Motor samt Getriebe nach unten ablassen?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Motor samt Getriebe nach unten ablassen?
Servus Leute.
Ich muss bei meinem Frontler mit NF-Motor die Kupplung erneuern. Darüber hinaus möchte ich auch den Hilfsrahmen endlich überarbeiten da schon stellenweise stark angerostet.
Jetzt wäre die Frage, wenn schon der Hilfsrahmen weg ist, ob man nicht Motor und Getriebe in einem nach unten rausholt. Eine Motorbrücke hatte ich mir damals beim Erneuern der Ölwannendichtung schon gebastelt. Mal abgesehen von den Kabeln/Schläuchen, Auspuff und Schaltgestänge, was soll/muss noch alles weg um Motor inkl. Getriebe nach unten rauszukriegen? Oder doch lieber das Getriebe vom Motor im eingebauten Zustand trennen?
Danke wieder mal für die Hilfe.
M.f.G.
Markus
Ich muss bei meinem Frontler mit NF-Motor die Kupplung erneuern. Darüber hinaus möchte ich auch den Hilfsrahmen endlich überarbeiten da schon stellenweise stark angerostet.
Jetzt wäre die Frage, wenn schon der Hilfsrahmen weg ist, ob man nicht Motor und Getriebe in einem nach unten rausholt. Eine Motorbrücke hatte ich mir damals beim Erneuern der Ölwannendichtung schon gebastelt. Mal abgesehen von den Kabeln/Schläuchen, Auspuff und Schaltgestänge, was soll/muss noch alles weg um Motor inkl. Getriebe nach unten rauszukriegen? Oder doch lieber das Getriebe vom Motor im eingebauten Zustand trennen?
Danke wieder mal für die Hilfe.
M.f.G.
Markus
Audi 100 Typ44 2,3E
- Poldy
- Entwickler
- Beiträge: 565
- Registriert: 18.06.2011, 12:13
- Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
- Wohnort: 23795 Bad Segeberg
Re: Motor samt Getriebe nach unten ablassen?
Moin,
so lange der Motor in Ordnung ist und dicht ist, lass ihn drinnen. Du hast sonst danach mehr Undichtigkeiten als vorher. Simmerring von der Kurbelwelle sollte aber in Jedem Fall gemacht werden.
Getriebe beim Fronti raus ist wirklich ein Witz. Motor sollte vorne mit der Motorbrücke hochgezogen werden, macht den aus und Einbau deutlich einfacher. Wenn das Getriebe raus ist kannst auch die Achse machen.
Gruß
Poldy
so lange der Motor in Ordnung ist und dicht ist, lass ihn drinnen. Du hast sonst danach mehr Undichtigkeiten als vorher. Simmerring von der Kurbelwelle sollte aber in Jedem Fall gemacht werden.
Getriebe beim Fronti raus ist wirklich ein Witz. Motor sollte vorne mit der Motorbrücke hochgezogen werden, macht den aus und Einbau deutlich einfacher. Wenn das Getriebe raus ist kannst auch die Achse machen.
Gruß
Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Re: Motor samt Getriebe nach unten ablassen?
Servus Poldy
Ja, Simmering und Führungshülse werden ebenfalls gleich erneuert. Der Motor wurde die letzten Jahre komplett neu abgedichtet, von der Ölwannendichtung bis hoch zur VDD, ist jetzt trocken wie ein Martini. Du meinst das würde anschließend wieder anfangen zu siffen?
Zur Demontage bei eingebautem Motor.
Also beim B3 (Audi 80 mit 4Zylinder) hatten wir das vor zwei Jahren so gemacht: Antriebswellen, Nehmerzylinder etc. demontiert, Getriebeschrauben gelockert, Getriebestützen demontiert und Getriebe mit Wagenheber abgestützt, Muttern der Motorstützen abgeschraubt und Getriebe abgesenkt (sodass Motor/Getriebe schräg nach unten hängen). Anschliessend das Getriebe getrennt.
Kann ich so (oder so ähnlich) auch beim 44er vorgehen?
Ja, Simmering und Führungshülse werden ebenfalls gleich erneuert. Der Motor wurde die letzten Jahre komplett neu abgedichtet, von der Ölwannendichtung bis hoch zur VDD, ist jetzt trocken wie ein Martini. Du meinst das würde anschließend wieder anfangen zu siffen?
