200 20V Limo Fahrwerk

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Bommel220VAvant »

Hattet Ihr gelbe oder rote Konis drin ?
Im Vergleich zu den Billstein Stoßdämpfer die ja Gasdruckdämpfer sind, sind die Konis ja reine Öldämpfer.
Das hat Vor und Nachteile, aber das ist evtl. auch der Grund warum der Wagen mit Bilstein höher steht.
Was fandet Ihr den an den Konis nicht so gut ?
Gruß
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
Audi220V
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 23
Registriert: 14.10.2021, 17:54
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 20V (1990)
Limousine Gletscherblau
Wohnort: Niederbayern

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Audi220V »

Sind das 16er v8 felgen? :-)

Hinten machts fast keinen unterschied im vergleich zum original finde ich 🤔

So wie auf dem foto von markus wäre es perfekt, sportlich und auch noch sehr klassisch :wink:

Das hier ist mein gutes stück ;)

https://ibb.co/B3Yppnz
https://ibb.co/xCCHph9
https://ibb.co/nQ9qVC3
:D Lass die Kupplung fliegen Eckart :mrgreen:
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Prozac »

So hier zwei Bilder wie mein 200er mit den h&r Federn aussieht.

@Bommel Bei mir waren gelbe konis drin. Das Hauptproblem für mich war das die bei größeren Querfugen quasi nicht gedämpft haben. Auf dem weg zur Arbeit damals war so eine Stelle! Das hat jedesmal richtig ekelhafte Schläge gegeben, die bis ins Amaturenbrett durchgeschlagen haben...
Mit den Bilstein Dämpfern merkt man die Querfuge noch, aber es schlägt nicht mehr durch bis ins Amaturenbrett.


Gruß Jan
Dateianhänge
Screenshot_20220213-002303.png
Screenshot_20220213-001942.png
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Bommel220VAvant »

Audi220V hat geschrieben: 31.01.2022, 21:23
Hab auch Bilstein B8 in Betracht gezogen aber ich bin nicht sicher welche Federn ich dazu nehmen soll :roll:

Fahre die 16 Zoll BBS Felgen vom V8 (RG043) und hätte gerne dass der Wagen "gerade" von den Radläufen gesehen her steht :twisted:

Ich will auf alle Fälle sportlich aber auch noch mit etwas Komfort fahren.
Hi, noch mal eine Zusammenfassung Deiner Fragen:

Wenn die Radläufe „gleich“ aussehen sollen, brauchst Du beim 220v ein Keilfahrwerk.

Variante 1: Hinten Orginal Federn lassen und nur Vorne ca. 40mm runter:
H&R Tieferlegungsfedern 29800-1 für Audi 200 20v Avant / Limo
Nur die Vorderen verbauen :wink:
Mit den Federn, hättest Du mit der Eintragung wohl am wenigsten Probleme
Stoßdämpfer würde ich auch Bilstein B6 rundrum neu empfehlen.

Variante 2, noch tiefer:
KAW Federnsatz 55/35 für Audi 100 C4 Quattro 1010-4055-Q
Mit Stoßdämper Bilstein B8 (gekürzte Kolbenstange) an der VA und B6 an der HA
Problem ggf. Bei der Eintragung, weil vom C4, KAW hat bei der Erstellung des Gutachten leider nicht den
Audi 220v quattro C3 mit reingeschrieben, obwohl er das gleiche Fahrwerk verbaut hat.
Normalerweise mit den hier im Forum vorhandenen Gutachten und Eintragung bei einem guten Tuner
wohl kein Problem, bei deinem TÜV vor Ort, würde ich vor Kauf und Einbau mit dem eintragenden TÜV Gutachter vorher kurz sprechen ob er das auch so eintragen würde.
Achtung wie ich schon geschrieben habe Sturzeinstellung ggf. Sehr knap und auf die Hydraulikleitung der Lenkung achten

Mit Variante 2 setzt man je nach Auspuffanlage auch gerne mal auf !!

