Urlaubsmitbringsel aus CZ
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
- Avantandi
- Testfahrer

- Beiträge: 140
- Registriert: 27.02.2020, 20:30
- Fuhrpark: Audi 200 Turbo Quattro Avant 1986 zermattsilber
- Wohnort: 67596
Urlaubsmitbringsel aus CZ
So ich wollte euch mein Urlaubsmitbringsel aus Tschechien vom Sommerurlaub nicht vorenthalten. Ein Skoda 105 L von 1984

Re: Urlaubsmitbringsel aus CZ
Glückwunsch zum Auto
Gruß Axel.
Gruß Axel.
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: Urlaubsmitbringsel aus CZ
Hallo Andi,
gratuliere!
Muss gerade lachen. Auch ich habe mir einen 1984er aus dem Urlaub mitgebracht
Bis Samstag...
Gruß
Fabian
gratuliere!
Muss gerade lachen. Auch ich habe mir einen 1984er aus dem Urlaub mitgebracht
Bis Samstag...
Gruß
Fabian
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Re: Urlaubsmitbringsel aus CZ
Früher habe ich die Dinger nicht mit dem Hintern angesehen. Heute finde ich sie interessant.
Adios
Michael
Adios
Michael
-
VierRingeFreund
- Testfahrer

- Beiträge: 291
- Registriert: 08.06.2019, 14:58
- Fuhrpark: Audi V8 3,6 D11, C3 200turbo (KG) VFL, C3 100 Avant 2,0 (RT) FL, C4 (AAE), B4 (ABT), und weitere, ältere Vierberingte (ab 1960).
- Wohnort: Fränkische Metropolregion
Re: Urlaubsmitbringsel aus CZ
"Dann bring mal Bilder mit." ... ... oder stelle sie hier ein - zumindest ein paar.
Striegistal habe ich zwar auf meinem Plan, aber ich werde es nicht schaffen, leider
...
Viel Freude+Vergnügen mit eueren "Unberingten"!
... und natürlich auch am WE in Striegistal!
Grüße, VRF.
Striegistal habe ich zwar auf meinem Plan, aber ich werde es nicht schaffen, leider
Viel Freude+Vergnügen mit eueren "Unberingten"!
... und natürlich auch am WE in Striegistal!
Grüße, VRF.
ok, bin ja schon wieder leise...;
denn:
intellektuell: scio nescio;
Fatalismus: Wissen ist Macht - und nichts wissen macht (auch) nichts;
sarkastisch: dumm geboren, nichts dazu gelernt - und die Hälfte vergessen.
denn:
intellektuell: scio nescio;
Fatalismus: Wissen ist Macht - und nichts wissen macht (auch) nichts;
sarkastisch: dumm geboren, nichts dazu gelernt - und die Hälfte vergessen.
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Urlaubsmitbringsel aus CZ
Mojn Allerseits,
Nach dem Skoda S 100 (das war das Vorgänger-Modell) hab ich mir damals auch so einen geholt.
Allerdings hatte der noch runde Scheinwerfer, ein etwas schlichteres Front-Mittelteil und andere/einfachere Heckleuchten.
Deiner erinnert - auf den ersten Blick - eher an einen Skoda S 120 L.
Ah - fein, fein.Avantandi"...Ein Skoda 105 L von 1984..."
Nach dem Skoda S 100 (das war das Vorgänger-Modell) hab ich mir damals auch so einen geholt.
Allerdings hatte der noch runde Scheinwerfer, ein etwas schlichteres Front-Mittelteil und andere/einfachere Heckleuchten.
Deiner erinnert - auf den ersten Blick - eher an einen Skoda S 120 L.
Gruss Scotty
- Avantandi
- Testfahrer

- Beiträge: 140
- Registriert: 27.02.2020, 20:30
- Fuhrpark: Audi 200 Turbo Quattro Avant 1986 zermattsilber
- Wohnort: 67596
Re: Urlaubsmitbringsel aus CZ
Bis BJ 84 hatten die runde Leuchten dann so wie meiner. Der erste 100 ist natürlich noch schöner sind aber mittlerweile ganz schön im Preis angezogen. Und der 120 was du meinst sieht genauso aus hat nur statt dem 1,05l Motor einen 1,2 l .scotty10 hat geschrieben: ↑04.09.2020, 10:34 Mojn Allerseits,Ah - fein, fein.Avantandi"...Ein Skoda 105 L von 1984..."![]()
Nach dem Skoda S 100 (das war das Vorgänger-Modell) hab ich mir damals auch so einen geholt.
