jeden Fall vorsieht, sie trotzdem erstmal zu bewegen)

Könnte man gezielt (gefahrlos) die Klappen absichtlich etwas verstellen, bevor man ne Grundeinstellung macht, um sicher zu sein, DASS sie grundeingestellt werden *müssen*?
(das setzt natürlich voraus, dass man die Frage, "Meine Frage also, sollten bei der Grundeinstellung nicht alle Motoren an ihre jeweiligen Endanschläge gefahren werden?" beantwortet hat)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

@Andé: Erst mal bekommst du die Klappen mit angeschlossenen Motoren nur mit Gewalt bewegt. Das würd ich aber bei dem Alter der Kuststoffgestänge keinem raten.
Weiterhin gibt es nicht "den" Endanschlag sonder pro Motor zwei (ganz offen - ganz zu).

Nach meinen Vorstellungen muss also eigentlich jeder Motor min. ein mal an jeden Endanschlag fahren damit die Steuerung sich die Werte merken kann. -So kenne ich das jedenfals aus anderne technischen Lösungen.-
Wie soll die Steuerung sonst zu den Wertepaaren kommen?
Ein Problem ist dabei, dass die Steuerung für den Fall, dass ein Poti nicht will, einfach ein voreingestelltes Wertepaar nimmt. Allerdings weiß ich nicht, ob das schon bei der "Grundeinstellung" passiert oder erst, wenn die Steuerung kein Signal vom Poti des Motore im Betrieb bekommt.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

Ich muss mal dringen was wissen.
Ich habe die mir vorliegenden Bedienteile (4) und Stellmotoren (4) prüfen und instandsetzen lassen.
So weit so schön.
Heute habe ich den letzten Stellmotor verbaut und die Grundeinstellung (VAG1551) gemacht. Danach habe ich alle Fehler gelöscht und bin ca. 100 km gefahren.
1. Drücke ich den Taster Mitteldüsen kommt da nichts!
2. Drücke ich zuerst den Taster Oben und dann Mitteldüsen kommt da etwas Luft (aber nicht lange).

Also habe ich den Fehlerspeicher der Klima wieder abgerufen und diese Meldungen bekommen:
1. Geber für Kühlmittettemp.-G110 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus (da weiß keiner, ob der bei mir verbaut ist).
2. V68-G92 Adaptionsgrenze überschritten.
3. V70-G112 Adaptionsgrenze überschritten.
4. V85-G114 Adaptionsgrenze überschritten.

Immerhin kammen keine Blockierungen mehr wie vor der Reparatur. Aber was bedeutet das nun wieder?
Ich habe ja den Wäremtauscher in einer Werkstatt tauschen lassen. Haben die da was mit den Klapppen vermurkst? Die Stellmotoren kann man ja nicht falsch aufsetzen.
Das Ganze nervt mich inzwischen gewaltig!

Kann mir mal einer sagen, was da los ist?
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

Ich habe jetzt mal alle Werte am Bedienelement ausgelesen.
Kanal und Werteliste 11-12-2022.pdf
(429.92 KiB) 36-mal heruntergeladen
Ich habe alle Motoren instandsetzen lassen (AudiC4). Wie so sind schon wieder die am schlechtesten zugänglichen Motoren mit Störung?
Wobei ich bei "Motor aus" auf Kanal 1: 135 und 117 hatte und nach einer Probefahrt bei "Motor an": 137 und 117.
Und wie so sagt das VAG1551 was anderes?

Die Klappen sind jedenfalls freigängig. Die habe ich bei der Fehlersuche oft genug von Hand betätigt.
Ich bekomme nur dann einen Luftstrom, wenn ich erst auf Taste "Pfeil nach oben" drücke und dann auf Taste "Mittelausströmer". Allerdings hält das nicht lange an. Dann ist der Luftstrom wieder weg.
Wenn ich nur auf Tastet "Mittelausströmer" drücke kommt gar kein Luftstrom.
Einzig auf den Scheibendüsen ist immer ein Luftstrom.