Gruß und guten Gelingen

Ich habe bei meinem 220v Avant nur vorne eine Tieferlgung.
Dateianhänge
12A861C0-1A14-4D74-8A21-400A02DE22AB.jpeg
A1E7DE86-F37B-443A-8685-DAA56CAC285A.jpeg
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Zur Vervollständigung hier das C4 55/35 von KAW mit rundum Bilstein B8
20V kein Kennz..jpg
Noch zur Info: Der Bilstein B8 hat keine gekürzte Kolbenstange, sondern einen veränderten oberen Anschlag, wodurch die Kolbenstange einfach nicht so weit ausfahren kann. Ansonsten kein Unterschied zum B6.
Falls es doch KAW werden sollte, schick mir ne PN, dann kann ich Dir die Papiere zum Eintragen zukommen lassen.

Noch nen Tip: Verbaue hinten neue PU Anschlagpuffer (gibts bei Tradition soweit ich weiß), das macht sich immer gut und du hast den Kram eh in der Hand :wink:

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Bommel220VAvant »

… ja B8 bei 55 mm tiefer ist wichtig, wegen der Vorspannung der Feder! Wenn bei deutlich kürzeren Federn die Kolbenstange zu lang ist, könnte im ausgefederten Zustand, zum Beispiel auf der Hebebühne oder beim schnellen überfahren einer Sprungkuppe 😉 die Feder vom Federteller rutschen bzw. verrutschen.

… bei 30-40 mm tiefer ist normalerweise genug Toleranz für B6 oder B8 Dämpfer. Wenn später doch noch tiefer soll ist B8 die bessere Wahl.

Gruß
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Ja stimmt, bei 30-40mm langt der B6 locker aus, der B8 hat halt den Vorteil das man mit dem Wagenheber nichtmehr so hoch muss um das Rad zu wechseln :lol:

Ansonsten hier nochmal ein Bild auf halbwegs verlässlich geradem Untergrund bzgl. der Fahrwerkshöhe:
10VT 20VT.jpg
Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Audi220V
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 23
Registriert: 14.10.2021, 17:54
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 20V (1990)
Limousine Gletscherblau
Wohnort: Niederbayern

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Audi220V »

Prozac hat geschrieben: 13.02.2022, 00:31 So hier zwei Bilder wie mein 200er mit den h&r Federn aussieht.

@Bommel Bei mir waren gelbe konis drin. Das Hauptproblem für mich war das die bei größeren Querfugen quasi nicht gedämpft haben. Auf dem weg zur Arbeit damals war so eine Stelle! Das hat jedesmal richtig ekelhafte Schläge gegeben, die bis ins Amaturenbrett durchgeschlagen haben...
Mit den Bilstein Dämpfern merkt man die Querfuge noch, aber es schlägt nicht mehr durch bis ins Amaturenbrett.


Gruß Jan
Hast du nur vorne oder auch hinten h&r federn verbaut?
gibt ja nur noch die 40/40er oder? :?

welche reifen bzw felgengröße fährst du?
:D Lass die Kupplung fliegen Eckart :mrgreen:
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Prozac »

Audi220V hat geschrieben: 14.02.2022, 20:19
Prozac hat geschrieben: 13.02.2022, 00:31 So hier zwei Bilder wie mein 200er mit den h&r Federn aussieht.

@Bommel Bei mir waren gelbe konis drin. Das Hauptproblem für mich war das die bei größeren Querfugen quasi nicht gedämpft haben. Auf dem weg zur Arbeit damals war so eine Stelle! Das hat jedesmal richtig ekelhafte Schläge gegeben, die bis ins Amaturenbrett durchgeschlagen haben...
Mit den Bilstein Dämpfern merkt man die Querfuge noch, aber es schlägt nicht mehr durch bis ins Amaturenbrett.


Gruß Jan
Hast du nur vorne oder auch hinten h&r federn verbaut?
gibt ja nur noch die 40/40er oder? :?

welche reifen bzw felgengröße fährst du?
Hi,

ich habe rundum die h&r Federn verbaut. An der Hinterachse habe ich aber zusätzlich noch die ST Höherlegung verbaut.
Fahre BBS Le Mans in 18" mit 235/45 Reifen.

Gruß
Benutzeravatar
Audi220V
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 23
Registriert: 14.10.2021, 17:54
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 20V (1990)
Limousine Gletscherblau
Wohnort: Niederbayern

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Audi220V »

Hast du da evtl. eine Teilenummer oder einen Link der ST Höherlegung?

