Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Hallo zus@mmen,
mein Avant ist kein Daily Driver und steht daher auch schon 4-6 Wochen ohne Benutzung. Das geht leider auf die Batterie und diese war auch schon nach längerer Standzeit bei 8 Wochen und mehr leider leer. Weder gut für die Batterie, noch wenn man(n) das Auto bewegen will. Daher will ich eine Ladebuchse und evtl einen Batterie-Trennschalter nachrüsten, um nicht jedesmal die Rücksitzbank ausbauen zu müssen, wenn man die Batterie nachladen oder aber die Batterie vom Auto trennen will. Nervig ist das nur, weil dann die Digital-Uhr nicht mehr stimmt und jedesmal nachgestellt werden muss.
Bereits bei meinem VW Käfer habe ich dort sowohl einen Trennschalter eingebaut als auch eine Bordnetzdose mit Sicherung direkt an die Batterie angeschlossen, um das Auto bei Nichtbentuzung stromlos zu schalten und bei Bedarf ein Erhaltungsladegerät anzuschließen. Von der Stromstärke reicht der Stecker, für richtiges Laden mit 4-5 A Ladestrom würde ich die Dose nicht benutzen - auch wenn diese teilweise bis 16 A freigegeben sind.
Im Käfer habe ich einen Trennschalter aus dem Rennsport verbaut, der nicht nur die Batterie trennt, sondern auch die Spannung der Benzinpumpe sowie der Zündung trennt, damit der Motor im Notfall abgeschaltet werden kann. Hinten muss man im Fußraum etwas aufpassen, aber im Käfer sitzt hier sowieso niemand.
Im Typ44 würde ich aufgrund der gesamten Elektronik auf die Zwangsabschaltung der Zündung sowie der Benzinpumpe verzichten, damit es keine Kabel-Odysee quer durch's gesamte Auto gibt. Da es um die reine Trennung der Batterie vom Bordnetz im Ruhezustand geht, würde ich in diesem Fall auch den Minuspol anstelle des Pluspols von der Batterie trennen. Beim Käfer hatte ich es einfacher, da ich damals den Großteil der Elektrik erneuert und somit auch direkt einen neuen Verteiler des 12V Bordnetzes aus dem Car-Hifi-Bereich verbaut hatte. Daher war die Ausganssituation eine etwas andere und eien Notabschaltung des Fahrzeuges ist aufgrund des Vergasers evtl auch notwendiger als bei dem vollelektronischen Kram im Typ44.
Jetzt habe ich mir das Blech an der Rücksitzbank angeschaut und mir ebenfalls den Fond-Fußraum hinter dem Fahrersitz rausgesucht, direkt neben dem ABS Steuergerät. Oder hättet Ihr einen besseren Platz bzw schlagt eine andere Lösung vor?
Auf Eure Antworten und Meinungen bin ich gespannt! Für eine endgültige Entscheidung, ob es einfacher ist den Plus- oder Minuspol vom Bordnetz zu trennen, würde ich mir nochmal die Situation vor Ort anschauen. Wenn ich mich richtig erinnere, ist am Pluspol auch nur eine Leitung angeschlossen...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
mein Avant ist kein Daily Driver und steht daher auch schon 4-6 Wochen ohne Benutzung. Das geht leider auf die Batterie und diese war auch schon nach längerer Standzeit bei 8 Wochen und mehr leider leer. Weder gut für die Batterie, noch wenn man(n) das Auto bewegen will. Daher will ich eine Ladebuchse und evtl einen Batterie-Trennschalter nachrüsten, um nicht jedesmal die Rücksitzbank ausbauen zu müssen, wenn man die Batterie nachladen oder aber die Batterie vom Auto trennen will. Nervig ist das nur, weil dann die Digital-Uhr nicht mehr stimmt und jedesmal nachgestellt werden muss.