Allerdings hatte der noch runde Scheinwerfer, ein etwas schlichteres Front-Mittelteil und andere/einfachere Heckleuchten.
Deiner erinnert - auf den ersten Blick - eher an einen Skoda S 120 L.
Gruß
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Urlaubsmitbringsel aus CZ
Mojn Allerseits,
@ Avantandi
Genau - im S 120 war der etwas stärkere Motor mit 1200 ccm verbaut.
Der lief auch recht ordentlich (für damalige Verhältnisse).
Der Motor im S 105 L oder S war mit seinen 1050 ccm eigentlich nur ein "aufgebohrter" S 100 Motor (1000 ccm).
Mein Vater hatte damals (1977 oder 1978) den S 105 S als Neuwagen gekauft.
Aber der lief nicht wirklich gut.
Nach einem Jahr - oder so - ging die Kopfdichtung "hoch".
Auch später lief der eher "bescheiden" gegenüber dem Motor vom S 100 oder S 120.
Mein S 100 fiel dann leider "der-braunen-Pest" zum Opfer,
aber Motor und Getriebe hab ich in den S 105 meines Vaters eingebaut und der lief damit bis 1994 tadellos.
Bei einem Händler - früher Skoda-Werkstatt , heute Ford-Autohaus - stand vor paar Jahren mal ein restaurierter S 100 auf der Frei-Fläche
und ich spielte mit dem Gedanken mir einen S 100 als "Spaß-Fahrzeug" wieder zuzulegen.
Die Preis-Recherche war jedoch sehr ernüchternd.
Der S 105 meines Vaters
@ Avantandi
Genau - im S 120 war der etwas stärkere Motor mit 1200 ccm verbaut.
Der lief auch recht ordentlich (für damalige Verhältnisse).
Der Motor im S 105 L oder S war mit seinen 1050 ccm eigentlich nur ein "aufgebohrter" S 100 Motor (1000 ccm).
Mein Vater hatte damals (1977 oder 1978) den S 105 S als Neuwagen gekauft.
Aber der lief nicht wirklich gut.
Nach einem Jahr - oder so - ging die Kopfdichtung "hoch".
Auch später lief der eher "bescheiden" gegenüber dem Motor vom S 100 oder S 120.
Mein S 100 fiel dann leider "der-braunen-Pest" zum Opfer,
aber Motor und Getriebe hab ich in den S 105 meines Vaters eingebaut und der lief damit bis 1994 tadellos.
Ja - stimmt."...Der erste 100 ist natürlich noch schöner sind aber mittlerweile ganz schön im Preis angezogen. ..."
Bei einem Händler - früher Skoda-Werkstatt , heute Ford-Autohaus - stand vor paar Jahren mal ein restaurierter S 100 auf der Frei-Fläche
und ich spielte mit dem Gedanken mir einen S 100 als "Spaß-Fahrzeug" wieder zuzulegen.
Die Preis-Recherche war jedoch sehr ernüchternd.
Der S 105 meines Vaters
Gruss Scotty
- Avantandi
- Testfahrer

- Beiträge: 140
- Registriert: 27.02.2020, 20:30
- Fuhrpark: Audi 200 Turbo Quattro Avant 1986 zermattsilber
- Wohnort: 67596
Re: Urlaubsmitbringsel aus CZ
He super das alte Foto. ja von der Leistung her ist der Motor nicht der Bringer. Und zuverlässig sollen die auch nicht so sein aber ich werden sehen was mich noch erwartet. Die ersten Kilometer in der neuen Heimat hat er gut überstanden und meine kleine Tochter findet den super.
Die Frau fährt nicht mit
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Urlaubsmitbringsel aus CZ
Mojn Allerseits,
Die ersten Motoren dieser Bauart wurden ab 1964 im Skoda MB 1000 verbaut.
Das sollte man berücksichtigen und keine "Wunder" erwarten.
Damals (1964) wurden in Autos von Skoda erstmals die Motoren im Heck verbaut.
Die Vorgänger-Generation war der Skoda Oktavia (wie er heute wieder heißt) und hatte noch Front-Motor.