Ich finde im Netz nur welche für Frontler :roll:

Du fährst B6 Dämpfer oder? :shock:
:D Lass die Kupplung fliegen Eckart :mrgreen:
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Prozac »

Also ich hab die normalen ungekürzten Dämpfer, müssten die B8 sein!?
Welche Höherlegung das genau war müsste ich nochmal nachsehen. Der 200er steht da auf jeden Fall nicht in der Verwendungsliste.
Passt aber trotzdem.
Müsste sowas gewesen sein https://www.ebay.de/p/635497604?iid=173020228378
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von inge quattro »

Audi220V hat geschrieben: 15.02.2022, 22:25 Hast du da evtl. eine Teilenummer oder einen Link der ST Höherlegung?

Ich finde im Netz nur welche für Frontler :roll:

Du fährst B6 Dämpfer oder? :shock:
Servus,

das hier paßt:
https://www.ebay.de/itm/362962015959

Hab ich im C4 quattro...

Gruß
Thorsten
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Prozac »

inge quattro hat geschrieben: 16.02.2022, 08:08
Audi220V hat geschrieben: 15.02.2022, 22:25 Hast du da evtl. eine Teilenummer oder einen Link der ST Höherlegung?

Ich finde im Netz nur welche für Frontler :roll:

Du fährst B6 Dämpfer oder? :shock:
Servus,

das hier paßt:
https://www.ebay.de/itm/362962015959

Hab ich im C4 quattro...

Gruß
Thorsten
Genau das ist das Set! Das passt auch beim C3 ;)

Gruß Jan
Benutzeravatar
Audi220V
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 23
Registriert: 14.10.2021, 17:54
Fuhrpark: Audi 200 Quattro 20V (1990)
Limousine Gletscherblau
Wohnort: Niederbayern

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Audi220V »

Danke Leute,
ihr habt mir wirklich weiter geholfen :mrgreen: verbaue jetzt H&R mit B6 in Verbindung mit dem Höherlegungskit hinten (20mm) denke ich :D
Sind da Anschlagpuffer, Balg, Staubkappen, etc. dabei?

Muss der Dämpfungsgummi (443 512 127 A) auch neu sein dann?

Hab nur noch ein Problem..... die hinteren Domlager. Hab aus Versehen die mit M10 Loch bestellt (443 512 331) :verlegen:
Die richtigen wären 441 512 331 :cry: Nur leider bekomm ich die hier nirgends. Weiß da jemand weiter?

Falls noch jemand die beiden hinteren unteren Federteller (443 512 103) hat, könnte ich die gebrauchen :mrgreen:
:D Lass die Kupplung fliegen Eckart :mrgreen:
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Bommel220VAvant »

Die Federteller gibt es bei Audi Tradition neu für 41,19,- pro Teller plus Versand 😉
klick mich! https://shops.audi.com/de_DE/web/tradit ... 43+512+103[/longurl]
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von inge quattro »

Audi220V hat geschrieben: 17.02.2022, 20:16 Danke Leute,
ihr habt mir wirklich weiter geholfen :mrgreen: verbaue jetzt H&R mit B6 in Verbindung mit dem Höherlegungskit hinten (20mm) denke ich :D
Sind da Anschlagpuffer, Balg, Staubkappen, etc. dabei?
Servus,

nein, in dem Höherlegungskit sind nur zwei Kunststoffringe(PA) enthalten.
Wenn deine Staubkabben mit Puffer alt sind, schadet es nicht die gleich mit zu tauschen...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Audi220V hat geschrieben: 17.02.2022, 20:16 Falls noch jemand die beiden hinteren unteren Federteller (443 512 103) hat, könnte ich die gebrauchen :mrgreen:
Moin!
Wenn du Bilstein B6 kaufst sind da Federteller dabei! Die von Audi würden auch garnicht passen :wink:

Bzgl. Domlager wirst du wohl die üblichen Gebrauchtmärkte durchforsten müssen oder hier im Forum im Teilemarkt anfragen...