Bereits bei meinem VW Käfer habe ich dort sowohl einen Trennschalter eingebaut als auch eine Bordnetzdose mit Sicherung direkt an die Batterie angeschlossen, um das Auto bei Nichtbentuzung stromlos zu schalten und bei Bedarf ein Erhaltungsladegerät anzuschließen. Von der Stromstärke reicht der Stecker, für richtiges Laden mit 4-5 A Ladestrom würde ich die Dose nicht benutzen - auch wenn diese teilweise bis 16 A freigegeben sind.
Im Käfer habe ich einen Trennschalter aus dem Rennsport verbaut, der nicht nur die Batterie trennt, sondern auch die Spannung der Benzinpumpe sowie der Zündung trennt, damit der Motor im Notfall abgeschaltet werden kann. Hinten muss man im Fußraum etwas aufpassen, aber im Käfer sitzt hier sowieso niemand.
Im Typ44 würde ich aufgrund der gesamten Elektronik auf die Zwangsabschaltung der Zündung sowie der Benzinpumpe verzichten, damit es keine Kabel-Odysee quer durch's gesamte Auto gibt. Da es um die reine Trennung der Batterie vom Bordnetz im Ruhezustand geht, würde ich in diesem Fall auch den Minuspol anstelle des Pluspols von der Batterie trennen. Beim Käfer hatte ich es einfacher, da ich damals den Großteil der Elektrik erneuert und somit auch direkt einen neuen Verteiler des 12V Bordnetzes aus dem Car-Hifi-Bereich verbaut hatte. Daher war die Ausganssituation eine etwas andere und eien Notabschaltung des Fahrzeuges ist aufgrund des Vergasers evtl auch notwendiger als bei dem vollelektronischen Kram im Typ44.
Jetzt habe ich mir das Blech an der Rücksitzbank angeschaut und mir ebenfalls den Fond-Fußraum hinter dem Fahrersitz rausgesucht, direkt neben dem ABS Steuergerät. Oder hättet Ihr einen besseren Platz bzw schlagt eine andere Lösung vor?
Auf Eure Antworten und Meinungen bin ich gespannt! Für eine endgültige Entscheidung, ob es einfacher ist den Plus- oder Minuspol vom Bordnetz zu trennen, würde ich mir nochmal die Situation vor Ort anschauen. Wenn ich mich richtig erinnere, ist am Pluspol auch nur eine Leitung angeschlossen...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Hallo Fussel,
Trennschalter würde ich in die Stützwand unter der Rücksitzbank im Fußraum hinten rechts einbauen, dort wo auch das Hauptkabel verläuft
Welche Elektronik?
Und die Fremdstartdose mit Kabel vom C4/V8.
Trennschalter würde ich in die Stützwand unter der Rücksitzbank im Fußraum hinten rechts einbauen, dort wo auch das Hauptkabel verläuft
Welche Elektronik?
Und die Fremdstartdose mit Kabel vom C4/V8.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Hallo Helldriver,
hast Du für das Kabel vom C4 eine Teilenummer oder eine Bildtafel für mich?
Welche Stützwand meinst Du? Kannst Du evtl ein Bild mit größerem Ausschnitt posten? Neben der Batterie sitzt bei mir noch die Unterdruckpumpe für die Zentralverriegelung. Da ist nicht viel Platz...
Der Plan ist, die Batterie von der Fahrzeug-Elektronik zu trennen, ohne die Rücksitzbank auszubauen. Denn die liegt bei mir seit 2017 nur noch auf dem Blech und ist nicht verschraubt. Ich bin allerdings auch maximal zu zweit unterwegs. Trotzdem ist das kein Zustand!
Naja, im Vergleich zu VW Käfer, BMW 2002tii und BMW e21 ist der Typ 44 mit Elektrik bis unter's Dach vollgestopft
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
hast Du für das Kabel vom C4 eine Teilenummer oder eine Bildtafel für mich?
Welche Stützwand meinst Du? Kannst Du evtl ein Bild mit größerem Ausschnitt posten? Neben der Batterie sitzt bei mir noch die Unterdruckpumpe für die Zentralverriegelung. Da ist nicht viel Platz...