Zur Demontage bei eingebautem Motor.
Also beim B3 (Audi 80 mit 4Zylinder) hatten wir das vor zwei Jahren so gemacht: Antriebswellen, Nehmerzylinder etc. demontiert, Getriebeschrauben gelockert, Getriebestützen demontiert und Getriebe mit Wagenheber abgestützt, Muttern der Motorstützen abgeschraubt und Getriebe abgesenkt (sodass Motor/Getriebe schräg nach unten hängen). Anschliessend das Getriebe getrennt.
Kann ich so (oder so ähnlich) auch beim 44er vorgehen?
Audi 100 Typ44 2,3E
- Poldy
- Entwickler
- Beiträge: 565
- Registriert: 18.06.2011, 12:13
- Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
- Wohnort: 23795 Bad Segeberg
Re: Motor samt Getriebe nach unten ablassen?
Die Drehmomentstütze kann bleiben, der Kippwinkel ist auch so ausreichend.
Beim Motor Aus- und Einbau ist danach selten alles beim ersten Mal dicht. Besondern der Wasserkreislauf, wenn die Aluminium Stutzen schon verfault sind.
Aus deinem Text schließe ich, du willst das ganze ohne Grube oder Hebebühne machen?
Beim Motor Aus- und Einbau ist danach selten alles beim ersten Mal dicht. Besondern der Wasserkreislauf, wenn die Aluminium Stutzen schon verfault sind.
Aus deinem Text schließe ich, du willst das ganze ohne Grube oder Hebebühne machen?
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Re: Motor samt Getriebe nach unten ablassen?
Ja, ich mach das mit selbst gebauten Auffahrrampen, bei denen ich den Dicken dann noch zusätzlich vorne hochheben kann um das Getriebe bequem unten durch zu bekommen.
Ich werds dann mal ausprobieren wie damals beim 80ger.
Ich werds dann mal ausprobieren wie damals beim 80ger.
Audi 100 Typ44 2,3E
-
Wieman
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 55
- Registriert: 20.09.2019, 06:32
- Fuhrpark: Audi 80 1982
Audi 90 1990
Audi 90 20V 1989
Audi 90 quattro 1987
Audi 90 quattro 20V 1987
Audi 90 quattro V8 1988
Audi 100 2,5 TDI 1992
Audi V8 4,2 1992
Audi A3 1,8T 1997
Audi A4 Avant 1,8T 2001
Audi Cabriolet 2,8 1993
Audi S2 1991
3x Simson, 7xMZ - Wohnort: Hasenthal! Liegt zwischen Vorwerk und Spechtsbrunn
Re: Motor samt Getriebe nach unten ablassen?
Moin,
sind beim 5-Zylinder nicht die Motorlager im Weg? 4-Zylinder im B3 hängt auf der Achse, die 5-Zylinder an der Karosse...
Wenn schon alles raus, dann nach vorn. Oder Motor drin lassen.
Habe selbst genug unter Böcken und Rampen geschraubt und mich immer für die Variante "FrontwegMotorraus" entschieden.
Gruß Stefan
sind beim 5-Zylinder nicht die Motorlager im Weg? 4-Zylinder im B3 hängt auf der Achse, die 5-Zylinder an der Karosse...
Wenn schon alles raus, dann nach vorn. Oder Motor drin lassen.
Habe selbst genug unter Böcken und Rampen geschraubt und mich immer für die Variante "FrontwegMotorraus" entschieden.
Gruß Stefan
Bodenfreiheit ist Platzverschwendung!
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Re: Motor samt Getriebe nach unten ablassen?
Stimmt, die Hydrolager sind an der Karosse dran, am Hilfsrahmen wird nur das Getriebe abgestützt. Würde ziemlich eng den Motor da unten rauszufädeln.
Mal sehen wenn der Hilfsrahmen etc. raus sind wie weit sich das nach hinten kippen lässt.
Mal sehen wenn der Hilfsrahmen etc. raus sind wie weit sich das nach hinten kippen lässt.
Audi 100 Typ44 2,3E
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Motor samt Getriebe nach unten ablassen?
Motor nach unten raus macht m.E. keinen Sinn. Ich würde auch sagen Front weg, Antrieb vorne raus, wenn es denn undingt sein muss.