Leider blieb die Entwicklung im damaligen Ost-Block zurück - bzw. fast stehen - und so wurde versucht bestehendes bzw. funktionierendes
nur noch zu verbessern.
Also hat man versucht die Grund-Variante des ursprünglichen MB 1000-Motors nur zu verbessern.
Das End-Ergebnis waren dann solche Modelle wie Deines.
Der Kühler beim S 105 bzw. S120 / S130 wurde zwar in die Fahrzeug-Front verlegt, aber den Motor an sich
- z.B. vom S 105/120/130 - kann man auch in einen Skoda MB 1000 einbauen.
und 1000 ccm Hubraum hatten waren qualitätsmäßig besser als die Motoren im S 105 mit 1050 ccm.
Von der Leistung her betrachtet waren die ca. 50 ccm mehr Hubraum beim Motor vom S 105 "ein Witz".
Ansonsten sind die Motoren schon recht zuverlässig - bezogen auf das Motor-Grund-Konzept vom Skoda MB 1000.
Da ist ja "auch nicht viel dran (!)" .
Was man eben als moderner "Hydro-Stössel-Verwöhnter-Mensch" bei diesen alten Motoren nicht vergessen darf - Ventil-Spiel-Einstellen.
Bleifrei-Pur - ist - soweit mir bekannt - auch TABU !!!
Ah-ja - Zündung-Einstellen auch "Old-School" - Unterbrecher im Zündverteiler - Blatt-Lehre zwingend erforderlich !
Die Steuerketten fangen an - bei zunehmendem Verschleiß - böse zu Rasseln.
Deren Wechsel ist aber recht einfach.
Die grundlegende Änderung der Karosserie beim S 105 / S 120 war - für mein Empfinden - aber eine feine Sache.
Die Front- und Heck-Scheibe wurden größer, der Innenraum und das Platz-Angebot ebenso.
Auch äußerlich sah das wesentlich moderner aus.
Ein Nachteil der neuen Karosserie-Form beim Skoda S 105 war die Lage vom Tank.
Beim Skoda MB 1000 und dem Skoda S 100 war der Tank im Vorderwagen verbaut.
Beim Skoda 105 / 120 /130 wurde der Tank nach hinten verlegt.
Durch den im Heck verbauten Motor und Tank , fehlt auf der Vorderachse Gewicht, was sich bei Seitenwind stark bemerkbar macht.
Man kann da etwas Abhilfe schaffen, indem man ein paar Sandsäcke vorn in den Kofferraum legt.
ABER auf diese Abhilfe bezogen muss ich nochmal eine eindringliche WARNUNG !!! aussprechen !!!
WENN, DANN NUR (!!!) SANDSÄCKE VERWENDEN !!!
Es gab tatsächlich "Spezialisten", die sich vorn in den Kofferraum, eine Stahl-Platte zur Beschwerung reingelegt hatten.
Bei einem Auffahr-Unfall ging die Stahl-Platte "wie ein Messer" durch das dünne Karosserie-Blech und hat Fahrer und Beifahrer
- im wahrsten Sinne des Wortes (!!!) - zerschnitten !!!
Ähm - nuja - die verbauten Motoren - bzw. dessen Grund-Konzepte - sind ca. 56 Jahre alt.Avantandi"...ja von der Leistung her ist der Motor nicht der Bringer..."
Die ersten Motoren dieser Bauart wurden ab 1964 im Skoda MB 1000 verbaut.
Das sollte man berücksichtigen und keine "Wunder" erwarten.
Damals (1964) wurden in Autos von Skoda erstmals die Motoren im Heck verbaut.
Die Vorgänger-Generation war der Skoda Oktavia (wie er heute wieder heißt) und hatte noch Front-Motor.
Leider blieb die Entwicklung im damaligen Ost-Block zurück - bzw. fast stehen - und so wurde versucht bestehendes bzw. funktionierendes
nur noch zu verbessern.
Also hat man versucht die Grund-Variante des ursprünglichen MB 1000-Motors nur zu verbessern.
Das End-Ergebnis waren dann solche Modelle wie Deines.
Der Kühler beim S 105 bzw. S120 / S130 wurde zwar in die Fahrzeug-Front verlegt, aber den Motor an sich
- z.B. vom S 105/120/130 - kann man auch in einen Skoda MB 1000 einbauen.