Der Plan ist, die Batterie von der Fahrzeug-Elektronik zu trennen, ohne die Rücksitzbank auszubauen. Denn die liegt bei mir seit 2017 nur noch auf dem Blech und ist nicht verschraubt. Ich bin allerdings auch maximal zu zweit unterwegs. Trotzdem ist das kein Zustand!
Naja, im Vergleich zu VW Käfer, BMW 2002tii und BMW e21 ist der Typ 44 mit Elektrik bis unter's Dach vollgestopft
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
-
Max_vom_Elm
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 93
- Registriert: 18.05.2019, 13:33
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Moinsen,
Die Fremdstartdose vom 44er gibt es neu bei Tradition.
https://shops.audi.com/de_DE/web/tradit ... 33911075-9
Den, je nach Fahrzeug, nötigen Halter wohl nur noch gebraucht. Beim Vierzylinder mit 4B Motor ist sie direkt auf den rechten Längsträger geschraubt. Jedenfalls bei denen mit Klima. Die ohne brauchen ihn ja nicht.
Das Kabel zum Anlasser hängt von der Lage der Dose ab. Das würde ich mir entsprechend bauen.
Zuerst würde ich allerdings auf die Suche gehen, ob da nicht schon eine ist, sofern du Klima hast. Ich hab meine nur durch Zufall gefunden.
Grüße vom Elm
Max
Die Fremdstartdose vom 44er gibt es neu bei Tradition.
https://shops.audi.com/de_DE/web/tradit ... 33911075-9
Den, je nach Fahrzeug, nötigen Halter wohl nur noch gebraucht. Beim Vierzylinder mit 4B Motor ist sie direkt auf den rechten Längsträger geschraubt. Jedenfalls bei denen mit Klima. Die ohne brauchen ihn ja nicht.
Das Kabel zum Anlasser hängt von der Lage der Dose ab. Das würde ich mir entsprechend bauen.
Zuerst würde ich allerdings auf die Suche gehen, ob da nicht schon eine ist, sofern du Klima hast. Ich hab meine nur durch Zufall gefunden.
Grüße vom Elm
Max
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Teilequelle und technische Vorlage ist der V8.
Man braucht noch Bolzen 433911081 (20) und Kabel 441971513C (16).
Dose 443911075 und Bolzen 433911081 gibts bei AT. Kabel konnte ich vor kurzem bei ebay schießen.
Der V8 hat einen Halter angeschweißt für Kühlwasserausgleichsbehälter und Fremdstartdose.
Auf dem Foto vom V8 sieht man auch den masseseitigen, mit der Karosse verschweißten Anschlussbolzen.
Kabellänge müsste reichen für Platzierung der Dose Nähe Federdom beim C3/C4.
Gegenseite anschließen würde ich das Kabel direkt am Anlasser Klemme 30, der C3 hat ja keinen Verteiler in diesem Bereich. Und durch den Kabelsammler mitverlegen.
(Sorry für die rottigen Fotos, sind teilweise vom Teilespender.)
Man braucht noch Bolzen 433911081 (20) und Kabel 441971513C (16).
Dose 443911075 und Bolzen 433911081 gibts bei AT. Kabel konnte ich vor kurzem bei ebay schießen.
Der V8 hat einen Halter angeschweißt für Kühlwasserausgleichsbehälter und Fremdstartdose.
Auf dem Foto vom V8 sieht man auch den masseseitigen, mit der Karosse verschweißten Anschlussbolzen.
Kabellänge müsste reichen für Platzierung der Dose Nähe Federdom beim C3/C4.
Gegenseite anschließen würde ich das Kabel direkt am Anlasser Klemme 30, der C3 hat ja keinen Verteiler in diesem Bereich. Und durch den Kabelsammler mitverlegen.
(Sorry für die rottigen Fotos, sind teilweise vom Teilespender.)