Für Kupplung und KW-Simmerring jedoch wäre mir das zuviel Arbeit!
Getriebe bekommst auch so weg sogar ohne Auspuff auszubauen (ging zumindest bei meinem NF Fronti). Gelenkwellen losmachen, Getriebelagerung, Schraubverbindungen Motor-Getriebe los und dann das Getriebe nach unten wegnehmen.
Wenn der Motor mit Getriebe raus muss, ist noch ne ganze Menge mehr an Arbeit nötig. Allein schon Spritleitungen, Kühlerschläuche (die Sauerei mit der Kühlwasserplörre wäre mir schon zu blöd), Auspuff, Elektrik, dabei brechen meist noch irgendwelche mürben Plastikstecker oder Halteclips und die Gefahr, dass nachher was vergessen wird und man sich nen Wolf sucht ist groß.
Wenn Du nicht auf dem Boden rumkriechen willst (ich mach das auch äußerst ungerne) dann wäre vielleicht die Alternative eine Mietwerkstatt wo man mit einer Hebebühne und einem Getriebeheber arbeiten kann. Hab ich auch schonmal gemacht und war um einiges besser als im Hof oder der Garage rum zu kriechen. Gerade für die Kupplung machen ist das denke ich auch nicht so kostenintensiv, wenn man versierter Schrauber ist.
schöne Grüße
Matthias
Für Kupplung und KW-Simmerring jedoch wäre mir das zuviel Arbeit!
Getriebe bekommst auch so weg sogar ohne Auspuff auszubauen (ging zumindest bei meinem NF Fronti). Gelenkwellen losmachen, Getriebelagerung, Schraubverbindungen Motor-Getriebe los und dann das Getriebe nach unten wegnehmen.
Wenn der Motor mit Getriebe raus muss, ist noch ne ganze Menge mehr an Arbeit nötig. Allein schon Spritleitungen, Kühlerschläuche (die Sauerei mit der Kühlwasserplörre wäre mir schon zu blöd), Auspuff, Elektrik, dabei brechen meist noch irgendwelche mürben Plastikstecker oder Halteclips und die Gefahr, dass nachher was vergessen wird und man sich nen Wolf sucht ist groß.
Wenn Du nicht auf dem Boden rumkriechen willst (ich mach das auch äußerst ungerne) dann wäre vielleicht die Alternative eine Mietwerkstatt wo man mit einer Hebebühne und einem Getriebeheber arbeiten kann. Hab ich auch schonmal gemacht und war um einiges besser als im Hof oder der Garage rum zu kriechen. Gerade für die Kupplung machen ist das denke ich auch nicht so kostenintensiv, wenn man versierter Schrauber ist.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Re: Motor samt Getriebe nach unten ablassen?
Mahlzeit
So, der Motor bleibt drinnen, ist wohl vom Aufwand her der bessere Weg.
Der Hilfsrahen ist raus, Motor und Getriebe hängen an der Motorbrücke, das Getriebe ist noch zusätzlich abgestützt.
Antriebswellen, Hosenrohr, Anlasser, Nehmerzylinder und alle Schrauben zwischen Motor und Getriebe sind raus, die Schaltstange ist vom Getriebe abgeschraubt. Eigentlich müsste sich das Getriebe jetzt abziehen lassen, oder hab ich was vergessen? Kann ich die Getriebehalter am Getriebe dranlassen oder stören die beim Ausbau?
Nächstes Thema:
Wie sieht es mit dem Anschlagpuffer vorne am Motor bzw. mit den Hydrolagern aus? Kann ich Motor und Getriebe jetzt einfach nach hinten ein bischen ablassen oder sollten die Schrauben vom Hydrolager gelockert werden und dieser Anschlagpuffer demontiert werden?
Zur Kupplung:
Spricht irgendwas gegen den Kupplungssatz von LUK? Müsste ja genau das sein, was auch die bei Audi für den doppelten Kurs verkaufen, oder?
https://www.daparto.de/Teilenummernsuch ... =213994203
Danke
So, der Motor bleibt drinnen, ist wohl vom Aufwand her der bessere Weg.
Der Hilfsrahen ist raus, Motor und Getriebe hängen an der Motorbrücke, das Getriebe ist noch zusätzlich abgestützt.