Wie meinerseits schon erwähnt, die ursprünglichen Motoren (erstmals im Skoda MB 1000 verbaut) die noch bis zur Modell-Reihe Skoda S 100 verbaut wurden"...Und zuverlässig sollen die auch nicht so sein aber ich werden sehen was mich noch erwartet. ..."
und 1000 ccm Hubraum hatten waren qualitätsmäßig besser als die Motoren im S 105 mit 1050 ccm.
Von der Leistung her betrachtet waren die ca. 50 ccm mehr Hubraum beim Motor vom S 105 "ein Witz".
Ansonsten sind die Motoren schon recht zuverlässig - bezogen auf das Motor-Grund-Konzept vom Skoda MB 1000.
Da ist ja "auch nicht viel dran (!)" .
Was man eben als moderner "Hydro-Stössel-Verwöhnter-Mensch" bei diesen alten Motoren nicht vergessen darf - Ventil-Spiel-Einstellen.
Bleifrei-Pur - ist - soweit mir bekannt - auch TABU !!!
Ah-ja - Zündung-Einstellen auch "Old-School" - Unterbrecher im Zündverteiler - Blatt-Lehre zwingend erforderlich !
Die Steuerketten fangen an - bei zunehmendem Verschleiß - böse zu Rasseln.
Deren Wechsel ist aber recht einfach.
Die grundlegende Änderung der Karosserie beim S 105 / S 120 war - für mein Empfinden - aber eine feine Sache.
Die Front- und Heck-Scheibe wurden größer, der Innenraum und das Platz-Angebot ebenso.
Auch äußerlich sah das wesentlich moderner aus.
Ein Nachteil der neuen Karosserie-Form beim Skoda S 105 war die Lage vom Tank.
Beim Skoda MB 1000 und dem Skoda S 100 war der Tank im Vorderwagen verbaut.
Beim Skoda 105 / 120 /130 wurde der Tank nach hinten verlegt.
Durch den im Heck verbauten Motor und Tank , fehlt auf der Vorderachse Gewicht, was sich bei Seitenwind stark bemerkbar macht.
Man kann da etwas Abhilfe schaffen, indem man ein paar Sandsäcke vorn in den Kofferraum legt.
ABER auf diese Abhilfe bezogen muss ich nochmal eine eindringliche WARNUNG !!! aussprechen !!!
WENN, DANN NUR (!!!) SANDSÄCKE VERWENDEN !!!
Es gab tatsächlich "Spezialisten", die sich vorn in den Kofferraum, eine Stahl-Platte zur Beschwerung reingelegt hatten.
Bei einem Auffahr-Unfall ging die Stahl-Platte "wie ein Messer" durch das dünne Karosserie-Blech und hat Fahrer und Beifahrer
- im wahrsten Sinne des Wortes (!!!) - zerschnitten !!!
Gruss Scotty
-
Wieman
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 54
- Registriert: 20.09.2019, 06:32
- Fuhrpark: Audi 80 1982
Audi 90 1990
Audi 90 20V 1989
Audi 90 quattro 1987
Audi 90 quattro 20V 1987
Audi 90 quattro V8 1988
Audi 100 2,5 TDI 1992
Audi V8 4,2 1992
Audi A3 1,8T 1997
Audi A4 Avant 1,8T 2001
Audi Cabriolet 2,8 1993
Audi S2 1991
3x Simson, 7xMZ - Wohnort: Hasenthal! Liegt zwischen Vorwerk und Spechtsbrunn
Re: Urlaubsmitbringsel aus CZ
GEILES Vehikel! Erinnert an früher
Gruß Stefan
Gruß Stefan
Bodenfreiheit ist Platzverschwendung!
- Avantandi
- Testfahrer

- Beiträge: 140
- Registriert: 27.02.2020, 20:30
- Fuhrpark: Audi 200 Turbo Quattro Avant 1986 zermattsilber
- Wohnort: 67596
Re: Urlaubsmitbringsel aus CZ
Dann mal Danke für die ausführlichen Infosscotty10 hat geschrieben: ↑10.09.2020, 03:01 Mojn Allerseits,Ähm - nuja - die verbauten Motoren - bzw. dessen Grund-Konzepte - sind ca. 56 Jahre alt.Avantandi"...ja von der Leistung her ist der Motor nicht der Bringer..."![]()
Die ersten Motoren dieser Bauart wurden ab 1964 im Skoda MB 1000 verbaut.
