Funktion Zusatzkühlwasserpumpe 1B
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Funktion Zusatzkühlwasserpumpe 1B
Moin zusamen oder besser noch Prost Neuhjahr.
War lange Zeit nicht aktiv hier. Doch nun hadere ich mit der Aufgabe und Funktion der Zusatzkühlpumpe, die über dem Block des ABS sitzt. Nach bisherigem Wissen wird die über einen Thermoschalter 2 Polig am oberen Stutzen, neben dem Multifuzzi geschaltet. Und zwar in Verbindung mit dem Lüfter in Stufe 1. Beides, wenn der Motor steht und das Kühlwasser über 110 Grad kommt. Damit soll die Temp am Turbolader gesenkt werden und ein Spülen des kleinen Kreislaufs erfolgen, wenn nach scharfer Fahrt Motor abgstellt wird.
Nun wurde mir gesagt, dass beim 1B die Zusatzpumpe immer laufen muss. Sie dient in Verbindung einer Kurzschlussleitung vom Zulauf Kühler zurück in den kleinen Kreislauf zum besseren Spülen des Kühlwassers.
Habe das Forum bis Anfang 2019 zurückverfolgt. Zum Thema Kühler, Tempanzeigen ist zwar einiges gesagt, hierzu finde ich so nix.
Hintergrund:
Letzten September haben wir dem 1B nach einer 2,1 jährigen Pleite mit einem einfachen Standardkühler einen Voll Alu und statt 45 mm Tiefe nun 62 mm Kühler gegönnt. Bis zu dem Tag des Einbaus zeigte die Anzeige im KI die klassischen Werte. Relativ zügig ansteigen von kalt auf 90 Grad, im Normalbetrieb bleibend, an der Stadtkreuzung dann kanpp 100 und Lüfter springt in großer Stufe an, ca 10 sec. Und so weiter. Im Sommer kommt das Abblasen dann häufiger. Daher unser Gedanke, das eine mit dem anderen zu verbinden.
Aber genau seit Umbau kommt die Anzeige von kalt auf knapp 90 Grad, kühlt dann auf ca 80 Grad ab. Jetzt bei Temp von 2 Grad schafft es ca 70 bis 75 Grad. Wir haben letzte Tage das Ganze mit LaserThermometer nachgeprüft. Von Klat ca 20 km gefahren, alle paar Km angehalten, schnell gemessen. Die Werte sind die im Schlauch zum Kühler.
Was ich nicht kapiere, wir haben nun den Thermostat getauscht, vorher im Kochtopf Probe gemacht, Öffnen bei 86 Grad, ganz offen bei 91 Grad, ganz Schließen wieder 85 Grad. Wenn also kaltes Wasser vom neuen und sicher stärkeren Kühler unten zum Thstat kommt, sollte der doch schließen, und wenn es Material bedingt einige Minuten dauert. Im Extrem bis er ganz schließt. Dann sollte doch die Temp hoch gehen. und im Normalfall schaukelt sich die Temp im Kühler dann insgesamt hoch.
Und nun soll die Zusatzkühlpumpe zum Einsatz kommen, indem heißes Wasser beim großen Kreislauf über den Kurzschluss wieder direkt an den Thstat gelangt. Eben zur Unterstützung, damit der Thstat auch schließt.
Ist dem so? Welcher weiterer Sensor steuert dann die Zusatzpumpe im Dauerbetrieb? Bei Zündung aus liegt Spannung an, und bei Brückung des Thschalters laufen auch beide Geräte. Oder sind wir auf völlig falscher Spur?
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps
Kalte Grüße vom Deich
Meinhard
War lange Zeit nicht aktiv hier. Doch nun hadere ich mit der Aufgabe und Funktion der Zusatzkühlpumpe, die über dem Block des ABS sitzt. Nach bisherigem Wissen wird die über einen Thermoschalter 2 Polig am oberen Stutzen, neben dem Multifuzzi geschaltet. Und zwar in Verbindung mit dem Lüfter in Stufe 1. Beides, wenn der Motor steht und das Kühlwasser über 110 Grad kommt. Damit soll die Temp am Turbolader gesenkt werden und ein Spülen des kleinen Kreislaufs erfolgen, wenn nach scharfer Fahrt Motor abgstellt wird.
Nun wurde mir gesagt, dass beim 1B die Zusatzpumpe immer laufen muss. Sie dient in Verbindung einer Kurzschlussleitung vom Zulauf Kühler zurück in den kleinen Kreislauf zum besseren Spülen des Kühlwassers.
Habe das Forum bis Anfang 2019 zurückverfolgt. Zum Thema Kühler, Tempanzeigen ist zwar einiges gesagt, hierzu finde ich so nix.
Hintergrund:
Letzten September haben wir dem 1B nach einer 2,1 jährigen Pleite mit einem einfachen Standardkühler einen Voll Alu und statt 45 mm Tiefe nun 62 mm Kühler gegönnt. Bis zu dem Tag des Einbaus zeigte die Anzeige im KI die klassischen Werte. Relativ zügig ansteigen von kalt auf 90 Grad, im Normalbetrieb bleibend, an der Stadtkreuzung dann kanpp 100 und Lüfter springt in großer Stufe an, ca 10 sec. Und so weiter. Im Sommer kommt das Abblasen dann häufiger. Daher unser Gedanke, das eine mit dem anderen zu verbinden.
