Tipp für ein Ladegerät für Erhaltungsladung ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Tipp für ein Ladegerät für Erhaltungsladung ?
Hallo Gemeinde,
hat jemand einen Tipp für ein gutes Ladegerät für die Erhaltungsladung bei neuen Fahrzeugen?
Muss man dabei den Batterietyp beachten ?
Ist für einen Kollegen auf der Arbeit, ich brauche so etwas nicht. darum habe ich mich nie darum gekümmert.
Besten Dank für sachdienliche Hinweise
Harald
hat jemand einen Tipp für ein gutes Ladegerät für die Erhaltungsladung bei neuen Fahrzeugen?
Muss man dabei den Batterietyp beachten ?
Ist für einen Kollegen auf der Arbeit, ich brauche so etwas nicht. darum habe ich mich nie darum gekümmert.
Besten Dank für sachdienliche Hinweise
Harald
- kaputtmach
- Testfahrer

- Beiträge: 232
- Registriert: 01.02.2020, 22:48
- Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92 - Wohnort: München
Re: Tipp für ein Ladegerät für Erhaltungsladung ?
Platzhirsch ist CTEK, die sind inzwischen auch für alle Batterietypen geeignet. MXS 10 reicht gewiss. Allerdings kosten die normalerweise auch richtig Geld... Ich hab gute Erfahrungen mit Noco gemacht. Ist eigentlich genau dasselbe, kostet aber nur die Hälfte.
Für die Erhaltungsladung bei ohnehin voller Batterie reicht eigentlich auch ein kleineres aus dem Motorradbereich, zB Noco Genius 5EU. Nachteil? Ist die Batterie nicht ganz voll, dauerts einige Stunden bei grad mal 5A maximalem Ladestrom. Ist jetzt gerade bei Amazon im Angebot: Klick
Für die Erhaltungsladung bei ohnehin voller Batterie reicht eigentlich auch ein kleineres aus dem Motorradbereich, zB Noco Genius 5EU. Nachteil? Ist die Batterie nicht ganz voll, dauerts einige Stunden bei grad mal 5A maximalem Ladestrom. Ist jetzt gerade bei Amazon im Angebot: Klick
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Tipp für ein Ladegerät für Erhaltungsladung ?
Das hier liest sich für kleines Geld gut. Einzig der Lüfter würde mich stören. Denke aber, das er nur bei voller Leistung anläuft.
https://www.amazon.de/opamoo-Vollautoma ... op?ie=UTF8
https://www.amazon.de/opamoo-Vollautoma ... op?ie=UTF8
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Tipp für ein Ladegerät für Erhaltungsladung ?
Danke für die Tips, werde ich am Montag dann weitergeben.
Gruß
Harald
Gruß
Harald
- kaputtmach
- Testfahrer