Ach ja, der G110 ist bei meinem Modell 1995 nicht verbaut.

Ehrlich, mich nervt das nur noch. Ich würde das ganze Ding am liebsten auf manuelle Klima umbauen.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von StefanS »

Hallo Jürgen,
am A6 C4 funktionierte die Klima nicht..
mit Rücken verbiegen die beiden Stellmotoren hinter der Mittelkonsole ausgebaut und überholt - eingebaut und funktionieren..
dafür sind jetzt wieder die beiden Stellmotoren im Wasserkasten ohne Funktion... auch nicht zum ersten Mal.

Am anderen A6 C4 extra einen teuren VEMO Lüftermotor eingebaut, weil das so eine beschxxxne Arbeit ist.
War leider trotzdem ein Griff ins Klo - hat keine vier Wochen funktioniert - lag aber leider schon zu lange, als dass es noch ein Garantiefall gewesen wäre...
Audi 100 C3 - beide seit 35 Jahren ohne Klima und 20 mal die Welt umrundet...
Mitte der 90er dachte ich: "Klimanachrüstung lohnt nicht mehr" ... da war nicht abzusehen wie lange ich die Autos noch fahren würde...

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

@Steffan: Dann werde ich mich mal daran machen den Umbau auf manuelle Klima vorzubereiten. Ich brauche nicht noch eine Dauerbaustelle im A6 C4. Der nervt schon so genügend!
Da ich schon drei mal eine manuelle Klima nachgerüstet habe (2xTyp44 + 1x B4), kann das nicht so wild werden (hoffentlich).
Die einzige Frage, die ich mir stelle in dem Zusammenhang ist, wie ich das mit den Seilzügen mache. Da ich keinen C4 mit "normaler" Lüftung hatte/habe, weiß ich nicht, wie das aussieht.
Diese schei.. Motoren fliegen dann jedenfalls raus.

"Fortschritt durch Technik", klar! Funktionierendes wird so lange verändert, bis es nicht mehr funktioniert. Manchmal sollten die Konstrukteure einfach mal die Hände in die Hosentaschen stecken als an der Technik herumzuwursteln.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von StefanS »

Hallo Jürgen,
durch die manuelle Klima gewinnst Du ja erst mal nicht viel.
An die beiden Stellmotoren im Wasserkasten kommt man gut dran.
Solange der Verdampfer drin ist bleibt der Tausch des Lüftermotors gleich aufwändig.
Klimaleitungen, Kompressor, Kondensator und Verdampfer bleiben auch erhalten...
Trotzdem brauchst Du einen Spender, um an die Teile der manuellen Klima zu kommen.

Ich habe insgesamt vier manuelle Diawia Klimaanlagen (B4, C4 und B5) nachgerüstet... alles in der Familie...
Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut... und die Diawia Klimaanlagen verbaut man auch nicht an einem Tag.

Du wirst die Anlage schon wieder ans Laufen bekommen.
Ich wollte Dich mit meinem Beitrag nicht demotivieren.
Immerhin sind unsere Fahrzeuge schon älter geworden als viele neuere es jemals werden.

Gutes Gelingen Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

StefanS@
Seit ich den A6 habe, bin ich am Päppeln. So viel habe ich noch an keinem anderen meiner 15 Audi gebastelt.
Ich komm zu nichts mehr. Immer bloß dieser vermaledeite A6! Und es ist ja nicht das erste mal, dass ich Innen alles zerlegt habe nur um diese beiden Stellmotore zu tauschen. Da muss ich schon nicht mehr hinsehen! Einzig, ich werde ja auch nicht jünger und auf der Schwelle liegend diese Schrauben, die Rohre und die beiden Gestänge zu lösen und wieder zu montieren macht echt keinen Spaß mehr.