Aber genau seit Umbau kommt die Anzeige von kalt auf knapp 90 Grad, kühlt dann auf ca 80 Grad ab. Jetzt bei Temp von 2 Grad schafft es ca 70 bis 75 Grad. Wir haben letzte Tage das Ganze mit LaserThermometer nachgeprüft. Von Klat ca 20 km gefahren, alle paar Km angehalten, schnell gemessen. Die Werte sind die im Schlauch zum Kühler.
Was ich nicht kapiere, wir haben nun den Thermostat getauscht, vorher im Kochtopf Probe gemacht, Öffnen bei 86 Grad, ganz offen bei 91 Grad, ganz Schließen wieder 85 Grad. Wenn also kaltes Wasser vom neuen und sicher stärkeren Kühler unten zum Thstat kommt, sollte der doch schließen, und wenn es Material bedingt einige Minuten dauert. Im Extrem bis er ganz schließt. Dann sollte doch die Temp hoch gehen. und im Normalfall schaukelt sich die Temp im Kühler dann insgesamt hoch.
Und nun soll die Zusatzkühlpumpe zum Einsatz kommen, indem heißes Wasser beim großen Kreislauf über den Kurzschluss wieder direkt an den Thstat gelangt. Eben zur Unterstützung, damit der Thstat auch schließt.
Ist dem so? Welcher weiterer Sensor steuert dann die Zusatzpumpe im Dauerbetrieb? Bei Zündung aus liegt Spannung an, und bei Brückung des Thschalters laufen auch beide Geräte. Oder sind wir auf völlig falscher Spur?
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps
Kalte Grüße vom Deich
Meinhard
Audi 200 Q, Bj 12/88, 10V, MKB 1B, GKB AOB, Perlweiss
- sigare
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 30.04.2015, 21:35
- Fuhrpark: audi 100 turbo quattro '89 Panthero Schwartz
MC2 227.1 pk 167.0 kW 363,8Nm at 3800 rpm Vitm B
Re: Funktion Zusatzkühlwasserpumpe 1B
der zusatzs wasserpumpe werde nach abschalten benutzt, von 110> bisch 130.
beim zu heise temp (wie fuer oder sowas) macht der nichts mehr, sodas der lufhter keine frisch luft zum brenden bekomst....
im fhart macht der nicht sovieles, dan ist der verlauf von kuhler und wasser pumpe an der arbeit.
im extra relaytrager, im fussraum neben der ture, ist das relay dortfur.
dort kan man beim alter probleme bekommen, dan werde der nicht laufen Nach abschalten oder bleibt, bisch leahre batterie der lufhter an.
gleiche weise wie am MC motore,
http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... html#after
beim zu heise temp (wie fuer oder sowas) macht der nichts mehr, sodas der lufhter keine frisch luft zum brenden bekomst....
im fhart macht der nicht sovieles, dan ist der verlauf von kuhler und wasser pumpe an der arbeit.
im extra relaytrager, im fussraum neben der ture, ist das relay dortfur.
dort kan man beim alter probleme bekommen, dan werde der nicht laufen Nach abschalten oder bleibt, bisch leahre batterie der lufhter an.
gleiche weise wie am MC motore,
http://www.sjmautotechnik.com/trouble_s ... html#after
Re: Funktion Zusatzkühlwasserpumpe 1B
Hallo Sigare.
Vielen Dank für die Infos. Das bestätigt dann die ursprünglichen Infos zur Zusatzkühlpumpe.
Zwischenzeitlich gibt es auch Entwarnung für Temperaturen mit dem neuen, stärkeren Kühler. Habe noch eine Testfahrt mit externen Thermometer durchgeführt. Diesmal mit voll verdeckten Kühler. Nach ca 6 km von ganz kalt bemerkte ich während der Fahrt, dass der Kühllüfter reagierte. Die Anzeige war da auf ca 73 Grad angekommen. Die Kontrollmessung ergab wieder ähnliche Werte mit ca 78 Grad wie bei erster Messung. Bis ich (wie peinlich
) mal nicht auf die Schläuche, sondern direkt am Einlauf des Kühlers und Deckel des Thermostatgehäuses gemessen hab! ca 98 Grad Enlauf, ca 74 Grad Auslauf. Weitere Messungen ohne Abdeckung ergaben genau die Werte, wie es sein soll. Einlauf ca 90 Grad, Auslauf ca 65 Grad. Fazit: Alle Komponenten im Kühlsystem arbeiten nach "Vorschrift". Bis auf das Multifuzzi. Schon erstaunlich, dass dieses offensichtlich beim Kühlerwechsel im September einmal "trocken gefallene" Teil dann gleich in die Wicken geht.