Das sollte man berücksichtigen und keine "Wunder" erwarten.![]()
Damals (1964) wurden in Autos von Skoda erstmals die Motoren im Heck verbaut.
Die Vorgänger-Generation war der Skoda Oktavia (wie er heute wieder heißt) und hatte noch Front-Motor.
Leider blieb die Entwicklung im damaligen Ost-Block zurück - bzw. fast stehen - und so wurde versucht bestehendes bzw. funktionierendes
nur noch zu verbessern.
Also hat man versucht die Grund-Variante des ursprünglichen MB 1000-Motors nur zu verbessern.
Das End-Ergebnis waren dann solche Modelle wie Deines.
Der Kühler beim S 105 bzw. S120 / S130 wurde zwar in die Fahrzeug-Front verlegt, aber den Motor an sich
- z.B. vom S 105/120/130 - kann man auch in einen Skoda MB 1000 einbauen.Wie meinerseits schon erwähnt, die ursprünglichen Motoren (erstmals im Skoda MB 1000 verbaut) die noch bis zur Modell-Reihe Skoda S 100 verbaut wurden"...Und zuverlässig sollen die auch nicht so sein aber ich werden sehen was mich noch erwartet. ..."
und 1000 ccm Hubraum hatten waren qualitätsmäßig besser als die Motoren im S 105 mit 1050 ccm.
Von der Leistung her betrachtet waren die ca. 50 ccm mehr Hubraum beim Motor vom S 105 "ein Witz".
Ansonsten sind die Motoren schon recht zuverlässig - bezogen auf das Motor-Grund-Konzept vom Skoda MB 1000.
Da ist ja "auch nicht viel dran (!)" .
Was man eben als moderner "Hydro-Stössel-Verwöhnter-Mensch" bei diesen alten Motoren nicht vergessen darf - Ventil-Spiel-Einstellen.
Bleifrei-Pur - ist - soweit mir bekannt - auch TABU !!!
Ah-ja - Zündung-Einstellen auch "Old-School" - Unterbrecher im Zündverteiler - Blatt-Lehre zwingend erforderlich !
Die Steuerketten fangen an - bei zunehmendem Verschleiß - böse zu Rasseln.
Deren Wechsel ist aber recht einfach.
Die grundlegende Änderung der Karosserie beim S 105 / S 120 war - für mein Empfinden - aber eine feine Sache.
Die Front- und Heck-Scheibe wurden größer, der Innenraum und das Platz-Angebot ebenso.
Auch äußerlich sah das wesentlich moderner aus.
Ein Nachteil der neuen Karosserie-Form beim Skoda S 105 war die Lage vom Tank.
Beim Skoda MB 1000 und dem Skoda S 100 war der Tank im Vorderwagen verbaut.
Beim Skoda 105 / 120 /130 wurde der Tank nach hinten verlegt.
Durch den im Heck verbauten Motor und Tank , fehlt auf der Vorderachse Gewicht, was sich bei Seitenwind stark bemerkbar macht.
Man kann da etwas Abhilfe schaffen, indem man ein paar Sandsäcke vorn in den Kofferraum legt.
ABER auf diese Abhilfe bezogen muss ich nochmal eine eindringliche WARNUNG !!! aussprechen !!!
WENN, DANN NUR (!!!) SANDSÄCKE VERWENDEN !!!
Es gab tatsächlich "Spezialisten", die sich vorn in den Kofferraum, eine Stahl-Platte zur Beschwerung reingelegt hatten.
Bei einem Auffahr-Unfall ging die Stahl-Platte "wie ein Messer" durch das dünne Karosserie-Blech und hat Fahrer und Beifahrer
- im wahrsten Sinne des Wortes (!!!) - zerschnitten !!!
Gruß Andi
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Urlaubsmitbringsel aus CZ
Nabend Allerseits,
Mich "treibt" ein wenig die Neugier.
Deshalb "buddel" ich dieses Thema wieder aus.
@ Avantandi
Läuft Dein "Urlaubsmitbringsel aus CZ" ?
Welche Erfahrungen hast Du bisher machen können / müssen ?
Mich "treibt" ein wenig die Neugier.
Deshalb "buddel" ich dieses Thema wieder aus.
@ Avantandi
Läuft Dein "Urlaubsmitbringsel aus CZ" ?
Welche Erfahrungen hast Du bisher machen können / müssen ?
Gruss Scotty