Kuriosum Ladedruckregelventil 3B

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Kuriosum Ladedruckregelventil 3B

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Hallo Leute!
Habe/Hatte mir vorgenommen, an meinem 220V das Schubumluft- und das Ladedruckregelventil zu tauschen.
Zuerst habe ich das SUV bestellt und heute eingebaut. Dabei wollte ich auch gleich mal schauen, welches LDRV eigentlich verbaut ist. Ich spekulierte auf das 078906283A, da ich dafür in den Unterlagen des Vorbesitzers eine Rechnung gefunden habe und man von oben schon sehen konnte, dass schonmal jemand - wohl in Ermangelung von Auspin-Werkzeug - den Stecker abgeschnitten und die Kabel vertauscht hat. Wohl ein Schritt, den man möglicherweise unternehmen muss, wenn man auf das neuere 283A wechselt, weil sonst die Polung nicht stimmt. Ok soweit.
Bei näherer Betrachtung muss ich aber feststellen, dass das 034906283F verbaut ist. Korrigiert mich bitte, aber das müsste ja ein Uralt-LDRV sein, richtig? Im Onkel find ich als Original die 034906283J.
Noch dazu mit mechanischer Beschädigung am Kunststoff-Körper.
Ich will nun schnellstmöglich auf das 078906283A bzw. Pierburg 7.22687.39.0 umrüsten.
Was mich nur wundert und wobei ich mir euren Rat erhoffe: Wie kann der umgepolte Anschluß mit dem alten LDRV funktionieren? Das Auto macht soweit, was es soll, bringt laut Schätzeisen auch entsprechenden Druck. Ist das 283F unempfindlich gegenüber umgekehrter Polung? Oder verursache ich die ganze Zeit Schaden, wenn ich in der Konstellation herumfahre?
Vielen Dank für hilfreiche Hinweise/Theorien. :)
MfG
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Kuriosum Ladedruckregelventil 3B

Beitrag von André »

Boris Ivanitsch hat geschrieben:Bei näherer Betrachtung muss ich aber feststellen, dass das 034906283F verbaut ist. Korrigiert mich bitte, aber das müsste ja ein Uralt-LDRV sein, richtig? Im Onkel find ich als Original die 034906283J.
Das kann so sein, muss aber nicht.
Manchmal verfolgt VAG bei den Teilenummern mit Buchstaben sozusagen eine Versionierung, also "höherer Buchstabe = neuer und besser" (manchmal dann auch als Ersatz für den niedrigeren Buchstaben). Allerdings - gerade bei eher universellen Teilen, die also ohnehin schon nicht zu einer speziellen Baureihe gehören - werden damit manchmal auch nur bauartähnliche, aber nicht (vollständig) zueinander kompatible, bzw. eben für verschiedene Modelle vorgesehene Teile bezeichnet.
Mitunter kodiert der Buchstabe auch nur ne bestimmte Farbe (hier eher nicht zu erwarten)

Bzgl. Schaden: was ist der Grund fürs Tauschen, bzw. bewegen sich die Ladedrücke ausserhalb der Normwerte?
Ein deutliches Überschreiten des Max-Drucks, oder ein gar nicht zurückregeln bei hohen Drehzahlen wäre natürlich ein Problem; wenn es zu wenig durchlässt, sollte kein Schaden passieren.
Wenn es innerhalb der üblichen Werte bleibt, aber vielleicht die Kurve geringfügig anders, sollte auch nix weiter passieren.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Kuriosum Ladedruckregelventil 3B

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Hallo Andre,
Ladedrücke bewegen sich laut Schätzeisen innerhalb der Normwerte. Gründe für den Austausch waren für mich die teilweise unklare Herkunft und das unklare Alter der beiden Bauteile. Und da beides kein Vermögen kostet, kann man das mal neu machen, dachte ich mir. Die äußerliche Beschädigung des LDRV gibt Ihr Übriges dazu. Sieht aus, als hätte mal jemand mit dem Hammer draufgehauen.
Ich werd nun das 078906283A von Pierburg bestellen und einbauen. Vorher natürlich nochmal die Polung checken.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kuriosum Ladedruckregelventil 3B

Beitrag von inge quattro »

Servus,

da steht eigentlich alles drin...:
viewtopic.php?f=22&t=146066&p=1340298&h ... l#p1340298

Manche sind glücklich damit, andere nicht. Bei mir hatte sich nach ein paar mal Gas geben immer das STG aufgehängt...

Gruß
Thorsten
Antworten