Jetzt die spannende Frage, welcher Hersteller hat ein gutes Teil?
Mit regnerischen kalten Grüßen vom Deich
Meinhard
Vielen Dank für die Infos. Das bestätigt dann die ursprünglichen Infos zur Zusatzkühlpumpe.
Zwischenzeitlich gibt es auch Entwarnung für Temperaturen mit dem neuen, stärkeren Kühler. Habe noch eine Testfahrt mit externen Thermometer durchgeführt. Diesmal mit voll verdeckten Kühler. Nach ca 6 km von ganz kalt bemerkte ich während der Fahrt, dass der Kühllüfter reagierte. Die Anzeige war da auf ca 73 Grad angekommen. Die Kontrollmessung ergab wieder ähnliche Werte mit ca 78 Grad wie bei erster Messung. Bis ich (wie peinlich
Jetzt die spannende Frage, welcher Hersteller hat ein gutes Teil?
Mit regnerischen kalten Grüßen vom Deich
Meinhard
Audi 200 Q, Bj 12/88, 10V, MKB 1B, GKB AOB, Perlweiss
Re: Funktion Zusatzkühlwasserpumpe 1B
Hallo Meinhard,
das einzige zuverlässige Multifuzzi ist das TSW 46 von Behr!
Alle anderen vermeintlich "günstigeren" von anderen Herstellern funktionieren nicht richtig...
Gruß Jan
das einzige zuverlässige Multifuzzi ist das TSW 46 von Behr!
Alle anderen vermeintlich "günstigeren" von anderen Herstellern funktionieren nicht richtig...
Gruß Jan
Re: Funktion Zusatzkühlwasserpumpe 1B
Moin Jan.
Bei meiner Suche nach Infos für die Zusatzkpumpe kamen auch vermehrt Hinweise über die Qualitäten der Multifuzzi. Ua auch, dass das Gerät von Behr Macken haben soll. Dennoch tendiere ich klar in deine Richtung. Günstig sind die wahrscheinlich eh nicht, egal welcher Hersteller.
Also vielen Dank für den Tipp.
Sonnige Grüße vom Deich
Meinhard
Bei meiner Suche nach Infos für die Zusatzkpumpe kamen auch vermehrt Hinweise über die Qualitäten der Multifuzzi. Ua auch, dass das Gerät von Behr Macken haben soll. Dennoch tendiere ich klar in deine Richtung. Günstig sind die wahrscheinlich eh nicht, egal welcher Hersteller.
Also vielen Dank für den Tipp.
Sonnige Grüße vom Deich
Meinhard
Audi 200 Q, Bj 12/88, 10V, MKB 1B, GKB AOB, Perlweiss
Re: Funktion Zusatzkühlwasserpumpe 1B
Meine Erfahrung mit "Metzger" war bei diesem Bauteil sehr schlecht.
Beide gekauften Temperarturgeber hatten Abweichungen von 5 Grad bzw. 10 Grad gegenüber dem Behr.
Meine Reklamation wurde abgelehnt - deshalb ist der Hersteller bei mir raus...
Gruß Stefan
Beide gekauften Temperarturgeber hatten Abweichungen von 5 Grad bzw. 10 Grad gegenüber dem Behr.
Meine Reklamation wurde abgelehnt - deshalb ist der Hersteller bei mir raus...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: Funktion Zusatzkühlwasserpumpe 1B
Hallo Jan.
Muss da mal nachhaken. Du bist sicher dass der TSW 46 Tronic auch für den 200 Q Bj 88 passt? Lt technische Daten soll der passen auf A 6 1994 usw
Bis dann
Meinhard
Muss da mal nachhaken. Du bist sicher dass der TSW 46 Tronic auch für den 200 Q Bj 88 passt? Lt technische Daten soll der passen auf A 6 1994 usw
Bis dann
Meinhard
Audi 200 Q, Bj 12/88, 10V, MKB 1B, GKB AOB, Perlweiss
Re: Funktion Zusatzkühlwasserpumpe 1B
Moin Stefan.
Bei den Ereignissen würde der Hersteller bei mir auch wegfallen. Danke für Tipp.
Bis dann
Meinhard
Bei den Ereignissen würde der Hersteller bei mir auch wegfallen. Danke für Tipp.
Bis dann
Meinhard
Audi 200 Q, Bj 12/88, 10V, MKB 1B, GKB AOB, Perlweiss
Re: Funktion Zusatzkühlwasserpumpe 1B
Moin zusammen.
Es scheint nicht leicht zu sein, den Multifuzzi von Fa Behr oder Meyle zu finden. Hat da einer von Euch eine Idee?
Dazu vielen Dank im Voraus.
Fast Schneeflockengrüße vom Deich
Meinhard
Es scheint nicht leicht zu sein, den Multifuzzi von Fa Behr oder Meyle zu finden. Hat da einer von Euch eine Idee?
Dazu vielen Dank im Voraus.
Fast Schneeflockengrüße vom Deich
Meinhard
Audi 200 Q, Bj 12/88, 10V, MKB 1B, GKB AOB, Perlweiss
