ich heiße Daniel, wohne in Velbert zwischen Wuppertal und Essen. Ich bin 45 Jahre und fahre seit 1995 AUDI,den Typ 44 seit 1998. Ich habe lange Zeit hier "nur" mitgelesen und so manchen guten Tipp und Hilfestellung erhalten. Jetzt dachte ich mir das es an der Zeit ist mich auch mal "Aktiv" mich zu beteiligen, und meine Erfahrungen und mein erlangtes Wissen hier zu teilen.
Ich bin seit 6 Jahren dabei einen AUDI 200 10V Turbo Fronti aufzubauen. Mittlerweile ist er neu lackiert und der Rost besiegt. Da ich ihn nicht komplett "Serie" lassen wollte hat er einen Chip mit 1,4bar Ladedruck bekommen. Mein Problem ist nun folgendes: Wie bekomme ich den Mengenteiler auf
300ml + Einspritzmenge pro Düse?
Vor der "Angleichung" hatte ich folgende Werte:Gemessen bei 13 Volt und 6,2 bar Kraftstoffdruck bei voll ausgelenkter Stauscheibe 1 Minute Einspritzzeit.
Zyl 1: 360ml
Zyl 2: 190ml
Zyl 3: 200ml
Zyl 4: 190ml
Zyl 5: 350ml
Nun bin ich durch Angleichung auf allen Zylindern bei 220ml/min bei 13V sowie 6,2 bar Kraftstoffdruck(bei voll ausgelenkter Stauscheibe)
Zum Setup:
032er BOSCH-Einspritzdüsen(alle neu)
044er Benzinpumpe mit 4mm2 Zuleitung + separater 70A Relaisschaltung
Mehrlagenstahl Zyl.Kopfdichtung(200/20V)1,7mm stark
Kolbenringe sowie Lager + Ölpumpe neu
Kopf bearbeitet(Führungen+ Ventile sowie Sitze vom Motorenbauer)
2-teiliger Abgaskrümmer
Zündkerzen BOSCH W6DP
Verteilerfinger 11mm
Zusätzlicher Wasserabgang hinten am Zyl. Kopf usw.
Voriges Jahr war der Wagen bereits zu "Testfahrten" auf der Autobahn unterwegs, als es bei 120 km/h während der "Kaltfahrphase" der Maschine im 5. Gang einen kurzen Schlag gab. Sofort Kupplung getreten-rechts heran gerollt-Maschine aus.Kontrolle unter dem Wagen ergab keinen Austritt vom Flüssigkeiten.
Also den Copiloten angewiesen die Maschine anzulassen. Der 5- Zylinder schüttelte sich etwas und lief nicht rund.Erste Vermutung-Kerze defekt. Auf 4 Pötten nach Hause, in der Garage Zündkerze 1- 4 raus gedreht-alles I.O -dann 5 und hier fehlte alles.Keine Elektrode mehr,keine Keramik, kein Massefinger mehr da, ebenfalls keine Kompression.
Kopf runter-5. Zylinder Kolben an der hinteren Zyl.Wand geschmolzen
Danach zum ersten mal mit Einspritzmengen beschäftigt und mittels eines umgebauten Dieseleinspritzdüsentesters die Düsen überprüft. Hierbei kam heraus das die Einspritzdüse auf dem 5. Zyl. "nur" einen halben Kegel einspritzte, sowie die Einspritzmenge bei 110ml/min. lag.
Reklamationsversuch sinnlos da Selbsteinbau. Rücksprache mit Motorenbauer sowie BOSCH- Dienst vor Ort ergab unabhängig voneinander die Auskunft:
Die Düsen sind oftmals vor 15 oder mehr Jahren produziert ,mit einer Testflüssigkeit geprüft worden und sollten abschließend leer und trocken verpackt werden. Scheinbar habe ich aber eine "schlechte" erwischt.Ich habe bereits diese Düse mit kochendem Wasser 2 Stunden ausgekocht,Ultraschallgereinigt(mehrfach) ohne Verbesserung.
Laut Motorenbauer und BOSCH- Dienst kommt das schon mal vor, darum werden bei beiden vor Einbau die Düsen getestet.(mache ich jetzt auch immer)
Die oben gemessenen Werte sind mit einer neuen,intakten Einspritzdüse ermittelt.
Kennt denn zufällig jemand die Mengenwerte bei Serienzustand des MT?
(Ich hoffe der Text ist nicht zu lang)
Besten Dank an alle und einen schönen Abend noch.
Gruß Daniel