Zuletzt geändert von DerSporti am 28.11.2021, 12:07, insgesamt 4-mal geändert.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Im Bereich der Rücksitzbank bzw. Batterie würde ich diesen Bereich für einen Trennschalter wählen, so wie Du vorgeschlagen hast.
Alternative Platzierung für einen Trennschalter wäre noch der Beifahrer-Fußraum, unter oder hinter dem Handschuhfach, wo das Hauptstromkabel verläuft bevor es unerreichbar über dem Getriebetunnel bzw. unter dem Gebläsekasten verschwindet.
Alternative Platzierung für einen Trennschalter wäre noch der Beifahrer-Fußraum, unter oder hinter dem Handschuhfach, wo das Hauptstromkabel verläuft bevor es unerreichbar über dem Getriebetunnel bzw. unter dem Gebläsekasten verschwindet.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
-
Boris Ivanitsch
- Testfahrer

- Beiträge: 373
- Registriert: 24.02.2009, 22:49
- Wohnort: Werdau
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Mal zwei blöde Fragen zum Thema:
1. Das Kabel ist doch "bloss" ein abgelängtes, 25mm²(?) Kabel mit zwei Presskabelschuhen, oder? Wenn ja, könnte man das ja auch selbst bauen.
2. Anbindung des Kabels dann an der Lichtmaschine, ja?
MfG Manuel
Edit: Da wurde der Beitrag schneller editiert als ich meine Fragen schreiben konnte.
1. Das Kabel ist doch "bloss" ein abgelängtes, 25mm²(?) Kabel mit zwei Presskabelschuhen, oder? Wenn ja, könnte man das ja auch selbst bauen.
2. Anbindung des Kabels dann an der Lichtmaschine, ja?
MfG Manuel
Edit: Da wurde der Beitrag schneller editiert als ich meine Fragen schreiben konnte.
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Klar, könnte man auch selbst bauen. Sollte es aber gut machen. Originales Kabel von Audi ist von sehr guter Qualität. Es ist auch noch die Frage ob originales Kabel überhaupt von der Länge reicht.Boris Ivanitsch hat geschrieben: ↑28.11.2021, 12:11 Mal zwei blöde Fragen zum Thema:
1. Das Kabel ist doch "bloss" ein abgelängtes, 25mm²(?) Kabel mit zwei Presskabelschuhen, oder? Wenn ja, könnte man das ja auch selbst bauen.
Siehe auch Youtube "Die Autodoktoren, Volvo V40 - Batterie-Pluspol wird glühend heiß!": https://youtu.be/eaZVZXYCdWw?t=126
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
-
Boris Ivanitsch
- Testfahrer

- Beiträge: 373
- Registriert: 24.02.2009, 22:49
- Wohnort: Werdau
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Sicher, das muss dann schon ordentlich gemacht werden.
Kannst Du was zum Querschnitt des V8-Kabels sagen?
Kannst Du was zum Querschnitt des V8-Kabels sagen?
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Danke für Eure Antworten!
Auch wenn ich die Autodoktoren gut finde, wie sie vermeintlich hartnäckige Fehler mit logischer Fehlersuche finden, so habe ich meine eigene Meinung, was die beiden in Verbindung mit Elektronik betrifft. Allein wenn sie mit dem Lötkolben durch's Auto rennen oder sie - zeitgerecht ?- ein zweites Kabel verlegen und an einer anderen Stelle anklemmen, weil das Ersetzen des originalen Kabels zu lange dauern würde... Naja, da weiß man dann wenigstens, wo man beim nächsten Ausfall den Fehler suchen muss
Das korrekte Vercrimpen der Leitungen ist selbsterklärend, vorallem bei dem Querschnitt will ich mir nicht vorstellen, was passiert, wenn die Leitung nicht sicher angeschlossen ist. Passendes Werkzeug sowie die richtigen Kabelschuhe ist das A und O: ich hatte vor Jahren mal den mechanischen Versuch unternommen, da ich auf der Arbeit eher gegen mechanische Vercrimpungen war. Als ich dann ein vercrimptes Kabel im Schraubstock eingespannt und dran gezogen hatte, war ich schnell überzeugt, als erst die Werkbank davon wanderte und dann das Kabel riss - während die Crimpung noch tiptop war!