Antriebswellen, Hosenrohr, Anlasser, Nehmerzylinder und alle Schrauben zwischen Motor und Getriebe sind raus, die Schaltstange ist vom Getriebe abgeschraubt. Eigentlich müsste sich das Getriebe jetzt abziehen lassen, oder hab ich was vergessen? Kann ich die Getriebehalter am Getriebe dranlassen oder stören die beim Ausbau?
Nächstes Thema:
Wie sieht es mit dem Anschlagpuffer vorne am Motor bzw. mit den Hydrolagern aus? Kann ich Motor und Getriebe jetzt einfach nach hinten ein bischen ablassen oder sollten die Schrauben vom Hydrolager gelockert werden und dieser Anschlagpuffer demontiert werden?
Zur Kupplung:
Spricht irgendwas gegen den Kupplungssatz von LUK? Müsste ja genau das sein, was auch die bei Audi für den doppelten Kurs verkaufen, oder?
https://www.daparto.de/Teilenummernsuch ... =213994203
Danke
Audi 100 Typ44 2,3E
-
Boris Ivanitsch
- Testfahrer

- Beiträge: 373
- Registriert: 24.02.2009, 22:49
- Wohnort: Werdau
Re: Motor samt Getriebe nach unten ablassen?
Ob LUK, Sachs oder Audi ist egal, eh alles dasselbe. Warum also den 4Ringe-Aufschlag zahlen?waidler hat geschrieben: Zur Kupplung:
Spricht irgendwas gegen den Kupplungssatz von LUK? Müsste ja genau das sein, was auch die bei Audi für den doppelten Kurs verkaufen, oder?
https://www.daparto.de/Teilenummernsuch ... =213994203
Marke im Zubehör kaufen und gut, daparto ist da zum Preisvergleich schon mal nicht schlecht.
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Re: Motor samt Getriebe nach unten ablassen?
Servus nochmal
Ich hab mir den Kupplungssatz von LUK bestellt. Normalerweise ist doch da ein kleines Tütchen mit einer Paste dabei (zumindest war das beim Sachs Kupplungssatz vom B3 so) die man dünn auf die Nabe und die Führungshülse aufträgt. Beim LUK Satz ( also weder beim Kupplungssatz noch bei der neuen Führungsshülse) war dieses Schmiermittel vorhanden.
Kann mir jemand sagen was man dafür verwenden kann/soll? Ein normales MOS2 Langzeitfett von Liqui Moly kann man dafür nicht verwenden?
Danke
Ich hab mir den Kupplungssatz von LUK bestellt. Normalerweise ist doch da ein kleines Tütchen mit einer Paste dabei (zumindest war das beim Sachs Kupplungssatz vom B3 so) die man dünn auf die Nabe und die Führungshülse aufträgt. Beim LUK Satz ( also weder beim Kupplungssatz noch bei der neuen Führungsshülse) war dieses Schmiermittel vorhanden.
Kann mir jemand sagen was man dafür verwenden kann/soll? Ein normales MOS2 Langzeitfett von Liqui Moly kann man dafür nicht verwenden?
Danke
Audi 100 Typ44 2,3E
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Re: Motor samt Getriebe nach unten ablassen?
N´abend
Falls mal jemand danach sucht, laut Sachs ist das Spezialfett 4200 080050 dafür zu verwenden. Kostet bei Amazon 5Euro plus Versand.
https://www.amazon.de/SACHS-4200-080-05 ... B00DZ94504
P.S.
laut Sachs Webseite soll nicht nur etwas auf die Welle, sondern auch direkt in die Verzahnung der Kupplungsscheibe gegeben werden.
https://www.sachsperformance.com/de/ser ... fil-fetten
Falls mal jemand danach sucht, laut Sachs ist das Spezialfett 4200 080050 dafür zu verwenden. Kostet bei Amazon 5Euro plus Versand.
https://www.amazon.de/SACHS-4200-080-05 ... B00DZ94504
P.S.
laut Sachs Webseite soll nicht nur etwas auf die Welle, sondern auch direkt in die Verzahnung der Kupplungsscheibe gegeben werden.
https://www.sachsperformance.com/de/ser ... fil-fetten
Audi 100 Typ44 2,3E