Hallo Leute ich habe ein Problem mit einem 2,0 Liter 5 zylinder.... Wenn der Motor kalt ist läuft er problemlos. Sobald er warm ist dreht er nur noch 1500 Umdrehungen darüber nimmt er kein Gas mehr an. Man hat den Eindruck man würde beim Fahren den Zündschlüssel herum drehen.
Ich habe so ziemlich alles gewechselt bzw. Von einem anderen Auto welches läuft umgesteckt. Kerzen, verteiler und Kabel neu.. Benzinpumpe neu usw.
Könnte es sein das es der mengenteiler ist...
Hattet ihr so ein Problem schon mal???
Grüße Micha
Probleme mit dem 5 zylinder RT Motor
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- michaels2s
- Testfahrer

- Beiträge: 165
- Registriert: 08.10.2011, 09:58
- Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro - Wohnort: Stuttgart
-
Deleted User 5197
Re: Probleme mit dem 5 zylinder RT Motor
Luftfiltergehäuse seitlich aufmachen und den Stauscheibenhebel bei laufendem Motor nach oben drücken.
Gruss,
Michael
Gruss,
Michael
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Probleme mit dem 5 zylinder RT Motor
Ist es ein RT Kat?
Wenn der Motor kalt ist, ist wirklich alles normal? Bringt die volle Leistung?
Kam das Problem plötzlich? War vorher alles OK?
Gruß
Alain
Wenn der Motor kalt ist, ist wirklich alles normal? Bringt die volle Leistung?
Kam das Problem plötzlich? War vorher alles OK?
Gruß
Alain
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Probleme mit dem 5 zylinder RT Motor
Servus,
hast das Steuergerät schonmal probehalber umgesteckt und geguckt was dann passiert?
Beim NF hatte ich mal einen Fall, dass der Motor bei 3000 UPM in die Schubabschaltung ging. Da war es das Steuergerät, dass einen Schuss hatte. Wenn Du die Möglichkeit hast von einem laufenden Fahrzeug die Teile umzustecken, würde ich das mal versuchen. Geht ja relativ einfach und vielleicht hast dann schon Klarheit.
Wenn es am Mengenteiler liegt müsste der Kolben quasi hängen bleiben. Das findest raus indem Du (wie schon grob beschrieben) die Stauscheibe auslenkst.
Dazu machst statt dem Benzinpumpenrelais eine Kontaktbrücke in den Arbeitsstromkreis, sodass die Pumpe quasi auch ohne eingeschaltete Zündung dauernd läuft. Das ist wichtig damit im System der vorgeschriebene Kraftstoffdruck herrscht. Dann lenkst Du von unten durch den geöffneten Luftfilter die Stauscheibe nach oben aus. Es muss ein gleichmäßig bleibender Widerstand spürbar sein. Danach bringst Du die Stauscheibe wieder in Auslangslage und bewegst sie nochmal nach oben. Lässt sie sich jetzt deutlich leichter nach oben bewegen hängt der Steuerkolben im Mengenteiler fest. Darum auch laufendene Benzinpumpe, denn bei ausgeschalteter Pumpe lässt sich das u.U. nicht immer eindeutig sagen!
Wie sehen die Zündkerzen aus: weiß, rehbraun, schwarz?
schöne Grüße
Matthias
hast das Steuergerät schonmal probehalber umgesteckt und geguckt was dann passiert?
Beim NF hatte ich mal einen Fall, dass der Motor bei 3000 UPM in die Schubabschaltung ging. Da war es das Steuergerät, dass einen Schuss hatte. Wenn Du die Möglichkeit hast von einem laufenden Fahrzeug die Teile umzustecken, würde ich das mal versuchen. Geht ja relativ einfach und vielleicht hast dann schon Klarheit.
Wenn es am Mengenteiler liegt müsste der Kolben quasi hängen bleiben. Das findest raus indem Du (wie schon grob beschrieben) die Stauscheibe auslenkst.
Dazu machst statt dem Benzinpumpenrelais eine Kontaktbrücke in den Arbeitsstromkreis, sodass die Pumpe quasi auch ohne eingeschaltete Zündung dauernd läuft. Das ist wichtig damit im System der vorgeschriebene Kraftstoffdruck herrscht. Dann lenkst Du von unten durch den geöffneten Luftfilter die Stauscheibe nach oben aus. Es muss ein gleichmäßig bleibender Widerstand spürbar sein. Danach bringst Du die Stauscheibe wieder in Auslangslage und bewegst sie nochmal nach oben. Lässt sie sich jetzt deutlich leichter nach oben bewegen hängt der Steuerkolben im Mengenteiler fest. Darum auch laufendene Benzinpumpe, denn bei ausgeschalteter Pumpe lässt sich das u.U. nicht immer eindeutig sagen!
Wie sehen die Zündkerzen aus: weiß, rehbraun, schwarz?
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- michaels2s
- Testfahrer