Wenn dann wenigstens mal was wieder so funktionieren würde, wie es soll. Ich glaube, ich habe das 2022 jetzt vier mal schon zerlegt.
-Beim Typ44 hatte ich die zweite Originalanlage für manuelle Klima in 4 h montiert! Und die laufen beide noch immer ohne ständige Streicheleinheiten!-
Selbst die zwei unterdruckgesteuerten Anlagen Climatronic im Typ44 und Typ89 funktionieren seit 1990.
Wenn es diese Motoren noch neu geben würde, würde ich die kaufen. Gibt es aber nicht mehr. Wenn die mich also weiter ärgern wollen, dann können die mich mal und werden wegoptimiert.:)
Ich kann meine Innentemperatur auch noch gut selber einstellen. Dazu muss ich mir nicht die ganzen elektrischen Fehlerquellen einbauen.

Nie wieder A6. Egal welcher! Ich wollte nur einen Wagen haben um meine Typ44 auch mal auf einem Anhänger tranportieren zu können. Stattdessen habe ich eine Dauerbaustelle.
Herzlichen Dank an Audi!

Ach ja, für die Umrüstung müsste ich (wenn es denn so geht wie beim Typ44 und B4) nur die manuelle Innenbetätigung, den Schalter und halt die Seilzüge haben. Was ich halt nicht weiß ist, ob die Seilzuge einfach an die Klappenbetätigung angeschlossen werden können. Da ich noch keinen C4 ohne Klima hatte, weiß ich nicht, wie das aussieht.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von StefanS »

Hallo Jürgen,
ich muss mir das dann auch anschauen. Ich habe ja (unter anderem) einen 100 C4 AAR OHNE Klima und zwei A6 C4 ABK MIT Klimaautomatik.
Da der 100er C4 aber im Winterquartier ist und ich grad wenig Zeit habe, müsstest Du da etwas Geduld mitbringen bis ich nachschauen kann.

Der eine A6 C4 ist jetzt knapp vor den 600.000km - ich würde den als sehr unproblematisches Auto beschreiben - trotz sehr guter Ausstattung (Klimaautomatik, Standheizung, GRA usw.).
FÜR MICH der Höhepunkt des Automobilbaus in Deutschland. Reinsetzen, entspannt 1000km fahren und wieder aussteigen..
Leise, komfortabel, bequem und reichlich Platz... und sieht nach 27 Jahren immer noch gut aus.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

@StefanS: Stimmt soweit auch. Reinsetzten und entspannt fahren: Ja. Leise: Ja.
Nur,
- abnehmbare AHK montiert und mal unten drunter geschaut: Kaltes Grauen bekommen. Gesamte Radaufhängung sah mehr nach Rostklumpen aus. Unterboden vor der HA: Rost.
Sowas kenne ich von den Typ44 und Typ89 nicht.
- alle vier Stoßdämpfer defekt! (bei 260.000 km).
- alle drei Benzinleitungen am Unterboden auf der kompletten Länge nur noch brüchiges Papier. Schon gegen CuNiFe getauscht.
- beide Kotflügel gammeln. Einer ist durch und schon getauscht.
- Sitzwange ist auch durch. Gut, gibt es bei den anderen auch.
- E-Schiebedach macht ab und zu mal auf Kipp ohne das jemand am Schalter war.
- Innenbeleuchtung schaltet nicht mehr selber ab.
- Klima hatten wir schon.
- Radlager HA rechts defekt.
- Heckklappenschloss defekt. Schon gewechselt.
- Brand unter der Rückbank. Hatte ich noch bei keinem!
- HA ließ sich nicht einstellen. Jedesmal war eine andere Mutter/Schraubenverbindung defekt.
- Die Elektrik hat auch noch so ihre Tücken.
- Kein Peilstab für die Automatik finde ich auch nicht witzig.
- Motorleistung ab Werk gedrosselt. Bohrung vor der erste Drosselklappe deutlich kleiner als als die Drosselklappe selber.
- LPG-Einbau und Abnahme waren eher suboptimal. Aber dafür kann ja der Wagen nichts.
Also Fahrspaß sieht für mich anders aus.

