Stefan R. hat geschrieben:Stellglieddiagnose will und will einfach nicht anspringen, egal wie lang ich überbrücke. Nach dem auslesen Fehlerspeicher, löscht er ihn und dann ist die Checklampe aus,geht nimmer weiter zur Stellglieddiagnose.
Funktioniert die Stellglieddiagnose beim 3B anders als bei MC oder NF ?
(... bzw. bei MC und NF ist es auch nicht ganz identisch; ich beziehe mich mal auf die SGD beim MC (beim NF ist es noch eindeutiger))
Zum Fehlerauslesen (bei NF, MC) wird zunächst der Motor gestartet (und Probefahrt gemacht), dann bei laufendem Motor Fehler auslesen.
Wenn der Motor nicht anspringen will, dann muss zumindest der Anlasser für min. 5sek betätigt werden, damit man in die Fehlerdiagnose kommt.
(also: Zündung an, Anlasser betätigen, erst danach kommen Fehler)
Für die SGD hingegen macht man nur die Zündung an, es darf kein Drehzahlsignal anliegen, sondern Kontakte sofort verbinden, beim MC muss dann als Reaktion die Kraftstoffpumpe anlaufen, danach wird Sicherung 13 gezogen (das ist soweit ich verstehe NICHT die Diagnose-Sicherung im KSP-Relais, sondern die Sicherung, die für die KSP selbst zuständig ist, und bei den normalen Sicherungen sitzt), erst dann ist man in der SGD.
.....
ich bin gerade nochmal durch nen RLF für den AAN (Nachfolger des 3B) geflogen, dort ist die SGD wieder sehr ähnlich zum NF, also das auch nochmal:
Beim AAN wird die SGD eingeleitet, indem man bei Zündung AUS die Kontakte verbindet, DANACH erst Zündung an, dann nach ca. 10 (!) sek. Kontakt wieder öffnen, nun ist man in der SGD (Lampe geht von Leuchten in Blinken über) (Ansteuerreihenfolge ist wohl bekannt).
Ich schreib das so ausführlich, weil bei all diesen Systemen es nicht möglich ist, Fehlerspeicherauslesen und Stellglieddiagnose unmittelbar hintereinander ausführen, insbesondere auf jeden Fall nicht in dieser Reihenfolge, weil man zwischendurch die Zündung ausmachen muss.
Sofern ein nicht-flüchtiger Fehlerspeicher vorhanden ist, wird dieser erst NACH der Stellglieddiagnose (bei zuvor erfolgter FS-Auslese) gelöscht, nicht nach der FS-Auslese.
(ich vermute ein bisschen, dass Du z.T. schon in der SGD warst, obwohl Du meintest, noch im FS zu sein)
Ist es den Versuch wert (nach Fremdstartversuch um die Batt auszuschliessen) ein anderes Steuergerät von nem Freund zu testen?
m.A.n nach eher nein. Diese Diagnose "SG defekt" nach dem Ausschlussprinzip setzt ja voraus, dass man vorher JEDEN einzelnen Punkt KORREKT geprüft hat, das traue ich i.a. auch den Profis in der Werkstatt nicht zu

(die ja auch schnell (ZU schnell meist) an dieser Stelle ankommen.)
Die Batterie ist zwar nicht mehr neu, aber eigentlich gut. Zeigte heute (nach nun etlichen Versuchen) 12V auf dem Voltmeter und Radfio oder Licht gehen einwandfrei....
Wie verhalten sich denn Licht und Radio bei nem Startversuch?
(wobei man natürlich unnötige Verbraucher ausschaltet, wenn man Startprobleme hat!)
Und wennmir jemand sagen kann wo sich der Zündanlassschalter versteckt schau ich mir den auch mal an und hoff das mir was verkokeltes entgegenfällt, das ich nur wechseln muss.
Der Zündanlassschalter ist m.W.n. direkt in der Nähe des Zündschlosses, kommt man wohl auch nicht sehr angenehm dran.
Ich meine, dass es hierzu und zum Anlasser schon vor n paar Wochen mal längere Threads gegeben hat, da würde ich die Suchfunktion nutzen.
(ich betone aber nochmal: obwohl ich so viel zum SG geschrieben habe, Dein Anspringproblem hat bei nicht drehendem Anlasser nix mit dem SG zu tun, sondern mit Strom, Anlasser oder Kabeln/Schaltern/Relais dazwischen)
Ciao
André