Ich werd mir Eure Antworten in der kommenden Woche genauer anschauen: habe die Beiträge von Dir, Helldriver, nur kurz überflogen - Herzlichen Dank für die Bilder, die sind doch top - auch für die Teilenummern! Jedoch scheidet zum Nachladen der Pluspol im Motorraum aus, denn wenn ich den Trennschalter hinten verbaue, ist die Dose im abgestellten Zustand dann im Motorraum auch ohne Saft. Daher werd ich sehr wahrscheinlich beides hinten verbauen. Ich muss mir das nochmal genauer anschauen, wenn die anderen Baustellen erledigt sind: hab noch ein nicht funktionierendes Schloss an der Fahrertür und die ausfallenden Lautsprecher rechts...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Auch wenn ich die Autodoktoren gut finde, wie sie vermeintlich hartnäckige Fehler mit logischer Fehlersuche finden, so habe ich meine eigene Meinung, was die beiden in Verbindung mit Elektronik betrifft. Allein wenn sie mit dem Lötkolben durch's Auto rennen oder sie - zeitgerecht ?- ein zweites Kabel verlegen und an einer anderen Stelle anklemmen, weil das Ersetzen des originalen Kabels zu lange dauern würde... Naja, da weiß man dann wenigstens, wo man beim nächsten Ausfall den Fehler suchen muss
Das korrekte Vercrimpen der Leitungen ist selbsterklärend, vorallem bei dem Querschnitt will ich mir nicht vorstellen, was passiert, wenn die Leitung nicht sicher angeschlossen ist. Passendes Werkzeug sowie die richtigen Kabelschuhe ist das A und O: ich hatte vor Jahren mal den mechanischen Versuch unternommen, da ich auf der Arbeit eher gegen mechanische Vercrimpungen war. Als ich dann ein vercrimptes Kabel im Schraubstock eingespannt und dran gezogen hatte, war ich schnell überzeugt, als erst die Werkbank davon wanderte und dann das Kabel riss - während die Crimpung noch tiptop war!
Ich werd mir Eure Antworten in der kommenden Woche genauer anschauen: habe die Beiträge von Dir, Helldriver, nur kurz überflogen - Herzlichen Dank für die Bilder, die sind doch top - auch für die Teilenummern! Jedoch scheidet zum Nachladen der Pluspol im Motorraum aus, denn wenn ich den Trennschalter hinten verbaue, ist die Dose im abgestellten Zustand dann im Motorraum auch ohne Saft. Daher werd ich sehr wahrscheinlich beides hinten verbauen. Ich muss mir das nochmal genauer anschauen, wenn die anderen Baustellen erledigt sind: hab noch ein nicht funktionierendes Schloss an der Fahrertür und die ausfallenden Lautsprecher rechts...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
hallo
crimpen ist das sinnvollste
kabel gibt´s im schweissbedarf für sinnvollen kurs und das ist gut verlegbar und auch gut gegen mechanische einwirkung geschützt
Mfg Kai
crimpen ist das sinnvollste
kabel gibt´s im schweissbedarf für sinnvollen kurs und das ist gut verlegbar und auch gut gegen mechanische einwirkung geschützt
Mfg Kai
Sound-Cars Team
-
Boris Ivanitsch
- Testfahrer

- Beiträge: 373
- Registriert: 24.02.2009, 22:49
- Wohnort: Werdau
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Ich hab mir das Ganze jetzt mal live und in Farbe angesehen.
Da am Anlasser schon zwei 25mm² Pluskabel auf dem PIN sind, werde ich an die LiMa gehen, da isses nur eins.
Bauen werde ich es ebenfalls in 25mm², wenns original auch so ist, passt das auf jeden Fall.