Aber wenn Du da mal Bilder hättest, ware schon gut.
So ein Klimabedienteil für manuelle Klima hätte ich schon gefunden.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von StefanS »

Hallo Jürgen,
ich habe auch noch eine komplette NEUE C4-Diawia Klimaanlage im Regal..

Natürlich waren am A6/C4 auf den 600.000km auch mal Reparaturen - aber die hatte der 100er C3 auf den 550.000km auch...
Schweißen musste ich am A6 auch schon - aber ich lebe hier im Mittelgebirge und da wird heftig Lauge verteilt im Winter...
Mein 2007er A3 ist zwar noch ungeschweißt, hat aber trotzdem mehr Rost am Unterboden - bei nicht mal einem Viertel der Laufleistung!

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
kaputtmach
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 232
Registriert: 01.02.2020, 22:48
Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92
Wohnort: München

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von kaputtmach »

Hi Jürgen, ich schließe mich dem Stefan an. Noch ein paar Infos am Rande:
Jürgen Ende hat geschrieben: 11.12.2022, 21:32 - Brand unter der Rückbank. Hatte ich noch bei keinem!
Ist ein sehr bekanntes C4-Problem. Die mit Klimaanlage haben die Batterie unter der Rückbank und da löst sich über die Jahre die aufgecrimpte Polklemme. Erst gibts einen Übergangswiderstand der zur Erwärmung führt und wenn das noch keinen Brand auslöst, kokelt es dann wenn die ersten Litzen das Gitter der Sitzbank berühren und Massekontakt kriegen...
Jürgen Ende hat geschrieben: 11.12.2022, 21:32 - Motorleistung ab Werk gedrosselt. Bohrung vor der erste Drosselklappe deutlich kleiner als als die Drosselklappe selber.
Diese doppelte DK bei den V6 (ABC, AAH) ist einfach tatsächlich so. Frag mich nicht warum. "Besserer" Drehmomentverlauf, weniger Ruckeln bei Lastwechsel? Ich hab mir am ABC für 150 Flocken beide Kanäle aufs Maximum fräsen lassen. Bei Neugier PN. :wink:
Jürgen Ende hat geschrieben: 11.12.2022, 21:32 - Kein Peilstab für die Automatik finde ich auch nicht witzig.
Ich kenn tatsächlich keinen einzigen Karren, wo das Getriebe einen eigenen Peilstab hätte. :shock:
Und ich hatte als KFZler schon einige in der Hand. Eigentlich soll ja nämlich kein Öl austreten, also muss nach Befüllen der Stand auch gleich bleiben.

Der Rest kann bei einem >20 Jahre alten Gebrauchtfahrzeug schon mal vorkommen. Nur nicht entmutigen lassen, Rückschläge wirds immer geben. Mein C4 braucht Airbagwickelfeder, Kupplung, Generator, Dachhimmel neu... Vor ein paar Wochen sind kleine Kinder in der Tiefgarage rumgeturnt und haben an drei Fahrzeugen den Lack mehr oder weniger zerstört. Natürlich war meiner auch dabei. :roll:
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: A6 C4 2,8 Quattro Klimatronikbedienteil

Beitrag von Jürgen Ende »

@kaputtmach: Das Aufbohren hat bei meinem Kontakt 50 € gekostet.:)

ATF wird über die Zeit weniger. Ich habe 11 von 15 Audi mit Automatik. Über die Zeit wird das weniger. Und es gab tatsächlich welche mit Automatik und Peilstab. -Ich habe eine Ölwanne mit Peilstab beschaffen können. Muss nur noch verbaut werden.-

Ich frage mich nur, warum das beim Typ44 mit Klima nicht passiert?
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Antworten