- Beiträge: 232
- Registriert: 01.02.2020, 22:48
- Fuhrpark: Audi 100 C4 ABC Fronti '93
Audi A6 C5 2.7T quattro '02
DR 800 Big '92 - Wohnort: München
Re: Tipp für ein Ladegerät für Erhaltungsladung ?
Der Chinakracher würde mich abschrecken, selbst zu dem Preis. Oder gerade sogar deswegen. Andere Ladegeräte schaffen weit mehr Leistung ohne aktive Kühlung - wozu brauchts also das Ding? Da hätt ich Angst, dass mir die Bude abfackelt. Wenn man die Bewertungen liest, bin ich da sogar nicht der einzige.1TTDI hat geschrieben: ↑23.07.2021, 21:05 Das hier liest sich für kleines Geld gut. Einzig der Lüfter würde mich stören. Denke aber, das er nur bei voller Leistung anläuft.
https://www.amazon.de/opamoo-Vollautoma ... op?ie=UTF8
Alles lief perfekt nach Plan... aber der Plan war Kacke!
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Tipp für ein Ladegerät für Erhaltungsladung ?
Nabend Allerseits,
Hab mir vor paar Jahren dieses Ladegerät bei ATU gekauft --> Norauto Batterieladegerät HF600
Bin bis jetzt sehr zufrieden damit.
Hab mir vor paar Jahren dieses Ladegerät bei ATU gekauft --> Norauto Batterieladegerät HF600
Bin bis jetzt sehr zufrieden damit.
Gruss Scotty
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Tipp für ein Ladegerät für Erhaltungsladung ?
Ich halte nicht mehr viel von solchen Erhaltungsladegeräten. Nicht, weil ich deren Sinnhaftigkeit in Zweifel ziehe, sondern weil die Dinger brandgefährlich sind. Meinem Bekannten und Nachbarn hat so ein Ladegerät anfangen zu fackeln (das war sogar ein Ctek), die Karre samt Garage stand in Brand und das angrenzende Haus wurde unbewohnbar. Wenn man teilweise sieht, wie heiß die Dinger werden ist es auch kein Wunder. Ich lade die Batterie nur noch unter Aufsicht, der Hausbrand meines Nachbarn war mir eine Lehre!
Insofern bringen mir Erhaltungslader auch nicht mehr wirklich viel es sei denn, ich stehe in der Werkstatt und bin etwas am arbeiten, dass ich ihn dann einsetze, aber der Sinn eines Erhaltungsladers wird damit ja eigentlich mehr oder weniger außer Kraft gesetzt.
Letzten Endes muss es natürlich jeder selbst wissen, ob und was er tut. Ich wollte nur aufzeigen wie saublöd es manchmal laufen kann. In einem unserer Betriebe Stand die Werkstatt in Brand. Schuld war wieder ein Batterieladegerät und im eigenen Betrieb war es auch fast schonmal soweit, wurde jedoch noch rechtzeitig bemerkt. Für mich sind solche Sachen also leider kein Einzelfall mehr, weswegen ich sicherlich auch sensibler damit umgehe.
schöne Grüße
Matthias
Insofern bringen mir Erhaltungslader auch nicht mehr wirklich viel es sei denn, ich stehe in der Werkstatt und bin etwas am arbeiten, dass ich ihn dann einsetze, aber der Sinn eines Erhaltungsladers wird damit ja eigentlich mehr oder weniger außer Kraft gesetzt.
Letzten Endes muss es natürlich jeder selbst wissen, ob und was er tut. Ich wollte nur aufzeigen wie saublöd es manchmal laufen kann. In einem unserer Betriebe Stand die Werkstatt in Brand. Schuld war wieder ein Batterieladegerät und im eigenen Betrieb war es auch fast schonmal soweit, wurde jedoch noch rechtzeitig bemerkt. Für mich sind solche Sachen also leider kein Einzelfall mehr, weswegen ich sicherlich auch sensibler damit umgehe.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Tipp für ein Ladegerät für Erhaltungsladung ?
Hallo Allerseits,
@ Ro80-Fahrer
"... Meinem Bekannten und Nachbarn hat so ein Ladegerät anfangen zu fackeln (...), die Karre samt Garage stand in Brand und das angrenzende Haus wurde unbewohnbar. ..."
"... In einem unserer Betriebe Stand die Werkstatt in Brand. Schuld war wieder ein Batterieladegerät und im eigenen Betrieb war es auch fast schonmal soweit, wurde jedoch noch rechtzeitig bemerkt. ..."
Vielen Dank für die Info.
Das sind natürlich Auswirkungen und Folgen die Niemand haben will.
Schon gar nicht wegen einer (evtl.) leeren Autobatterie.
@ Ro80-Fahrer
"... Meinem Bekannten und Nachbarn hat so ein Ladegerät anfangen zu fackeln (...), die Karre samt Garage stand in Brand und das angrenzende Haus wurde unbewohnbar. ..."
"... In einem unserer Betriebe Stand die Werkstatt in Brand. Schuld war wieder ein Batterieladegerät und im eigenen Betrieb war es auch fast schonmal soweit, wurde jedoch noch rechtzeitig bemerkt. ..."
Vielen Dank für die Info.
Das sind natürlich Auswirkungen und Folgen die Niemand haben will.
Schon gar nicht wegen einer (evtl.) leeren Autobatterie.
Gruss Scotty
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Tipp für ein Ladegerät für Erhaltungsladung ?
Das sind ja nun genau die Bedenken die ich auch habe. Deswegen die Frage.
Ich traue den Dingern die unbeaufsichtigt sind und sehr warm werden auch nicht wirklich. Nur wenn es ein Qualitätsprodukt ist das ausreichend Reserven besitzt und bei der Erhaltungsladung nicht mal handwarm wird wäre das eine Option für meinen Bekannten der zurzeit nur ein billiges Ladegerät als Erhaltungsladung benutzt. Das sehe ich genauso als gefährlich an.
Aber mal sehen was wird...
Ich traue den Dingern die unbeaufsichtigt sind und sehr warm werden auch nicht wirklich. Nur wenn es ein Qualitätsprodukt ist das ausreichend Reserven besitzt und bei der Erhaltungsladung nicht mal handwarm wird wäre das eine Option für meinen Bekannten der zurzeit nur ein billiges Ladegerät als Erhaltungsladung benutzt. Das sehe ich genauso als gefährlich an.
Aber mal sehen was wird...
- smuef1970
- Testfahrer

- Beiträge: 296
- Registriert: 29.08.2021, 20:09
- Fuhrpark: Audi 100 CS avant quattro KU
Audi 100 avant 4B 7 Sitzer
Re: Tipp für ein Ladegerät für Erhaltungsladung ?
Hallo,
für eine reine Erhaltungsladung für den Winter. Ein kleiner Trafo mit 12V mit vielleicht 1W und eine Diode 1N4001. Mehr braucht es nicht.
Wenn es jemand perfekt machen will dann einen Gleichrichter (Gleich riecht er
).
Gruß Thomas
für eine reine Erhaltungsladung für den Winter. Ein kleiner Trafo mit 12V mit vielleicht 1W und eine Diode 1N4001. Mehr braucht es nicht.
Wenn es jemand perfekt machen will dann einen Gleichrichter (Gleich riecht er
Gruß Thomas