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Fussel »

Hallo Jan,
Prozac hat geschrieben: 07.02.2022, 22:50 Hab an der Hinterachse noch zusätzlich das Höherlegungskit von ST verbaut
Was ist das für ein Höherlegungskit? Wobei ich hinten soweit zufrieden bin, vorne sieht der Sport2 bei mir nur etwas nach Allroad aus - aufgrund des hohen Ausschnittes der Kotflügel... :? um die BBS 16" vom V8 hinten unterzubringen, werd ich allerdings um Federwegsbegrenzer nicht umhin kommen: denn beim kompletten Einfedern auf der Bühne bekommt das Rad an einer Stelle jeweils Kontakt zum Innenkotflügel und zum Gummiabschluss der Stoßstange am Radhaus. Ich bin sonst kein Freund von Federwegsbegrenzern, jedoch sehe ich bei dem riesigen Federweg an der Hinterachse hier kein wirkliches Problem.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Anstatt Federwegsbegrenzer kannst du es auch erst einmal mit etwas mehr Sturz versuchen.
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Prozac »

Fussel hat geschrieben: 20.02.2022, 23:13 Hallo Jan,
Prozac hat geschrieben: 07.02.2022, 22:50 Hab an der Hinterachse noch zusätzlich das Höherlegungskit von ST verbaut
Was ist das für ein Höherlegungskit? Wobei ich hinten soweit zufrieden bin, vorne sieht der Sport2 bei mir nur etwas nach Allroad aus - aufgrund des hohen Ausschnittes der Kotflügel... :? um die BBS 16" vom V8 hinten unterzubringen, werd ich allerdings um Federwegsbegrenzer nicht umhin kommen: denn beim kompletten Einfedern auf der Bühne bekommt das Rad an einer Stelle jeweils Kontakt zum Innenkotflügel und zum Gummiabschluss der Stoßstange am Radhaus. Ich bin sonst kein Freund von Federwegsbegrenzern, jedoch sehe ich bei dem riesigen Federweg an der Hinterachse hier kein wirkliches Problem.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Hi Fussel,

das ist nichts besonderes, der Kunststoffring kommt noch zwischen die Feder und den Federteller. Dadurch wird der optische Hängearsch beim 20v ziemlich perfekt beseitigt und selbst mit vollem Kofferraum schleifen die 18" Reifen bei stärkeren Bodenwellen nicht mehr an den Radhausschalen...
Die einzige Alternative wäre für mich sonst nur noch das KW Gewindefahrwerk gewesen.

Gruß Jan
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Fussel »

Hallo Jan,
Prozac hat geschrieben: 21.02.2022, 20:34 Das ist nichts besonderes, der Kunststoffring kommt noch zwischen die Feder und den Federteller.
Das ist mir schon klar 8) für‘s Fahrwerk als sicherheitsrelevanten Bauteil sollte es allerdings seiner Aufgabe gewachsen sein und während der Fahrt nicht schlapp machen - somit sollte es über eine ABE oder Gutachten verfügen

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von inge quattro »

Servus,

also die Ringe halten schon her, fahre damit schon ca. ein Jahr.
Und ja es ist ein Gutachten dabei, ist also eintragungsfähig.
Natürlich verändert sich nach dem Einbau der Sturz hinten und das Auto gehört hinten Vemessen und Eingestellt...

Gru0
Thorsten
Benutzeravatar
Bommel220VAvant
Entwickler
Beiträge: 536
Registriert: 27.07.2007, 20:15
Wohnort: Zwischen Harz und Heide

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Bommel220VAvant »

… aber eigentlich doch blöd, dass es auf dem Markt kein Sportfahrwerk,
in der Variante 40VA / 20HA gibt. So dass Optik und Tieferlegung zusammen passen.
Es gab früher mal SACHS Stoßdämpfer, bei denen man über eine Ringnut und einem Sprengring,
den Federteller in der Höhe verstellen konnte.
Gut wer es optimal haben will, muss sich bei den Gewindefahrwerken von KW umschauen.
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme :-)
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: 200 20V Limo Fahrwerk

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo,
von den SACHS habe ich mit Ringnuten noch einen neuen Satz da.Sind aber für einen Fronti mit M10 Gewinde ....

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Antworten