Audi 100 NF2, BJ1990, Gemischanpassungsproblem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Audi 100 NF2, BJ1990, Gemischanpassungsproblem

Beitrag von karel5000 »

Hallo,

ich habe das folgende Problem mit der Gemischanpassung. Auf dem TÜV hat mir der Kollege gesagt, dass ich zu fett fahre...

1. Wenn der Motor normal läuft, die lambda spaziert langsam von 0.5V unten, aber wenn es ca. 0.3V erreicht, fliegt es schnell auf ca. 0.5V zurück (ich hoffe, dass die Geschwindigkeiten nicht umgekehrt sind…). Die Periode dauert ca. 6 Sekunden.
2. Der Strom auf dem Druckregler läuft langsam ca. von 0mA oben im Bereich von mA und dann schnell zurück auf ca. 0mA. (Ob der Strom positiv oder negativ ist, das weiß ich nicht.)

Erst habe ich gedacht, dass die Lambdasonde KO ist, aber heute habe ich die Stellgliedsdiagnose gemacht und folgendes gefunden:

1. Der Druckregler klackt mit der Spannungsänderung 10mA->100mA->10mA gar nicht. Mit meiner Hand auf dem Druckregler kann ich auch gar nichts fühlen.
2. Wenn ich den Druckregler mit 100mA umpole, dann klackt es.

Also die Frage ist:. Klackt der Druckregler auch bei der Stellgliedsdiagnose? Klackt es in beiden Richtungen? Vielleicht arbeitet mein Druckregler in einer Richtung nicht richtig. Kann mir eventuell jemand von euch irgendwelchen guten Druckregler anbieten?

Wenn die Lambda unten 0.5V ist und ich trotzdem zu fett fahre, dann ist das Problem vielleicht wirklich die Lambdasonde. Vielleicht ersetze ich sie morgen...

Danke und Gruß,
Karel
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Audi 100 NF2, BJ1990, Gemischanpassungsproblem

Beitrag von DerSporti »

Klingt so als warst du bei der Prüfung nicht dabei. Sicher dass die Lambdaregelung vorkonditioniert und die Prüfung nach korrekter Prozedur durchgeführt wurde?
Mehr dazu:
viewtopic.php?f=6&t=2660&p=15947&hilit= ... ung#p15947
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Re: Audi 100 NF2, BJ1990, Gemischanpassungsproblem

Beitrag von karel5000 »

Danke für den Bescheid. Das Problem war nicht die Konditionierung. Das hat einen Einfluss nur auf den Regeloffset.

Nur ein Fehler im Text. Kleinere Lambdaspannung als 0.5V heißt ein mageres Gemisch, ca. 0.1V ist der Luft...

Ich habe die Lambdasonde umgetauscht und in Kraftstofftank ein Putzmittel reingekippt und Lambdaregelung läuft schon. Trotdem klackt mein Druckregler bei der Diagnose (100mA) nicht (man kann gar nix hören) nur bei der Umpolung. Ist es so richtig? Ist der Druckregler nicht irgendwie verrostet?
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Re: Audi 100 NF2, BJ1990, Gemischanpassungsproblem

Beitrag von DerSporti »

Der Reparaturleitfaden KE III Jetronic für den NF liegt Dir vor?
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
karel5000
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 242
Registriert: 27.01.2005, 15:56
Wohnort: Neckarsulm

Re: Audi 100 NF2, BJ1990, Gemischanpassungsproblem

Beitrag von karel5000 »

Es läuft schon...
Antworten