- Beiträge: 165
- Registriert: 08.10.2011, 09:58
- Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro - Wohnort: Stuttgart
Re: Probleme mit dem 5 zylinder RT Motor
alain lime hat geschrieben:Ist es ein RT Kat?
Wenn der Motor kalt ist, ist wirklich alles normal? Bringt die volle Leistung?
Kam das Problem plötzlich? War vorher alles OK?
Gruß
Alain
Hi Ja ist einer mit Kat.
Diesen habe ich auch schon ausgebaut der sieht völlig normal aus.
Wenn der Motor kalt ist läuft alles normal .... das Problem war auf einmal da und vorher lief der Bock tadellos.
- michaels2s
- Testfahrer

- Beiträge: 165
- Registriert: 08.10.2011, 09:58
- Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro - Wohnort: Stuttgart
Re: Probleme mit dem 5 zylinder RT Motor
Ro80-Fahrer hat geschrieben:Servus,
hast das Steuergerät schonmal probehalber umgesteckt und geguckt was dann passiert?
Beim NF hatte ich mal einen Fall, dass der Motor bei 3000 UPM in die Schubabschaltung ging. Da war es das Steuergerät, dass einen Schuss hatte. Wenn Du die Möglichkeit hast von einem laufenden Fahrzeug die Teile umzustecken, würde ich das mal versuchen. Geht ja relativ einfach und vielleicht hast dann schon Klarheit.
Wenn es am Mengenteiler liegt müsste der Kolben quasi hängen bleiben. Das findest raus indem Du (wie schon grob beschrieben) die Stauscheibe auslenkst.
Dazu machst statt dem Benzinpumpenrelais eine Kontaktbrücke in den Arbeitsstromkreis, sodass die Pumpe quasi auch ohne eingeschaltete Zündung dauernd läuft. Das ist wichtig damit im System der vorgeschriebene Kraftstoffdruck herrscht. Dann lenkst Du von unten durch den geöffneten Luftfilter die Stauscheibe nach oben aus. Es muss ein gleichmäßig bleibender Widerstand spürbar sein. Danach bringst Du die Stauscheibe wieder in Auslangslage und bewegst sie nochmal nach oben. Lässt sie sich jetzt deutlich leichter nach oben bewegen hängt der Steuerkolben im Mengenteiler fest. Darum auch laufendene Benzinpumpe, denn bei ausgeschalteter Pumpe lässt sich das u.U. nicht immer eindeutig sagen!
Wie sehen die Zündkerzen aus: weiß, rehbraun, schwarz?
schöne Grüße
Matthias
Hallo Matthias
Ich habe den Mengenteiler schon gegen einen anderen gewechselt was keinen Unterschied ausgemacht hat.
Die Kerzen sind rabenschwarz und so läuft er auch.Er ersäuft im Sprit.
Steuergerät hätte ich nur die Möglichkeit von einem NF 2,3e zu probieren...geht das bei 2,0e überhaupt ????
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Probleme mit dem 5 zylinder RT Motor
Hi Micha,
OK, es ist ein RT Kat.
Das heißt, dass ein Drucksteller vorhanden sein muß.
Was ich zuerst tun würde:
- Strom vom Drucksteller bei Leerlauf messen (natürlich im warmen Zustand) . Wie ist überhaupt der Leerlauf? 800 Umdrehungen (Sollwert)? Regelmäßig?
Der abgelesene Strom sollte um + 10 mA sein (wobei der Wert um den Zentralwert von + 10 mA in einem Bereich von ca. +- 2mA - dies ja durch die Regelfunktion der Lambdasonde bedingt - pendelt).
- Das gleiche machen mit steigender Drehzahl. Besonders interessant sollte ja bei 1.500 Umdrehungen werden! Wenn alles OK (wäre) müßte eben dieser Wert von + 10 mA bei allen Drehzahlen und Lasten mehr oder weniger konstant bleiben.
Unabhängig davon: hast Du schon die richtige Funktion des Temperatürfühlers (sind eigentlich zwei in einem Gehäuse) geprüft?
Gruß
Alain
OK, es ist ein RT Kat.
Das heißt, dass ein Drucksteller vorhanden sein muß.
Was ich zuerst tun würde:
- Strom vom Drucksteller bei Leerlauf messen (natürlich im warmen Zustand) . Wie ist überhaupt der Leerlauf? 800 Umdrehungen (Sollwert)? Regelmäßig?
Der abgelesene Strom sollte um + 10 mA sein (wobei der Wert um den Zentralwert von + 10 mA in einem Bereich von ca. +- 2mA - dies ja durch die Regelfunktion der Lambdasonde bedingt - pendelt).
- Das gleiche machen mit steigender Drehzahl. Besonders interessant sollte ja bei 1.500 Umdrehungen werden! Wenn alles OK (wäre) müßte eben dieser Wert von + 10 mA bei allen Drehzahlen und Lasten mehr oder weniger konstant bleiben.
Unabhängig davon: hast Du schon die richtige Funktion des Temperatürfühlers (sind eigentlich zwei in einem Gehäuse) geprüft?
Gruß
Alain