Die Fremdstartdose werde ich nicht wie gezeigt an der Domverstrebung befestigen (da stört ein bisschen die Domstrebe), sondern an dem leeren Halter für den Waschwasserbehälter (war der da, wenn`s keinen Heckwischer gab?).
So, nun heißts Kabelschuhe und Kabel bestellen und Daumen drücken, dass das Paket von Tradition noch vor Weihnachten kommt.
Da am Anlasser schon zwei 25mm² Pluskabel auf dem PIN sind, werde ich an die LiMa gehen, da isses nur eins.
Bauen werde ich es ebenfalls in 25mm², wenns original auch so ist, passt das auf jeden Fall.
Die Fremdstartdose werde ich nicht wie gezeigt an der Domverstrebung befestigen (da stört ein bisschen die Domstrebe), sondern an dem leeren Halter für den Waschwasserbehälter (war der da, wenn`s keinen Heckwischer gab?).
So, nun heißts Kabelschuhe und Kabel bestellen und Daumen drücken, dass das Paket von Tradition noch vor Weihnachten kommt.
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
@Helldriver: herzlichen Dank für die ausführliche Antwort!
Allerdings stehe ich gerade wohl noch etwas auf der Leitung...
Wenn ich mir den Bolzen (433 911 081) anschaue, frage ich mich gerade, wo man den reinschraubt...? Wenn es der Plus-Pol für die Steckdose (433911075) sein soll, ist es eine schlechte Idee, diesen in die Karosserie einzuschrauben...
Oder gibt es in der Steckdose eine Isolierung gegenüber der Unterseite, die dann auf der Karosserie aufliegt? Auf dem Ersatzteilkatalog-Bild ist das nicht so gut zu sehen. Leider ist bei der mobilen Tradition auch kein Bild der geöffneten Steckdose zu sehen...
Den Plus-Pol-Bolzen könnte man bestens als Massepunkt/Minus-Pol verwenden: wenn man den passenden Gewindeeinsatz an einer geschickten Stelle in die Karosserie setzt, kann man den Pol einschrauben - fertig.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Allerdings stehe ich gerade wohl noch etwas auf der Leitung...
Den Plus-Pol-Bolzen könnte man bestens als Massepunkt/Minus-Pol verwenden: wenn man den passenden Gewindeeinsatz an einer geschickten Stelle in die Karosserie setzt, kann man den Pol einschrauben - fertig.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Ja, der Bolzen wird ins Gehäuse geschraubt und das Gehäuse ist zur Karoosse geschlossen.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
-
Boris Ivanitsch
- Testfahrer

- Beiträge: 373
- Registriert: 24.02.2009, 22:49
- Wohnort: Werdau
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Ganz frisch ausm Traditionspaket
-
Boris Ivanitsch
- Testfahrer

- Beiträge: 373
- Registriert: 24.02.2009, 22:49
- Wohnort: Werdau
Re: Batterieladebuchse und -Trennschalter einbauen (Batterie unter Rücksitzbank)
Hab mir eine Adapterplatte aus ABS gebaut, damit ich in den Waschwasserbehälter-Halter keine neuen Löcher bohren muss.
So kann man die Abdeckkappe auch leichter öffnen, ohne sich die Finger zu verletzen.
Gleich noch verbaut das Ganze:
Im geöffneten Zustand klemmt die Kappe sogar leicht am Halter der Zündspule, sodass man ohne Behinderung das Ladekabel anklemmen kann.
Kabelverlegung dann auf dem Längsträger entlang des originalen Batteriekabels. Dann durch die Führungsöse und nach unten Richtung Lima/Anlasser.
So kann man die Abdeckkappe auch leichter öffnen, ohne sich die Finger zu verletzen.
Gleich noch verbaut das Ganze:
Im geöffneten Zustand klemmt die Kappe sogar leicht am Halter der Zündspule, sodass man ohne Behinderung das Ladekabel anklemmen kann.
Kabelverlegung dann auf dem Längsträger entlang des originalen Batteriekabels. Dann durch die Führungsöse und nach unten Richtung Lima/Anlasser.