Gell? Wahnsinn was sich da für ein Dreck sammelt im Kasten. Das muss ja irgendwann gammeln.Hab heute auch den Klimakasten ausgebaut und zerlegt . Gut daß ich das gemacht habe .
Neu gibts sicherlich noch was im www, aber ob die auch passen ist die andere Frage. Ich persönlich hätte bei meinem auch gerne einen neuen Verdampfer verbaut, aber wenn dann nachher die Anschlüsse nicht passen lass ich das lieber bleiben, denn die Klima bau ich ja jetzt noch nicht ein solange nicht alle Teile zusammen gesucht sind. Und wenn man dann nachher feststellt, dass die Anschlüsse nicht passen hat man umsonst Geld ausgegeben für nix und wieder nix.Gibts den Verdampfer noch neu irgendwo ?
Da gibt's verschiedene. Ich hab schon mit Fertan geschafft, das muss man allerdings nach der Behandlung abwaschen und trocknen lassen und zuletzt mit einem von Teroson, den man wohl nicht mehr abwaschen braucht sondern gleich drüber lackieren kann. Der wandelt wohl auch schneller um als das Fertan, denn die Roststellen werden üblicherweise bei der Umwandlung schwarz. Beim Fertan geht's etwas länger als mit dem Teroson-Zeug.Was für einen Rostumwandler hast du verwendet ?
Mit letzterem hab ich allerdings noch keinerlei Langzeiterfahrung. An meinem Ro80 hatte ich am Heckbleck eine 15cm große Rostblase unter dem Lack. Nachdem ich das frei gekratzt und den losen Rost entfernt hatte, hab ich Fertan drauf gestrichen und hab ihn so 7 Jahre lang bis zur Restauration stehen lassen. Da kam nix mehr durch, taugt also schon etwas.
Da ich aber gerade nur den von Teroson rumstehen hatte, hab ich kurzerhand den genommen und anschließend dick mit Hammerit überlackiert (hatte ich auch noch rumstehen). Es heißt doch immer "Hammerit! Direkt auf Rost..." Es geht ja eigentlich auch nur darum, dass keine Luft mehr an die Oxischicht kommt. Was anderes macht der Rostumwandler ja auch nicht. Er wandelt nur die obere Oxidschicht in eine luftundurchlässige Schicht um und verhindert so, dass das Material weiter- oder durchrostet.
Das Hammerit dient im Prinzip nur dafür, dass die Stelle vor Feuchtigkeit geschützt ist und feucht wird der Verdampfer konstruktionsbedingt ja nun mal. Ich denke es bringt aber enorm was, wenn der Verdampfer gereinigt, der Kasten sauber und die Abläufe frei sind. So kann sich wenigstens keine Staunässe bilden. Denn durch die gammelt das Material überhaupt erst, weil der Verdampfer nicht mehr abtrocknen kann. Tu Dir einen gefallen und sprüh sowohl Verdampfer als auch das Gehäuseober- und -unterteil mit Desinfektionsmittel für Klimaanlagen aus. Ich hab meinen Verdampfer damit regelrecht geduscht, bis es auf der anderen Seite wieder heraus lief. Damit ist sicher gestellt, dass die Klima nicht mehr stinkt, wenn der richtig "abgewaschen" wurde. Diese Sprays sind zwar gut für Luftkanäle aber wenn Dreck am Verdampfer sitzt bekommst den mit dem Dampf/Nebel nicht weg. Sowas muss entweder im eingebauten Zustand mit einer Lanze abgespritzt werden, das geht aber auch nur solange der abgewaschene Dreck nachher nicht die Abläufe verlegt. Und in Anbetracht dessen wie verwinkelt die beim 44er verlegt sind dauerts nicht lange, bis der verstopft ist.
Wie gesagt sobald der Kasten im Fahrzeug drin ist, werde ich mir was überlegen wie ich da nen handelsüblichen Pollenfilter drauf bekomme, den man wie bei jedem anderen Auto ruck-zuck wechseln kann. Dazu muss ich aber erst die Platzverhältnisse wissen. Mir schwebt ein Filter vor, der nur so groß ist, dass er gerade über die Frischluftklappe passt. Konkrete Ideen habe ich schon, mal sehen wie sich die umsetzen lassen. Das wird aber noch eine Weile dauern.
Gestern hab ich erstmal noch den Kabelbaum von der Sitzheizung aus meinem Quattro eingebaut, der schon 6 Jahre rum lag.
Da ich ohnehin noch das Pluskabel vom V8 für die Batterie unter den Rücksitz verlegen wollte hab ich das auch gleich mit gemacht. Dabei festgestellt, dass ich da wohl irgendwo vorne nen Wassereintritt habe. Ist zwar nicht viel aber doch soviel, dass die Filzmatte und der Teppich von unten feucht bis leicht nass war!
Weiß jemand von Euch wo das Pluskabel original vorne durch die Spritzwand durchgeführt wird? Ich sehe da mehrere Tüllen, bin mir aber noch unschlüssig wo ich die durchführen soll. Im Moment liegt das Kabel erst mal hinter der Schalttafel.
schöne Grüße
Matthias
